Ortungsgerät
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Ortungsgeräte sind dafür da, Leitungen, Metalle oder andere Objekte in Wänden zu detektieren, bevor gebohrt wird. Die leicht bedienbaren Ortungsgeräte können mit nur ein paar Knopfdrücken unterschiedliche Oberflächen oder Gegenstände erkennen. Um sicherzustellen, dass keine Schäden beim Bohren entstehen, sind Ortungsgeräte für Hobby Heimwerker kaum wegzudenken.

Mit unserem großen Ortungsgerät Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das richtige Ortungsgerät für deine Bedürfnisse zu finden. Wir haben unterschiedliche Ortungsgeräte und deren Funktionen getestet, und Vor- sowie Nachteile aufgelistet. Mit diesen Informationen soll deine Kaufentscheidung erleichtert und das richte Ortungsgerät für deine Heimwerkerprojekte gefunden werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ortungsgeräte spüren Leitungen oder andere Objekte in Wänden auf. Sie werden eingesetzt, um zu verhindern, dass Schäden beim Bohren entstehen.
  • Ortungsgeräte, auch Leitungssucher genannt, können auf unterschiedlichen Oberflächen eingesetzt werde. Neben der häufigsten Oberfläche, der Wand, funktionieren sie auch auf Holz, Metall oder Stahl.
  • Die Leistungsstärke eines Ortungsgerätes hängt zum einen von dem Gewicht ab und zum anderen von dem Preis. Teurere Geräte sind meist präziser und haben mehr Funktionen als günstigere.

Ortungsgerät Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround-Ortungsgerät

Das Ortungsgerät Truvo von Bosch ist aufgrund seiner leichten und schnellen Bedienung ein absoluter Favorit für Heimwerker. Die vielseitige Verwendung bietet zahlreiche Möglichkeiten das Gerät einzusetzen. Das Orten von stromführenden Leitungen und metallischen Objekten ist mit dem Ortungsgerät Truvo ein Kinderspiel. Ein akustisches Warnsignal gibt an, wo sich versteckte Leitungen befinden. Mit einer Größe von 143 mm liegt das Gerät von Bosch bequem in der Hand und ist leicht zu bedienen.

Wenn du ein Ortungsgerät suchst, dass präzise misst, handlich und leicht zu bedienen ist, dann ist das Ortungsgerät Truvo von Bosch ideal für dich.

Das beste Ortungsgerät für Stromleitungen

Das Ortungsgerät von Tacklife hat eine 4 in 1 Funktion für das Aufspüren von Metallen, Holz, Drähten und Stromleitungen. Das Gerät verfügt über einen Tiefenmodus von bis zu einer Tiefe von 20 mm das entspricht etwa 0,75 Zoll und einer Tiefe von 38 mm etwa 1,5 Zoll. Dank des großen Displays sind die Signale leicht zu lesen und verständlich angezeigt. Das verbesserte Design garantiert, dass das Ortungsgerät gut in der Hand liegt und leichter zu halten ist.

Das Ortungsgerät von Tracklife ist ideal für dich, wenn du eine Vielzahl an Funktionen suchst und Stromleitungen und andere Gegenstände aufspüren willst.

Das beste Multifunktions-Ortungsgerät

Das Ortungsgerät von Tacklife hat eine hohe Präzision und ist ein 5 in 1 Multifunktionsgerät. Neben Spannungsführenden Leitungen und Metallen ist das Ortungsgerät von Tacklife in der Lage Holz und Feuchtigkeit zu detektieren. Bei Wänden, die eine unterschiedliche Dicke haben, gibt es die Möglichkeit diverse Modi einzustellen, um präziser messen zu können.

Wenn du ein Ortungsgerät suchst, dass unterschiedliche Oberflächen und Objekte detektieren kann, dann ist das 2020 Advanced Tacklife Ortungsgerät ideal für dich. Es ist leicht zu bedienen und bietet präzise Messergebnisse.

Das beste Ortungsgerät von Bosch

Das Bosch Professional digitales Ortungsgerät GMS 120 ist ein absoluter Spitzenreiter der Bosch Geräte. Dieses Ortungsgerät ist ideal zum Orten von elektrischen Leitungen, was besonders beim Einbau von Heizungsanlagen behilflich ist. Um geeignete Stellen für Bohrungen bei Trockenbauwänden zu finden, ist das Bosch Professional Ortungsgerät kaum wegzudenken.

Wenn du präzise Messergebnisse und beste Qualität suchst, dann ist das digitale Ortungsgerät von Bosch ein Muss für dich. Die dreifarbige Anzeige macht es dir besonders leicht zu erkennen, wo sich eventuell Stromleitungen oder sonstige Gegenstände befinden.

Kauf- und Bewertungskriterien für Ortungsgerät

In den kommenden Abschnitten werden wir dir zeigen, auf welche Kriterien du beim Kauf eines Ortungsgerätes achten musst, um deine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Die Kriterien, die es dir erleichtern Ortungsgeräte miteinander zu vergleichen, umfassen:

In den folgenden Absätzen erfährst du, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Funktion

Ein Ortungsgerät ist dafür da, Leitungen und Rohre in Wänden oder Böden zu orten, bevor gebohrt wird. Dies soll verhindern, dass Leitungen platzen und Schäden entstehen. Ortungsgeräte sind leicht zu bedienen und du musst kein Profi sein oder viel Erfahrung haben, um sie zu verwenden.

Vor der Verwendung des Ortungsgeräts musst du unbedingt den Strom einschalten.

Das Einzige, was du tun musst, bevor du das Ortungsgerät benutzen kannst, sind die Batterien einzulegen. Wichtig: achte darauf, dass der Strom eingeschaltet ist. Dann kann der Wandscanner auf die Stelle ausgerichtet werden, wo nachher gebohrt wird.

Hierbei solltest du beachten einen gewissen Radius, um die gewünschte Stelle abzuscannen, um sicherzugehen, dass sich in unmittelbarer Nähe keine Leitungen befinden.

Das Ortungsgerät erzeugt elektro- magnetische Wellen und kann Spannungsunterschiede in den Wänden oder Böden detektieren. Sobald diese Spannungen erkannt sind, wird ein Signal an das Ortungsgerät geleitet und du weißt, dass sich hier Leitungen befinden.

Erfassungstiefe

Wie tief sich Kabel und Leitungen in Wänden oder Böden verstecken, lässt sich nicht pauschal beantworten. Ortungsgeräte, die eine Erfassungstiefe von 12 bis 8 cm haben, lassen sich als leistungsstark kategorisieren.

Auch Holz und nicht- metallische Dinge können ermittelt werden. Jedoch ist hier eine Erfassungstiefe von etwa 12 cm oder mehr gefragt.

Dies können meistens nur leistungsstärkere Geräte wahrnehmen. Diese Ortungsgeräte sind vorwiegend teurer doch die gezielte Scannung garantiert, dass keine Leitungen, Rohre, Metalle oder Holz beim Bohren getroffen werden.

Größe / Gewicht

Bevor du dich für ein Ortungsgerät entscheidest, solltest du die Größe und das Gewicht vergleichen. Dies ist wichtig, da das Ortungsgerät am besten mit einer Hand bedient wird. Das ist hilfreich bei verwinkelten Ecken, wo nicht so viel Platz und Spielraum ist. Je kleiner das Ortungsgerät ist, desto handlicher und flexibler kannst du bei der Arbeit sein.

Jedoch ist zu beachten, dass kleinere Geräte die weniger wiegen auch leistungsschwacher sind als die Großen. Die Größe und das Gewicht kommen auch auf deine Bedürfnisse an. Leistungsschwächere, aber handlichere Geräte wiegen um die 200 Gramm. Multifunktionsgeräte können bis zu 600 Gramm oder mehr wiegen.

Anzahl der Modi

Die Anzahl der Modi bezieht sich auf die integrierten Funktionen, die ein Ortungsgerät hat. Wenn du Ortungsgeräte vergleichst und liest 5 in 1 oder 3 in 1 bezieht sich das auf die Fähigkeit mehrere Materialien in den Wänden zu ermitteln.

Manche Ortungsgeräte spezialisieren sich nur darauf, Strom zu finden.

Andere können auch Wasserleitungen, Gasleitungen, Holz, Metalle oder andere Substanzen feststellen.

Die unterschiedlichen Modi kannst du bei deinem Ortungsgerät auswählen und je nach Oberfläche auch verändern. Welcher am besten für dich geeignet ist, kommt rein auf deine Bedürfnisse an.

Übermittlung der Signale

Es gibt unterschiedliche Arten, wie das Ortungsgerät die Signale übermittelt. Entweder über Ton, Bildsignal oder eine Kombination aus beiden. Vor dem Kauf solltest du dir nur die Frage stellen welche Option dir lieber ist.

Bildsignal Akustisches Signal
Ortungsgerät mit Bild Breites Farbspektrum bietet Orientierungshilfe. Unterschiedliche Farben signalisieren verschiedene Materialien.
Ortungsgerät mit Akustik Lautstärke signalisiert die Warnstufe. Das Gerät gibt ein lautes Geräusch ab, wenn es Leitungen oder Hindernisse wahrnimmt.

Der Vorteil an den Tonsignalen ist, dass diese selbst bei sehr verwinkelten Ecken stets gut gehört werden, wenn gerade die Sicht auf das Gerät schwierig ist. Der Nachteil ist, dass der Ton auf Dauer sehr nervig werden kann.

Bei Bildsignalen gibt es meist ein Spektrum an Farben, die es leichter machen sich zu orientieren. Der Nachteil an Bildsignalen ist, ständig auf das Ortungsgerät schauen zu müssen, um die Signale zu interpretieren.

Antriebsart

Die meisten Ortungsgeräte werden mit Batterien angetrieben, die beim Kauf schon dabei sind. Welche Batterien erforderlich sind, hängt von dem Gerät ab.

Ortungsgeräte werden entweder akkubetrieben oder batteriebetrieben.

Mittlerweile gibt es Ortungsgeräte die akkubetrieben werden. Dies wäre eine Alternative zu den batteriebetriebenen Geräten.

Der Vorteil an einem akkubetriebenen Ortungsgerät ist, dass der Akku meist eine längere Nutzungsdauer hat und umweltfreundlicher ist. Der Nachteil ist, dass man immer sicherstellen muss, dass der Akku vollständig geladen ist, bevor das Gerät verwendet werden kann.

Entscheidung: Welche Arten von Ortungsgeräten gibt es und welche ist das richtige für mich?

Wenn du dir ein Ortungsgerät zulegen möchtest, gibt es zwei wesentliche Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Typ Eigenschaft
Spannungsprüfer Spannungsprüfer stellen sicher, dass in Leitungen Spannung fließt. Kabelunterbrechungen und Spannungsfreiheit können ebenfalls mit Spannungsprüfern gemessen werden.
Durchgangsprüfer Durchgangsprüfer werden eingesetzt, um Kurzschlüsse festzustellen oder zu überprüfen, ob alle Kable ordnungsgemäß funktionieren.
Spannungsprüfer

Spannungsprüfer

Ein Spannungsprüfer ist dafür da, um sicherzustellen, ob in einer Leitung Spannung fließt. In der Handhabung sind Spannungsprüfer sehr simple. Wenn du überprüfen möchtest, ob in einer Steckdose Strom fließt, dann legst du die beiden Prüfspitzen an die Steckdose an und wenn ein Licht aufleuchtet, gibt es eine Spannung.

Bei dem Kauf von Spannungsprüfern ist zu beachten, dass sie aus bruchfestem und rutschfestem Material bestehen. Dies ist wichtig, damit beim Heimwerken keine Unfälle entstehen. Ein weiteres Merkmal, die Spannungsprüfer aufweisen sollten ist, dass sie leicht zu transportieren sind. Es wäre nicht von Vorteil einen unglaublich schweren Phasenprüfer zu kaufen, der nicht gut in der Hand liegt.

Vorteile
  • Einfache Handhabung
  • Schnelle und unkomplizierte Bedienung
  • Günstig
Nachteile
  • Empfindlich bei Feuchtigkeit und Nässe
  • Meist veraltete Technik

Es gibt drei unterschiedliche Arten von Spannungsprüfern. Der einpolige, zweipolige und berührungslose Spannungsprüfer. Die häufigsten auf dem Markt sind die Zweipoligen. Mit diesem Spannungsprüfer kann die Spannungsfreiheit geprüft werden, Kabelunterbrechungen festgestellt und diverse andere Spannungen gemessen werden.

Wie bei allen anderen Ortungsgeräten und Spannungsmessern gilt: je größer und teurer das Gerät ist, desto mehr Funktionen hat es auch. Es ist auch von Vorteil vor dem Kauf auf das Gewicht zu schauen. Wenn der Spannungsprüfer schwer ist, hat dies eine negative Auswirkung auf die Handhabung. Allerdings ist zu beachten, dass die schwereren Geräte viel präziser messen.

Durchgangsprüfer

Durchgangsprüfer

Durchgangsprüfer sind eine Unterordnung von Ortungsgeräten. Sie signalisieren mittels Piepton, wenn eine elektrische Verbindung besteht. Durchgangsprüfer werden verwendet, um Kurzschlüsse festzustellen. Sie werden auch eingesetzt, um sicherzugehen, dass Kabel oder andere Verbindungen ordnungsgemäß funktionieren.

Das Messen von Strömen und Spannungen kann mithilfe eines Durchgangsprüfers erfolgen. Außerdem sind sie besonders gut geeignet, um Frequenzmessungen oder Kapazitätsmessungen durchzuführen. Die Vielfalt an Funktionen ist groß, weshalb ein Durchgangsprüfer nicht nur von Profis, sondern auch von Hobby Heimwerkern gerne eingesetzt wird.

Vorteile
  • Einfacher mechanischer Aufbau
  • Günstig
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Hohe mechanische Empfindlichkeit
  • Kann zu Messfehlern kommen

Beim Kauf ist zu beachten, welche Messgrößen überhaupt benötigt werden. Wenn du lediglich deinen Stromverbrauch oder eine Spannung überprüfen möchtest, musst du kein Gerät kaufen, dass über weitaus mehr Funktionen verfügt. Achte darauf, dass das Gehäuse robust gebaut ist und eine Beschichtung als Schutz vor Erschütterungen hat.

Wenn du ein Gerät benötigst, das lediglich Strom-, Widerstands und Spannungs-Werte misst, ist der Durchgangsprüfer ideal für dich. Beachte nur, dass es nicht immer zu einer genauen Messung kommt aufgrund von unterschiedlichen Leistungsstufen.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ortungsgeräte ausführlich beantwortet

In dem folgenden Ratgeber wollen wir alle Fragen zu dem Thema Ortungsgeräte beantworten. Dies sind Fragen, die User häufig stellen und wir haben sie für dich recherchiert und kurz und präzise beantwortet. Dieser Ratgeber soll dich dabei unterstützen, die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Was ist ein Ortungsgerät?

Ein Ortungsgerät dient zur Lokalisierung von Objekten in Wänden, Böden oder Decken, die nicht sichtbar sind. Um zu vermeiden, dass Rohre, Stromleitungen oder Gasleitungen beim Bohren getroffen werden, werden Ortungsgeräte eingesetzt.

Ortungsgerät-1

Um sicheres Bohren zu garantieren, sollte ein Ortungsgerät eingesetzt werden. So wird verhindert, dass Leitungen oder andere Gegenstände beschädigt werden.
(Bildquelle: Theme Photos / unsplash)

Es gibt viele unterschiedliche Ortungsgeräte die auch unterschiedliche Funktionen haben. Zusätzlich zu diversen Leitungen und Rohren, können manche Ortungsgeräte auch Holz, Metall oder andere Stoffe wahrnehmen.

Eine großzügige Fläche sollte vor dem Bohren mit dem Ortungsgerät abgescannt werden, um sicherzustellen, dass keine Schäden durch geplatzte Rohre entstehen.

Wie funktioniert ein Ortungsgerät?

Das Ortungsgerät arbeitet mit Sensoren, die versteckte Leitungen erkennen. Die Spule, die sich in dem Ortungsgerät befindet, sorgt dafür, dass Wechselstrom fließt. Metalle, die in der Wand oder Decke sind, werden durch das Magnetfeld in der Spule verändert. So kann festgestellt werden, wo sich die Leitungen befinden.

Der Sensor in dem Gerät misst das elektrische Feld und nimmt schon die kleinsten Unterschiede oder Veränderungen wahr. So können Objekte aufgespürt werden, die sich in den Wänden befinden.

Für präzise Ergebnisse muss sichergestellt werden, dass die Leitung die gesucht wird, Spannung aufweist. Es ist hilfreich das Licht einzuschalten, damit Spannung fließt. Diese kann dann leichter von Ortungsgeräten wahrgenommen werden.

Vor dem Messen unbedingt Schmuck oder elektronische Geräte entfernen da diese die Ortung stören könnte.

Wenn du elektronische Geräte in der Nähe hast, wie zum Beispiel dein Mobiltelefon oder einen Laptop, dann sollten diese ausgeschaltet werden. Diese könnten bei der Ortung stören und so zu verfälschten Ergebnissen führen.

Wie du messen möchtest, ist dir überlassen. Eine Messung ist mit dem Gerät sowohl horizontal als auch vertikal möglich.

Wo kann ich ein Ortungsgerät kaufen?

Ortungsgeräte können in Baumärkten oder online gekauft werden.
Das Ortungsgerät in einem Baumarkt zu kaufen hat den Vorteil, dass es eine kompetente Fachberatung gibt und es einfach ist, sich mit den Geräten vertraut zu machen.

Der Kauf über eine online Plattform hat den Vorteil viele Preise und Erfahrungen miteinander vergleichen zu können. Die Kundenrezensionen bieten auch einen guten Überblick welches Ortungsgerät für welche Oberfläche geeignet ist.
Zu den online Plattformen zählen:

  • amazon.de
  • willhaben.de
  • ebay.de

…und in diversen Baumärkten und deren Onlineshops.

Wie zuverlässig sind Ortungsgeräte?

Die Zuverlässigkeit eines Ortungsgerätes kommt auf die Qualität und die vorhandenen Funktionen an. Ein kostengünstigeres Gerät wird nicht die Genauigkeit haben im Vergleich zu einem teureren Gerät. Außerdem kommt es auf den Verwendungsbereich an. Bei ganz dicken Wänden und Böden ist ein Ortungsgerät mit einer besseren Erfassungstiefe gefragt.

Hochwertige Ortungsgeräte haben eine bessere Leistungsstärke und längere Nutzungsdauer.

Qualitativ hochwertige Ortungsgeräte haben eine hohe Zuverlässigkeit. Es kommt grundsätzlich auf die Größe der Fläche an, wo gebohrt wird. Bei kleinen Flächen ist durchaus ein leistungsschwächeres Gerät ausreichend.

Was kostet ein Ortungsgerät?

Die Preisklasse der Ortungsgeräte kann sehr unterschiedlich ausfallen. Es kommt auf bestimmte Faktoren an, die den Preis bestimmen.

Zu den Faktoren zählen:

  • Erfassungstiefe
  • Materialerkennung
  • Punktmessung
  • Tiefenanzeige
  • Anzeige der maximalen Bohrtiefe

Einige Ortungsgeräte sind schon ab 36,00 Euro erhältlich andere kosten wiederum bis zu 718,19 Euro. Dies hängt von der Marke und der Leistungsstärke ab. Welches am besten geeignet ist, kommt auf deine Bedürfnisse an. Grundsätzlich gilt: je teurer das Ortungsgerät, desto mehr Leistung bringt es.

Typ Preisklasse
Leistungsstarke Ortungsgeräte ca 120-850€
Leistungsärmere Ortungsgeräte ca 25-85€

Ist das Bohren ohne Ortungsgerät sinnvoll?

Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit nicht sehr hoch beim Bohren eine Leitung zu treffen. Falls dies dann doch der Fall ist, ist der Schaden groß und sehr kostspielig.

Abgesehen von dem Schaden der entstehen kann Wasserleitungen zu treffen, kann es sehr gefährlich werden Stromleitungen oder Gasleitungen zu treffen.

Deswegen sollte vorher mit einem Ortungsgerät die Bohrposition gesichert werden, um das Platzen von Rohren zu vermeiden.

Was muss ich bei der Lagerung eines Ortungsgerätes beachten?

Bei Nichtbenutzung des Gerätes ist es wichtig, es trocken und Hitze geschützt zu lagern. Das Eindringen von Staub oder Sonnenstrahlen auf das Ortungsgerät sollte vermieden werden. Am besten ist es auch, die Batterien von dem Gerät zu entfernen bevor es gelagert wird.

Der optimale Schutz kann gewährleistet werden, wenn das Ortungsgerät in einer Hülle an einem trockenen und kühlen Ort gelagert wird.

Ortungsgerät-2

Ortungsgeräte sollten am besten an kühlen Orten gelagert werden. Ein Keller oder ein Abstellraum wären ideal geeignet.
(Bildquelle: Barn Images / unsplash)

Die meisten Ortungsgeräte haben bereits beim Kauf eine geeignete Hülle. Falls dies nicht der Fall ist, kann eine nachgekauft werden. Wichtig ist nur, dass die nachgekaufte Hülle nicht wesentlich größer als das Ortungsgerät selber ist. Das Gerät muss kompakt verpackt werden, um Erschütterungen standzuhalten.

Wie lange ist die Nutzungsdauer eines Ortungsgerätes?

Die Nutzungsdauer eines Ortungsgerätes hängt zum einen von der Qualität des Gerätes ab und zum anderen von der Wartung und der Reinigung. Es ist wichtig das Gerät gut zu reinigen und vor allem Staub zu entfernen.

  1. Reinigung: Zur Reinigung darf nur klares Wasser verwendet werden und keine alkoholischen Reiniger. Bei der Reinigung ist Vorsicht geboten, denn es sollten keine Wassertropfen in das Ortungsgerät gelangen.
  2. Reparaturen: Ein weiterer wichtiger Hinweis ist, keine Reparaturen selber an dem Ortungsgerät durchzuführen. Es ist am besten sich an den Hersteller oder eine Fachperson zu wenden, falls Probleme auftauchen sollten.
  3. Aufbewahrung: Das Ortungsgerät sollte an einem kühlen und dunklen Ort in einer Schutzhülle gelagert werden. Vor der Lagerung noch die Batterien oder den Akku entfernen.

Mit diesen Tricks kann die Nutzungsdauer verlängert werden.

Welche Alternativen zu einem Ortungsgerät gibt es?

Mittlerweile gibt es diverse Apps für dein Smartphone auf dem Markt die ähnliche Funktionen wie ein Ortungsgerät haben. Allerdings sind diese mit Vorsicht zu genießen. Die Apps sind meist nicht sehr genau und geben oftmals falsche Ergebnisse die dann zu unerwünschten Resultaten führen.

Ein alter Trick ist es auf die Wände zu klopfen und versuchen zu hören, wo sich eventuell Rohre oder Leitungen befinden könnten. Damit dies funktionieren kann, braucht man Erfahrung und ein gutes Gespür. Leider ist diese Methode auch sehr unzuverlässig und unsicher.

Eine andere Möglichkeit wäre den Handwerker zu kontaktieren, der die Leitungen verlegt hat. Ob dieser Handwerker noch genaue Aufzeichnungen von den Kabeln und Leitungen hat, ist eine andere Frage.

Typ Zuverlässigkeit
Apps fürs Smartphone Zu einem gewissen Grad zuverlässig
Klopfen auf Wände Sehr unzuverlässig
Handwerker kontaktieren Zuverlässig jedoch sehr aufwendig

Obwohl die Wahrscheinlichkeit nicht sehr hoch ist beim Bohren Gegenstände zu treffen, gibt es keine zuverlässige Alternative zu einem Ortungsgerät, wenn du nur auf Nummer sicher gehen möchtest dann kaufe lieber ein günstigeres Ortungsgerät.

Ortungsgerät-3

Um tiefe Löcher bohren zu können, ohne das versteckte Leitungen getroffen werden, ist der Einsatz eines Ortungsgeräts gefragt. Andere Methoden wie Apps sind nicht zuverlässig.
(Bildquelle: cetteup / unsplash)

Sie sind weitaus aussagekräftiger denn nur auf Wände zu klopfen oder Apps zu verwenden.

Bildquelle: emel82/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte