Plasmaschneider Funken
Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

27Stunden investiert

3Studien recherchiert

41Kommentare gesammelt

Wenn du nach einem Werkzeug suchst, mit dem du präzise Schnitte durch Metall machen kannst, ist ein Plasmaschneider die perfekte Wahl. Plasmaschneider sind eine vielseitige und kostengünstige Methode, um dickes Metall zu schneiden, und sie können für eine Vielzahl von Projekten eingesetzt werden.

In diesem Artikel erklären wir dir, welche verschiedenen Arten von Plasmaschneidern es gibt, wie du das richtige Gerät für deine Bedürfnisse auswählst und worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deinem Plasmaschneider herausholst. Egal, ob du ein Profi oder ein Hobbyist bist, dieser Leitfaden wird dir helfen, den richtigen Plasmaschneider für dein Projekt zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Plasmaschneider sind vor allem für die Bearbeitung und den sauberen Zuschnitt von Metallplatten am besten geeignet.
  • Übertragende und nicht übertragende Plasmaschneider können elektrisch leitfähige Metalle im Vergleich zu Laser-, und Wasserstrahlschneidern besser verarbeiten.
  • Beim Kauf eines Schneiders solltest du Kaufkriterien, wie die Schnittstärke, die Netzspannung, die Frequenz und die Stromstärke, berücksichtigen.

Plasmaschneider Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Plasmaschneider

Bei dem Plasmaschneider CUT 85 von Stamos handelt es sich um einen Plasmaschneider der viele Funktionen mit sich bringt. Das Plasmaschneidergerät von Stamos ist somit ideal für dich, wenn du dich gleich mit einer Vielzahlt von Schneidarbeiten beschäftigen möchtest und Objekte aus verschiedensten Metallen bearbeiten willst.

Du kannst den Plasmaschneider Stamos Germany– S-Plasma 85H sehr umfangreich und vielfältig einsetzen. Das Stamos wiegt ungefähr 20 kg. Mit einer Schnittstärke von bis zu 27 mm ist das Stamos Germany– S-Plasma 85H von der Schnittstärke her im mittleren bis oberen Bereich einzuordnen da es eine hohe Dicke schneiden kann.

Der beste Plasmaschneider für Profis

Bei dem Plasmabrenner von HST handelt es sich um einen hochprofessionellen Plasmaschneider. Das Gerät des Herstellers HST ist somit ideal für dich, wenn du dich gleich mit einer Vielzahlt von Schneid- und Trennarbeiten befassen möchtest und nicht nur für Hobbyheimwerker, sondern auch für Profis wirklich bestens geeignet.

Du kannst den HST Plasmaschneider wirklich nach Belieben und äußerst umfangreich zum Einsatz bringen. Mit einer Schnittstärke von bis zu Höchstleistungen von 30 mm ist der HST Plasmaschneider ein von der Schnittstärke her im oberen Bereich einzuordnender Plasmabrenner.

Der beste Plasmaschneider mit Plasmabrenner Funktion

Bei dem Kombi-Schweißgerät von Stamos handelt es sich um ein Mehrzweck-Schweißgerät mit der zusätzlichen Funktion eines Plasmabrenners. Das Kombi-Schweißgerät von Stamos ist somit ideal für dich, wenn du dich gleich mit einer Vielzahlt von Schneid- und Schweißarbeiten beschäftigen möchtest und vielfältige Kombinationen in Sachen Schweiß- und Schneidarbeiten durchführen willst.

Du kannst das Stamos Kombi-Schweißgerät sehr umfangreich einzusetzen. Mit einer Schnittstärke von bis zu 16 mm ist das Stamos Germany Selection Kombi-Schweißgerät von der Schnittstärke her im mittleren bis oberen Bereich einzuordnen.

Der beste Multifunktions Plasmaschneider

Bei dem Plasmabrenner von Berlan handelt es sich um einen hochprofessionellen Plasmaschneider. Das Gerät des Herstellers Berlan ist somit ideal für dich, wenn du dich gleich mit einer Vielzahlt von Schneid- und Trennarbeiten befassen möchtest und ist nicht nur für Hobbyheimwerker, sondern auch für Profis wirklich bestens geeignet.

Du kannst den Berlan Plasmaschneider wirklich nach Belieben und äußerst umfangreich zum Einsatz bringen. Mit einer Schnittstärke von bis zu Höchstleistungen von 12 mm ist der Berlan Plasmaschneider ein von der Schnittstärke her im unteren Bereich einzuordnender Plasmabrenner.

Der beste Plasmaschneider in Sachen Effizienz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Plasmaschneider von SUNDGOLDPOWER ist mit einer besonderen Softswitch-Technologie ausgestattet, die eine besonders stabile Leistung garantiert. Durch seinen Hochleistungszyklus verbraucht dieses Gerät weniger Strom gegenüber von traditionellen Schneidemaschinen. Auch in Sachen Effizienz punktet dieser Schneider durch seine hohe Geschwindigkeit, hohen Temperatur und Gebraucht von Hochenergie plasma.

Außerdem verursacht dieser Schneider durch seine moderen Technologie keinen Lärm und ermöglicht ein möglichst reibungsloses Scheiden. Dadurch ist das Polieren nachträglich nicht mehr notwending. Der Schneidestrom lässt sich zusätzlich auf Schneideanforderungen anpassen.

Der beste tragbare Plasmaschneider inklusive Verschleißteilset

Mit dem tragbaren Plasmaschneider von Weldinger bekommst du nicht nur ein Gerät sondern ein 37 Teiliges Verschleißteileset. Das Set beinhaltet Elektroden, Schneiddüsen, Hitzeschilden und Swirlringe für den Plasmabrenner.

Außerdem verfügt das Schneidegrät ein Schnellkuppunkssystem für die benötigte Druchluftquelle. Dieses Gerät ist besonders für die private Werkstatt geeignet, da es über eine sichere und einfache Handhabung verfügt.

Kunden schwärmen, dass dieses Gerät besonders leicht zu bedienen ist und es besonders leicht ist gegenüber anderen Plasmaschneidern. Du solltest dir diesen Plasmaschneider unbedingt anschauen, wenn du einen soliden Schneider für deine private Werkstatt suchst.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Plasmaschneider kaufst

Was sind die Vorteile eines Plasmaschneiders gegenüber zu anderen Schneidwerkzeugen?

Egal welcher Schneidearbeit du nachgehen willst, ein Plasmaschneider bringt eine Menge von Vorteilen mit sich. Plasmaschneider bieten sich hervorragend an, wenn du Metall schneiden willst.

Wusstest du, das Plasma eigentlich ein Gas ist?

Der Plasmaschneider arbeitet mit einem Gas, welches über eine elektrische Leitfähigkeit verfügt. Das Gas wird bei der Anwendung bis zu 30.000 Grand heiß.

Besonders wenn du eine hohe Schnittqualität haben willst ist ein Plasmaschneider im Vergleich zu Laserschneidern oder Wasserstrahlschneid-Verfahren vorzuziehen.

Der Plasmaschneider schafft es einen energetischen Wirkungskreis von rund 90 Prozent zu erzielen, während Laserschneidegeräte nur auf circa 15 Prozent kommen.

Plasmabrenner sind perfekt dazu geeignet alle elektrisch leitfähigen Metalle zu bearbeiten und bringen den Vorteil mit sich, dass du nur wenig nacharbeiten musst, denn Reinigung von Besatz an den Rändern deines Werkstückes kannst du dir somit als Arbeit ersparen. So wird es dir möglich dein Werkstück gleich als fertiges Produkt in Augenschein zu nehmen.

Was kosten Plasmaschneider durchschnittlich?

Die Preise für Plasmaschneider liegen durchschnittlich im dreistelligen Bereich, auch wenn die teureren Geräte schon mal mehr kosten können. Als erstes solltest du dir somit klar darüber werden, wie hoch denn dein Budget sein soll.

Wenn du vorhast mit deinem Plasmabrenner nicht regelmäßig zu arbeiten und ihn nur für den Hobbybedarf brauchst, dann sind die teuren Plasmaschneider eher weniger für dich geeignet. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein billigerer Plasmabrenner gleich die ideale Lösung für dich ist, denn am Ende kommt es immer darauf an, was genau du mit dem Plasmaschneider vorhast.

Für Heimwerker sind daher sicherlich die Plasmabrenner die weniger als 1.000 Euro kosten interessant, wobei auch weniger ausgegeben werden kann. Zu beachten ist jedoch auch, dass einige Zusatzkosten wie Schutzkleidung und Kompressor anfallen, was wiederum leicht 200 Euro ausmachen kann.

Was zudem vor dem Kauf beachtet werden sollte ist der Energieverbrauch und die Flexibilität. So ist ein Gerät mit hoher Leistung vielleicht nicht sehr ideal, wenn du Arbeiten vollrichten willst, bei denen du den Plasmabrenner oft transportieren musst, da es mehr Aufwand erfordert einen schweren Plasmabrenner hin und her zu tragen, was du dir somit ersparen kannst.

Wenn du mobil sein musst dann empfiehlt sich auch der Kauf eines Mini-Plasmaschneiders den du bequem überall hin mitnehmen kannst. Wenn du schon im Vorfeld genau weißt welche Arbeit du mit deinem Plasmabrenner vollrichten willst, dann ist das schon ein sehr großer Vorteil.

Ein anderer großer Vorteil ist im Zusammenhang damit auch, wenn dir bereits klar ist welche Art von leitenden Materialien du genau bearbeiten und schneiden willst. Hierbei ist es besonders wichtig zu beachten, ob du mit deinem ausgewählten Modell von Plasmaschneider das jeweilige Material schneiden kannst, denn nicht jeder Plasmabrenner kann jede Art von Material schneiden.

Was sind die Vorteile eines Plasmaschneiders im Gegensatz zu anderen Schneidgeräten?

Wenn du gerne wie ein Heimwerker arbeiten willst, dann ist der Plasmaschneider aufgrund seiner hohen energiedichte und der relativ raschen Schnittgeschwindigkeiten genau richtig für dich. Dies ist vor allem zutreffend, wenn du es vorziehst sehr genau und präzise zu arbeiten und eher weniger Grobarbeiten verrichten willst.

Welche sind die besten Plasmaschneider?

Die Frage, welche der „beste“ Plasmaschneider ist, ist so nicht einfach so zu beantworten. Es kommt immer darauf an was du denn genau für eine Aufgabe im Kopf hast. Wenn du nur gelegentlich Material von 14 mm bearbeiten willst, dann kommt man sicher mit einem Modell unter 400€ aus, will man jedoch 15 mm schneiden, kann es schon sein, dass es andere Modelle braucht.

Schlussendlich lässt sich noch erwähnen, dass du gute Plasmaschneider an dem Gütesiegel erkennst, welches die geprüfte Sicherheit des Geräts widerspiegelt.

Brauche ich besondere Kenntnisse um mit einem Plasmabrenner umgehen zu können?

Es kann schnell gefährlich werden mit einem Plasmaschneider zu hantieren, vorausgesetzt man passt nicht richtig auf und hat nicht die nötigen Schutzvorrichtungen dazu. Was besonders wichtig ist, ist der Schutz der Augen und des Gesichtsbereichs.

Um mit so einem Gerät zu hantieren brauchst du aber keine besondere Ausbildung oder eigene Kenntnisse und normalerweise sollten im Handbuch alle nötigen Sachen erklärt sein.

So gibt es in einigen Handbüchern ganze Kapitel zu dem Thema des Plasmaschneidens, wo erklärt wird, wie die Spitze der Schneidpistole über den jeweiligen Arbeitsgegenstand gehalten werden sollte. Was es allerdings sicher braucht ist Routine, welche nur mit der Übung über eine längere Zeit hinweg kommt.

Jonas SonnenbergRedakteur
Schnelle Bewegungen sollte man beim Arbeiten mit dem Plasmaschneider vermeiden.

Das Gas reagiert relativ schnell, da es ionisiert ist. Schnelle Bewegungen können zu unschönen Kanten oder Ähnlichem führen.

(Quelle: blog.expondo.at)

Es macht daher sicher Sinn, wenn du gerade am Anfang an Objekten übst die du nicht mehr brauchst, beziehungsweise bei denen die Qualität des Schnittes nicht so wichtig ist. Was noch erwähnenswert ist, ist der Umstand, dass Plasmaschneider in der Regel der Flex vorgezogen werden. Mit ihnen kannst du mühelos Aluminium, Blech oder Edelstahl schneiden.

Wo kann ich einen Plasmaschneider kaufen?

Plasmaschneider kannst du typischerweise in allen Elektrofachgeschäften oder Baumärkten, aber auch im Internet erwerben. Da Plasmaschneider zwar kompakte Geräte sind, jedoch einiges an Gewicht mit sich bringen, ist es doch ratsam sie liefern zu lassen beziehungsweise sie mit einem Auto zu holen.

Via Lieferung sind Plasmabrenner zumeist durch eigene Lieferdienste zu transportieren, da sie einiges an Gewicht und Masse in Anspruch nehmen und daher nicht als normale Post geeignet sind. Somit ist der Lieferumfang ein nicht zu unterschätzendes Kriterium bei der Wahl deines Plasmaschneiders.

Zu beachten ist dabei auch, ob alle notwendigen Zubehörteile auch gleich mitgeliefert werden. Die Frage ob alle Gerätschaften, Anschlüsse und sonstige Leitungen, wie auch Zubehör für deine eigene Sicherheit während der Arbeit, auch geliefert werden, ist nicht zu vernachlässigen. Laut unseren Recherchen sind die beliebtesten Online-Anbieter von Plasmaschneidern:

  • conrad.at
  • amazon.de
  • real.de
  • roprotec.de

Auf diesen Seiten kannst du leicht Plasmaschneider für den Alltag kaufen und auswählen, welche Art von Plasmabrenner dir entspricht und vor allem, welche Art du für die Vorstellungen gebrauchen kannst. Industriebetriebe kaufen allerdings in der Regel direkt von größeren Lieferanten, zumindest nach dem, was wir herausfinden konnten.

Vorteile
  • Schneidet Material präzise
  • Sehr günstige Modelle verfügbar
Nachteile
  • Nur leitfähiges Material ist schneidbar
  • Braucht Übung um damit gut umgehen zu können

Entscheidung: Welche Arten von Plasmaschneidern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Je nachdem was du genau mit deinem Plasmaschneider machen willst, solltest du darauf achten den richtigen Typ von Schneidgerät auszuwählen. Plasmaschneider dienen in erster Linie dazu Objekte aus Metall, beispielsweise Blech oder Stahl, zu bearbeiten und zu zerschneiden.

Handgeführte Plasmabrenner sind handlich, leicht und besonders gut für grobe Arbeiten zu verwenden. Sie sind der optimale Begleiter für jede Baustelle. (Foto: Dmitry Kalinovsky / unsplash.com)

Dies soll dabei mit möglichst wenig Aufwand erfolgen. Prinzipiell arbeiten Plasmaschneider mit Verfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen einem Objekt und einer Elektrode gehalten wird, wobei es sich bei der Elektrode in der Regel um eine Wolframelektrode handelt.

Die Druckluft, welche zugeführt wird, wird über die Dauer der Arbeit hin durch eine Düse eingeschnürt, wodurch die Intensität des Borgens gesteigert wird.

So entsteht im Plasmabrenner ein Gas, welches enorme Hitze absondert und wodurch es dir möglich wird mit Plasmaschneidern harte Materialien wie Stahl zu zerschneiden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Arten von Plasmabrennern, welche dir hier vorgestellt werden sollen:

Übertragende Plasmaschneider und nicht übertragende Plasmaschneider

Prinzipiell unterscheidet man zwischen zwei grundlegenden Typen: dem Plasmaschneider mit übertragendem Lichtbogen auf der einen Seite, und den Plasmaschneider mit nicht übertragendem Lichtbogen auf der anderen Seite.

Der verbreitetere Typ ist jener mit dem übertragenden Lichtbogen. Bei diesem wird der Pilotlichtbogen durch den anschließenden Gasstrom auf die leitfähigen Stoffe übertragen, woraufhin es zur Zündung des Hauptlichtbogens kommt.

Du solltest dabei besonders darauf achten, dass mit Hilfe dieses Verfahrens nur Materialien geschnitten werden können welche auch elektrische Leiter sind. Bei der Nutzung des nichtübertragenden Lichtbogens brennt ein ständiger Lichtbogen zwischen Elektrode und Düse. Aus dieser Düse kommt das heiße Plasma welches das Material schmilzt das von dem Lichtbogen berührt wird.

Mit dieser Art von Plasmaschneider kannst du die verschiedensten Sachen zerschneiden, von Glas bis zu Beton. Wenn du einfach nur schneiden willst, dann ist der nicht übertragende Lichtbogen genau richtig für dich. Legst du aber hohen Wert auf die Qualität des Schnittes, dann bist du mit einem übertragenden Lichtbogen bestens beraten.

Handgeführte Plasmaschneider und maschinengeführte Plasmaschneider

Es gibt jedoch noch eine andere Art der Unterscheidung von Plasmabrennern welche für dich interessant sein könnte, da sie dir noch dabei helfen kann den idealen Plasmaschneider für dich zu finden und dich in deiner Wahl ideal zu beraten. Diese Unterscheidung ist zwischen Handgeführten Plasmabrennern und Maschinengeführten Plasmabrennern.

Für die handgeführten Plasmaschneider gilt, dass du sie besonders gut für Grobarbeiten nutzen kannst. Man findet sie vor allem auf Baustellen, zum Beispiel, wenn noch Grobabfälle zerlegt werden müssen. Diese Plasmaschneider sind meist sehr leicht und haben relativ wenig Leistung, sind dadurch aber zugleich leicht zu tragen und einfach zu bedienen.

Wusstest du, dass der Plasmaschneider auch auserhalb der Industrie eingesetzt wird?

Die Feuerwehr beispielsweiße nutzt transportable Plasmaschneider für technische Nothilfen aller Art.

Im Gegensatz zu den handgeführten Brennern gibt es noch die maschinengeführten. Diese wiederum werden in drei verschiedene Unter-Kategorien geordnet:

  • Die einfachen Druckluft-Plasmabrenner
  • Die konventionellen Dualgas/Mischgase Brenner
  • Das Qualitätsplasma

Für die einfachen Druckluft-Plasmabrenner gilt, dass sie besonders für sehr einfache Aufgaben geeignet sind. Als Plasmagas wird bei ihnen einfach Druckluft oder Stickstoff genutzt und sie zeichnen sich durch geringe Betriebskosten und preiswerte Verschleißteile aus. Auf der anderen Seite ist die Qualität der Schnitte, welche mit ihnen ausgeführt werden, von nicht sehr hoher Qualität.

Für die konventionellen Dualgas beziehungsweise Mischgase Brenner lässt sich folgendes festhalten: Bei ihnen ist es dir möglich zwei Gase einzusetzen, wodurch man sie noch besser an das jeweilige Material anpassen kann.

Diese Art von Plasmaschneider ist besonders dann geeignet, wenn du damit vorhast komplexere Aufgaben zu bewältigen und arbeitet mit einem Plasma-Strom von bis zu 1.600 Ampere, was die Stromstärke anzeigt.

Das Qualitätsplasma, auch als Plasmaschneiden mit erhöhter Einschnürwirkung bekannt, nutzt zwei oder mehr Gase für die Bearbeitung verschiedenster Metallsorten. Mit dieser Art steht der Aufsührung von Qualitätsplasmaschnitten nichts mehr im Wege. Der Gasdruck und der Anstieg des Stromes werden dabei so geregelt, dass die Belastungen erheblich reduziert werden.

Zugleich wird es dadurch möglich, die Standzeiten deutlich zu erhöhen. Ein weiterer Unterschied von dieser Art ist, dass der Aufbau des Schneidkopfes gänzlich anders ist, denn hier wird mit zwei Schraubkappen gearbeitet, einer inneren und einer äußeren, wobei die innere Schraubkappe durch einen Kühlwasserkreislauf geschützt wird.

Zudem ist es notwendig Automatik-Gas-Mischkonsolen zu nutzen. Die Plasma-Verschleißteile bei dieser Art von Plasmabrenner sind zwar teurer als dies bei konventionellen Brennern der Fall wäre, doch halten sie auch zumeist wesentlich länger.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Plasmaschneider vergleichen und bewerten

Schnittstärke

Hierbei kommt es darauf an welches Material du gerne schneiden möchtest. Dabei ist auch wichtig, wie dick dein Material ist – Blech ist nicht gleich dick wie Stahl! Du solltest daher ungefähre Vorstellungen davon haben welche Standhaftigkeit und Breite das Metall haben soll, welches du mit deinem Plasmaschneider bearbeiten möchtest.

Ein Plasmaschneider mit 230 Volt-Netzspannung benötigt keinen separaten Starkstromanschluss und eignet sich somit vorallem für Anfänger und Hobby-Heimwerker. (Foto: Mikalai Bachkou / unsplash.com)

Die Schnittstärke zeigt dir also, wie stark das zu schneidende Material höchstens sein darf. Während besonders starke Plasmaschneider 35-40 mm schneiden können, liegt der Durchschnitt bei etwa 15-20 mm. Die Schnittstärke ist mitunter wohl das wichtigste Kriterium bei deiner Entscheidung welchen Plasmaschneider du kaufen willst.

Du solltest also bereits im Vorfeld ungefähr wissen, mit welchen Materialien du in etwa arbeiten willst. Im Durchschnitt wird dir die Schnittstärke eines Plasmabrenners einfach in Millimeter (mm) angegeben.

Artikelgewicht

Hier kommt es darauf an wo du mit deinem Plasmabrenner gerne arbeiten möchtest. Brauchst du ihn nur zuhause für Heimwerker-Arbeiten? Dann such dir ruhig ein Modell aus das mehr Kilogramm auf die Waage bringt.

Wenn du aber vorhast deinen Plasmaschneider viel herumzutragen und so flexibel und mobil als nur irgendwie möglich zu sein, dann ist es vermutlich ratsam dir ein Modell zu suchen das leicht und vor allem tragbar für dich ist. Ansonsten musst du einen schweren Kasten mit dir herumschleppen was nicht sehr angenehm und auch unbequem ist.

Was das Gewicht von Plasmaschneidern angeht wirst du erkennen, dass es hier eine sehr große Spannweite gibt: von Modellen die nur 9 kg wiegen bis hin zu Geräten die über 30 kg wiegen ist alles vertreten.

Netzspannung

Netzspannung bezeichnet nichts anderes, als die Spannung von Volt mit der dein Plasmaschneider arbeitet. Netzspannung nennt man die Spannung, welche von den jeweiligen Energieversorgern zur Verfügung gestellt wird. Hierbei handelt es sich um elektrische Spannung welche zur Nutzung von elektrischer Energie nötig ist. Die Einheit der Netzspannung ist Volt und wird mit V widergegeben.

Bei den meisten Plasmabrennern finden sich zwischen 200 und 400 V. Wenn du einen 400-Volt-Plasmaschneider benutzen willst solltest du jedoch auf jeden Fall über einen Starkstromanschluss verfügen.

Beim Kauf von einem Plasmabrenner solltest du immer berücksichtigen, dass die Netzspannung 400 Volt besitzt. Die Plasmabrenner die über 400 V aufweisen sind eher etwas für die Profis und weniger für den Heimwerker geeignet. Plasmaschneider mit ca. 230 V sind eher für Hobby-Arbeiten zu nutzen.

Frequenz

Die Frequenz bezeichnet die Höhe der Aktivität mit der dein Plasmabrenner arbeitet. Es gibt Plasmaschneider die mit hoher, und Plasmaschneider die mit niederer Frequenz arbeiten. Die Frequenz wird in Herz gemessen. Besondere Zündgeräte nutzen eine Spannung von bis zu 10 kHZ (Kilo Herz).

Die Zündgeräte die mit so hoher Frequenz arbeiten werden genutzt, um den Pilotlichtbogen zur Zündungen zu bringen. Du solltest jedoch darauf achten, dass keine Computer, Laptops oder andere höherwertige Elektrogeräte in der Nähe sind. Denn wenn du den Pilotlichtbogen zünden, kann der Einsatz der Hochfrequenz diese Geräte stark beeinträchtigen.

Eingangsstrom

Der Eingangsstrom ist höchste Stärke an Strom die dein Plasmabrenner beziehen kann. Der Eingangsstrom wird in Ampere (A) gemessen und beträgt, je nach Gerät, maximal zwischen 20 und 40 A.

Luftdurchfluss

Der Luftdurchfluss gibt dir Folgendes an: er zeigt dir, wie viele Liter an Luft in einer Minute von deinem Plasmaschneider verbraucht werden müssen. Wie viel Luftdurchfluss von deinem Plasmaschneider gebraucht werden ist beim Kauf eines jeweiligen Kompressors von besonderer Bedeutung.

Je höher der Luftdurchfluss eines Plasmaschneiders ist, umso mehr Energie kann dieser abgeben. Daraus leitet man die Entscheidung für einen passenden Kompressor ab. (Foto: awrangler / unsplash.com)

Je mehr Luft in der Minute durch den Plasmaschneider verarbeitet wird, desto mehr Energie kann durch diesen bei der Schneidearbeit genutzt werden. Luftdurchfluss wird in l/min angegeben, wobei besonders starke Plasmabrenner mit über 200 l/min arbeiten können.

Der Luftdurchfluss ist zwar für die Funktion deines Plasmaschneiders außerordentlich wichtig, spielt beim Kauf jetzt aber nicht so eine große Rolle, wie zum Beispiel die Menge an Volt über die der ausgewählte Plasmabrenner verfügt, oder über wie viel Schnittstärke er verfügt.

Kompressor-Anschluss

Der Kompressor wird deshalb benötigt, da er deinen Plasmabrenner, während des gesamten Arbeitseinsatzes den du vorhast, mit genügend Druckluft versorgen muss. Was versteht man nun unter Kompressor-Anschluss? Diese Frage ist leicht zu beantworten, denn der Kompressor ist einfach der Teil, welcher ein Gas (zum Beispiel Luft) verdichten kann.

Luft ist auch das Gas, welches am häufigsten bei Plasmaschneidern zum Einsatz kommt. Eigentlich macht der Kompressor nichts anderes, als die Luft zu verdichten, um sie dann mit erhöhtem Druck wieder auszugeben. Es ist aber auch zu beachten, dass es Plasmaschneider mit integrierten Kompressoren gibt. Das sind Plasmaschneider welche bereits einen Kompressor eingebaut haben.

Dies meisten Arten von Plasmabrennern verfügen jedoch nicht über integrierte Kompressoren, womit sie eine äußere Luftzufuhr benötigen. Plasmaschneider die einen Kompressor eingebaut haben sie oftmals teurer als solche Geräte die keinen integrierten Kompressor haben, auch wenn du dir damit die Suche nach einem Kompressor ersparst und ihn auch nicht mit der herumschleppen musst.

Dennoch solltest du nicht vergessen, dass sich dies selten auf die Leistung des Plasmaschneiders auswirkt. Der Kompressoranschluss wird in der Einheit Bar dargestellt.

Schneid-Strom

Als Schneid-Strom bezeichnet man quasi die Stärke des Stroms welcher wiederum dazu genutzt wird um zu schneiden. Dahingehend kannst du davon ausgehen, dass der Schneid-Strom dir in etwa sagt, wie viel Strom du ca. brauchst um das von dir gewünschte Objekt zu schneiden.

Darüber hinaus kannst du auch davon ausgehen, dass jeder Plasmaschneider über so etwas wie einen Bereich verfügt, in dem angegeben wird wie hoch der jeweilige Schneid-Strom ist. In diesem Intervall ist dann beliebig einzustellen, wie hoch der Schneid-Strom sein soll. Das heißt je höher der Schneid-Strom eingestellt ist, desto höher ist dann auch deine Schnittstärke.

Quelle: meisterbob.de

Durchschnittliche Plasmaschneider nutzen bis zu 50 Ampere (A), wohingegen überdurchschnittliche Plasmabrenner auch Schneid-Strom von bis zu über 100 Ampere (A) in Anspruch nehmen können. Je mehr Spannweite du bei der Auswahl der Schneid-Strom-Stärke du hast, umso flexibler ist auch dein Gerät für alle möglichen Situationen einsetzbar.

Inverter

Dein Plasmaschneider sollte bestmöglich mit sogenannter Inverter-Technologie bestückt sein. Der Inverter ist der Teil deines Plasmaschneiders der dafür verantwortlich ist, dass der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt wird. Dies geschieht deshalb, da der Plasmabrenner zur Erzeugung des Lichtbogens unbedingt unmittelbare Wechselspannung benötigt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Plasmaschneider

Wie lange gibt es Plasmaschneider schon?

Das Verfahren des Plasmaschneidens ist ursprünglich aus dem Prozess des Plasmaschmelzens hervorgegangen. Dieses ist aus den 1960er Jahren und stellte eine produktive Form dar um Metalle zu bearbeiten. Dieses Verfahren hatte Vorteile gegenüber dem traditionellen Metall-gegen-Metall-Schneiden und man konnte mit ihm genauer schneiden.

Damit wird klar, dass es Plasmaschneider noch nicht allzu lange gibt, dass sie jedoch eine Erfindung sind, welche uns in Fleisch und Blut übergegangen sind. Auch wenn sie zuvor sehr teuer waren und eine Neuheit, so sind sie heute doch ein Bestandteil des Alltags geworden.

Wie sind Plasmaschneider aufgebaut?

Der typische Plasmaschneider besteht aus einem Inverter, einem Handstück, einem Massekabel, einer Stromzuleitung und einer Druckluftzuleitung. Ein Plasmabrenner erzeugt, wie bereits oben erwähnt, einen Bogen aus Licht zwischen einer Elektrode und einem Objekt, welches zumeist das Stück ist, welches man bearbeiten und schneiden will.

Das namensgebende Plasma ist das Gas. Plasma wird hin und wieder vierter Aggregatzustand genannt (neben fest, gasförmig und flüssig). In der reinen Natur ist beispielsweise der Blitz ein gutes Beispiel für Plasma. Blitze sind nämlich auch nur Entladungen von elektrischer Spannung durch ein Gas.

Plasma ist zudem ein leitfähiges Gas, was bedeutet, dass es Elektrizität leiten kann. Zudem verfügt Plasma über eine Temperatur von bis zu 30.000 Grad. Der Lichtbogen wird zumeist durch eine Zündung entfacht und durch eine Düse aus Kupfer geschnürt.

Im Lichtbogen selbst wird dann von den Druckluftgasen ein Strahl aus Plasma gebildet. Durch diesen wird das jeweilige Objekt zur Schmelzung gebracht, wobei die Energie des Strahls den verflüssigten Bestandteil des Objekts aber gleich wieder aus dem Schnittbereich hinausdrängt.

Plasmaschneider und Kunst?

Kunst und Plasmaschneider sind zwei Bereiche, welche zunächst wohl kaum viel miteinander zu tun haben können. Mit digitalen Modellierungssoftwares und verschiedenen Metallen sind Künstler in der Lage, mit Hilfe von Plasmabrennern, Kunstwerke zu erschaffen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Lieberman M. A.; Lichtenberg A. J.: Principles of Plasma Discharges and Materials Processing, Wiley, New Jersey, 2005.

[2] http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/5800943/Kaltes-Plasma-–-ein-Wunderstoff%3F/

[3] http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/wendelstein-7-x-forschungsreaktor-in-greifswald-erzeugt-plasma-a-1075392.html

Bildnachweis: jarmoluk / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte