
Unsere Vorgehensweise
In der heimischen Werkstatt sollte eine Metallsäge nicht fehlen. Wie der Name schon sagt, sind sie vor allem für die Verarbeitung von Werkstücken aus Metall wichtig. Aber welche Modelle gibt es überhaupt? Worauf muss man beim Kauf achten und was kostet eine Metallsäge überhaupt? Und wie verwendet man sie?
In unserem Metallsäge Test 2023 stellen wir dir die besten und aktuellsten Metallsägen vor und geben dir Kriterien an die Hand, mit denen du die richtige Säge für dich auswählen kannst. Außerdem erhältst du jede Menge Hintergrundinformationen rund um das Thema Metallsäge – von Anwendungsmöglichkeiten bis hin zum auswechseln des Sägeblatts.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Metallsäge kann man metallische Werkstücke trenne bzw. teilen und bedingt auch formen. Das bedeutet aber nicht, dass man ausschließlich Metall bearbeiten kann. Auch Holz und Kunststoff lassen sich damit teilen. Allerdings ist die Arbeit daran mit Metallsägen mühseliger als mit anderen Sägen.
- Mit Metallsägen sind meist Handsägen gemeint, sie werden aber auch Bügelsägen genannt. Das Sägeblatt wird hier gespannt um Stabilität zu gewährleisten. Andere Arten von Handsägen werden eher für andere Werkstoffe verwendet.
- Beim Sägen ist es wichtig, die Metallsäge richtig zu halten und immer die richtige Menge Druck zu verwenden. Ansonsten kann es passieren, dass Sägezähne ausbrechen und es versteht erhöhte Verletzungsgefahr.
Metallsäge Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste traditionelle Metallsäge
- Die beste Metallsäge mit ergonomischem Handgriff
- Die beste kleine Metallsäge
- Airaj Metallsaege
- Brüder Mannesmann Metallsaege
- Augusta Heckenrose Metallsaege
- Stanley Metallsaege
- Stanley Metallsaege
- Gedore Metallsaege
- Augusta Heckenrose Metallsaege
- Brüder Mannesmann Metallsaege
Die beste traditionelle Metallsäge
Diese Metallsäge von BAHCO ist traditionell, mit einem Heft als Griff, aufgebaut. Sie hat einen Stahlrahmen mit Kunststoffummantelung und einer besonders hohen Sägeblattspannung. Dadurch werden grade, saubere Schnitte kinderleicht.
Die Metallsäge hat eine Gesamtlänge von 320 mm mit einer Sägeblattlänge von 300 mm. Das mitgelieferte Sägeblatt besteht aus Sandflex Bimetall und hat eine Zahnteilung von 24. Bei Bedarf lässt sich die Blatteinstellung anpassen (90° oder 55° möglich).
Die beste Metallsäge mit ergonomischem Handgriff
Diese Metallsäge ist mit einem ergonomischem Handgriff ausgestattet. Dadurch lässt sie sich stabil und sicher führen. Sie hat einen leichten Zwei-Komponenten Rahmen mit Stahlkern. Der Spannmechanismus ist im Griff integriert und lässt sich bei Bedarf anpassen (90° oder 55° möglich)
Die Metallsäge wird mit einem 300 mm langen Sandflex Bimetall Sägeblatt geliefert, dass eine Zahnteilung von 24 Zähnen pro Zoll hat. Durch die hohe Blattspannung sind grade, saubere Schnitte problemlos möglich.
Die beste kleine Metallsäge
Mit 150 mm Länge gehört die Pik-Säge von Connex zu den kleineren Modellen. Sie hat einen Holzgriff und einen Metallbügel, zwischen dem das Sägeblatt eingespannt wird. Die Säge eignet sich vor allem für kleine Werkstücke und Aufgaben, die schnell erledigt sind.
Der Griff der Metallsäge ist leicht geneigt, wodurch das aufbauen von Druck auch mit wenig Kraft möglich ist. Auch Kunststoff und Holz lassen sich mit der kleinen Säge bearbeiten.
Airaj Metallsaege
Dies ist das perfekte Werkzeug für alle, die präzise schneiden müssen. Die verdickten Sägeblätter sind aus hochwertigem Stahl gefertigt und sehr robust. Sie brechen nicht so leicht, und die verstellbare Spannung macht es einfach, die Klinge zu spannen oder zu lockern. Dieses Set wird mit 10 Holzsägeblättern geliefert, sodass es für eine Vielzahl von Materialien wie Holz, Kunststoff, Gummi, Bambus, Seil, Weichmetall, PVC (flaches Sägeblatt), Möbel usw. verwendet werden kann. Es gibt 2 verschiedene Schneidewinkel (45 Grad und 90 Grad), die je nach Szene eingestellt werden können. Diese Säge ist auch für Linkshänder geeignet.
Brüder Mannesmann Metallsaege
Das Sägeblatt ist ein vielseitiges Werkzeug, das für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann. Der ergonomisch geformte Griff sorgt für eine sichere und einfache Kraftübertragung, während du mit der Schnellwechsel-Funktion das Sägeblatt schnell und einfach austauschen kannst. Das macht es ideal für den Einsatz auf Holz-, Metall- oder Kunststoffoberflächen.
Augusta Heckenrose Metallsaege
Diese robuste Metallsäge ist perfekt für schwer zugängliche Stellen und zum Schneiden von Nichteisenmetallen. Mit einem c75-Bandstahl-Sägeblatt, einer Blatthärte von 46 hrc und einer Zahnspitzenhärte von 63 hrc erweist sich unsere Mini-Handsäge als ein Werkzeug der Spitzenklasse. Das gehärtete Sägeblatt mit Feinverzahnung eignet sich besonders für Arbeiten im Heizungs- und Sanitärbereich sowie für Nichteisenmetalle wie Aluminium und Kupfer. Dieses in Deutschland hergestellte Werkzeug ist garantiert effektiv und von hoher Qualität.
Stanley Metallsaege
Die Metallsäge Turbocut ist ein hochwertiges Werkzeug für Profis. Sie hat eine Metallstange mit Stahlbügel, 80 kg Durchhangspannung und eine zusätzliche Spannungseinstellung mit einem Spannhebel-Einstellwinkel von 45 Grad für Laubsägearbeiten. Mit ihrem schnellen und einfachen Sägeblattwechsel, dem ergonomischen und rutschfesten Griff mit zusätzlichem Schutzgriff an der Vorderseite macht sie deine Arbeit so einfach wie nie zuvor.
Stanley Metallsaege
Dies ist das perfekte Werkzeug für alle, die einen sauberen, präzisen Schnitt wünschen. Der robuste Metallrahmen und die scharfe Sägeklinge sorgen für eine hervorragende Schnittführung und Leistung, während das variable Sägeblatt für eine sichere, einfache Anwendung individuell auf 90 oder 180 Grad einstellbar ist. Der große Griff mit Knochenschutz sorgt für einen bequemen Halt und jedes Mal für makellose Ergebnisse.
Gedore Metallsaege
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen und langlebigen Montagehebel bist, bist du bei der Gedore Bugelsage genau richtig. Dieses ultrarobuste und druckfeste Werkzeug ist für Profi- und Hobbymonteure gleichermaßen geeignet. Er ist aus massivem, geschmiedetem Vanadium-Stahl gefertigt, sauber verarbeitet und ohne scharfe Kanten. Die profilierte Form sorgt für einen sicheren Griff, auch wenn deine Hände nach oben gerichtet sind, und die matte Verchromung sorgt für eine blendfreie Optik. Die Größenangaben auf dem Hebel sind gut sichtbar, und er ist in den Größen 8″, 12″, 16″, 20″ oder 24″ erhältlich.
Augusta Heckenrose Metallsaege
Diese sehr robuste Metallsäge mit einem Aluminiumgriff ist perfekt für leichte Metallarbeiten. Das eingespannte Sägeblatt ist aus Werkzeugstahl und hat eine Länge von 300 mm. Mit der Flügelschraube lässt sich das Sägeblatt spannen, und die gewellte, feine Verzahnung macht es ideal für die leichte Metallbearbeitung.
Brüder Mannesmann Metallsaege
Du suchst ein leistungsstarkes, handbetriebenes Sägeblatt? Dann ist das BUDGET SAGES 150mm Sägeblatt genau das Richtige für dich. Mit der Modellnummer m 333 wird dieses Sägeblatt die Arbeit schnell und effizient erledigen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Metallsäge kaufst
Bevor du entscheidest, ob du eine Metallsäge kaufen solltest oder nicht, gibt es einige generelle Dinge die man wissen sollte. Daher werden wir im folgenden Abschnitt erklären, was eine Metallsäge überhaupt ist, wozu man sie verwendet und in wie weit sie sich von anderen Sägen unterscheidet.
Auch, wo du sie herbekommen könntest, mit welchen Kosten du rechnen musst und welche Alternativen es zur Metallsäge gibt, erklären wir dir.
Was ist eine Metallsäge?
Bei Bügelsägen wird das Sägeblatt gespannt und erhält dadurch Stabilität. Das erlaubt den Einsatz von sehr dünnen und schmalen Sägeblättern.
Es ist wichtig, dass sowohl Griff als auch Sägeblatt fest sitzen und sich während der Verwendung nicht lösen können.
Metallsägen funktionieren gänzlich ohne Strom. Sie werden per Hand durch den Werkstoff geführt, wozu je nach zu bearbeitendem Material ein wenig Kraft erforderlich sein kann. Dadurch sind sie zwar umweltfreundlicher als elektrisch betriebene Sägen, aber auch nicht unbedingt für jeden geeignet – ob nun wegen fehlender Kraft oder aus Bequemlichkeit.
Außerdem gibt es unter den Handsägen auch noch sogenannte Heftsägen, wie die Fuchsschwanz-Säge. Diese Sägen sind nicht gespannt, sie bestehen nur aus Heft bzw Griff und Sägeblatt. Ihre Stabilität bekommen sie durch ein entsprechend dickes Sägeblatt. Sie werden eher zur Verarbeitung von Holz verwendet.
Wozu kann man Metallsägen verwenden?
Je nachdem ob es sich um ein grobes, mittleres oder feines Sägeblatt handelt, können unterschiedliche Metalle gut oder weniger gut bearbeitet werden. So ist ein grobes Sägeblatt gut geeignet für Aluminium oder Kupfer, aber nicht für Eisen – dafür ist ein feines Sägeblatt nötig.
Wo liegt der Unterschied zwischen einer Metallsäge und anderen Handsägen?
Die Anzahl der Zahnspitzen pro Zoll minus 1 ergibt die Anzahl der Zähne. Diese Zahnteilung beeinflusst maßgeblich, für welche Werkstoffe die jeweilige Säge am Besten geeignet ist.
Demnach lässt sich sagen: Je härter das Material ist, dass du verarbeiten möchtest, desto feiner sollte das Sägeblatt sein.
Das heißt natürlich nicht, dass man mit einer fein gezahnten Säge nicht auch Holz oder Kunststoffe bearbeiten kann. Das hängt ganz davon ab, wie fein das Ergebnis werden soll – und wie viel Geduld man mitbringt. Denn das Sägen wird dann ein wenig länger dauern.
Die Sägen für Materialien wie Holz sind außerdem meist Heftsägen wie der Fuchsschwanz, da es hier nicht nötig ist Spannung auf dem Sägeblatt zu haben. Bei harten Materialien wie Metall ist diese Spannung, die eine Bügelsäge gewährleistet, jedoch wichtig.
Wo kann ich Metallsägen kaufen?
- toom
- Obi
- Hornbach
- Bauhaus
Benötigt man jedoch keine Beratung, gibt es viele Online-Shops, die oft auch eine größere Produktauswahl haben. Metallsägen kannst du zum Beispiel in folgenden Shops bestellen:
- amazon.de
- hagebau.de
- ebay.de
- obi.de
Man sollte jedoch nicht die erstbeste Metallsäge kaufen, die man in einem dieser Shops findet. Vor allem Online-Shops neigen häufig dazu, sich in ihren Preisen stark zu unterscheiden – es kann sich also lohnen, zunächst Preise zu vergleichen um das günstigste Angebot zu finden.
Was kosten Metallsägen?
Metallsägen im besonders günstigen Preissegment sind meist kleinere Modelle mit 150mm Sägeblattlänge. Diese eignen sich für einfache Arbeiten an kleinen Werkstücken.
In Abhängigkeit von der Zahnteilung können sie weichere und härtere Metalle teilen, es besteht jedoch unter Umständen ein höheres Risiko, dass das Sägeblatt bricht oder sich verbiegt.
Das hängt insbesondere davon ab, wie die Säge aufgebaut ist und welche Sägeblätter verwendet werden. Je nachdem, was man damit verarbeiten möchte, kann eine solche Metallsäge aber vollkommen ausreichen.
Braucht man jedoch eine größere Säge, sollte man nicht unbedingt zum günstigsten Modell greifen. Stattdessen gibt es auch eine große Auswahl im mittleren Preissegment von 20-40 €, die bei längerem Sägeblatt eine bessere Qualität aufweisen.
Welche Alternativen gibt es zu Metallsägen?
Der Unterschied ist, dass Handsägeblätter Winkelzähne haben, während Maschinensägeblätter mit Bogenzähnen ausgestattet sind. Außerdem werden diese Alternativen Sägen mit Elektrizität betrieben.
Im wesentlichen sind das:
Säge | Preisspanne |
---|---|
Maschinenbügelsägen | ca. 150 – 800 € |
Metallbandsägen | ca. 180 – 1000 € |
Metallkreissäge | ca. 90 – 1000 € |
Elektrische Trennsäge | ca. 90 – 700€ |
Diese Sägen gibt es auch in sehr viel höheren Preissegmenten von bis zu ca. 20.000 €. Allerdings handelt es sich dabei meist um elektrische Sägen, die für den industriellen Gebrauch gedacht sind. Sie werden mit einer Handwerksstation ausgestattet verkauft.
Solche Sägen mögen einiges können, sind für den privaten Gebrauch aber nicht nötig. Ein einfaches Handgerät reicht da völlig aus.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Metallsägen vergleichen und bewerten
Hast du dich dafür entschieden, eine Metallsäge zu kaufen, gibt es generell nich viel, was man beachten muss. Vieles hängt von den eigenen Vorlieben ab. Um dir die Auswahl zu erleichtern, haben wir dir 4 Kriterien zusammengestellt, an denen du dich beim Kauf orientieren kann.
- Länge
- Gewicht
- Sägeblatt
- Komfort
Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, worauf es dabei genau ankommt. Bewertest du nach diesen Faktoren, solltest du schnell feststellen können, welche Metallsäge die richtige für dich ist.
Länge
Zuerst solltest du überlegen: Was möchte ich mit der Metallsäge bei meinem geplanten Projekt trennen, bzw. vielleicht in späteren Projekten trennen können? Denn dafür kann die Länge der Säge und damit des Sägeblatts entscheidend sein.
Sowohl sehr breite, als auch dickere Werkstücke lassen sich nur sehr mühselig oder sogar gar nicht mit einer kleinen Säge bearbeiten. Hier sind größere Varianten die bessere Wahl, um Zeit und Kraft zu sparen.
Normalerweise bekommt man Metallsägen in folgenden Längen: 150 mm, 300 mm und 320 mm.
Gewicht
Je nachdem, wie groß die Metallsäge insgesamt ist, wie sie aufgebaut ist, und welche Materialien verarbeitet sind, können sich auch Sägen deren Sägeblatt gleich lang ist im Gewicht stark unterscheiden.
Dieses Gewicht wirkt sich darauf aus, wie die Metallsäge in der Hand liegt und wie einfach oder anstrengend es ist sie anzuheben. Das kann vor allem dann wichtig sein, wenn man die Säge über längere Zeit verwendet oder lange dafür braucht einen Werkstoff zu bearbeiten.
Wie viel Gewicht eine Metallsäge haben darf, damit es auf Dauer nicht zu anstrengend wird sie anzuheben, hängt natürlich von der individuellen Kraft in den Händen und Armen ab.
Ist man sich nicht sicher, wie viel Gewicht die Säge demnach haben darf, kann es ratsam sein in einen Baumarkt zu gehen und einige Modelle in die Hand zu nehmen.
Sägeblatt
Wie bereits oben erwähnt, beeinflusst das Sägeblatt – oder eher die Zahnteilung des Sägeblattes – welche Werkstoffe mit der Metallsäge bearbeitet werden können. Feine Sägeblätter sind gut geeignet für härtere Metalle – für weiche reicht dagegen schon ein gröberes Sägeblatt.
Grad | Zähne | Anwendung |
---|---|---|
Grob | 8-18 | Holz, Baustahl, Kupfer, Aluminium, Kunststoffe, Rund- und Vierkantstäbe aus Baustahl über 40 mm Dicke |
Mittel | 18-22 | Stahl mit hoher Festigkeit, Gusseisen, Rund- und Vierkantstäbe aus Baustahl unter 40 mm Dicke, Messing |
Fein | 22-32 | Eisen, Dünnwandige Rohre und Profilstäbe, Hartguss, Bleche |
Brauchst du ein besonders feines, sauberes Ergebnis, kann es unter Umständen auch bei weicheren Metallen ratsam sein zu einer Metallsäge mit einem feinen Sägeblatt zu greifen.
Natürlich kann man einfach mehrere Sägeblätter mit unterschiedlichen Zahnteilungen kaufen, und diese entsprechend bei der Säge austauschen. Aber das zusätzliche Geld ausgeben für den Erstkauf lässt sich verhindern, wenn man direkt weiß, welche Zahnteilung man benötigt.
Komfort
Neben den bereits genannten Faktoren, sollte auch der Komfort bei deiner Metallsäge stimmen. Der Komfort ist bei einer Handsäge vom Griff abhängig.
Liegt sie gut in der Hand, wird nicht nur das Benutzen einfacher – man verhindert auch, dass längere Verwendungszeiten zu unangenehmen Verspannungen und Schmerzen in der Hand oder im Handgelenk führen.
Ist man sich unsicher, welcher Griff der richtige ist, sollte man verschiedene Sägen im Baumarkt austesten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Metallsäge
Hast du dich dafür entschieden, eine Metallsäge zu kaufen um sie für dein Projekt zu verwenden, solltest du natürlich auch wissen wie man überhaupt damit Arbeitet.
Daher werden wir dir im letzten Abschnitt erklären, wie man das Sägeblatt einer Metallsäge auswechselt, wenn dieses Stumpf geworden ist, und wie man die Metallsäge richtig verwendet.
Wie wechselt man das Sägeblatt einer Metallsäge?
Das Wechseln des Sägeblatts ist eine sehr einfache Aufgabe – es dauert nicht lange und ist unkompliziert. Das Sägeblatt ist immer zwischen den beiden Enden des Bügels eingespannt. Hier können verschiedene Methoden zum einspannen verarbeitet werden.
Manche Sägen spannen das Sägeblatt mit Druck in Zwischenräumen am Bügel ein – hier wird die Spannung meist aufgebaut, indem zum Beispiel der Griff festgedreht wird und damit den Bügel zusammendrückt.
Andere Sägen nutzen dafür eine oder zwei Schrauben am vorderen und hinteren Ende der Säge, meist noch mit Muttern fixiert für zusätzliche Stabilität. Im allgemeinen sollte man folgendermaßen vorgehen:
- Griff oder Schraube/n der Säge aufdrehen, bis das Sägeblatt locker genug sitzt.
- Eventuelle Stifte herausnehmen und das Sägeblatt entfernen.
- Das neue Sägeblatt vorsichtig einsetzen – dabei auf die Ausrichtung der Zähne (vom Griff weg) achten.
- Stifte, wenn vorhanden, wieder einsetzen, und die Spannung wieder aufbauen (Schraube/n oder Griff festdrehen).
Die ersten Versuche könnten etwas länger dauern, aber hat man einmal Übung, ist das Wechseln des Sägeblatts in wenigen Sekunden erledigt.
Wie verwendet man eine Metallsäge richtig?
Das Sägeblatt von Handsägen bzw. Bügelsägen ist mit Winkelzähnen ausgestattet. Diese sind so ausgerichtet, dass sie nur in eine Richtung schneiden können. Im Fall der Metallsäge ist das die Stoßrichtung.
Beim ansetzen sollte man einen möglichst kleinen Ansetzwinkel von ca. 10-20° wählen, damit die Zähne nicht ausbrechen. Die ersten Sägestöße sollten mit nur leichtem Druck erfolgen. Um das Ansägen zu erleichtern, kann die Ansetzstelle zuvor mit beispielsweise einer Dreikantfeile angefeilt werden.
Außerdem gilt: Egal welches Werkstück bearbeitet wird, die letzten Stöße dürfen nur mit sehr vermindertem Druck ausgeführt werden. Ansonsten besteht Gefahr, sich zu verletzten, da die Säge nach unten stoßen könnte.
Beim ein- oder ausschneiden eines Werkstoffs wird mit der schmalen bzw. kürzeren Seite des Sägeblatts gesägt und der Druck von Anfang bis Ende sehr gering gehalten.
Möchte man flache Werkstücke trennen, so wird die gesamte Länge des Sägeblatts auf der breiten Fläche des Werkstücks angesetzt.
Das Trennen von Rohren erfordert besondere Aufmerksamkeit. Das Rohr muss stückweise weitergedreht werden, damit beim sägen die Zähne des Sägeblatts nicht ausbrechen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Metalls%C3%A4ge
[2] https://www.psbregenz.at/service/downloads/fachkunde/09saege.pdf
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4ge
[4] https://richtig-saegen.net/handsaege/metallsaege-erkennen/
Bildquelle: unsplash.com / Sneaky Elbow