Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

27Stunden investiert

5Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Metallkleber, mit dem du dein nächstes Projekt fertigstellen kannst? Egal, ob du ein Profi oder ein Heimwerker bist, es kann eine Herausforderung sein, den richtigen Klebstoff für deine Arbeit zu finden.

Es gibt so viele verschiedene Arten von Metallkleber auf dem Markt, dass es schwer sein kann, sich zu entscheiden, wo man anfangen soll. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Metallklebern ein, auf welche Faktoren du beim Kauf achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das beste Produkt für deine Bedürfnisse bekommst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Metallkleber besitzen eine enorme Haltkraft, auch Klebekraft genannt.
  • Manche Metallkleber können sowohl Hitze leiten als auch Hitze widerstehen. Genauso können sie Strom leiten oder wirken isolierend.
  • Metallkleber verbinden gut alle möglichen Werkstoffe miteinander. Besonder jedoch Werkstoffe mit glatter Oberfläche, bei denen andere Kleber schnell versagen.

Metallkleber Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

HG Power Glue, Profi-Kleber-Set für Metall

Dieser 2 Komponenten Metallkleber punktet vor allem durch seine enorme Klebekraft, die selbst bei schweren und viel gebrauchten Gegenständen Halt und Sicherheit gibt.

Durch das selbst anmischbare Verhältnis von Granulat und Klebstoff kann auch eigenhändig die Festigkeit oder Flexibilität des Klebstoffs beeinflusst werden.

Kunden sind positiv angetan von dem hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis und der einfachen Anwendung. Der Hersteller wirbt bei der enormen Haftkraft auf fast allen Oberflächen erfolgreich mit dem Slogan „die Schweißnaht aus der Flasche“.

JB Weld Epoxid 8265

Dieser extrem hitzebeständige Metallkleber besteht ebenfalls aus 2 Komponenten, die erst zusammen und vermischt den tatsächlichen Klebstoff ergeben.

Bei einer Herstellerangabe von einer Klebefläche von 1 cm2 bei 2 kg Gewicht, kann man durchaus von einer hervorragenden Klebeleistung ausgehen.

Kunden betonen zwar, dass die zu verbindenden Flächen völlig fettfrei und sauber sein müssen, das Ergebnis jedoch unwiderruflich klebt. Auch die Beschaffenheit des Metallklebers zur späteren Verarbeitung wird gelobt.

Aluminium, bei dem viele Kleber Probleme haben, ist für den JB Weld Epoxid-Kleber überhaupt kein Problem.

UHU 2-Komponentenkleber

Dieser 2 Komponenten Klebstoff, der für höchste Belastungen entwickelt wurde, glänzt mit einer langen Bearbeitungszeit. Die Doppelkammer-Spritze garantiert das richtige Mischverhältnis ganz automatisch.

Kunden können sich auf das „bombenfeste Ergebnis“ des Metallklebers verlassen und betonen den Vorteil des automatischen Mischverhältnisses.

Da die Aushärtezeit temperaturabhängig ist, lässt sich die Wartezeit auch durch einen Backofen (auf etwa 60° Grad Celsius) oder einen Föhn beschleunigen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Metallkleber kaufst

Wofür kann ich Metallkleber benutzen?

Metallkleber ist vorrangig zum Verkleben von zwei metallenen Werkstoffen gedacht.

Metallkleber stellt eine kostengünstige und einfache Art der Verbindung zweier metallenen Stoffe dar. Im Gegensatz zu Schweißen oder Schrauben werden auch keine weiteren Werkzeuge benötigt.

Metall kann man nicht nur schrauben sondern auch kleben. (Bildquelle: 123rf.com / Juhani-Viitanen)

Auch die Industrie setzt inzwischen vor allem in der Automobilindustrie auf Metallkleber. Denn der Kleber hält nicht nur zusammen, sondern erfüllt auch Funktionen wie Abdichten oder Korrosionsschutz noch dazu.

Ist Metallkleber hitzebeständig?

Kleber, der auch bei hoher Hitze noch klebt, ist ein spezielles Produkt, da bei vielen Klebern diese Anforderungen nicht gestellt werden.

Speziell aber bei Stoffen wie Metallen ist oft bei Gebraucht Hitze im Spiel. Damit der Metallkleber hier auch noch eine sichere Verbindung garantieren kann.

Denn unter großer Hitze schmelzen viele Kleber einfach oder ihre Verbindung wird porös und brüchig.

Nicht alle Metallkleber sind durchweg hitzebeständig. Solltest du einen solchen Kleber benötigen, lese das Merkblatt oder das Sicherheitsblatt, das dem Kleber beigefügt ist durch. Viele Hersteller werben auch explizit mit der Hitzeverträglichkeit ihres Metallklebers.

Denk daran, dass aber nicht nur die Hitze den Metallkleber beeinflusst, sondern auch die Art des Metalls oder Stoffes, auf dem sich der Kleber befindet.

Einige Klebstoffe halten nur innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches oder auf bestimmten Materialien.

Kann ich auch Glas, Holz und Plastik mit Metallkleber kleben?

Solltest du Glas mit Metallkleber verbinden wollen, gibt es in der Metallkleber Rubrik extra Kleber, der für eine Glas-Metall-Verbindung verkauft wird.

Möchtest du Holz und Metall miteinander verkleben, verwendest du am besten Polyurethan-Leim (Ponal PUR-Leim). Das Holz „arbeitet“, das heißt es dehnt sich aus und zieht sich zusammen bei geringeren Hitzeschwankungen als Metall oder durch Feuchtigkeit.

Aus diesem Grund benötigst du einen flexiblen Kleber. Polyurethan-Leims (Ponal PUR-Leim) ist speziell dafür entwickelt.

Um Plastik und Metall mit einem Metallkleber zu verbinden, kannst du einfach Metallkleber hernehmen. Grundsätzlich solltest du jedoch vorab checken, ob der Kleber das Plastik angreifen könnte. Diese Info findest du auf der Packung oder in der Produktbeschreibung.

Was kostet Metallkleber?

Bei Metallkleber variieren die Preise je nach Menge und Hersteller deutlich.

Kleine Mengen bekommst du schon ab 10 €, bei aufwändigerem Metallkleber wie einem Zwei Komponenten Kleber in der Profi Version zahlst du etwa 25€.

Oft wirst du bei deiner Suche online auch günstigere Kleber finden. Diese sind allerdings keine speziellen Metallkleber, sondern eher Alleskleber, die im Hobbybereich dieser Rubrik zugeordnet wurden.

Wo kann ich Metallkleber kaufen?

Metallkleber findest du in Baumärkten oder im Internet.

Solltest du ganz speziellen Kleber für Metalle benötigen, suche am besten direkt auf den Seiten der Hersteller. Dort findest du alle relevanten Informationen und kannst meistens dort auch direkt bestellen.

Eine Übersicht wo du Metallkleber kaufen kannst, haben wir für dich hier:

Offline Online
Obi Amazon.de
Toom shop.berner.eu
Bauhaus Kleberprofi.net
Hornbach polytec-pt.com

Welche Alternativen gibt es zum Kleben von Metall?

Solltest du die zu bearbeitenden Metalle nicht verkleben wollen, so bleiben dir immer noch andere Optionen, die jedoch oft ein wenig handwerkliches Geschick benötigen.

Zum einen kannst du natürlich Metalle verschrauben. Hierbei musst du jedoch darauf achten, dass du die Dicke der Metalle kennst. Auch benötigst du spezielle Metallschrauben, um das Material durchdringen zu können.

Besondere Vorsicht ist geboten bei Metallspänen und Metallpulver, die bei der Verarbeitung entstehen können. Denn diese können leicht zu Verletzungen führen.

Metallspäne sind scharfkantig und führen leicht zu Verletzungen. Kleben ist eine gute Alternative zum Verschrauben. (Bildquelle: pixabay.com / Capri23auto)

Eine andere Möglichkeit ist es, Metalle zu verschweißen. Hierzu benötigst du ein Schweißgerät, spezielle Schutzausrüstung und das Wissen über den Umgang mit diesen Gerätschaften.

Da beim Schweißen mit großer Hitze gearbeitet wird, solltest du dich über das Verfahren und seine Vor- und Nachteile informieren, bevor du beginnst.

Entscheidung: Welche Arten von Metallkleber gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet 2 Komponenten Metallkleber aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wie der Name sagt, besteht dieser Metallkleber aus zwei unterschiedlichen Komponenten.

Oft wird 2 Komponenten Metallkleber auch chemische Schweißnaht genannt.

Die zwei Komponenten bestehen aus Granulat und Industrieklebstoff. Kleine Risse werden mit dem Granulat aufgefüllt und anschließend mit dem flüssigen Industrieklebstoff getränkt. Bei tieferen Rissen werden die Komponenten schichtweise aufgetragen.

In diesem Video kannst du ganz einfach sehen, wie dieser Kleber angewendet und verarbeitet wird:

Nach der Trockenzeit kann die geklebte Stelle weiterhin problemlos bearbeitet werden, etwa durchbohrt, lackiert oder geschliffen werden.

Vorteile
  • Gut lagerungsfähig
  • Lösungsmittelfrei
  • Wärmefest
Nachteile
  • Anschleifen nötig
  • Lange Aushärtezeit
  • Intensiver Geruch

Was zeichnet Sekundenkleber für Metall aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Spezieller Sekundenkleber für Metall hält am besten bei reinen Metall / Metall Verbindungen.

Metallsekundenkleber besitzt meistens eine mittelmäßige Hitzebeständigkeit, dafür ist die Anwendung sehr leicht und die Aushärtezeit äußerst gering.

Beim Kauf wäre es ratsam, wenn du dich für einen Metallkleber mit Nadel im Deckel entscheidet. Denn diese Nadel verhindert das Eintreten von Luft in die Flasche. Somit bleibt der Kleber länger haltbar und du kannst ihn mehrmals anwenden.

Vorteile
  • Extrem kurze Trockenzeit
  • Starke Festigkeit
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Nur für dünne Klebefugen
  • Kaum temperaturbeständig
  • Nicht feuchtigkeitsbeständig

Was zeichnet Flüssigmetallkleber aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Flüssigmetall Klebstoffe sind leitfähige Kleber.

Das bedeutet, dass sie einen Stromkreis nicht unterbrechen sondern verbinden. Das funktioniert, da in den Klebstoff Metall eingearbeitet ist.

Der Kleber ist in verschiedenen Farben erhältlich und weist eine extrem hohe Klebekraft auf.

Der Kleber wird ebenfalls als 2-Komponentenkleber verkauft, muss jedoch vor dem Verarbeiten angemischt werden. Danach hast du etwa 30 Minuten Zeit, ihn zu verarbeiten und musst ihn im Anschluss mindestens 24 Stunden austrocknen lassen.

Vorteile
  • Extrem hohe Klebekraft
  • Farbauswahl
  • Bearbeitbar
Nachteile
  • Extrem lange Trockenzeit
  • Ätzend auf Haut
  • Giftig für Wasserorganismen

Was zeichnet Metallkleber in der Kartusche aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Um diesen Kleber für Metall anwenden zu können, benötigt man neben dem Kleber, der in einer Kartusche erhältlich ist, auch ein Auftragegerät.

Vor allem kleine Kartuschen werden in einem Zwei-Kartuschen-System verkauft. Das heißt, wie bei dem 2 Komponenten Kleber, werden die Klebestoffe erst beim Kleben miteinander vermischt. Bei Metallkleber in zwei Kartuschen benötigst du daher auch noch eine Mischerdüse.

Diese Metallkleber werden meistens eher für großflächige Projekte genutzt, punkten aber mit extremer Haltkraft.

Vorteile
  • Keine Vorarbeit nötig
  • Schnelle Verarbeitung
  • Starke Haltkraft
Nachteile
  • Zusätzliches Material nötig
  • Großer Restanteil in der Kartusche
  • Chemische Dämpfe

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Metallkleber vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Metallkleber vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich einen bestimmten Metallkleber für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Trockenzeit
  • Leitfähigkeit
  • Hitzebeständigkeit

Trockenzeit

Die Trockenzeit eines Klebers ist oft ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Denn wer wartet schon gerne lange, bis der Gegenstand endlich voll einsatzfähig ist?

Damit ein Kleber trocknet und aushärtet, sind zwei Dinge nötig:

  • Sauerstoff
  • Wärme

Viele Kleber können schon bei Zimmertemperatur aushärten. Bei den meisten Klebern musst du jedoch sehr lange warten, solltest du sie Outdoor im Winter verwenden wollen.

Sauerstoff wird benötigt, damit sich die Lösungsmittel die im Kleber enthalten sind mit ihm verbinden können. Somit „verlassen“ sie den Klebstoff und dieser wird hart.

Metallkleber ist in diesem Sinne nicht viel anders. Eine Übersicht über die Trockenzeit der vier verschiedenen Metallkleber haben wir dir in folgender Tabelle kurz beschrieben:

Kleberart Trockenzeit Erklärung
2 Komponenten Metallkleber Schnell In diesem Kleber sind keine Lösungsmittel enthalten, die sich verflüchtigen müssen. Allein durch das vermischen der zwei Komponenten entsteht ein Gemisch, das schnell „anzieht“ und aushärtet.
Flüssigmetall Kleber Langsam In Flüssigmetallkleber ist Metall im Gemisch selbst enthalten. Es verdichtet die komplette Masse. Das ist der Grund, warum es so beständig und kompakt ist, jedoch auch, warum die Lösungsmittel nur sehr langsam entweichen können.
Sekundenkleber für Metall Sehr schnell Sekundenkleber reagiert nicht mit Sauerstoff, sondern mit Luftfeuchtigkeit. Diese löst eine chemische Kettenreaktion aus und härtet binnen Sekunden aus.
Metallkleber in der Kartusche Sehr langsam Ähnlich wie bei Flüssigmetallkleber befinden sich in diesem Ultrahaftkleber viele Bestandteile. Lösungsmittel und enthaltenes Wasser können nur langsam austreten und somit den Metallkleber somit trocknen lassen.

Leitfähigkeit

Mit Leitfähigkeit ist in diesem Fall die Fähigkeit des Metallklebers gemeint, elektrischen Strom zu leiten oder zu übertragen.

Leitfähiger Metallkleber ist vor allem wichtig, wenn du Kontakte auf sensiblen Materialen setzen möchtest. Denn durch die Hitze eines Lötkolbens zum Beispiel, macht man oft mehr kaputt als man repariert.

Um einen Metallkleber leitfähig zu machen, muss man ihn mit Metall versetzten. Das beeinflusst allerdings auch die Trockenzeit massiv und verlängert sie um ein vielfaches.

Seit neuestem kann sogar auch Klebstoff mit hoher thermischer Leitfähigkeit produziert werden, also ein Wärmeleiter.

Hitzebeständigkeit

Temperaturschwankungen lassen verklebte Stellen schneller altern und spröde werden.

Hitze ist der größte Feind für Kleber.

Denn Hitze greift die chemische Verbindung der ausgehärteten Struktur an und löst diese. Das bedeutet, der Kleber kann sich wieder verflüssigen oder verliert seine Klebekraft, da seine Oberfläche porös wird.

Das bedeutet, dass sich in der Struktur kleine Löcher bilden, die das Material anfälliger bei Krafteinwirkungen machen.

Während normale Kleber, so wie zum Beispiel Alleskleber, eine Hitze von etwa 50° Grad Celsius wegstecken, können Metallkleber bereits (auch wenn sie nicht extra als Hitzebeständig ausgeschrieben sind) eine Temperatur von bis zu 120° Grad Celsius unbeschadet verkraften.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Metallkleber

Wie löse ich Metallkleber?

Die Frage, wie man Kleber nun doch wieder abbekommt, steht immer im Raum.

Grundsätzlich funktioniert ein Kältebad recht erfolgreich. Dazu einfach das zu bearbeitende Stück in die Gefriertruhe legen oder, falls es zu groß ist,  mit Eisspray abkühlen. Somit sollte sich auch Metallkleber lösen lassen.

Wichtig ist zu wissen, um welche Art von Kleber es sich handelt. Sollte ein Hitzebeständiger Metallkleber verwendet worden sein, so wirst du auch nicht mit der Kältetherapie Taktik weit kommen. Hier muss dann ein Profi ans Werk.

Denn der Kleber muss auf über 200° Grad Celsius erwärmt werden und du benötigst extra Werkzeug wie zum Beispiel ein auf Schienen aufgesetztes Bügeleisen.

Kann ich auch meinen Tank mit Metallkleber reparieren?

Du kannst nicht nur deinen Tank mit Metallkleber wieder abdichten. Auch zur Reparatur von Karosserie- und Maschinenteilen oder Rohren und Dachrinnen kannst du Metallkleber verwenden.

Hier ist ein 2 Komponenten Metallkleber die richtige Wahl. Das Granulat wird auf den feinen Riss aufgetragen und mit dem Kleber getränkt. Sollte es sich um ein Loch handeln, kannst du ein Wachspapier unterlegen (zum Beispiel Backpapier), das Granulat aufrieseln lassen und mit dem Kleber tränken.

Das Backpapier lässt sich entfernen, wenn der Kleber ausgetrocknet ist.

Allerdings ist es einfacher, größere Löcher mit Metallreparaturmasse, einer Art Knete, die nach dem Trocknen hart wie Metall ist, zu flicken. Denn ab einer gewissen Größe wird das Auftragen des Granulats doch ein wenig mühsam.

Kann ich Schmuck mit Metallkleber anfertigen oder reparieren?

Kleber ist eine einfache Variante, Dinge miteinander zu verbinden. So sparst du dir ganz einfach lästiges Bohren und viele weitere Werkzeuge.

Allerdings sind dir leider auch Grenzen gesetzt, solltest du dich dazu entscheiden, eine Klebetechnik anzuwenden.

So kannst du zum Beispiel nur feste Verbindungen schaffen, wenn du etwas klebst. Aus diesem Grund ist oft eine Kombination mehrerer Techniken die Lösung.

Ganz hervorragend eignet sich Metallkleber zum Bastel oder reparieren von Schmuck zum Beispiel, wenn du etwas auf einer harten, glatten Oberfläche befestigen möchtest.

Anstatt umständlich etwas einzufassen, setzt du einfach einen kleinen Metallkleberpunkt mit dem Sekundenkleber und fertig.

In diesem Video wird ein Kartuschenkleber verwendet und um noch feiner arbeiten zu können, noch zusätzlich eine Einwegspritze.

Schau doch einfach mal rein:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.metallbau-magazin.de/artikel/mb_Kleben_ja_aber_gewusst_wie_1947608.html

[2] https://www.talu.de/hitzebestaendiger-kleber/

[3] https://www.t-online.de/heim-garten/bauen/id_46020152/klebstoffe-uebersicht-welcher-kleber-taugt-wofuer-.html

Bildquelle: 123rf.com / 39583119

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte