Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

28Stunden investiert

11Studien recherchiert

57Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem neuen Malervlies? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Malervliesen ein, wie du das richtige für deine Bedürfnisse auswählst und worauf du beim Kauf achten solltest.

Außerdem gehen wir auf die Vorteile eines Malervlieses ein und wie du es pflegst, sobald du es hast. Am Ende dieses Beitrags wirst du ein Experte für Malervliese sein und eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Malervlies ist ein hilfreiches Material, das dich beim Malern unterstützt. Es schützt Boden und Möbel vor Farbverschmutzungen.
  • Malervlies unterscheidet sich je nach Material, Größe und Stärke. Auch gibt es Malervlies in unterschiedlichen Designs.
  • Das Vlies sollte ausgelegt werden, bevor du mit dem Streichen beginnst. Dazu muss es sorgfältig ausgemessen und zugeschnitten werden.

Malervlies Test: Favoriten der Redaktion

Hinrichs Malervlies

Entdecke die Profi Malerflies-Rolle von Hinrichs. Mit Top-Qualität von 180g/m² Stärke, bietet diese Malervlies-Rolle eine beeindruckende Größe von 50m, das entspricht einer Fläche von 50m². Dieses Malervlies ist so konzipiert, dass es dir den bestmöglichen Schutz bietet – dank seiner rutschhemmenden PE Anti-Rutsch-Beschichtung kannst du auch auf glatten Böden sicher und sorgenfrei arbeiten.

Unbekannt Malervlies

Das Unbekannt Malervlies besteht aus einem robusten Material mit einem Gewicht von ca. 180 Gramm/m2. Es bietet deinen Böden nicht nur optimalen Schutz vor Farbspritzern und Schmutz, sondern auch eine hervorragende Rutschsicherheit durch die rutschhemmende PE Folie. Damit gehören Unfälle beim Streichen und Renovieren der Vergangenheit an.

Ebershop Malervlies

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Egal ob Profi oder Heimwerker – das EberSHOP Malervlies ist Dein zuverlässiger Partner bei der Verschönerung Deiner Wohnräume. Schütze, was Dir wichtig ist und vertraue auf die bewährte Qualität von EberSHOP. Da bleibt nur noch eins zu sagen: Ran an die Arbeit und viel Spaß bei Deinem Projekt.

Stroxx Malervlies

Egal, ob du frisch umziehst oder deine Räumlichkeiten einfach in neuem Glanz erstrahlen lassen möchtest, das STROXX Malervlies bietet den idealen Schutz für Böden und Treppen. Mit diesem unverzichtbaren Oberflächenschutz werden deine Renovierungsprojekte zum echten Erfolg. Also zögere nicht und hol dir das STROXX Malervlies – dein verlässlicher Partner für alle Schutz- und Renovierungsbedürfnisse.

Das beste Malervlies in Premium-Qualität

Unser Testsieger misst 50 Meter in der Länge, bei 1 Meter Breite und einer Stärke von 180g/m² . Die Kunststofffolie besteht aus einer PE Anti-Rutsch-Beschichtung und der Vlies kann für Maler-, Abdeck-, Renovier- und Bauarbeiten verwendet werden.

Kunden schätzen an dem Malervlies vor allem, dass es so gut wie nicht rutscht, es mehrfach verwendbar ist, es keine Wellen wirft und einen reißfesten Eindruck erweckt. In Verbindung mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis spricht die überwältigende Mehrheit der Kunden eine klare Kaufempfehlung für das Vlies aus.

Das beste rutschfeste Malervlies

Das Malervlies ist ebenfalls einen Meter breit, allerdings in den Längen 3, 10 und 25 Metern erhältlich, bei einer Stärke von 220 g/m², was es also etwas robuster macht. Das Produkt besteht zu 80% aus Baumwolle und die restlichen 20% aus Synthetik.

Das Vlies lässt sich laut Kundenaussagen super mit der Schere zurecht schneiden. Selbst umgekippte Farbeimer können dem Malervlies nichts antun. Der Fußboden bleibt selbst bei solchen nicht eingeplanten Katastrophen unbeschädigt, was dem Malervlies zweifelsfrei als Zeichen von Qualität angerechnet werden kann.

Das beste extrem saugstarke Malervlies

Das Vlies misst einen Meter in der Breite und 50 oder 25 Meter in der Länge. Mit seiner Stärke von 280 g/m² zeichnet es sich als besonders saugstark aus und schützt den Boden zuverlässig vor Kratzern, Farbe, Sand, Dellen oder Verschmutzungen.

Besonders angetan hat den Kunden die hochwertige Verarbeitung des Malervlies, welches Staub, Dreck und Wasser vom Fußboden fernhält. Aufgrund der verhältnismäßig hohen Stärke lässt es sich auch mehrfach verwenden und ist universell einsetzbar.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Malervlies kaufst

Bevor wir mit dem Ratgeber starten wollen, müssen wir eine Sache vorab klar stellen, die immer wieder zu Verwechslungen führt. In diesem Artikel geht es um das Malervlies, welches zur Abdeckung und zum Schutz von Fußböden und Möbelstücken benutzt wird.

Nicht gemeint sind Vliestapeten, die oft auch als Malervlies bezeichnet werden. Dabei handelt es jedoch um eine besonders strapazierfähige Tapete, die keinerlei Gemeinsamkeit mit dem Abdeckvlies hat, außer das beides im Zuge von Renovierungsarbeiten benutzt wird.

Für wen eignet sich ein Malervlies?

Malervlies ist für jeden empfehlenswert, der in absehbarer Zeit Streichen muss und Boden und/oder Möbel vor Kontakt mit der Farbe schützen möchte.

Teppichböden und unbehandelter Holzboden müssen besonders sorgsam geschützt werden, da diese Farbe sehr schnell aufnehmen und teilweise irreversibel verschmutzt werden.

Auch bei pflegeleichten Fußböden wie Fliesen kann ein Malervlies dir eine Menge Zeit und Anstrengung ersparen. (Bildquelle: pixabay.com / Laura Shaw)

Aber auch bei Bodenbeläge wie Fliesen oder Laminat lohnt es sich, Malervlies vorab auszulegen, da eine Reinigung oft sehr viel Zeit und Anstrengung kostet, selbiges gilt für Möbelstücke, um diese vor Farbspritzern zu schützen.

Worauf soll ich beim Kauf eines Malervlies achten?

Beim Kauf von Malervlies gibt es mehrere Kaufkriterien zu beachten. Als erstes wären da natürlich Breite und Länge des Malervlies zu nennen.

Du solltest vor dem Kauf die abzudeckende Fläche abmessen und berechnen, wie viel Malervlies du benötigst.

Auch bei der Dicke des Vlies gibt es Unterschiede, hier sind für dich bei der Auswahl Faktoren wie Häufigkeit der Verwendung, Art der Verwendung etc. ausschlaggebend.

Folgende Kaufkriterien solltest du ebenfalls auf dem Radar haben: eine Anti-Rutsch-Beschichtung, die Saugfähigkeit und den Anwendungsbereich. Positive Kundenrezensionen können wie so häufig als guter Indikator dienen, ob das Produkt hält was es verspricht.

Was kostet ein Malervlies?

Die Kosten hängen naturgemäß stark mit der Länge und Stärke des Malervlies zusammen.

Die Preise variieren zwischen 11 und 40€, wobei der Vlies für 11€ nur 10 Meter lang ist, während die Variante für 40€ immerhin 50 Meter misst.

Bei Malervlies spielt es preislich keine große Rolle, ob man den Vlies über das Internet bestellt, oder ob man ihn im Baumarkt erwirbt.

Wo kann ich Malervlies kaufen?

Malervlies lässt sich in erster Linie in jedem handelsüblichem Baumarkt kaufen. Dort findest du übrigens auch das restliche Zubehör, welches du zum Streichen benötigst.

Ein paar Alternativen gibt es jedoch, die wir dir in der folgenden Tabelle aufgelistet haben.

Vertriebskanal Händler
Online Marktplätze Amazon, Ebay, Rakuten
Online-Shops Contorion, Tooler, DerFarbeimer
Fachhandel für Malerbedarf Livingwalls, RAFA, Maler-Einkauf West
Baumärkte Bauhaus, Obi, Hornbach, Toom

Welche Alternativen gibt es zu einem Malervlies?

Vorab sei gesagt: Es gibt einige Alternativen, jedoch konnte uns keine auch nur annähernd so überzeugen, wie es das Malervlies hat.

Fast jeder hat beim Streichen wohl schon mal zur alten Zeitung gegriffen. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass die Zeitung immer wieder rutscht, reißt oder das Papier schlicht nicht ausreichend saugfähig ist.

Die Zeitung gehört definitiv zu den Klassikern beim Umzug und Streichen. Wer jedoch schon mal Zeitung beim Streichen benutzt hat weiß, dass das ein sehr nervenaufreibender Prozess sein kann. (Bildquelle: pixabay.com / Andrys Stienstra)

Du kannst auch zu etwas günstigeren Rollen aus Plastik greifen, allerdings reißen diese sehr schnell, wenn du beispielsweise mit einer Leiter arbeitest und das Material erweist sich nicht als besonders saugfähig und muss nach einmaligem Benutzen entsorgt werden, kann also auch nicht als sonderlich nachhaltig bezeichnet werden.

Alte Teppiche, Bettlaken etc. können natürlich auch benutzt werden, wer jedoch öfter mal etwas streichen muss, ist mit dem Malervlies sehr gut bedient.

Wem der Vlies in neuem Zustand zu teuer ist, kann auch gebrauchtes Malervlies über Ebay oder Kalaydo ersteigern.

Auf dem Weg zum professionellen Heimwerker steht dir dank unserer Schritt-für-Schritt Anleitung nichts mehr. (Bildquelle: pixabay.com / raxpixel)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Malervliese vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Malervlies vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Malervlies für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Maße
  • Stärke
  • Design
  • Verwendungszweck

Material

Malervlies besteht aus zwei Komponenten. Die obere Fläche setzt sich aus einem grauen Vliesstoff zusammen, der in der Regel aus Altkleidern produziert wird.

Dieser Stoff ist mit einer PE Kunststofffolie verbunden, die gleich mehrere Zwecke erfüllt. Sie verhindert ein Durchsickern der Flüssigkeit und sorgt gleichzeitig durch ihre Beschichtung für eine Rutschsicherheit.

Der Vliesstoff soll durch seine Struktur den Großteil der Farbe in sich aufsaugen.

Maße

Malervlies ist in der Spannbreite von 3 Metern Länge bis zu 50 Metern Länge erhältlich, die Standardbreite beläuft sich dabei auf einen Meter.

Die gängigsten Varianten zum Streichen sind wohl das 25 und 50 Meter lange Malervlies.

Kleineres Vlies, wie die 3 x 1 Meter Variante, eignen sich perfekt, wenn man Möbelstücke streichen oder lackieren will und eine Unterlage benötigt. Die Rollen lassen sich auch sehr einfach maßgerecht zuschneiden, dazu erzählen wir euch weiter unten im Artikel mehr.

Stärke

Die Stärke ist neben den Maßen auch ein gewichtiges Kaufkriterium und ein sehr individueller Faktor.

Das durchschnittliche Malervlies ist 180g/m² dick und ist für eine einmalige Streichaktion völlig ausreichend. Wer jedoch öfter streicht und sich nicht jedes Mal ein neues Malervlies besorgen will, der sollte lieber zu einer stärkeren Alternative greifen.

Es gibt Modelle mit einer 280g/m² Stärke, die ein deutliches Plus an Robustheit, Saugfähigkeit und Langlebigkeit versprechen. Diese Modelle eignen sich somit für den professionellen Gebrauch und Heimwerker, die öfter Räume oder Möbelstücke streichen.

Design

Wir hoffen, dass das Design in deiner Prioritätenliste der Kaufkriterien nicht an Nummer 1 steht.

Ein Malervlies ist schließlich kein Gegenstand, der irgendwelchen optischen Ansprüchen entsprechen soll, sondern in erster Linie funktionelle Kriterien erfüllen muss.

Auch wenn das Malervlies kein Blickfang ist, schützt es deinen Fußboden garantiert, selbst vor solch intensiven Wandfarben wie dieser. (Bildquelle: pixabay.com / cwizner)

Optisch sind die Hersteller somit so gut wie nicht voneinander unterscheidbar, die Graustufen sind von Vlies zu Vlies mal heller, mal dunkler.

Die wirklich relevanten Kriterien sind nicht auf den ersten Blick sichtbar, wie beispielsweise die Beschichtung der Kunststofffolie oder die Stärke des Vliesstoffs.

Verwendungszweck

Zum Schluss der Rubrik kommt das vermeintlich wichtigste Kaufkriterium: der Verwendungszweck.

Malervlies lässt sich für das Abdecken von Oberflächen, glatten Böden, Kunststoffböden, Parkettböden, Teppichböden oder Werkstattböden benutzen. Je nach Untergrund und Häufigkeit der Benutzung kommen unterschiedliche Stärken in Frage.

Falls das Malervlies fest in einem Raum wie der Garage oder der Werkstatt liegen soll, kannst du die Länge sehr gut vorab berechnen, wenn es allerdings flexibel für mehrere Räume benutzt werden sollen, ob drinnen oder draußen, raten wir dir zu einem langen Modell, da dies universeller einsetzbar ist.

Mit diesen Beispielen wollen wir dir veranschaulichen, dass die Produktwahl immer sehr individuell ist und du dir daher vorab Gedanken machen solltest, was genau dein Verwendungszweck ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Malervlies

Wie lässt sich das Malervlies befestigen?

Trotz PE Beschichtung neigt das Malervlies bei abrupten Bewegungen mit den Füßen oder der Leiter ab und an zu verrutschen.

Damit du eine größtmögliche Standsicherheit hast, empfehlen wir dir das Malervlies vor dem Streichen an Boden und Wänden festzukleben.

Zum Befestigen eignet sich Malerband oder einfaches Kreppband. Beide sind universell einsetzbar und lassen sich beispielsweise auch beim Verpacken als Paketband verwenden.

Wie lässt sich das Malervlies entsorgen?

Das Malervlies soll nicht wie weitläufig verbreitet im gelben Sack, sondern in der Restabfalltonne entsorgt werden. Bei größeren Mengen gibt es auch sogenannte Wertstoffsammelstellen, zu denen du die Überreste bringen kannst.

Informiere dich vorher über Standorte und Öffnungszeiten über die Abfallwirtschaftsbetriebe deines Wohnortes.

Wie lässt sich das Malervlies ausbessern?

Falls dein Malervlies mal reissen sollte oder du Löcher entdeckst, kannst du das Vlies wieder zusammenflicken, wenn du dir kein neues kaufen möchtest.

Du kannst den Vliesstoff mit ein paar Stichen wieder zusammennähen und die Kunststofffolie mit etwas Klebeband so zusammenkleben, dass es für Flüssigkeiten wieder undurchlässig ist.

Es empfiehlt sich ein wasserundurchlässiges Klebeband wie Gaffa zu verwenden. Falls das Vlies nicht mehr zu retten ist, kannst du dir aus den Resten auch eine stylische Tasche basteln. Den Link dazu haben wir dir in die weiterführende Literatur gepackt.

Wie lässt sich Malervlies zuschneiden?

Malervlies lässt sich sehr einfach schneiden. Du kannst einfach eine Schere oder ein Cuttermesser benutzen. Bei dickerem Vliesstoff bietet sich gegebenenfalls eine Stoffschere an.

Halte den Malervlies beim Zuschneiden auf Spannung, damit die Folie und Stoff gleichmäßig zuschneidest. Plane die benötigte Fläche an Vlies ruhig etwas großzügiger ein, da du dich über Farbspritzer auf dem Fußboden doppelt ärgern würdest, wenn du den abgedeckten Bereich zu klein gewählt hast.

Was gilt es sonst noch beim Streichen zu beachten?

Wir haben für dich eine Schritt-für-Schritt Anleitung zusammengestellt, die du beim Streichen beachten solltest.

  • Wände reinigen und ausbessern
  • Flächen abkleben und Unterlage auslegen
  • Wände grundieren und Flecken überdecken
  • Ecken und schwierige Stellen streichen
  • Decke vor den Wänden streichen
  • Wände erst längs, dann quer streichen

Die Wand oder Decke braucht nun ungefähr einen Tag zum Trocknen, bevor wieder Möbel davorgestellt werden können. Achte während des Tages auch darauf, dass das Zimmer immer gut durchgelüftet wird, damit die Farbe optimal trocknen kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.obi.de/magazin/bauen/waende-streichen

[2] https://www.adler-farbenmeister.com/tipps/waende-richtig-streichen-5-tipps-fuer-saubere-kanten-und-gerade-linien

Bildquelle: 123rf.com / visivasnc

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte