
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest ein Notstromaggregat mit Dieselantrieb kaufen und fragst dich welches Gerät das richtige für dich ist? Dann bist du hier genau richtig. Für Geräte, die Starkstrom benötigen aber auch für Gartenarbeiten kann ein Stromaggregat ein sehr nützlicher Helfer sein. Wenn deine Heimat fernab der Zivilisation ist, dann ist ein Notstromaggregat oft eine gute Wahl.
Mit unserem großen Notstromaggregat Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich passende Notstromaggregat mit Dieselantrieb zu finden. Es gibt 1-phasige und 3-phasige Generatoren und einige erwähnenswerte Vorteile, welche wir hier ausführlich darstellen werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Notstromaggregat mit Dieselmotor kann dich zuverlässig über einen längeren Zeitraum mit Strom versorgen. Das kann sehr vorteilhaft sein wenn du abgelegen lebst. Gewitter und Stromausfälle können dir so überhaupt nichts anhaben. Solltest du in der Landwirtschaft, im Garten oder gewerblich wichtige Geräte oder Maschinen im Einsatz haben, liefert dir ein Notstromaggregat mit Dieselantrieb gute Dienste.
- Achte immer darauf, dass du deinen Diesel nicht zu lange lagerst. Ab 6 Monaten besteht die Gefahr, dass er einen mikrobiellen Bewuchs entwickelt, den sogenannten „Diesel-Pest“. Dieser schädigt nachhaltig den Motor und verklebt Filter und Einspritzdüsen. Außerdem sollte alle 2 Monate dein Notstromaggregat für mindestens 30 Minuten bei einer Last von 30 bis 50% laufen.
- Informiere dich vor dem Kauf welches Produkt am besten zu deinen Bedürfnissen passt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Notstromaggregate mit Dieselantrieb gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen in Bezug auf Leistung, Gewicht und Einsatzmöglichkeiten. Hier lohnt es sich auf jeden Fall einen Spezialisten um Rat zu fragen.
Notstromaggregat mit Dieselantrieb Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Notstromaggregate mit Dieselmotor
Die Auswahl an Notstromaggregaten ist groß. Es gibt günstigere, fahrbare Modelle für den Hausgebrauch. Aber auch leistungsstärkere Geräte kannst du, wenn du wichtige Maschinen und Geräte damit bedienen möchtest oder das Stromaggregat gewerblich nutzen möchtest, erwerben. Da fällt es manchmal schwer das passende Produkt zu finden.
Wichtig ist, genau hinzusehen und die verschiedenen Geräte zu vergleichen. Hier erfährst du alles was du zum Thema Notstromaggregat mit Dieselmotor wissen solltest, welche Vor- und Nachteile es gibt und welches Gerät für welches Einsatzgebiet erforderlich und geeignet ist.
Die folgenden Kriterien werden dir dabei helfen, das für dich und deine Bedürfnisse passende Notstromaggregat mit Dieselmotor zu finden:
Leistung
Viele Hersteller bieten Geräte von 2 KVA bis 3000 KVA an.Der Begriff kVA (Kilo Volt-Ampere) ist die gesetzliche SI-Einheit für die elektrische Scheinleistung, das heißt die tatsächliche Wattleistung plus Leistungsfaktor. Sie ist gleichbedeutend mit der Bezeichnung Kilowatt (KW). Mit dieser Maßeinheit wird die maximale Belastungsgrenze angegeben.
Die Leistung solltest du der jeweiligen Situation anpassen, für die du dein Diesel Notstromaggregat verwenden möchtest.
Eine große Hilfe kann dir eine Liste sein, auf der du vermerkst für welche Gegenstände du ein Notstromaggregat Diesel brauchst. Möchtest du es nur für Notfälle parat haben, brauchst du es auf einem landwirtschaftlichen Betrieb oder für Gartengeräte?
Lautstärke
Je nach Typ und Größe kann auch die Lautstärke bei Notstromaggregaten mit Dieselantrieb variieren. Ab einem Lärmpegel von 85 dB werden unsere Ohren nachhaltig geschädigt. Ab diesem Wert solltest du also unbedingt an einen Schallschutz denken. Am besten machst du dir schon vor dem Kauf Gedanken, wo dein Notstromaggregat stehen soll.
In den Produktbeschreibungen kannst du ebenfalls nachsehen welche Lautstärke dein zukünftiges Aggregat erzeugen wird. Übrigens gibt es auch schallgedämmte Notstromaggregate mit Dieselmotor. Diese besitzen eine Ummantelung, welche den Schall dämpft und somit auf einen Schallpegel unter 80 Dezibel kommen.
Funktionsweise
Im Grunde ist ein Notstromaggregat einfach erklärt. Es gibt immer ein sogenanntes Grundgerüst oder einen Rahmen, welcher dir einen Standortwechsel erleichtert und für die Kompaktheit deines Gerätes sorgt.
Weiters gibt es einen Dieselmotor und einen Generator, welcher mittels Motor angetrieben wird und somit Spannung erzeugt. Diese Spannung wird dann über eine Steckdose als Strom an den Endverbraucher abgegeben. Allerdings gibt es natürlich verschiedene Einzelheiten, welche unbedingt zu beachten sind.
Es gibt 1-phasige und 3-phasige Generatoren und du solltest dir vor dem Kauf ganz genau ansehen welche Option für dich am geeignetsten ist. Hast du Geräte die eine 400V-Spannung, also Starkstrom, brauchen dann benötigst du ein 3-phasiges Notstromaggregat, welches einen Dreiphasenwechselstrom erzeugt. Und wenn du Geräte bedienen möchtest, welche über eine normale Steckdose, also mit einer 230V-Spannung betrieben werden können, bist du mit einem 1-phasigen Stromaggregat bestens bedient.
Gewicht
Das Gewicht ist sehr unterschiedlich. Es gibt sehr kleine Diesel Notstromaggregate für den Hausgebrauch, Camping oder Gartenarbeit. Tragbare Notstromaggregate mit Dieselantrieb sind in der Regel um die zehn bis 15 Kilogramm schwer. Fahrbare haben meist so um die 80 bis 100 Kilogramm.
Es gibt aber auch große Notstromgeneratoren. Diese sind nicht mehr trag- bzw. fahrbar und haben einen fixen Standort. Diese Art Generatoren können auch bis zu 1.000 Kilogramm schwer sein.
Abmessungen
Die handlichen Geräte sind meist nicht größer als ein Handkoffer oder ein kleiner Rucksack. Sie besitzen auch meistens einen Griff oder haben einen Metallrahmen, um sie besser tragen zu können. Die fahrbaren Notstromaggregate mit Dieselmotor besitzen je nach Hersteller unterschiedliche Abmessungen, sowie auch jene die einen fixen Standort haben.
Verbrauch
Ein Diesel Notstromaggregat hat im Vergleich zu anderen Stromgeneratoren einen geringeren Verbrauch und ist auch besser geeignet wenn du über einen längeren Zeitraum zuverlässig Strom benötigst. In der Regel verbraucht ein Diesel Stromaggregat ca. 1 bis 3 Liter in der Stunde. Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Es macht allerdings auch einen Unterschied aus, ob du die gesamte Nennleistung fährst oder nicht.
Betriebsdauer
Die Betriebsdauer variiert ebenfalls, wobei für längere Einsätze gerne dieselbetriebene Notstromaggregate zum Einsatz kommen, da sie zuverlässiger und geringer im Verbrauch sind. Hier ist es wichtig zu überlegen, für wie viele Stunden zuverlässig Strom erzeugt werden soll und wie viel Geld man ausgeben möchte. Teurere Geräte liefern auch über 24 Stunden Strom. Das merkt man allerdings meist beim Preis.
Ratgeber: Mit diesen Fragen solltest du dich beschäftigen, bevor du ein Notstromaggregat mit Dieselantrieb kaufst
Was ist das Besondere an einem Notstromaggregat mit Dieselmotor?
Auch für empfindliche Geräte, welche schon bei kurzen Unterbrechungen einen Schaden davontragen können, ist es empfehlenswert ein Notstromaggregat mit Dieselantrieb zu verwenden. Außerdem hat diese Art von Stromerzeugern einen geringeren Kraftstoffverbrauch.
Lange Zeit wurde gesagt, dass man dieselbetriebene Notstromaggregate problemlos auch in Räumen aufstellen kann. Diese Meinung ist jedoch schon lange überholt. Es kann sehr gefährlich sein, wenn man unbemerkt die giftigen Abgase einatmet. Viele sind so schon an einer Kohlenmonoxidvergiftung gestorben.
Welche Arten von Notstromerzeugern mit Dieselantrieb gibt es?
Notstromaggregate mit 1 Phase:
Wenn du mit deinem Notstromaggregat Geräte bedienen möchtest, welche über eine normale Steckdose, also mit einer 230V-Spannung betrieben werden können, bist du mit einem 1-phasigen Stromaggregat bestens bedient.
Notstromaggregate mit 3 Phasen:
Hast du Geräte die eine 400V-Spannung, also Starkstrom, brauchen dann benötigst du ein 3-phasiges Notstromaggregat, welches einen Dreiphasenwechselstrom erzeugt. Wenn du allerdings Geräte mit 400V und 230V über denselben Generator bedienen möchtest, kann es zu Spannungsproblemen kommen.
Möchtest du an einem 3-phasigen Stromaggregat nur einen 230V-Verbraucher anschließen, so musst du beachten, dass die Leistung nur 1/3 der Gesamtleistung ausmacht.
Welche Vor- und Nachteile hat ein dieselbetriebenes Notstromaggregat?
(Bildquelle: Craig Adderley/Pexels)
Was kostet ein Diesel-Notstromaggregat?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Notstromaggregat für Heimwerker | ca. 500 bis 2000 Euro |
Professionelle Notstromaggregate | ab ca. 1500 Euro |
Wo kann ich ein Diesel-Notstromaggregat kaufen?
Möchtest du lieber noch eine Einweisung und wertvolle Tipps eines Fachmanns und dich vor Ort überzeugen lassen, dann ist der Weg zum nächsten Fachhändler oder Baumarkt bestimmt nicht sehr weit.
Wie funktioniert ein Notstromaggregat mit Dieselantrieb?
Rundherum befindet sich noch ein Rahmen oder das Grundgerüst für einen besseren Standortwechsel. Viele kleine Features wie die Ölanzeige, automatischer Überlastungsschutz und Spannungsanzeige sind zur leichteren Handhabung und Sicherheit bei fast allen Geräten eingebaut.
Welche Dinge muss ich bei einem Nostromaggregat mit Dieselmotor beachten?
Hier handelt es sich um mikrobiellen Bewuchs und dieser ist schuld an Korrosionen in Motor und Tank. Außerdem werden durch die entstehenden Organismen Filter, Einspritzdüse und -pumpe verklebt und der Motor so nachhaltig geschädigt.
Jeder Hersteller hat eigene Service- und Wartungsvorschriften. Diese sollten unbedingt eingehalten werden um die Sicherheit des Gerätes gewährleisten zu können. Außerdem wird empfohlen, dass du dein Notstromaggregat alle 2 Monate für mindestens 30 Minuten bei einer Last von 30 bis 50% laufen lässt. Somit kannst du sicherstellen, dass du die Lebensdauer deines Diesel Notstromaggregates verlängern kannst.
Wie laut ist ein Notstromaggregat mit Dieselantrieb?
- Schallgedämmte Notstromaggregate: Diese sind für das menschliche Gehör komplett unbedenklich. Der Schallpegel liegt hier zwischen 60 und 80 Dezibel. Das sit für einen Diesel Notstromgenerator extrem leise und der große Vorteil ist, dass du dir keine Gedanken wegen eines Schallschutzes machen musst.
- Nicht-schallgedämmte Notstromaggregate: Mit einem Schallpegel zwischen 80 und100 Dezibel sind sie sehr laut und man sollte sich am besten nicht zu lange in ihrer Nähe aufhalten oder entsprechenden Gehörschutz tragen.
(Bildquelle: Matthias Neufeld/Unsplash)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.saurugg.net/wp-content/uploads/2018/02/Auswahlhilfe-f%C3%BCr-Notstromaggregate.pdf
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugungsaggregat#Antriebe
[3] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-stromaggregate-mit-verbrennungsmotor-nie-drinnen-nutzen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170202-99-131713
Bildquelle: Pechan/ 123rf.com