Parkkralle
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

15Stunden investiert

3Studien recherchiert

74Kommentare gesammelt

Die Parkkralle wird gerne von Behörden benutzt, um Verkehrssünder in die Mangel zu nehmen. Im privaten Bereich hat sie in puncto Diebstahlschutz nicht nur optisch eine abschreckende Wirkung gegen Kriminelle. Im Vergleich zu anderen mechanischen Anti-Diebstahlschutz besticht die Radkralle durch ein hohes Maß an Sicherheit.

Wir haben im großen Parkkrallen Test 2023 eine Übersicht erstellt, damit du die beste Parkkralle passend zu deinen Bedürfnissen findest. Um für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile zu ermitteln, haben wir die klassische Parkkralle und die Parkkralle mit Felgenmutterschutz miteinander verglichen. Mit unseren Ergebnissen können wir dir hoffentlich die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Parkkralle bietet Fahrzeugen eine hohe Sicherheit vor Diebstählen und schreckt optisch von außen ab.
  • Parkkrallen unterscheiden sich grundsätzlich in eine klassische Parkkralle und eine Parkkralle mit Felgenmutterschutz.
  • Schwere Parkkrallen eigenen sich besonders für große Fahrzeuge wie LKWs und Wohnmobile. Die kleine Parkkralle überzeugt vor allem im Alltag.

Parkkralle Test: Die Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Allround-Parkkralle

Die Nemesis Radkralle vereint viele Vorteile in einem Produkt. Der Felgenmutterschutz ist mit einer Gummierung versehen, um den Reifen zu schützen. Mit Verpackung wiegt sie 13, 2 kg und bietet ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Trotz ihrer massiven Konstruktion ist eine schnelle Montage möglich. Die dazu gelieferte Tasche hilft beim Verstauen der Parkkralle und kann noch dazu als Unterlage bei der Montage dienen.

Dieses Modell ist bei Käufern sehr beliebt. Die Nemesis Radkralle bietet zu einem fairen Preis einen großen Abschreckungseffekt. Allein durch das Gewicht und das massige Konstrukt werden Diebe ferngehalten.

Die beste klassische Parkkralle

Mit der Lescars Parkkralle hat man ein absolutes Leichtgewicht gefunden. Mit 2,08 kg ist die Handhabung und Montage kein Problem. Auch die Lagerung wird durch ihre kompakte Größe vereinfacht. Eine Verschlusskappe schützt das Sicherheitsschloss zudem vor Wettereinflüssen. Geeignet für Reifen von 50 bis 265 mm Breite, sowie für Stahl-, Alu-, und Kunststoff-Felgen.

Diebstahlschutz, aber zu welchem Preis? Mit dieser Autokralle ist man im Alltag bestens ausgerüstet und das trotz kleinem Geld. Außerdem ist beinahe egal welches Fahrzeug man damit sichert soll, da die Lescars Parkkralle sehr flexibel eingesetzt werden kann.

Die beste Parkkralle für maximale Sicherheit

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die „BS-Varia 205 – 2005“ wird auch als Behördenkralle bezeichnet. Behörden in Deutschland als auch der EU benutzen diese Parkkralle. Mit 8,4 kg zählt sie zu den etwas schwereren Produkten. Dafür wirbt der Hersteller mit praxisbewährter Manipulationssicherheit. Die Behördenkralle gibt es noch in anderen Ausführungen und kann eignen sich für tiefergelekte Fahrzeuge.

Wer nach maximaler Sicherheit sucht ist bei der BS-Varia bestens aufgehoben. Der hohe Preis entspricht der Qualität von dem Produkt. Falls genau das die gesuchten Kriterien sind empfehlen wir dir diese Parkkarre.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Parkkralle kaufst

Was ist eine Parkkralle?

Die Parkkralle wird auch Radkralle oder Autokralle genannt und ist eine mechanische Wegfahrsperre. Sie wird von außen am Reifen des Autos befestigt und verhindert, dass jemand das Fahrzeug fortbewegt. Mit der mechanischen Sperre wird daher direkt in den Bewegungsablauf eingegriffen. Daher benutzen Autobesitzer eine Radkralle, um sich gegen Diebstahl zu schützen.

Für wen eignen sich Parkkrallen?

Für jeden, der besonderen Wert auf den Schutz seines Kraftfahrzeuges legt. Zudem ist in Ballungsräumen von Großstädten Diebstahl ein größeres Problem, als auf dem Land. An Grenzgebieten kommt es auch häufiger zu Diebstählen von Fahrzeug. In diesen Fälle raten wir als Redaktion, dass es durchaus Sinn macht sich für eine Parkkralle als zusätzliche Sicherheit zu entscheiden.

Eine Parkkralle ist auch sinnvoll, falls du überlegst dein Fahrzeug für längere Zeit an einem nicht gesicherten Ort außerhalb deiner Sichtweite abstellen zu wollen.

Laut Statista werden in Deutschland nur ein Drittel der gemeldeten Diebstähle von Kraftfahrzeugen aufgeklärt.

[1] Der ADAC empfielt für einen wirksamen Schutz eine Kombination aus mehreren mechanischen und elektronischen Anti-Diebstahlprodukten.

Parkkralle-1

Mit etwas Gewalt ist der Einbruch in ein Auto kein Problem. Häufig bemerkt der Besitzer erst etwas, wenn die Alarmanlage angeht.
(Bildquelle: pixaby.de / TheDigitalWay)

Wie sicher ist eine Parkkralle?

Eine Radkralle erhöht die Sicherheit für dein Fahrzeug. Jedoch ist es nicht unmöglich sie aufzubrechen. Als aller erstes schreckt die auffällige Farbe einer Parkkralle potenzielle Diebe ab. Danach kommt es darauf an, für welches Modell du dich entscheidest. Umso besser die Qualität, umso schwerer ist es die Parkkralle aufzubrechen. Deshalb suchen sich die Verbreche lieber ein leichtes Ziel aus.

Für welche Kraftfahrzeuge gibt es Parkkrallen?

Eine Parkkralle ist nicht nur für das Auto. Für das Mofa, bis hin zum Oldtimer und dem Anhänger gibt es die mechanische Wegfahrsperre zu kaufen:

  • Autos
  • Transporter
  • Krafträder
  • Wohnmobil/Wohnwagen
  • LKW
  • Anhänger

Die Auswahl bietet dir die Möglichkeit passend zu deinem Fahrzeug ein Modell zu finden, damit du es am besten gegen Diebstahl schützen kannst.

Wie viel kostet eine Parkkralle?

Die Preisspanne für Parkkrallen liegt bei 20 – 600 €. Entscheiden sind die Qualität und Eignung für den Fahrzeugtypen. Möchtest du die Autokralle nicht nur als optische Abschreckung benutzen solltest du mit einem Preis ab circa 100 € rechnen.

Typ Preis
klassiche Parkkralle 20 – 400 €
Parkkralle mit Felgenmutterschutz 50 – 600 €

Behörden benutzen für ihre Maßnahmen im Straßenverkehr Parkkrallen die um die 1.200 € kosten. Diese sind auch für private Personen erwerblich. Du solltest dir die Fragen stellen, ob das Preis-Leistung-Verhältnis ab einem gewissen Preis noch ausgewogen ist.

Gebraucht kaufen als Alternative:

Die etwas teurere Nemesis Fullstop Parkkralle gibt es auf Ebay.de anstatt für 119,99 € für 100,00 € gebraucht zu kaufen. Achte darauf, dass der Verkäufer einen vertrauenswürdigen Eindruck macht. Du hast sonst leider keine Möglichkeit dir das Produkt vorher anzusehen. Es kann sich daher lohnen nach Anbietern in deiner Nähe zu suchen.

Wo kann ich eine Parkkralle kaufen?

Das hängt ganz davon ab, was für eine Parkkralle du dir kaufen möchtest. Sowohl Kaufhäuser, Werkstätten oder der ADAC bieten  Parkkrallen an. Die teuren Modelle gibt es auch bei Fachhändler.
Die beliebtesten Online-Seiten:

  • amazon.de
  • OBI.de
  • ziegler-metall.de
  • atu.de
  • otto.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Parkkralle?

Die Empfehlung „Mechanik kommt vor Elekronik“ kommt von der Gewerkschaft der Polizei

[2] und gibt Bürgern eine gut Orientierungshilfe. Dass gilt allerdings nicht nur für die Sicherung von Fahrzeugen, sondern auch für alles rund um das Haus. Nur durch mechanische Vorkehrungen kann von Anfang an verhindert werden, dass Verbrecher dein Fahrzeug oder dein Haus öffnen können. Deshalb beschränken wir uns hier auf die wichtigesten mechanischen Alternativen zur Parkkralle. Natürlich haben alle Produkte ihre Vor- und Nachteile, deshalb möchten wir dir hier einen Überblick verschaffen.

Typ Beschreibung Preis
Lenkradkralle Wird am Lenkrad befestigt und verhindert so, dass das Lenkrrad gedreht werden kann. Lenkradkrallen gibt es mit Zahlen- oder Schlüsselschloss. Nachteil: nicht so sichbar, wie Parkkralle und verliert Abschreck-Effekt. 30 – 160 €
Ventilwächter Sobald sich der Reifen bewegt und damit der Ventilwächter rotiert, verliert der Reifen seine Luft. Die Gefahr: Der Fahrer vergisst ihn zu entfernen und verursacht einen platten Reifen. ungefähr 50 €
Felgenschloss Ein besonderer Radblozen, der verhindern soll, dass die Felge geklaut wird. Nachteil: Professionelle Diebe haben dafür einen passenden Schlüssel. circa 10 – 30 €

Wie der ADAC anmerkt, empfiehlt es sich diese Auflistung nicht nur als Alternative zu einer Parkkralle zu sehen. Du kannst dir auch überlegen noch zusätzlich ein Produkt zur Diebstahlsicherung zu kaufen.

Entscheidung: Welche Arten von Parkkrallen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dich für eine Reifenkralle entscheiden möchtest stehen dir zwei Alternativen zur Auswahl:

  • klassische Parkkralle
  • Parkkralle mit Felgenmutterschutz

Wie erfolgreich klassische Parkkrallen und Parkkrallen mit Felgenmutterschutz gegen Diebstahl können wir dir leider nicht beantworten. Daher solltest du entscheiden welcher Typ deinen Anforderungen entspricht. Wichtige Punkte sind die Handhabung und Sicherheit.

Was zeichnet eine klassische Parkkralle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Fahrzeugbesitzende entscheiden sich gerne für klassische Parkkrallen, da sie die Sicherung durch ihr geringes Gewicht leichter an den Reifen anbringen können. Ihre Größe und das Gewicht machen die Lagerung unkompliziert.

Vorteile
  • leicht anzubringen
  • geringes Gewicht
  • unkomplizierte Lagerung
Nachteile
  • Reifen kann abmontiert werden
  • geringer Schutz
  • Reifen weiter beweglich

Was zeichnet eine Parkkralle mit Felgenmutterschutz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile

Die Parkkralle mit Felgenmutterschutz ist massiv und gibt LKWs und Wohnmobile den nötigen Schutz. Außerdem verhindert der Felgenmutterschutz das Diebe Reifen abmontieren können und sicher sowohl Fahrzeug, als deine Felge.

Vorteile
  • Abmontieren von Reifen nicht möglich
  • massiv
  • Bewegen von Reifen verhindert
Nachteile
  • hohes Gewicht
  • schwierige Montage
  • hohe Kosten

Die erschwerte Handhabe bei der Parkkralle mit Felgenmutterschutz hat bei vielen Besitzenden zu Folge, dass sie die Autokralle nicht mehr benutzen. Deshalb ist es wichtig, dass du die Kriterien Gewicht und Handhabung in deiner Entscheidungsfindung besonders berücksichtigst. Es wäre schade, wenn du dir eine Parkkralle zulegst, diese später aber nicht mehr benutzen möchtest.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Parkkrallen vergleichen und bewerten

Hast du dich dazu entschieden eine Parkkralle zu kaufen? Damit du zwischen den Alternativen vergleichen und bewerten kannst haben wir dir im folgenden Teil wichtige Kriterien zum Kauf von Parkkrallen zusammengestellt.

Handhabung und Montage

Die Handhabung und Montage kann sich zwischen den zwei Typen unterscheiden. Beide haben aber ein ähnliches Prinzip. Die klassische Radkralle wird um die Felge befestigt. Während die Parkkralle mit Felgenmutterschutz um Reifen und Felge herumgelegt wird. Ein höheres Gewicht der Autokarre erschwert die Handhabung und Montage.

Für den alltäglichen Gebrauch ist des für dich von Vorteil eine unkomplizierte Sackkarre zu wählen. Eine Parkkralle mit Felgenmutterschutz braucht durch die Größe und Masse mehr Platz damit du sie aufbewahren kannst.

Sicherheit

Vor allem für dauerhaft abgestellte Autos oder LKWs und Wohnmobile sind die Anforderungen zur Sicherung besonders hoch. Schließlicht hast du für dein Traumfahrzeug auch ordentlich sparen müssen.

Ohne ein ausreichendes Sicherheitsschloss wird es Dieben allerdings wieder leicht gemacht die Parkkralle zu entfernen.

Die Sicherheit ist abhängig von verschiedenen Kriterien. Durch eine stabile Metallkonstruktion und eine gute Verarbeitung steigt der Sicherheitsgrad.

Eine klassische Parkkralle ist leicht in der Handhabung. Die Konstruktion ist allerdings anfälliger, als bei der Parkkralle mit Felgenmutterschutz. Deshalb empfehlen wir dir in puncto Sicherheit letztere. Diebe könnten diese nur lautstark mit einer Flex entfernen. Das zusätzliche Gewicht gibt dir weiteren Schutz.

Gewicht

Generell gilt, dass mehr Gewicht auch mehr Sicherheit bedeutet. Wir empfehlen dir verschiedene Gegenstände zu Hause hochzuheben. Du solltest dich für ein Gewicht entscheiden, das für dich ohne größere Probleme handzuhaben ist.

Im privaten Gebrauch bringt dich ein zu hohes Gewicht höchstwahrscheinlich dazu irgendwann keine Parkkralle mehr zu benutzen. Die Spanne beim Gewicht beginnt bei circa 3 kg und reichen bis knapp über 10 kg.

Außerdem solltest du den Fahrzeugtyp in deinen Vergleich mit einbeziehen. Für schwere und große Fahrzeuge wie einen Transporter, LKW oder das Wohnmobil brauch die Parkkralle viel Gewicht. Dadurch gewährleistet sie aussreichend Masse und ist in ihrem Aufbau stabil.

Felgenart

Bevor du dich für ein Produkt entscheidest musst du ermitteln, ob die Parkkralle für deine Felge am Fahrzeug geeignet ist. In der Beschreibung des Herstellers oder in Testberichten findest du diese Information. Diese drei Felgenarten gibt es:

  • Aluminiumfelgen
  • Stahlfelgen
  • Kunststofffelgen

Die meisten Parkkrallen eignen sich für alle Felgen. Allerdings solltest du trotzdem sicherstellen, dass du es gleich in deine Bewertung mit einbeziehst. So sparst du dir Zeit und Geld.

Reifenbreite

Neben der passenden Felge solltest du deine Reifenbreite ausmessen. Dadurch kannst du deine Produkt suche gleich weiter einschränken.

Im Sinne der Sicherheit bietet dir eine passgenaue Felge, dass ein Dieb die Sackkarre durch den festen Sitz nicht bewegen kann. Das erschwert ihm das Aufbrechen der Metallkonstruktion.

Ein weiterer Grund deine Reifenbreite verhindert, dass du eine unsachgemäße Autokralle verwendest und dadurch deinen Reifen und dein Felger beschädigst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Parkkralle

Kann ich neben anderen Diebstahlschutz weitere Maßnahmen ergreifen?

Ja, du kannst du einfache zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Neben dein mechanischen Vorkehrungen, die du treffen kannst, ist ein weiterer Schritt zu überlegen welchen Parkplatz du wählst. Du solltest dein Fahrzeug in einer Gegend abstellen, die belebt ist und gut beleuchtet. Dadurch minimierst du das Risiko eines Diebstahls.

Achte darauf keine Wertgegenstände sichtbar in deinem Fahrzeug liegenzulassen. Dadurch ziehst du automatisch Aufmerksamkeit an. Zudem gibt es bestimmte Plätze wie P+R oder Städte wie Amsterdam die bekannt dafür Diebstähle sind. Es ist für dich zwar mit mehr Kosten verbunden, jedoch könnte es sich lohnen einen professionell bewachten Stellplatz vorzuziehen oder während des Urlaubes am Flughaben zu parken.

Parkkralle-2

Überlege dir an welchem Ort du dein Auto parken möchtest. Vor allem über einen längeren Zeitraum
(Bildquelle: unspash.com / neonbrand)

Wie bringe ich eine Parkkralle an?

Ein Tipp: Verstaue Autoschlüssel und Schlüssel für die Parkkralle nie am selben Ort.

Die klassische Parkkralle wird geöffnet und als kleine Klammer um die Felge gelegt. Anschließend verschießt du sie. Die Parkkralle mit Felgenmutterschutz ist eine große Klammer. Du öffnest die Autokralle und legst sie um Reifen und Felge. Danach musst du diese genauso wie die kleine Klammer verschließen.

Darf ich Parkkrallen gegen Falschparker benutzen?

Nein, ist es nicht. Auch wenn für dich ärgerlich ist, dass ein Fremder auf deinem Parkplatz steht, solltest du dir deiner rechtlichen Lage bewusst sein. Selbst eine Parkkralle um den anderen zu tadeln ist nicht erlaubt. Du würdest damit eine Besitzstörung, eine sogenannte „verbotene Eigenmacht“ begehen.

Abschleppen ist eine Möglichkeit für dich dagegen vorzugehen. Ein Gericht hat entschieden, dass du die Kosten an den Falschparkenden übergeben darfst.

Parkkralle-3

Rechtlich ist das Anlegen einer Parkkralle zur „Strafe“ sehr zweifelhaft und fällt am Ende mit einer hohen Strafe aus
(Bildquelle: pixaby.de / Buecherwurm_65)

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1266/umfrage/entwicklung-der-polizeilichen-aufklaerungsquote-von-kfz-diebstahl-seit-2000/

[2] https://www.polizei-dein-partner.de/themen/einbruchschutz/einbruchschutz-intensiv/detailansicht-einbruchschutz-intensiv/artikel/mechanische-sicherung.html

[3] https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.immer-mehr-parkkrallen-wer-nicht-zahlt-bleibt-stehen.e057bfb3-9be9-4148-92c1-5da4f225455b.html

[4] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/zubehoer/auto-diebstahl-sichern/

[5] http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=327820

Bildquelle: Zhukovsky/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte