Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

51Stunden investiert

14Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Du möchtest gerade eine Tomate schneiden aber dein Messer rutscht immer ab? Statt die Tomate zu vierteln, zermatscht du sie nur? Mit einem scharfen Messer passiert dir das nicht mehr! Wenn du einen Nassschleifer zu Hause hast, kannst du ganz einfach aus deinem stumpfen Messer ein scharfes machen.

Nassschleifer schärfen jedoch nicht nur Messer, sondern auch Scheren sowie jedes andere Material, wie zum Beispiel Glas oder Holz. Mit diesem Nassschleifer Test 2023 wollen wir dir helfen, den für dich besten Nassschleifer zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Nassschleifer sind Schleifmaschinen, die jedes Material von Glas über Holz bis hin zu Metall bearbeiten. Damit werden Oberflächen geglättet, poliert und für die Versiegelung vorbereitet.
  • Nassschleifer werden nicht nur gewerblich, sondern auch von Hobbyheimwerkern genutzt. Damit können nämlich auch Messer und Scheren geschliffen werden. Wichtig dabei ist, die richtige Schleifscheibe für das entsprechende Material zu verwenden.
  • Schleifscheiben unterscheiden sich hinsichtlich ihres Schleifkorns und ihrer Körnung. Dabei gilt: Je höher die Zahl bzw. je feiner die Körnung ist, desto feiner wird die Oberfläche behandelt (ausgenommen bei Diamant-Schleifscheiben).

Nasschleifer Test: Favoriten der Redaktion

Der beliebteste Nassschleifer für den Hobbyanwender

Bei diesem Nassschleifer musst du keine Erfahrungen mit dem Schleifen von Objekten haben. Professionelle Ergebnisse werden auch von Anfängern erzielt.

Der Edelkorund Schleifstein bearbeitet auch harten Stahl über 60HRC. Im Angebot ist außerdem folgendes Zubehör inkludiert: Abziehpaste, Winkellehre und eine abnehmbare Lederabziehscheibe.

Das Gerät leistet 120 Watt und wird über einen Induktionsmotor betrieben, der ein vibrationsarmes Arbeiten ermöglicht.

Der beste Nassschleifer für Handwerker und Schulungszentren

Diese Nassschleifermaschine überzeugt durch ihr pulverbeschichtetes Stahl-Gehäuse mit spritzwasssergeschütztem Motor und Schalter. Der Schleifer leistet 200W und ermöglicht mit seinem Induktionsmotor vibrationsarmes Arbeiten.

Der Schleifstein besteht aus Edelkorund und ermöglicht auch perfekte Ergebnisse bei hartem Stahl über 60HRC. Inkludiert sind außerdem Abziehpaste, Winkellehre und eine abnehmbare Lederabziehscheibe.

Der robuste und leise Nassschleifer

Mit nur 52 dB läuft dieser Nassschleifer besonders leise. Der Induktionsmotor garantiert eine leistungsstarke Arbeit und muss nicht einmal gewartet werden. Das Gerät hat in etwa 10.000 Stunden Lebensdauer.

KundInnen sind von den Ergebnissen überzeugt. Vor allem für den Haushalt und das Schleifen von Messern wollen wir dir dieses Gerät ans Herz legen.

Der beste Nassschleifer für deine Messer

KundInnen behaupten, dass dieser Nassschleifer zum Schleifen für Messer ein Traum ist. In kürzester Zeit werden Messer hier schonend bearbeitet und wieder richtig scharf geschliffen.

Bereits die Grundausstattung liefert einiges an Zubehör mit: Lederabziehscheibe, Stützarm, Steinpräparierer, Winkellehre, Winkelmesser, Vorrichtung für gerades Schneiden, Abziehpaste und Diamantabdrehvorrichtung.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir einen Nassschleifer kaufst

Was ist eine Schleifmaschine und wozu brauche ich sie?

Schleifmaschinen sind praktische Werkzeuge zum Glätten von Oberflächen oder zum Entfernen von Oberflächenbeschichtungen. Aktuell werden diese Maschinen mit Druckluft oder elektrischer Energie betrieben.

Es gibt zahlreiche Arten von Schleifmaschinen, die jeweils unterschiedliche Einsatzgebiete haben. Je nach Material, das bearbeitet wird, gibt es verschiedene Schleifscheiben, die zum Einsatz kommen.

Auf diese Weise können zahlreiche Materialien bearbeitet werden, darunter die folgenden:

  • Holz
  • Beton
  • Stein
  • Glas
  • Metall
  • Kunststoff

Ein Beispiel für eine Schleifmaschine ist der Bandschleifer. Mit seinem Endlosband können große Flächen, wie zum Beispiel Bretter, Dielen oder Tische, mühelos geschliffen werden.

Eine Schleifmaschine für die Metallverarbeitung ist die Winkelschleifmaschine, auch Flex genannt. Für verschiedenste Bereiche eignet sich hingegen der Multischleifer, der dank seiner verschiedenen Aufsätze vielseitig einsetzbar ist.

Es gibt zahlreiche Arten von Schleifmaschinen, die hier genannt werden können. Doch ein besonderes Augenmerk wollen wir in diesem Artikel auf Nassschleifer legen.

Wofür eignet sich ein Nassschleifer?

Nassschleifer eignen sich sowohl für den Privatgebrauch als auch für das Gewerbe. Diese Schleifer schärfen nicht nur Messer und Scheren, sondern können mit dem richtigen Zubehör auch jedes andere Material bearbeiten.

Die Aufgaben dieser Schleifmaschine liegen hauptsächlich im Glätten und Entfernen von Schichten auf diversen Oberflächen. Sie wird meist stationär eingesetzt, das heißt, dass sie aufgrund ihres Gewichts und ihrer Größe auf einer Werkbank montiert wird.

Die Flüssigkeit hat aber auch andere Funktionen:

  • Vermeidung von Überhitzung und Funkenflug
  • Brandgefahr wird minimiert
  • Die Struktur des Materials wird besonders schonend bearbeitet
  • Der Schleifstein wird bei der Arbeit geschont
  • Die Feinstaubbelastung wird reduziert
  • Bessere Sicht des Handwerkers auf die Arbeit (da Staubbildung minimiert wird)
  • Diese Vorteile führen zu folgendem Schluss: Nassschleifer ermöglichen mehr Präzision beim Arbeiten

Angetrieben wird dieses Schleifgerät durch einen Induktionsmotor, der auch bei häufiger Nutzung vergleichsweise langlebig ist. Die Nassschleifmaschine gilt unter Experten als Hochleistungswerkzeug, da es als eines der wenigen sogar HSS-Stahl bearbeiten kann.

Selbst die Standardscheibe zählt als leistungsstark und kann gehärtete Stähle schleifen. Schleifscheiben können auch ausgewechselt werden, um die Feinheit des Schliffes zu verändern.

Achte beim Kauf des Gerätes und der Scheiben auf eine gute Qualität, da diese ausschlaggebend für das Ergebnis der Arbeit ist. Es lohnt sich, etwas mehr zu investieren.

Was kostet ein Nassschleifer?

Nassschleifer sind grundsätzlich zwischen 90€ und 180€ erhältlich. Es gibt jedoch auch weitaus günstigere Modelle, wie beispielsweise einen Messerschärfer für unter 50€. Allerdings weisen günstigere Modelle auch viele negative Erfahrungsberichte auf.

Die Schneide des Nassschleifers läuft beim Schleifen durch ein Wasserbad und bleibt dadurch kühl. Damit wird verhindert, dass Funken entstehen und die Schleifscheibe zu glühen beginnt. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Für eine qualitativ zufriedenstellende Leistung empfiehlt sich ein hochwertigeres Modell. Die preisliche Grenze nach oben hin ist offen. Es lohnt sich auf jeden Fall, in ein teureres Modell zu investieren, da somit auch die Qualität besser ist.

Nassschleifer werden hauptsächlich in Sets verkauft, was sehr empfehlenswert ist. Somit bekommst du wichtiges Zubehör, das dir nicht nur die Arbeit erleichtert, sondern auch deine Schleifmaschine universell einsetzbar macht.

Wo kann ich einen Nassschleifer kaufen?

Nassschleifer kannst du sowohl in Bauhäusern, wie Obi und Bauhaus, als auch bei Aldi erwerben. In diesem Fall hast du den Vorteil einer ausführlichen persönlichen Beratung.

Online kannst du Nassschleifer auch bei folgenden Shops bestellen und unter einer vielfältigen Auswahl den für dich besten Nassschleifer kaufen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • scheppach-holzmaster24.de
  • idealo.de
  • conrad.de

Welche Alternativen gibt es zum Nassschleifer?

Es gibt für jedes Material eine Alternative zu Nassschleifern. Nachfolgend haben wir dir eine Tabelle eingefügt, die dir zeigt, welche Maschine die Aufgabe des Nassschleifers für welches Material übernehmen kann.

Einsatzbereich Alternative zum Nassschleifer
Holz Schleifpapier, Bandschleifer, Deltaschleifer, Exzenterschleifer, Schwingschleifer
Metall Exzenterschleifer, Winkelschleifer, Band-Schleifmaschinen, Druckluftgeradeschleifer
Beton Betonschleifmaschine, Winkelschleifer
Stein Steinschleifmaschine, Winkelschleifer
Glas Glasschleifmaschine, Winkelschleifer, Bandfeilen, Bandschleifer, Exzenterschleifer
Kunststoff Bandschleifer, Exzenterschleifer

Ebenso wie der Nassschleifer verfügt der Exzenterschleifer über mehrere Anwendungsgebiete und ist universell einsetzbar.

Entscheidung: Welche Arten von Nassschleifern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du zwischen zwei Arten von Nassschleifern unterscheiden, nämlich zwischen

  • Nassschleifern für den privaten Gebrauch
  • Nassschleifern für den professionellen Gebrauch

Du kannst zwar durch das Auswechseln der Schleifscheibe alle Materialien bearbeiten, dennoch musst du auch andere Dinge beachten, wenn du den Nassschleifer in deinem Gewerbe verwenden willst. Worauf es dabei genau ankommt, zeigen wir dir hier:

Wodurch zeichnet sich ein Nassschleifer für den privaten Gebrauch aus und was sind seine Vor- sowie Nachteile?

Nassschleifer für Hobbyanwender sind im Vergleich zu den Schleifmaschinen für die gewerbliche Nutzung kostengünstiger, da sie kleiner und leichter sind sowie eine geringere Leistung aufweisen.

Mit dem richtigen Zubehör kann ein Laie jedoch alle Materialen bearbeiten, die er möchte. Dazu braucht er die notwendigen Halterungen, in welche beispielsweise das Besteck eingespannt werden kann, und eine Winkellehre, um den richtigen Winkel zu ermitteln.

Vorteile
  • Messer und Scheren können schonender als mit einem Wetzstein geschliffen werden
  • Bastler können damit Kanten abrunden und Oberflächen polieren
  • Ein Gerät kann für verschiedene Materialien verwendet werden
Nachteile
  • Es müssen die richtigen Schleifscheiben gekauft werden
  • Es wird entsprechendes Zubehör gebraucht (Halterungen, Winkellehre etc.), das manchmal nicht im Set enthalten ist

Mit den Halterungen ist alles richtig eingestellt. Somit hält sich die Einarbeitungszeit kurz und ein sicheres und effizientes Arbeiten wird gewährleistet.

Zum Zubehör gehören außerdem die richtigen Schleifscheiben für die jeweiligen Materialien. Diese sind entweder in Sets gemeinsam mit der Maschine käuflich oder müssen im Nachhinein erworben werden.

Hier haben wir zusammengefasst noch einmal die Vor- und Nachteile eines Nassschleifers für den privaten Gebrauch:

Was macht einen Nassschleifer für den professionellen Gebrauch aus und was sind seine Vor- sowie Nachteile?

Nassschleifer für den professionellen Gebrauch sind im Vergleich zu den Maschinen für den privaten Gebrauch größer, schwerer und weisen mehr Leistung auf. Demzufolge sind sie auch teurer in der Anschaffung.

Vorteile
  • Mehr Leistung
  • Größere Maschine
Nachteile
  • Größere Anschaffungskosten
  • Zubehör muss eventuell ebenso separat gekauft werden

Die Investition wird sich jedoch auszahlen, da man die hohe Qualität des Nassschleifers auch am Ergebnis der Arbeit sehen wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Nassschleifer vergleichen und bewerten

Wenn du dir nun einen Nassschleifer kaufen willst, gibt es folgende Kriterien, anhand derer du dich zwischen den verschiedenen Angeboten entscheiden kannst. Dabei handelt es sich um:

  • Leistung
  • Schleifscheiben
  • Zubehör / Lieferumfang

Nachfolgend wollen wir dir zeigen, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Leistung

Es gibt Nassschleifer mit einer Leistung zwischen 120 Watt und 350 Watt. Wenn auch einst eine große Wattzahl für mehr Leistung stand, achten viele KonsumentInnen heute auf weniger Watt, um Strom zu sparen.

Wenn du dein Objekt mit der falschen Schleifscheibe bearbeitest, riskierst du damit Schäden sowohl an deinem Objekt als auch an der Schleifscheibe. Für Messer eignet sich beispielsweise Edelkorund. (Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)

Wenn du also deine Stromrechnung so gering wie möglich halten willst, solltest du dir ein Gerät mit weniger Leistung zulegen. Abhängig von deinen Bedürfnissen können auch Geräte mit geringer Wattzahl schon ausreichen.

Je mehr Material du abtragen willst und je größer der Widerstand ist, desto mehr Watt empfehlen wir dir. Für das einfache Schleifen deines Bestecks reichen aber auch geringe Wattzahlen.

Schleifscheiben

Da Nassschleifer universell eingesetzt werden wollen, sind dafür verschiedene Schleifscheiben nötig. Du kannst schließlich nicht eine einzige Schleifscheibe für dein Besteck, Werkzeuge, Holz und Glas verwenden.

Schleifscheiben bestehen unter anderem aus einem gewissen Schleifkorn. Dieses variiert je nach Herstellung und kann aus Mineralien, Kristallen oder Feststoffen wie Korund, Siliziumcarbid, CBN oder Diamant bestehen.

In der nachfolgenden Tabelle kannst du nachlesen, welche Schleifscheibe sich für welches Material eignet:

Material Schleifscheibe
Glas, Holz, Stahl Weißer Edelkorund
Holz, Glas, Porzellan, Marmor, Edelstein, Kunststein Siliziumkarbid oder Karborund
HSS-Stahl, Warm- und Kaltarbeitsstahl Bornitrid
Hartmetall, Glas, Keramik, Porzellan, feuerfeste Steine, Germanium, Graphit, Schneidkeramik, Silizium, Gummi, Buntmetall, Eisenkarbidlegierungen, Nickel- und Chromlegierungen und Kugellagerstahl Diamantschleifscheibe

Es gibt bei Schleifscheiben folgende Härtgrade, die den Widerstand der Bindung gegen das Ausbrechen der Schleifkörner angeben:

Härtegrad Bezeichnung
extrem weich A-D
sehr weich E-G
weich H-K
mittel L-O
hart P-S
extrem hart T-Z

Ein wichtiges Kriterium bei der Schleifscheibe ist auch die Körnung, die die Größe der Schleifkörner angibt. Du kannst hier zwischen grober und feiner Körnung unterscheiden.

  • Grobe Körnung: Entfernt Oberflächenbeschichtungen und glättet grob. Hier wird viel Material zügig abgetragen. Bezeichnung: P12-P80
  • Mittlere Körnung: Bezeichnung: P100-P280
  • Feine Körnung: Für den letzten Feinschliff und die Politur. Bezeichnung: P320-P600
  • Sehr feine Körnung: Bezeichnung: P800-P2500

Je feiner das Korn, desto feiner wird die Oberfläche des Objekts bearbeitet. Ausnahme: Bei Diamant-Schleifscheiben geben hohe Zahlen eine grobe Körnung an.

Zubehör / Lieferumfang

Je nach Typ können mit deinem Nassschleifer bis zu 70 verschiedene Werkzeuge verwendet werden. Wir erklären dir kurz, welches Zubehör häufig gekauft wird und welchen Nutzen es dir bringt.

Zubehör Nutzen
Wasserbehälter Ist teilweise höhenverstellbar
Abziehpaste Entfernt den Schleifgrat, ohne die Schneide zu beschädigen (wird zusammen mit Lederabziehscheibe verwendet)
Lederanziehscheibe Eignet sich für die Innenseiten von Drehröhren, Schnitzhohleisen und Geißfüßen
Stützarm Für Schärfvorrichtungen
Steinpräparierer Damit kann die Korngröße der Schleifscheibe verändert werden. Es werden auch neue Schleifkörner an die Oberfläche gebracht
Dressierstein Damit wird die Schleifscheibe geglättet
Winkellehre Ein Schleifwinkel kann eingestellt werden
Vorrichtung für gerades Schneiden Ermöglicht gerades Schneiden
Magnet Fängt Abrieb von der Klinge auf
Vorrichtung für Messer Zum Einspannen für Messer für eine gewisse Klingenlänge

Je nach persönlichem Bedarf, kannst du dir ein Set mit dem für dich wichtigen Zubehör ausssuchen. Wenn du dir das vorher überlegst, musst du nicht im Nachhinein die einzelnen Teile teuer nachkaufen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Nassschleifer

Kann ich einen Nassschleifer mieten?

Je nach Verfügbarkeit hast du die Möglichkeit, dir einen Nassschleifer auszuborgen. Folgende Seiten kannst du nach Angeboten durchsuchen:

  • miet24.de
  • erento.com
  • bley-baustoffe.com

Wie kann ich mein Messer ohne Nassschleifer schärfen?

Um dein Messer zu schärfen brauchst du nicht unbedingt einen Nassschleifer. Du hast folgende Möglichkeiten, um dein Messer ohne Nassschleifer zu schärfen:

  • Schleifstein
  • Schleifstab
  • Durchziehschleifer
  • Elektrische Schleifmaschinen
  • Schleifsysteme mit Schleifwinkelführung
  • Wetzstahl

An Schleifsteinen wie diesen kannst du dein Messer selbstständig wetzen, bis es die gewünschte Schärfe hat. (Bildquelle: pixabay.com / 7241990)

Im Gegensatz zu Nassschleifern sind diese Methoden jedoch nicht wirklich schonend und nutzen deine Gegenstände schneller ab.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.knivesandtools.at/de/ct/methoden-messer-schaerfen.htm

[2] http://www.steine-und-minerale.de/artikel.php?topic=1&ID=84

[3] https://www.hausjournal.net/glas-schleifen

Bildquelle: pixabay.com / jasongillman

 

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte