Notstrom Kugel
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

25Stunden investiert

11Studien recherchiert

57Kommentare gesammelt

Du suchst nach einer Möglichkeit Strom an einem Ort ohne Netzanschluss zu produzieren? Dann solltest du dich mal näher über Notstromaggregate informieren. Denn diese Geräte werden mit Diesel oder Benzin betrieben und können an jedem Ort Strom produzieren. Besonders Wildcamper profitieren von Notstromaggregaten. Aber welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich und wie findest du das beste Gerät für dich?

In unserem Notstromaggregat Test 2023 zeigen wir dir die besten und effizientesten Geräte im Detail. Zudem geben wir dir wichtige Informationen zur Funktionsweise und hilfreiche Tipps. Egal ob du dich für einen Dieselgenerator, Notstromaggregat mit Benzinmotor, Inverter-Generator Notstromaggregat mit Duo-Hybrid oder einen Gasgenerator entscheidest, bei uns findest du die besten Notstromaggregate auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Notstromaggregat hast du die Möglichkeit, überall dort Strom zu produzieren, wo keine Stromquellen zur Verfügung stehen. Ob als Notstromanlage oder als primärer Stromerzeuger, der Einsatz ist regelrecht vielfältig.
  • Du kannst zwischen vielen verschiedenen Typen an Notstromanlagen unterscheiden, je nachdem wie dieser eingesetzt werden soll. Dabei unterscheidet man grundsätzlich stationäre und mobile Notstromaggregate.
  • Inverter-Aggregate eignen sich hervorragend für kleinere Einsätze zur Stromversorgung spannungssensibler Verbraucher. Benzin- und Dieselanlagen werden zur Inbetriebnahme leistungsstarker Geräte eingesetzt.

Notstromaggregat Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Notstromaggregat mit Benzin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der leistungsstarke Motor des Berlan Benzin Stromerzeugers BSTE 3000 mit 2800 Watt, hat einen leistungsstarken 4-Takt-Motor mit 6,5 PS. Er ist somit bestens für die Nutzung als Notstromaggregat oder für die Stromversorgung für Baustellen, Camping oder Outdoor-Events geeignet.

Er ist durch die flexiblen Einsatzmöglichkeiten, den integrierten Schutzstecker und eines Überlastschalters sicher und zuverlässig in der Handhabung.

Das beste Notstromaggregat mit E-Start

Der Eberth Benzin-Stromerzeuger 3-Phase zählt durch seine enorme Leistungsstärke zu den besten Allroundern seiner Klasse. Zudem zeichnet er sich durch einen sehr erträglichen Preis und vielfältige Ausstattungen aus, die dir vom Vorteil sein können.

Das Produkt wird derzeit von rund 90% aller Rezensenten positiv bewertet.
Dabei werden folgende Punkte immer wieder hervorgehoben:

  • Ein überragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sehr ruhige Arbeitsweise, auch bei Volllast
  • Vielseitige Einsetzbarkeit
  • Sehr schnelle Inbetriebnahme

Hervorheben möchten wir besonders die vielseitige Einsetzbarkeit des Generators. Dieses Gerät kann überall dort eingesetzt werden, wo es keine Stromversorgungen gibt. Sei es auf einer Baustelle zur Versorgung großer Maschinen, oder aber rein zur Stromversorgung der Jagdhütte oder des Wochenendhäuschens.

Durch die eingebaute automatische Spannungsregelung sind durchgehend solide und sichere Spannungen gewährleistet und sogar hochsensible Verbraucher versorgbar.

Das Notstromaggregat mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Einhell Stromerzeuger TC-PG 2500 wird mit Benzin betrieben und arbeitet mit 50 Hz Ausgangsleistung. Er wird mit einem kraftvollen und zudem sauberen Vier-Takt-Motor betrieben.

An dem Einhell Stromerzeuger können gleichzeitig zwei 230V Abnehmer mit Strom versorgt werden. Für eine stabile Ausgangsleistung sorgt die AVR-Funktion, zudem schützt sie sensible Geräte bei Stromschwankungen.

Ein Dauerbetrieb ist bei 2/3 der Last von bis zu 12 Stunden möglich und der Tank fasst 15 Liter Benzin.

Einhell Notstromaggregat

Der Einhell Stromerzeuger (Benzin) tc-pg 35/e5 ist ein leistungsstarker und robuster Stromerzeuger, der eine Dauerleistung von bis zu 2.600 Watt liefern kann. Der 4-Takt-Antriebsmotor ist sauber und erfüllt die Abgasnorm 5, wodurch er sehr effizient ist. Der Generator wird mit einem Seilzug gestartet und hat zwei 230-V-Steckdosen inklusive Voltmeter, das die aktuelle Spannung anzeigt. Die Avr-Funktion (automatische Spannungsregelung) sorgt für eine stabile Ausgangsleistung. Der große 15-Liter-Tank ist mit einer praktischen Füllstandsanzeige für einen dauerhaften Dauerbetrieb ausgestattet. Ein Überlastungsschalter und ein Ölmangelschutz sorgen für einen sicheren und lang anhaltenden Betrieb. Zwei große Räder und ein klappbarer Griff erleichtern den Transport des Generators und ermöglichen den Einsatz genau dort, wo eine unabhängige Stromquelle benötigt wird.

Urusana Notstromaggregat

Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, dein Haus während eines Stromausfalls oder eines anderen Notfalls mit Strom zu versorgen? Dieser Generator wird von einem 6,5 PS starken 4-Takt-Benzinmotor angetrieben und kann mit einer vollen Tankfüllung bis zu 10 Stunden lang laufen. Er hat drei 230-Volt-Steckdosen und eine 400-Volt-Steckdose, sodass du alle wichtigen Geräte anschließen kannst. Außerdem verfügt er über einen integrierten Überlastungsschutz und ein Voltmeter, einen Ölmessstab, einen Schallleistungspegel lwa: 95 db (a) – Betriebsgeräusch in 7 m Höhe: 65 db 3-Phasen-Generator mit max. 4900 W Ausgangsleistung, max. 2000 W Nennleistung pro Steckdose machen dieses Gerät sicher und einfach zu bedienen.

Maxpeedingrods Notstromaggregat

Du suchst nach einer zuverlässigen Stromquelle, die alle deine Anforderungen erfüllt? Dieses leistungsstarke Gerät kann eine Spitzenleistung von bis zu 3300 Watt erzeugen und ist damit perfekt für Wohnmobile, Camping oder sogar Stromausfälle geeignet. Mit seinem einfach zu bedienenden Beleuchtungssystem ist dieser Generator ideal für kleine Familien, die Geräte wie Kühlschränke oder Klimaanlagen betreiben müssen. Und weil er so leise ist, wirst du ihn kaum bemerken. Und dank der reinen Sinus-Wechselrichtertechnologie kannst du sicher sein, dass deine empfindlichen Geräte mit sauberer Energie betrieben werden.

Scheppach Notstromaggregat

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die maximale Leistung für Geräte mit empfindlicher Elektronik benötigen. Er ist mit zwei 230 V~ Wechselstrom-Steckdosen und zwei 2,1 A USB-Anschlüssen (Schnellladung) ausgestattet. 79 cm3 Hubraum, luftgekühlter 4-Takt-Benzinmotor mit Seilzugstarter Kompaktes Design im Kofferformat aus schlagfestem Kunststoff mit Tragegriff Automatische Abschaltung bei Ölmangel / 4,1 l Kraftstofftank und 350 ml Motorölkapazität, was ihn sehr langlebig und zuverlässig macht.

Einhell Notstromaggregat

Der Einhell Stromgenerator (Benzin) tc-pg 55/e5 ist eine großartige Möglichkeit, Strom zu erzeugen, wo immer du ihn brauchst. Mit seinem leistungsstarken 4-Takt-Motor ist dieser Generator perfekt für alle, die eine zuverlässige Stromquelle brauchen. Der große 25-Liter-Tank sorgt dafür, dass du den Generator über einen längeren Zeitraum laufen lassen kannst, und der Elektrostart macht die Bedienung einfach. Die AVR-Funktion sorgt dafür, dass dein Strom stabil ist, und die Starterbatterie ist im Lieferumfang enthalten. Dieser Stromerzeuger verfügt außerdem über einen Überlastungsschalter und einen Ölmangelschutz, um Sicherheit und einen lang anhaltenden Betrieb zu gewährleisten. Mit zwei großen Rädern und einem klappbaren Griff lässt sich dieser Generator leicht von einem Ort zum anderen transportieren.

Maxpeedingrods Notstromaggregat

Du suchst einen leistungsstarken und kompakten Generator, der genug Strom liefert, um dein Haus im Notfall am Laufen zu halten? Dann ist der 4-Takt-Benzin-Generator genau das Richtige für dich. Dieser Generator erzeugt 3500 Watt Spitzenleistung und 3200 Watt Betriebsleistung. Damit ist er problemlos in der Lage, die Beleuchtungsanlage oder das Wohnmobil für ein kleines Einfamilienhaus am Laufen zu halten, zu dem auch eine Klimaanlage und noch mehr Geräte wie ein Kühlschrank gleichzeitig gehören. Außerdem verfügt dieser Generator über eine Wechselrichtertechnologie, die reine Sinuswellen erzeugt, um empfindliche Geräte sicher und in hoher Qualität mit Strom zu versorgen, ohne deren Betriebszeit zu beeinträchtigen. Du kannst auch Telefone, Laptops, Kameras und andere digitale Geräte direkt über den Generator aufladen. Und dank der extra langen Betriebszeit von 8,5 Stunden bei 25 % Last (ca. 7 Stunden bei 50 % Last) musst du dir keine Sorgen machen, dass dir in einer Notsituation der Strom ausfällt. Und schließlich ist dieser Generator trotz seiner beeindruckenden Leistung mit nur 26 kg leicht und einfach zu transportieren. Warte also nicht, bis es zu spät ist – hol dir noch heute einen 4-Takt-Benzin-Generator.

K&S Könner&Söhnen Notstromaggregat

Die eingebaute ATS-Einheit dient dazu, den Generator bei einem Stromausfall automatisch einzuschalten und ihn auszuschalten, wenn die Hauptstromversorgung wieder eingeschaltet wird. Der Benzinmotor verfügt über ein Bedienfeld mit LED-Anzeige zur Aufzeichnung von Betriebszeit, Frequenz und Spannung, um die Arbeit genau zu kontrollieren und die Wartung rechtzeitig durchzuführen. Mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Herstellung von Generatoren, die Verwendung hochwertiger Materialien und Tests in allen Phasen der Produktion sorgen für maximale Freude am Betrieb

Denqbar Notstromaggregat

Bist du auf der Suche nach einem umweltfreundlichen, leistungsstarken und innovativen Wechselrichter? Dieser Wechselrichter liefert sauberen Strom für spannungsempfindliche Verbraucher. Damit bist du schon jetzt gut für die Zukunft gerüstet. Mit einer maximalen Leistung von 4,2 kW ist dieser Wechselrichter ideal für anspruchsvolle Aufgaben im Heimwerkerbereich, in Wohnmobilen, Food Trucks, beim Camping, auf Festivals und Baustellen. Der Oko-Betrieb ist flüsterleise und emissionsarm und damit umweltfreundlich. Außerdem machen der 12-Volt-Gleichstromausgang und die zwei USB-Anschlüsse diesen Wechselrichter universell einsetzbar.

Urusana Notstromaggregat

Die Lieferung erfolgt ohne Kraftstoff, vor dem ersten Start 0,6l Öl 10w30 / 10w40 einfüllen 3x 230-Volt- & 1x 400-V-Steckdose vorhanden inkl. Schlüssel 6,5 PS 4-Takt-Benzinmotor mit 196 cm3 Hubraum mit Seilzugstarter 15-Liter-Tank mit Tankanzeige für ca. 10 Betriebsstunden bei 2/3 Last integrierter Überlastungsschutz, Voltmeter und Ölmessstab beidseitig gelagerte Kurbelwelle für eine lange Lebensdauer Schallleistungspegel lwa: 95 db (a) – Betriebsgeräusch in 7m : 65 db Der 3-Phasen-Generator ist die perfekte Möglichkeit, sich fortzubewegen, ohne sich Gedanken über die Suche nach Tankstellen machen zu müssen oder dass der Kraftstoff ausgeht. Der Generator hat eine maximale Ausgangsleistung von 6500 W und eine Nennleistung/Steckdose 230v / 400v , cos phi = 1 (100%), was ihn ideal für den Betrieb von Kleingeräten oder das Laden von Batterien macht. Außerdem verfügt er über einen integrierten Überlastungsschutz, ein Voltmeter und einen Ölmessstab, um Schäden am Motor zu vermeiden.

Weitere ausgewählte Notstromaggregate in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Notstromaggregat kaufst

Wie funktioniert ein Notstromaggregat?

Die Funktionsweise ist bei allen Stromgeneratoren fast immer identisch. Wir erläutern es dir an dem Beispiel eines Ottomotors:

Ein Otto-Verbrennungsmotor wird durch die Verbrennung von Benzin angetrieben. Dieser erzeugt ein gewisses Drehmoment, welches den gekoppelten Generator in Betrieb setzt.

Dieser agiert wie das Dynamo beim Fahrrad und wandelt die Bewegungsenergie in elektrische Spannung um. Diese erzeugte Spannung wird an die Endverbraucher zur Stromversorgung weitergegeben oder gespeichert.

Dabei muss beachtet werden, dass bei der innovativen Inverter-Technologie die Frequenz des Generators unabhängig von der des Verbrennungsmotors läuft und somit nur spannungssensible Stromverbraucher damit betrieben werden können.

Notstrom Kette

Wir sind der Meinung, dass diese Preise im Großen und Ganzen, nach Berücksichtigung der Qualität und Leistung, sehr gut vertretbar sind. (Foto: Patrick Tomasso / unsplash.com)

Wie installiere ich ein Notstromaggregat?

Die Installation und Inbetriebnahme hängt von der Größe und von der Betriebsart des Aggregates ab. Mobile Stromversorger sind durch ihre Flexibilität und einfacher Bedienbarkeit geprägt. Da diese überall eingesetzt werden können, in Ausnahme des Ottomotor-Generators, ist kein großer Installationsaufwand nötig.

Nach dem Betanken und dem Anschalten des Stromgenerators, können die angeschlossenen Stromverbraucher direkt mit Strom versorgt werden und das Notstromaggregat steht sofort zum Einsatz bereit.

Stationäre Generatoren, wie Dieselgeneratoren, werden zur Notstromversorgung in Einfamilienhäusern und Unternehmen genutzt und in das Stromnetz eingespeist. Eine fachgerechte Installation und Wartung darf nur von geschultem Fachpersonal übernommen werden.

Wie laut sind Notstromaggregate?

Die Lautstärke hängt ganz davon ab, wie hoch die Leistung deines Generators ist, welcher Motor verbaut wurde, unter welcher Belastung das Gerät läuft und wie das Aggregat gekapselt ist. Generell liegen die Dezibelwerte in einem Bereich von 50 bis 100 Dezibel.

Dieselaggregate sind aufgrund ihres großen Motors und der hohen Leistung tendenziell lauter als andere Typen von Stromversorgern. Wenn du eher einen Vorzug auf ein leises Gerät legst, empfehlen wir dir einen schallgedämpften Generator oder einen mit Inverter-Technologie.

Bei dieser Technik kann das Aggregat seine Drehzahl an den Verbraucher anpassen und bei geringer Auslastung leise arbeiten.

Welches Öl wird für Notstromaggregate genutzt?

Damit dein Notstromaggregat dir auch möglichst lange gute Dienste leisten kann, musst du beim Kauf des Motoröls gut aufpassen.

Da Einsätze von dieser Art Stromerzeuger bekannterweise nicht geplant werden, sondern eben recht spontan – im Notfall – sind, muss das Öl die Leistung deines Notstromaggregats sowohl im Sommer, als auch im Winter bestens unterstützen.

Verwende daher ein Mehrbereichs-Motoröl. Diese sind mit SAE-Nummern (Society of Automotive Engineers) versehen, die die Viskosität des Öls bei Niedrig- und Höchsttemperaturen angibt. Oder einfacher ausgedrückt, wie dickflüssig das Öl bei entgegengesetzten Extremtemperaturen ist. Je dünnflüssiger, das heißt je leichter das Öl bei unterschiedlichen Temperaturen fließt, desto besser.

Von vielen Herstellern wird ein Öl des Typen “10W-30” empfohlen.

Die 10 gibt dabei den Wert für die kalten Temperaturen an. Dieser reicht von 0 bis 25 und je niedriger die Zahl ist, desto besser ist das Öl für den Betrieb im Winter geeignet.

Mit der 30 wird hingegen das genaue Gegenteil beschrieben. Dieser Wert gibt den Flüssigkeitsgrad bei warmen Temperaturen an, reicht von 20 bis 60 und ist am besten für den Nutzen des Motoröls, je höher er ist.

Orientiere dich beim Ölkauf für ein Notstromaggregat also immer an den Angaben des Herstellers; die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderer Typ als Mehrbereichs-Motoröl empfohlen wird ist schwindend gering. Auch kannst du unbesorgt sein, falls du das benötigte Öl nicht sofort findest oder es ausverkauft ist. Alle weiteren Mehrbereichs-Öle eignen sich ebenso gut, solange die Zahlen für Niedrig- und Höchsttemperaturen bessere Fließeigenschaften aufweisen, als das empfohlene Öl – also erste Zahl kleiner und die zweite größer als von dem ursprünglich angestrebten Produkt.

Soll ich mein Notstromaggregat mit Benzin oder Diesel betreiben? Wo liegen die Unterschiede?

Ein wichtige Entscheidung beim Kauf eines jeden Stromerzeugers ist die Wahl des Kraftstoffes.

Traditionell und weit bekannt und verbreitet sind da Modelle, die mit Diesel oder Benzin betrieben werden.

Ersteres ist zwar etwas teurer in der Anschaffung, dafür aber leistungsstärker und geringer im Verbrauch als die Benziner-Variante. Eine Anschaffung wird empfohlen, wenn der Generator regelmäßig genutzt wird, da sich die Betriebskosten in Verbindung mit dem Anschaffungspreis schnell rentieren und als profitabel herausstellen. Du profitierst ebenfalls von der vergleichsweise langen Lebensdauer, auch bei häufiger Nutzung.

Wenn ein Stromerzeuger hingegen nur gelegentlich genutzt wird (wie das bei einem Notstromaggregat in den besten Fällen vorkommt), dann empfiehlt sich ein Benziner-Modell. Günstiger in der Anschaffung, aber auch höhere Betriebskosten und eine geringere Lebensdauer im Vergleich zu der Diesel-Variante, legen schnell den Schluss nahe, das eine häufige, vielleicht sogar tägliche Nutzung nicht empfehlenswert ist.

Außerdem musst du beachten, dass viele Verbrennermotoren, in diesem Fall ein Benzinaggregat, nicht in geschlossenen Räumen genutzt werden sollten, aufgrund der hohen Erstickungsgefahr durch Kohlenstoffmonoxid. Unterlasse von daher die Nutzung eines solchen Notstromerzeugers fernab der frischen Luft und nahe beim Menschen!

Was viele eventuell gar nicht wirklich bewusst wissen, ist, dass bei Verbrennermotoren noch nicht Schluss ist.

So gibt es auch mit Gas betriebene Stromerzeuger, die bestens als Notstromaggregate geeignet sind. Nicht nur ist Gas deutlich günstiger in der Anschaffung als Benzin oder Diesel, darüber hinaus ist auch die Investition in das Gerät selbst eine vergleichsweise preiswerte.

Das natürliche Gasgemisch Erdgas verbrennt ohne Rückstände und ist sehr schadstoffarm, das heißt nur eine sehr geringe Menge CO2 wird freigesetzt und das Erdgas aufgrund seiner geringen Dichte sehr schnell in der Luft verfliegt.

Dementsprechend ist eine Nutzung von mit Gas betriebenen Stromaggregaten in geschlossenen Räumen deutlich empfehlenswerter als die der anderen beiden, bisher erwähnten Treibstoffe. Vor allem Menschen die nicht nur mit der Natur, sondern auch mit dem eigenen Geldbeutel sorgsam umgehen wollen, bevorzugen vermehrt ein Gasaggregat gegenüber den traditionellen Varianten – die vielfältigen Vorteile sind einfach nicht von der Hand zu weisen.

Während eine Betreibung mit Gas wahrscheinlich noch einigermaßen naheliegend ist, ist die nächste Variante schon deutlich ungewöhnlicher und ist auf einen Zustand angewiesen – den der Sonneneinstrahlung.

Heutzutage können nicht nur auf Dächern, sondern auch auf Stromerzeugern Solarpanels montiert werden. Somit muss kein Geld für Kraftstoff ausgegeben werden, allerdings ist die Stromerzeugung vollkommen abhängig von den Sonnenstunden pro Tag.

Vor allem bei den kurzen und zumeist düsteren Tagen im Winter kann das zu Problemen führen.
Trotzdem, mit dieser Variante bist du dem Umweltschutz sogar noch näher als bei der Nutzung eines Gas-Generators und hast dich zudem um deinen ökologischen Fußabdruck bemüht. Und für eine kurze Überbrückung bei einem Stromausfall kann auch dieser Stromerzeuger dir gute Dienste leisten.

https://www.instagram.com/p/Bi9DmVBFkhQ/

Wie betreibe ich Stromaggregate in kalten Jahreszeiten?

Einen Stromerzeuger bei kalten Temperaturen zu nutzen ist nichts, worüber du dir groß Sorgen machen solltest.

Wenn du ein passendes Mehrbereichs-Motoröl verwendest und das Gerät nicht direkt der Witterung aussetzt, sondern es durch die Platzierung oder etwaigen Zusatzprodukten schützt, sollte es dir weiterhin gute Dienst leisten.

Es empfiehlt sich, Notstromaggregate an einer Hauswand mit Überdachung zu platzieren, oder sogar in einem Schuppen/in einer Garage mit guten Belüftungsmöglichkeiten, die beim Betrieb immer genutzt werden sollten. Eine “Rumpel-Garage” eignet sich von daher besser, als eine, in der du deinem Hobby nachgehst.

Wann lohnt es sich ein Notstromaggregat zu kaufen?

Aus unserer Sicht lohnt es sich, wenn ein häufiges Bedarfsaufkommen an einer zusätzlichen Stromversorgung besteht.

Dieses soll bedeuten: Wenn du häufig im Jahr auf Campingreisen bist, stetig im Garten und auf Baustellen arbeitest, eine Wochenendhütte besitzt, oder aber auch eine Stromquelle im Falle einer Notstromversorgung brauchst, raten wir dir einen preiswerten und auf deinen Bedarf abgestimmten Stromgenerator anzuschaffen.

Lasse dich in diesem Falle vorerst bei dem Händler, Großhändler oder Dienstleister deines Vertrauens zu den originalen Geräten beraten.

Was muss ich beim Kauf beachten?

Zum einen ist es ratsam, wenn du unsere Produktvorstellungen in der Rubrik Entscheidungen beherzigst, beziehungsweise schon beherzigt hast. Bei dem Kauf eines Notstromaggregats spielen neben dem Einsatzort jedoch auch viele andere Faktoren eine Rolle, die für jeden Kunden unterschiedlich ausfallen können.

Im Folgenden wollen wir dir einige dieser Faktoren aufzeigen, die eine besondere Beachtung verdienen und bei einer Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollen:

Gebrauchshäufigkeit

Wenn du dir ein Aggregat zulegen möchtest, muss dir vor dem Kauf bewusst sein, wie häufig und zu welchen Zwecken der Generator eingesetzt werden soll.

Wird dieser eher nur gelegentlich bei Jahresveranstaltungen oder dem jährlichen Campingausflug genutzt, wäre es vom Vorteil zu einem günstigen Gerät zurückzugreifen. Dabei fällt jedoch die Leistungsabgabe relativ schwächer aus als bei den teureren Markenmodellen und die Ausfallquote ist tendenziell höher.

Bei einem häufigen, fast tagtäglichen Einsatz, ist vielmehr zu einem leistungsstarken, aber zugleich preiswertem Markenmodell zu raten. Die Leistungsabgabe ist relativ höher als bei den günstigeren Varianten und Ausfallquoten sind deutlich geringer.

Zudem werden bei Markenprodukten sehr häufig Service- und Garantieabsicherungen zusätzlich angeboten, sodass bei dem Aufkommen von Problemen diese kurzfristig bewältigt werden können.

Art der Endgeräte

Du musst dir im Klaren sein, welche Geräte mit dem Aggregat betrieben werden sollen. Nicht alle Notstromaggregate erfüllen dieselbe Funktionsweise und können nur Geräte in einem spezifischen Leistungsbereich betreiben. Möchtest du vielmehr spannungssensible Endverbraucher betreiben, dann muss das Aggregat eine Inverter-Funktion besitzen.

Starkstrombetriebene Geräte sind jedoch nicht mit diesen Inverter-Generatoren kompatibel, sondern eher mit Starkstromerzeugern. Die Besonderheit der Inverter-Funktion wird auch unter der Rubrik Entscheidung von uns genauer erklärt.

Nachhaltigkeit / Umweltgedanke

Kraftstoffeinsparungen sind natürlich nicht nur vorteilhaft für unseren Finanzhaushalt, sondern auch für unsere Umwelt und nähere Umgebung ein absolutes Plus.

In Verbindung dazu werden Geräte mit einer sogenannten Eco-Funktion angeboten. Dabei passt die Motorsteuerung die Drehzahl automatisch an die benötigte Leistung an. Sollte dir also die Umwelt und Nachhaltigkeit am Herzen liegen, solltest du zu einem Gerät mit Eco-Funktion tendieren.

Größe des Geräts

Ebenso spielt die Größe, und damit verbunden seine Handlichkeit und Kompaktheit, eine wesentliche Rolle. Wenn du das Gerät häufig in der Freizeit nutzen möchtest, raten wir dir zu einem der kleinen, tragbaren Geräte. Diese sind leicht zu verstauen, schnell zu installieren und flexibel einsetzbar.

Notstrom Dunkel

Es gibt auch kleinere, mobile Geräte, die tragbar oder mobil sind oder nachträglich auf Anhänger montiert werden können. (Foto: AP x 90 / unsplash.com)

Für Notstromversorgungen und stationäre Einsätze eignen sich vielmehr große, leistungsstarke Aggregate. Wähle dein Gerät bewusst nach der Größe und dem Gewicht aus und wähle eines, welches deinen persönlichen Bedürfnissen entspricht. Messe optional dein gewünschtes Gerät aus oder lasse dich darüber beraten.

Was kostet ein Notstromaggregat?

Notstromaggregate gibt es in allen Preisklassen. Von günstigen Geräten für einen ganz gelegentlichen Einsatz zu einem Preis von nur wenigen hundert Euro bis zu einem sehr leistungsstarken, hoch qualitativen Markengenerator, für den schon dreistellige Beträge geboten werden müssen, sind diese Geräte in jedem Preissegment vertreten.

Der Dieselgenerator ist die teuerste Art aller Generatoren und startet erst bei 800 Euro. Es kann Preise von bis zu 6.800 Euro als stationäres Einbauaggregat annehmen und wird damit mit einer sehr großen Preisspanne bei den deutschen Händlern angeboten.

Damit bietet sich eine preiswerte Möglichkeit, für seine Wohnung eine Notstromversorgung zu sichern. Auch aufgrund der Möglichkeit des 24-Stunden-Betriebes und des sparsamen Verbrauchs lassen sich die Preise rechtfertigen.

Notstromaggregate mit Ottomotor sind je nach Händler schon für etwa 250 Euro erhältlich. Für hochwertige und leistungsstarke Aggregate musst du mit Preisen im höheren dreistelligen Bereich rechnen. Damit stellen diese Notstromaggregate für dich eine weitere preiswerte Möglichkeit dar, unabhängig vom Stromnetz und je nach Bedarf und Einsatz eigenen Strom zu produzieren.

Inverter-Generatoren sind schon als kleine, leistungsschwache Stromgeneratoren für 120 Euro erhältlich und steigen preistechnisch je nach Größe und Leistungsstärke. Auch hier eine preiswerte Möglichkeit, um für Telefone und Musikanlagen genug Strom für eine gewisse Zeit zu produzieren.

Die Gasgeneratoren liegen in einem Preissegment von 770 bis 4.700 Euro. Auch hier steigt wieder der Preis mit der Größe und Leistungsstärke des Aggregates. Bei Einbaugeräten dieser Art ist mit Preisen im dreistelligen Bereich zu rechnen. Jedoch lassen sich die Preise durch eine direkte Betriebsbereitschaft der Generatoren und geringem Treibstoffverbrauch vollkommen rechtfertigen.

Wo kann ich ein Notstromaggregat kaufen?

Notstromaggregate kannst du in fast allen deutschen Baumärkten kaufen. Seit dem Marktwandel durch Online-Shops verkaufen sich Notstromaggregate vermehrt auch über das Internet, meist aufgrund einer größeren Auswahl und niedrigeren Preisen zu gleicher Qualität.

Online können gebrauchte und neue Geräte verglichen, aber auch gekauft werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, online das gewünschte Aggregat zu reservieren und in einem Baumarkt deiner Wahl selber abzuholen.

Nach unseren Recherchen werden die meisten Stromgeneratoren über folgende Shops angeboten:

  • amazon.de
  • eBay.de
  • conrad.de
  • Otto
  • Toom
  • Bauhaus
  • Hagebaumarkt
  • Hornbach
  • Obi

Es liegt frei in deiner Entscheidung es bequem von zuhause aus in Auftrag zu geben, oder im Baumarkt zu testen und dort zu kaufen. Jedes der auf unserer Seite angebotenen Produkte ist zu einem der oben dargestellten Portale verlinkt, sodass die Möglichkeit zum sofortigen Kauf besteht.

Kann ich ein Notstromaggregat auch mieten?

Tatsächlich kannst du auch einen Stromerzeuger mieten. Besonders häufig werden Aggregate auch über das Internet oder von Großhändlern zu preiswerten Tarifen für temporäre Einsätze verliehen.

Wenn also eine große Unternehmensfeier ansteht, musst du nicht extra einen Stromgenerator für ein einmaliges Event zu einem teuren Preis kaufen, sondern kannst diesen preisgünstig bei einem der unten dargestellten Baumärkte in deiner Nähe mieten.

Hier eine kleine Übersicht der Miettarife:

Vermieter Kautionspreis 4h-Tarif Tagestarif Wochenendtarif Wochentarif
Bauhaus 150 € 28 € 42 € 63 € 119 €
Obi-Baumarkt 200 € 31,60 € 39,50 € 59,25 € 98,75 €

Falls du für dein Industrieunternehmen ansprechende Großanlagen suchst, wirst du bei den oben dargestellten Unternehmen kaum fündig. Der weltweit stark vertretender Dienstleister, der sich besonders auf den Verleih von Notstromaggregaten spezialisiert hat, ist der britische Konzern Aggreko.

Welche Hersteller von Notstromaggregaten gibt es?

In einer Zeit, wo sich Stromerzeuger vermehrter Beliebtheit erfreuen, ist es auch kein Wunder, dass der Markt diese Entwicklung erkannt hat und nun auf sie und aktuelle, sowie kommende Trends reagiert. Hier stellen wir dir nun drei der bekanntesten Hersteller auf dem deutschen Markt vor.

Honda

Auch wenn diese Marke hauptsächlich für ihre Produkte aus der Automobilbranche bekannt ist, so besitzt Honda doch auch ein Portfolio abseits der Straßen. Vielfältiger als man anfangs denken mag, gehören auch Stromerzeuger zu angebotenen Produkten.

Honda bewirbt diese als “mobile Kraftwerke”, die leistungsstark und zuverlässig sind. In den letzten Jahren hat das Unternehmen zudem seinen Fokus erweitert und bietet nun neben traditionellen Rahmen-Generatoren auch eine Inverter-Serie in großem Stil an.

Eberth

Eberth wirbt damit, qualitativ hochwertige Produkte anzubieten und durch ihre jahrelangen Erfahrungen, Kunden Geräte für zuverlässige Einsätze und mit einer langen Lebensdauer zur Verfügung stellen zu können.

Ebenso verweisen sie auf ihre zugegebenermaßen große Auswahl, die sich für alle eignet – von Heimwerkerking bis hin zum Fachexperten. Auch wenn ein Fokus auf vielfältige Auswahl den Anschein erwecken lassen könnte, das hier Quantität vor Qualität kommt, so sind die Kunden von Eberth doch größtenteils zufrieden mit ihrem Kauf.

Einhell

Dieser Unternehmen hingegen hat sich vorgenommen, ihren Kunden unentwegt entgegen zu kommen und für neu aufgetane Probleme Lösungen zu schaffen.

Innovation, neu und Technologie – dies beschreibt den Fokus von Einhell ganz gut, die bei ihrer (potentiellen) Kundschaft mit Fortschritt und innovativen Denken punkten möchten. Zudem setzten sie auf Umwelt- und Naturschutz, sowie einen hohen Standard an (Qualitäts-)Sicherheit.

Entscheidung: Welche Arten von Notstromaggregaten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Nach dem derzeitigen Stand der Technik lassen sich die haushaltsüblichen Notstromaggregate anhand fünf verschiedener Motortypen unterscheiden:

  • Dieselgenerator
  • Notstromaggregat mit Benzinmotor
  • Inverter-Generator
  • Notstromaggregat mit Duo-Hybrid (Benzin und Gas)
  • Gasgenerator

Jeder dieser Typen hat eine andere Antriebsweise und teilweise alltägliche, aber auch individuelle Einsatzorte, sodass sich jeweils individuelle Vorteile, aber auch Nachteile herausstellen.

Verbunden damit, ob du unabhängig von Stromanbietern leben möchtest, eine Stromquelle für Camping-Ausflüge suchst oder eine Notstromquelle für deine Wohnung oder Unternehmen benötigst, eignet sich eine Art von Notstromgeneratoren optimal für dich.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen herauszufinden, welcher Generatortyp sich am besten für dein Anliegen eignet und dir bei deiner Kaufentscheidung einen wesentlichen Teil abnehmen.

Dazu gehen wir genauer auf die oben genannten Arten von Notstromaggregaten ein und stellen übersichtlich die jeweiligen Vor- und Nachteile dar.

Wodurch zeichnet sich ein Notstromaggregat mit Dieselmotor aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ein besonders großer Vorteil eines Dieselaggregates ist der geringe Kraftstoffverbrauch, der Umwelt zuliebe eine hohe Effizienz und die Möglichkeit, den Generator als Notstromanlage 24 Stunden lang im laufenden Betrieb zu lassen.

Das Herzstück des Notstromaggregates ist ein Verbrennungsmotor, der mit Dieseltreibstoff betrieben wird. Dieser ist mit einem Generator verbunden, der die übertragende mechanische Energie des Motors in elektrische Energie umwandelt.

Als sehr zuverlässiges und sehr leistungsstarkes Aggregat, wird der Dieselgenerator besonders in Krankenhäusern und IT-Firmen als Notstromlieferant eingesetzt, wo Stromunterbrechungen hohe negative Konsequenzen mit sich bringen könnten.

Vorteile
  • 24-Stunden-Betrieb möglich
  • Erlaubte Nutzung in Räumlichkeiten
  • Geringer Verbrauch, leistungsstark
  • Notstromversorger bei Stromausfall
Nachteile
  • Sehr teuer, komplex im Unterhalt
  • Installation nur durch Fachpersonal
  • Laute Betriebsgeräusche
  • Schwer, unhandlich

Aber auch in anderen alltäglichen Lebensbereichen, wie auf Baustellen, in der Landwirtschaft oder Einfamilienhäusern, gewinnt der Dieselgenerator aufgrund seiner starken Leistungsfähigkeit und hoher Lebensdauer immer mehr Verbraucher. Die Inbetriebnahme innerhalb eines Gebäudes stellt keine Probleme dar, jedoch ist aufgrund des Dieselmotors teilweise mit lauten Nebengeräuschen zu rechnen.

Aufgrund geringer Betriebs- und Kraftstoffkosten und durch seine starke Leistungsfähigkeit, ist dieses Notstromaggregat optimal für innerhäuslichen Betrieb geeignet.

Wie funktioniert ein Notstromaggregat mit Ottomotor und durch welche Vor- und Nachteile zeichnet sich dieser aus?

Durch seine Kompaktheit und dem leichten Gewicht ist dieser in einer kleineren Variante mit einer Leistung unterhalb von einem kW das gängigste Modell zum mobilen, gelegentlichen Einsatz im Garten oder Wochenendhäuschen geeignet. Dieser eignet sich dazu, um schwache Teichpumpen, Beleuchtungen oder elektrische Werkzeuge zu betreiben.

Dieses Aggregat arbeitet nach demselben Prinzip wie der Dieselgenerator: Durch die Verbrennung von Treibstoff treibt ein Verbrennungsmotor einen Generator an, der abhängig vom Verbrennungsmotor elektrischen Strom erzeugt. Bei den kleineren 2-Takt-Modellen werden jedoch Benzin-Öl-Gemische verwendet, wobei größere 4-Takt-Motoren mit reinem Benzin und E10 arbeiten.

Vorteile
  • Mobil, vielseitig einsetzbar
  • Gut für gartentechnische Stromversorgung
  • Verschiedene Größen für unterschiedliche Zwecke
Nachteile
  • Nutzung in Gebäuden verboten (Explosionsgefahr)
  • Zum Teil starke Abgas- und Lärmbelästigung
  • Nicht für Notstromversorgung

Der Anwendungsbereich findet im Freien statt, um mit einer hausüblichen Leistung von 2,5 bis 3 kW Schrebergärten, Holzhütten oder Wochenendhäuschen optimal mit Strom zu versorgen. Aber auch auf großen Grundstücken mit Gelände ist dieser sehr gut einsetzbar. Größere Geräte werden zudem als Stromversorger auf Festivals und großen Veranstaltungen genutzt.

Aufgrund von erhöhter Explosions- und Brandgefahr darf dieser jedoch nicht wie Dieselgeneratoren innerhalb von Gebäuden als Notstromversorger betrieben oder gelagert werden. Aber auch die Lagerung des Treibstoffes innerhalb des Gebäudes ist nur unter besonderen Sicherheitsvorschriften erlaubt.

Für die meisten Privatanwender ist dieser Notstromversorger für garten- und freizeittechnische Zwecke aber die perfekte Wahl.

Was zeichnet ein Inverter-Aggregat aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Wenn du beispielsweise beim Camping, im Garten bei einer Gartenparty oder in der eigenen Wochenendhütte Fernseher, Computer und Kühlschrank betreiben möchtest, kommst du an diesen kleinen, tragbaren Stromaggregaten für eine sichere Stromversorgung nicht vorbei.

Besonders für spannungssensible Geräte ist dieses Notstromaggregat mit der neuesten, auf dem Markt zu findenden Technologie, der Spitzenreiter unter den Aggregaten.

Ein Inverter-Generator (auch Wechselrichter) basiert auf der Technik, dass Gleichspannung / Gleichstrom in Wechselspannung/Wechselstrom umgewandelt wird. Dieses zeichnet sich durch eine Trennung von Motor und Generator aus, wobei folglich beide Komponenten mit verschiedenen Frequenzen laufen.

Vorteile
  • Ideal für spannungssensible Geräte (Notebooks, Fernseher, etc.)
  • Sehr effizient und leise durch Eco-Technologie
Nachteile
  • Elektronik ist etwas empfindlicher
  • Nicht für alle großen Elektromotoren geeignet (Motorsägen, Pumpen, etc.)

Es ist somit möglich, dass sich die Frequenz des Aggregates an die des zu betreibenden Gerätes anpasst und somit eine „saubere“ und „sichere“ Spannung wie aus der Steckdose geliefert wird. Ein herausstechender Vorteil ist der effiziente und leise Betrieb durch einen ausgestatteten Eco-Modus, welches durch modernste Technologien ermöglicht wird.

Ebenso kann dieses Notstromaggregat aufgrund der Wechselrichter-Technologie mit Benzin oder Diesel betrieben werden, weil Motor und Generator von der Drehzahl unabhängig laufen.

Somit ist dieser Stromerzeuger die perfekte Wahl für gemütliche Wochenenden im Wochenendhaus, oder aber auch für Campingausflüge und Gartenpartys.

Welche Besonderheit verbirgt sich hinter einem Duo-Hybrid-Aggregat und was sind seine Vor- und Nachteile?

Auf den meisten größeren Booten oder in Wohnwagen sind bereits schon LPG- oder Propangasflaschen installiert, sodass der Stromversorger schnell installiert und direkt in Betrieb genommen werden kann. Je nach Einsatzort kann die Antriebsweise flexibel gewählt werden, womit der Generator betrieben wird, um Strom für den mobilen Haushalt zu sichern.

Als effizientes, aber auch zugleich preiswertes Notstromaggregat zählt der Duo-Hybrid-Generator. Die Besonderheit liegt in der doppelten Antriebsweise des Motors. Da der Stromversorger zum einen mit Benzin, zum anderen aber auch mit LPG-Gas betrieben werden kann, ist dieses Aggregat besonders für Campingreisen oder Bootstouren empfehlenswert.

Vorteile
  • Umbau bisherig gekaufter Aggregate möglich
  • Verbaute Inverter-Technologie
  • Antriebsweise flexibel wählbar
  • Klein, leise, kompakt
Nachteile
  • Starkstrombetriebene Geräte können nicht versorgt werden

Ebenso ist eine Umrüstung von Benzin- oder Gasaggregaten, die du bisher nutzt, zu hybriden Aggregaten nachträglich möglich, sollte aber je nach Modell mit dem Hersteller abgesprochen werden. Besonders vorteilhaft ist die verbaute Inverter-Technologie, was das Gerät klein, leise und kompakt macht.

Zudem ist es möglich, dass durch die hohe Leistungsfähigkeit des Generators problemlos Küchenmaschinen, Heizungen, Musikanlagen und ähnliche empfindliche Geräte mit gleichbleibendem Strom wie aus der Steckdose versorgt werden können.

Planst du eine längere Bootstour oder ein Campingabenteuer im Caravan, beziehungsweise Wohnwagen? Dann ist diese Gerätschaft sichtlich die beste und umweltschonendste Alternative auf dem Markt.

Was verspricht ein Gasgenerator und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Neben empfindlichen elektronischen Geräten können auch größere Geräte mit einem Bedarf von 230V angeschlossen und betrieben werden, welche schon sofort beim Start des Versorgers Strom bekommen.

Ein Gasaggregat, das es neben den normaltypischen Modellen auch als Unterflurmodell und eingebautes Modell gibt, funktioniert nach dem Prinzip wie dem des Dieselgenerators und findet sowohl beim Camping, als auch in Garagen oder in größeren Hallen Anwendung.

Vorteile
  • Fast in jedem Baumarkt erhältlich
  • Sofortige Inbetriebnahme möglich
  • Betrieb von großen und kleinen Geräten
  • Kaum Eigengewicht
Nachteile
  • Sehr starke Geräuschbildung

Zum Betrieb des Generators wird Propangas benötigt, wie es beispielsweise bei herkömmlichen Gasgrills zu finden ist, sodass eine sehr schnelle Installation und Inbetriebnahme gewährleistet wird.

Der Stromgenerator bringt mit seiner kleinen, kompakten Größe kaum Eigengewicht mit sich und ist schon zu angenehmen, niedrigen Preisen bei fast jedem Baumarkt erhältlich, sodass es vor allem für Handwerker eine optimale Investition darstellt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Notstromaggregate vergleichen und bewerten

Des Weiteren möchten wir dir wichtige Kriterien mit auf dem Weg geben, mit denen du Notstromaggregate leicht vergleichen und bewerten kannst. Damit hast du gute Ansatzpunkte, um dein perfektes Gerät zu finden und nach deiner Vorstellung zu entscheiden, welches Aggregat sich eignet.

Dabei handelt es sich um:

  • Entscheidung nach den zu betreibenden Geräten
  • Größe und Handlichkeit
  • Leistungsdauer
  • Lautstärke
  • Mobilität
  • Leistungsfähigkeit
  • Verbrauch
  • Vorgesehene Einsatzorte
  • Verwendungsdauer
  • Anzahl der Steckdosen

Wir gehen im Folgenden weiter auf die Kriterien ein, worauf du beim Vergleich achten solltest und wie du diese einordnen kannst.

Entscheidung nach den zu betreibenden Geräten

Wie wir dir bereits schon oben beschrieben haben, lässt sich mit einem Notstromaggregat nicht jedes elektronische Gerät betreiben. Wir möchten dich darauf hinweisen, mit diesem ausschlaggebenden Kriterium schon vorher zu überlegen, ob hochsensible oder leistungsstarke Geräte mit Notstrom betrieben werden sollen.

Wenn du bevorzugt hochsensible Endgeräte mit Strom betreiben möchtest, solltest du dich für einen Generator mit Inverter-Funktion entscheiden. Mit diesem ist eine sehr sichere Stromversorgung gewährleistet und somit deutlich geringe Komplikationen zu erwarten.

Möchtest du jedoch überwiegend hochspannungsaktive Verbraucher antreiben, ist ein Gerät ohne Inverter-Funktion die richtige Entscheidung für dich.

Größe und Handlichkeit

Vergiss nicht, dass die Größe und das Gewicht des Stromversorgers Einfluss auf die Mobilität, aber auch auf die Handlichkeit haben. Je größer du das Gerät wählst, desto schwieriger wird der Transport. Nach diesem wichtigen Kriterium musst du dir also ungefähr im Klaren sein, ob du das Notstromaggregat flexibel und mobil einsetzen möchtest, oder es eher ein stationäres Aggregat sein soll.

Verbunden damit spielt auch die vorherige Überlegung über die zu betreibenden Verbraucher eine bedeutsame Rolle.

Für mobile, flexible Einsätze raten wir dir zu Inverter-Generatoren oder kleinen Modellen von Gas- und Benzinaggregaten. Aufgrund ihres mobilen Gewichtes von bis zu 50 Kilogramm und einer kompakten, handlichen Größe sind diese gut zu transportieren und vielfältig einsetzbar.

Zum stationären Einsatz eignet sich für dich ein Dieselgenerator oder beim Einsatz im Freien ein größeres, leistungsstarkes Benzinaggregat. Ihr enormes Gewicht von mehr als 100 Kilogramm und die schlechte Handlichkeit zeichnen eine mangelhafte Flexibilität des Transportes aus, sodass diese sich hervorragend als langfristige Notstromversorgung für größere Projekte und Anlagen eignen.

Es gilt: Je professioneller und leistungsstärker der mobile Stromversorger ist, desto größer und unhandlicher ist dieser.

Leistungsdauer

Je nach Größe und Leistungsstärke variiert die Leistungsdauer des Gerätes, bis es erneut wieder aufgetankt werden muss. Hierbei musst du beachten, dass der stündliche Verbrauch und die Tankkapazität des Gerätes eine wesentliche Rolle spielen.

Notstrom Glühbirne

Inverter sind durch eine gekapselte Bauweise und zusätzliche Dämmung deutlich leiser als herkömmliche Generatoren. (Foto: Anthony Indraus / unsplash.com)

Wenn du das Aggregat eher häufig und langfristig beansprucht, zum Beispiel für Baustellen zum Betreiben von Lichtmasten, Gartenarbeiten oder einer Stromversorgung eines Wochenendhäuschens, ist ein Gerät mit großer Tankfüllung und einem relativ geringen Verbrauch vom Vorteil. Hierbei zeichnen sich besonders Diesel- und Benzingeneratoren aus.

Die höchste Leistungsdauer von mehr als 24 Stunden wird durch Gasgeneratoren gewährleistet, solange keine maximale Auslastung vorliegt. Diese empfehlen wir dir bei längeren Campingausflügen.

Nutzt du diese eher relativ kurzfristig und bedarfsorientiert, dann reichen auch Notstromaggregate mit einer kleinen Tankkapazität. Empfehlenswert sind in diesem Fall Inverter-Generatoren, bei denen auch ein Eco-Modus zugeschaltet werden kann. Der Verbrauch ist dabei sehr sparsam, das Gerät arbeitet ziemlich ruhig und liefert dir eine optimale Stromquelle für gelegentliche Einsätze.

Lautstärke

Ein wesentlich interessantes Kriterium, das du bei einem Kauf ebenso beachten musst, ist die Lautstärke des Aggregates. Hier empfiehlt es sich abermals genau zu wissen, wo das Notstromaggregat seinen Einsatz bekommen soll, damit zukünftige Einsätze von der Umwelt nicht als störend empfunden werden.

Hier ist es vom Vorteil zu wissen, dass Notstromaggregate mit einem herkömmlichen Antrieb auch bei geringer Leistungsabgabe eine gewisse Betriebslautstärke von circa 50 bis 100 Dezibel erzeugen.

Auf Baustellen und größeren Landflächen stellen diese im weiten Sinne kein großes Problem dar, weil die Lautstärke dort einen geringeren Einfluss auf die Umwelt darstellt und somit auch leistungsstarke Aggregate eingesetzt werden können.

Jedoch ist der Einsatz in Wohngebieten nur beschränkt möglich, sodass sich dort Aggregate mit Inverter-Technik empfehlen. Große, leistungsstarke Generatoren ohne Inverter-Technik können dort ebenso als schallgeschützte Variante eingesetzt werden, um eine laute Geräuschkulisse und Störpotenziale zu verhindern.

Dieses kann auch durch das Platzieren des Stromversorgers in einer schallgedämmten Box oder in einem Erdloch gewährleistet werden.

Besonders beim Camping kann es durch die Produktion von Notstrom vor allem für Nachbarn zu störenden Geräuschbildungen kommen, sodass es auch möglich ist, das Aggregat im Wohnmobil zu integrieren und eine weitere Möglichkeit der Schalldämmung zu gewährleisten. Achte also immer darauf, dass keiner von der Betriebslautstärke belästigt wird.

Mobilität

Du solltest vor dem Kauf eines Notstromaggregats entscheiden, ob du es dauerhaft an einer Stellen platzieren möchtest, oder es auch ab und zu mal umstellen möchtest – sei es zum Wintereinbruch oder um spontan mit dem Wohnmobil in den Urlaub zu fahren.

Die schweren Stromerzeuger mit Metallrahmen herum dürften allen bekannt sein. Und weil sie halt zumeist so schwer und klobig sind, ist es kein leichtes und alleine zu bewerkstelligendes Unterfangen, das Gerät umzustellen, geschweige denn weite Strecken zurückzulegen.

Wenn du also einen in seiner Mobilität flexiblen Notstromerzeuger brauchst, dann solltest du die immer beliebter werdende Inverter-Variante in Erwägung ziehen. Leicht und einfach zu händeln, manchmal sogar mit ausfahrbarem Griff wie bei einem Koffer – im Bereich der Mobilität ist dieses Notstromaggregat nicht zu überbieten.

Leistungsfähigkeit

Bei diesem Kernkriterium musst du dir die wichtige Frage stellen, wie viele Stromverbraucher, aber auch welche Arten von Stromverbrauchern du mit dem gewünschten Generator betreiben möchtest. Die Leistung des Stromversorgers muss auf deine Einsatzzwecke abgestimmt sein.

Stromgeneratoren sind in vielen unterschiedlichen Leistungsstufen erhältlich. Kleinere Geräte leisten dabei etwa 500 Watt und reichen völlig aus, um wenige Verbraucher mit einem niedrigen Bedarf zu betreiben. Wird aber mehr Energie benötigt, solltest du eher auf größere Aggregate mit mehr als 500 Watt zugreifen, um mögliche Stromausfälle zu vermeiden.

Nebenbei musst du nicht nur die Maximalleistung des Gerätes in Betracht ziehen, sondern vielmehr auch die Dauerleistung, um auf langfristiger Sicht Schäden zu vermeiden.

Beim Kauf und vor jeder Inbetriebnahme des Notstromversorgers musst du also überprüfen, dass die Leistungssumme der angeschlossenen Geräte, die betrieben werden sollen, unter der durchgehenden Dauerleistung des Generators liegt.

Wenn du beispielsweise viele, hochsensible Küchengeräte betreiben möchtest, empfehlen wir dir einen Inverter-Generator mit einer hohen Dauerleistung von bis zu 2,6 bis 3,5 kW. Möchtest du jedoch nur vereinzelte Verbraucher betreiben, kannst du auch Geräte mit einer geringeren Dauerleistung in Kaufbetracht ziehen.

Gleiches gilt aber auch für die Maximalleistung des Notstromaggregats, die für kurze Zeit beansprucht, aber nicht überschritten werden darf.

Verbrauch

Sicherlich kann es eine entscheidende Rolle bei der Wahl des eigenen Notstromaggregats spielen, aber den Kraftstoffverbrauch kann man pauschal nicht benennen, da die Leistung des Gerätes und die Nutzungsdauer großen Einfluss auf den Verbrauch nehmen.

Grob eingeordnet kann man aber sagen, dass mit Benzin betriebene Stromaggregate mehr Treibstoff verbrauchen als Dieselmotoren, und Gas von allen dreien am längsten durchhält.

Trotzdem, nur weil der Verbrauch höher ist und dementsprechend mehr Treibstoff benötigt wird heißt das nicht, dass ein Benzinaggregat am wenigsten zu empfehlen ist. Da es niedrige Anschaffungskosten aufweist und zudem nur im Notfall zum Einsatz kommen soll, ist es bei dieser seltenen Nutzung rentabler als die Diesel-Variante.

Einzig und allein ein mit Gas betriebener Stromerzeuger bietet mehr für kleineres Geld. Nicht nur kann er bedenkenlos in geschlossenen Räumen genutzt werden, sowohl die Anschaffungs- als auch die Gaskartuschenkosten sind preiswerter als die der Verbrennungsmotoren.

Vorgesehene Einsatzorte

Wie wir schon in den Teilen „Ratgeber“ und „Entscheidung“ erwähnt haben, haben viele Notstromaggregate individuelle und besondere Einsatzorte.

Bei deinen Kaufentscheidungen musst du also berücksichtigen, wo genau der Leistungslieferant eingesetzt werden soll, da es dort auch einige gesetzliche Einschränkungen gibt und bei gewissen Motortypen nur für ganz bestimmte Einsatzorte hergestellt und vertrieben werden.

Möchtest du beispielsweise eine Notstromversorgung für deine Wohnung anschaffen, die im Gebäude betrieben wird, kannst du aus Sicherheitsgründen nur Dieselgeneratoren zum Kauf in Betracht ziehen.

Benzinaggregate eignen sich dabei nur für die Notstromversorgung im Freien, beispielsweise für kleinere Gartenevents oder Baustellen. Die Lagerung und Betrieb in Gebäuden ist aus Explosionsmöglichkeiten strengstens verboten.

Genauso eignen sich eher Gas- und Hybridgeneratoren für Campingreisen, als für die Nutzungen bei Gartenarbeiten oder auf Baustellen, da bei den meisten Campingfahrzeugen bereits schon Gasanlagen installiert sind. Somit können Stromversorger dieser Art direkt installiert und in Betrieb genommen werden kann.

Du musst dir also schon im Vorfeld bewusst sein, an welchem Ort du das Aggregat einsetzen möchtest. Nicht jeder Generator eignet sich für jeden Einsatzort. Dieses Kriterium kannst du somit als wichtiges Auswahlverfahren für deine individuelle Produktsuche anwenden.

Verwendungsdauer

Wie lange ein Stromerzeuger ununterbrochen betrieben werden kann, ist pauschal nicht zu sagen.

Abhängig davon ist die Qualität des Gerätes und ebenso, wie sorgfältig und regelmäßig es gewartet wird. Manche Hersteller werben damit, dass ihre Produkte bei richtiger Wartung im Dauerbetrieb verwendet werden können.

Da ein Notstromaggregat allerdings eher selten benutzt wird und ein Dauerbetrieb nicht 24/7 notwendig ist, erfüllt solch ein Produkt sicherlich die von dir gestellten Erwartungen an eine Notstromversorgung, eventuell kann dir aber auch ein weniger ausdauernder Stromerzeuger ebenso gute und zudem preiswertere Dienste leisten.

Genaue Informationen zu der Laufzeit eines Produktes kannst du den Herstellerinformationen entnehmen.

Fest steht aber, dass du dein Aggregat immer warten musst, auch (oder vor allem) wenn du es lange nicht mehr genutzt hast. Bei guter Pflege wird dir jeder Notstromerzeuger das Maximum seiner Betriebszeit zur Verfügung stellen.

Anzahl der Steckdosen

Einhergehend mit der Größe des Generators wird eine bestimmte Anzahl an Steckdosen geboten, um eine Vielzahl an elektronischen Verbrauchern anschließen zu können. Hier liegt es in deiner Entscheidung, wie viele und welche Arten von Anschlüssen du für deine Geräte benötigst. In der Regel besitzt ein größeres Notstromaggregat eine größere Anzahl an Anschlüssen als ein kleinerer.

Je nach Bauart und Leistung besitzen kleine Stromversorger bis 500 kV höchstens zwei 230V-Anschlüsse und größere Stromgeneratoren weitaus eine größere Anzahl an Steckdosen und somit eine größere Auswahl an Leistungsquellen.

Möchtest du beispielsweise für Bauarbeiten starkstrombetriebene Geräte antreiben, musst du große Benzingeneratoren mit 400V-Anschlüssen bevorzugen. Für kleinere Zwecke im Garten, zum Beispiel zum Betreiben einer Stereoanlage, eines Heckentrimmers oder dem Aufladen eines Mobiltelefons, eignet sich ein kleiner, kompakter Inverter-Generator mit einem 230V-Anschluss.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Notstromaggregate

Welches Notstromaggregat ist für Einfamilienhaus ideal?

Es kann jederzeit vorkommen, dass zu Hause auf einmal das Licht und der Fernseher ausgehen – Stromausfall. In den meisten Fällen dauert es nicht lange, bis das Problem von der Stadt gelöst wurde, trotzdem ist man zumeist einige Zeit ohne Strom.

Um nicht die Kerzen und Taschenlampen hervorholen zu müssen, ist ein Notstromaggregat genau die richtige Lösung.

Allerdings hast du bei der Wahl einiges zu beachten.

Wo willst du den Generator platzieren und womit soll er betrieben werden?

Für ein Einfamilienhaus bietet sich ein Inverter-Generator nahezu perfekt an. Im Gegensatz zu allen anderen Varianten ist dieser besonders gut für empfindliche technische Geräte geeignet und läuft nicht die Gefahr, diese zu beschädigen.

Wenn du also während eines Stromausfalls trotzdem noch dein Handy oder Laptop laden möchtest oder vielleicht sogar wichtige medizinische Gerätschaften in deinem Haus hast, ist diese Variante die mit Abstand am Besten.

Mit Benzin betrieben sollte der Stromerzeuger auf keinen Fall in einem geschlossenen Raum platziert werden (welches aufgrund seiner ungewöhnlich leichten und handlichen Bauweise kein großes Problem darstellen würde) und auch wenn ein Dieselgenerator als schadstoffarm gilt, ist eine Positionierung abseits von Menschen zu empfehlen.

Wenn du vorhast dir ein “richtiges” Notstromaggregat anzulegen, welches direkt Strom zur Verfügung stellt, sobald der Strom ausfällt, dann empfehlen wir die Investition in einen Inverter-Generator mit Diesel betrieben.

Diese sind extrem leistungsstark und zudem im Vergleich zum Benziner rentabler im Bezug auf die Betriebskosten. Um eine stabile Stromversorgung aufrecht erhalten zu können, die keine deiner technischen Geräte beschädigen kann, ist zudem die Installation einer USV sehr zu empfehlen.

Damit ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gemeint, die deinen Generator mit Batterien im Haus verbindet, welche bei Stromknappheit sofort gespeist werden. An diesen Batterien kannst du deine wichtigen technische Geräte dauerhaft anschließen, um eine durchgehende Stromversorgung garantieren zu können.

Kerzen, Teelicht

Für den Augenblick romantisch aber auf Dauer eher unpraktisch – um einem aufgezwungenen Kerzenmeer zu entgehen ist ein Notstromaggregat genau die richtige Lösung. (Foto: kyasarin / pixabay.com)

Welches Notstromaggregat wird in der Landwirtschaft genutzt?

Besonders in der Forst- und Landwirtschaft wird auf robuste, langlebige Stromerzeuger zurückgegriffen. Dabei spielen die Zapfwellen-Generatoren eine relativ wichtige Rolle.

Diese sind relativ günstig in der Anschaffung und müssen nur sehr selten gewartet werden. Aber auch die Inbetriebnahme ist durch einen einzigen Anschluss an die Zapfwelle des Schleppers oder Traktors relativ einfach gestaltet und bietet auch in größeren Wäldern und Feldern für Sägearbeiten, etc. eine ideale mobile Stromversorgung.

Wie prüfe und warte ich ein Notstromaggregat?

Ein regelmäßig gewarteter und gut gepflegter Stromgenerator hat immer eine längere Lebensdauer. Es gibt einige Möglichkeiten, wie du einen Generator pflegen kannst, bei dem du kein Fachpersonal benötigst. Auf jeden Fall musst du die Sicherheitsvorschriften genau beachten und vor der ersten Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung gelesen haben.

Folgende Möglichkeiten hast du zur Pflege und Wartung des Aggregates:

  • Austausch veralteter Zündkerzen
  • Stets eine trockene Lagerung gewährleisten
  • Regelmäßig Ölstand und Luftfilter kontrollieren
  • Bei Betrieb im Freien regelmäßig reinigen

Sollte es bei deinem Aggregat zu technischen Schwierigkeiten, wie Schäden, Defekten oder Kurzschlüssen kommen, raten wir dir aus Sicherheitsgründen stark davon ab es selber zu kontrollieren. Ziehe in diesem Fall einen geschulten Fachmann zur Hilfe oder wende dich an den Hersteller.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.spiegel.de/panorama/justiz/tote-teenager-in-gartenlaube-stromaggregat-verbreitete-offenbar-toedliches-gift-a-1132806.html

[2] https://www.welt.de/regionales/hamburg/article179989254/Schleswig-Holstein-schafft-Notstromaggregate-an.html

[3] http://www.haz.de/Hannover/Fotostrecken-Hannover/Das-Notstromaggregat-der-MHH#chart=4

Bildnachweis: wilhei / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte