Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

11Studien recherchiert

73Kommentare gesammelt

Poliermaschinen sind ein unverzichtbares Werkzeug für jede private oder professionelle Werkstatt. Egal, ob du dein Auto auf Hochglanz bringen oder einfach nur deine Werkzeuge rostfrei halten willst, eine Poliermaschine ist eine unschätzbare Ergänzung deiner Werkzeugsammlung.

In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Poliermaschinenkaufs ein, von der Frage, welche Art von Maschine für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist, bis hin zur Frage, wie du die richtige Maschine für dein Budget findest. Außerdem geben wir dir Tipps und Tricks, wie du das Beste aus deiner Poliermaschine herausholst und sie in einem guten Zustand hältst. Wenn du also bereit bist, deine Autopflege und Werkzeugwartung auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter und erfahre, wie du die perfekte Poliermaschine für deine Bedürfnisse kaufst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Poliermaschinen erlauben dir, einen strahlenden Autolack zu haben sowie kleine Kratzer und Unebenheiten zu beheben.
  • Man kann Poliermaschinen in Kategorien unterteilen: Exzenter Poliermaschinen, Rotationspoliermaschinen, Poliermaschinen mit Akku und Druckluftpoliermschinen. Die letzte Art von Poliermaschine ist aber ziemlich schwierig im Internet zu finden.
  • Exzenter Poliermaschinen eignen sich für Anfänger und gelegentlichen Einsätze. Rotationspoliermaschinen können von Profis und Autohändler eingesetzt werden und versprechen ein professionlles Polierergebnis. Poliermaschinen mit Akku sind besonders handhabbar und praktisch. Druckluftpoliermaschinen sind für professionellen Einsätze konzipiert.

Poliermaschine Test: Favoriten der Redaktion

Die beste stufenlos einstellbare Poliermaschine

Die Poliermaschine der Marke Dino ist ein kompakte und leicht zu bedienende Maschine. Sie ist stufenlos regulierbar und kann dadurch individuell auf jede Oberfläche und jedes Anwendungsgebiet angepasst werden (Polieren, Wachsen, Kratzer entfernen, …)

Die Poliermaschine hat ein Gewicht von 2,2 kg ist durch die kompakte Bauweise einfach zu verwenden. Durch das extra lange 5-Meter-Kabel ist sie zudem sehr flexibel. Geeignet ist sie für Polierpads mit 150-165 mm Durchmesser.

Das Gerät hat eine Motorleistung von 650W und wird mit praktischen Zubehör (Tasche, Polierpads 160mm, Polierteller 150 mm und Ersatzkohlen) geliefert.

Die beste Poliermaschine mit ergonomischem Griff

Der Bosch Professional GPO 14 CE Polierer ist sowohl für das „Hobby-Polierern“ als auch für Betriebe und Autohändler geeignet. Diese Rotationspoliermaschine kann auf Metall-, Kunststoff- und Steinoberflächen eingesetzt werden.

Die Poliermaschine ist ein kompaktes Gerät mit nur 2,5 kg Gewicht. Sie ist mit einem starken 1.400-Watt-Motor ausgerüstet und poliert auch große Flächen gleichmäßig. Die Drehzahl der Maschine kann man über ein Handrad am Gehäusegriff individuell einstellen.

Die beste Winkel-Poliermaschine

Diese kleine und kompakte Rotationspoliermaschine kann sowohl von Anfängern als auch von Profis verwendet werden. Das Gerät eignet sich für die Reinigung von Metall- und Nichtmetallteilen, allerdings ist es nur für gelegentliche Einsätze auf kleinen Oberflächen gedacht.

Der Winkelpolierer hat 100W, ein ruhiges Planetengetriebe und ist mit einem Gewicht von lediglich 720g ein wahres Leichtgewicht. Dadurch ist das Gerät leicht in der Anwendung.

Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Winkelpolierer auch ein Gummistützteller, ein Polierschwamm, eine Lammfell-Polierscheibe, ein Polierfilz für Metalle und NE-Metalle, 12 Schleifscheiben K2000 und eine NIGRIN-Polieremulsion (75ml) sowie ein Microfaser-Tuch.

Die beste Poliermaschine mit 12-stufiger Drehzahleinstellung


AffiliateLink


KUNZER (7PM05) Rotations-Poliermaschine – 150 mm Teller – 1500 Watt Motor – Set inkl. Wollhaube, Schwämmen u.v.m

Lieferumfang – Als Testsieger bei verschiedenen Vergleichen enthält das Polierer-Kit nebst Maschine eine Canvas-Tragetasche, 1x Zusatzgriff, 1x Wollhaube, 2x Schwämme sowie ein 5m Kabel inkl. Stecker
Technische Daten – Der 3,9 kg leichte Polisher bietet auch bei hoher Last eine konstante, 12-stufige Drehzahleinstellung von 600-3000 U/min. Der kraftvolle 1500W Motor treibt die 150mm Teller an
Multifunktional – Dank Klett-System lassen sich die Teller einfach wechseln. Buffer verschiedener Art können zur Politur von lackierten Flächen bei PKW, LKW, Booten und Bauteilen verwendet werden
Anwendung – Dank optionalem seitlichem und festem Bügel-Griff können auch große Lack-Flächen mühelos auf Hochglanz gebracht werden. Ideal für auch für Wachsen und Kratzer-Entfernung an Fahrzeugen
Qualität verbindet – Seit 1919 steht Kunzer für Werkstatt-Ausstattung auf Profi-Niveau. Unzählige Mechaniker, Schrauber, Bastler und Tüftler setzen auf bewährtes Werkzeug aus unserem Haus

Die 7PM05 Poliermaschine der Marke Kunzer verfügt über einen kraftvollen 1.500 Watt Motor, der den 150 mm Teller antreibt. Mit einer 12-stufigen Drehzahleinstellung von 600 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute kann die Maschine variabel für verschiedene Materialien eingesetzt werden. Dank eines Klett-Systems kannst du mühelos je nach Bedarf den Teller wechseln und die Maschine multifunktional einsetzten.

Im Lieferumfang sind neben der Poliermaschine eine praktische Tragetasche für die Maschine, ein Zusatzgriff, eine Wollhaube, zwei Schwämme und ein 5 Meter langes Kabel enthalten.

Die beste professionelle Poliermaschine


AffiliateLink


Meguiar’s MT310EU Professional Dual Action Polisher Poliermaschine

Hochleistungsmaschine für professionelle Lackaufbereitung
Elektronisches Drehmomentmanagement für eine gleichmäßige Arbeitsgeschwindigkeit
Neues Ausgleichsgewicht für ideale Maschinen Balance
Exzentrische Orbital- und Rotationsbewegung für maximale Anwendersicherheit

Die MT310EU Professional Dual Action Polisher Poliermaschine von Meguiar’s bietet eine hohe Leistung und ist perfekt für eine professionelle Lackaufbereitung geeignet. Dank des elektronischen Drehmomentmanagements ist die Arbeitsgeschwindigkeit sehr gleichmäßig. Das neue Ausgleichgewicht sorgt beim Polieren für eine ideale Balance. So kann gleichmäßig und präzise gearbeitet werden.

Die exzentrische Orbital- und Rotationsbewegung sorgt dabei für eine maximale Anwendersicherheit. So soll es zu keinen Beschädigungen am Lack kommen. Die Maschine hat einen Drehzahlbereich zwischen 3000 U und 7500 U pro Minute. Das Set ist inklusive Stützteller (DBP5).

Die beste Poliermaschine mit digitaler Bildschirmanzeige

Keine Produkte gefunden.

Die Poliermaschine der Marke TRACKLIFE ist eine starke Maschine mit einer Leistung von 1500 W. Sie ist variabel einsetzbar und eignet sich für verschiedene Materialien. Die Geschwindigkeit kann individuell eingestellt werden. Sie wird auch am digitalen Display angezeigt.

Das Gerät verfügt über einen abnehmbaren Seitengriff, der zum Polieren bei Bedarf verwendet werden kann. Außerdem erleichtert dir das Safety-Lock-Design die Arbeit, da es die Geschwindigkeit der Poliermaschine konstant hält.

Im Lieferumfang enthalten sind neben der Poliermaschine und den zusätzlichen Seitengriff auch verschiedene Schleifaufsätze und weitere kleinere Zubehörteile.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Poliermaschine kaufst

Brauche ich wirklich eine Poliermaschine?

Jeder Handwerker weiß, dass der Glanz eines nagelneuen Autos nicht ewig halten wird. Was kann man jedoch tun, um Korrosion und Kratzern beizukommen? Ganz einfach: Man verwendet eine Poliermaschine!

Wenn du dein Auto auf Hochglanz polieren möchtest ist nicht nur das richtige Polierpad beziehungsweise Poliermittel für deinen Lack oder deine Art von Verschmutzung von Bedeutung, sondern auch die richtige und handliche Poliermaschine. (Bildquelle: kissu / Pixabay.com)

Mittlerweile wird in diversen Online-Shops eine große Auswahl an Poliergeräten angeboten … Aber welche ist die passende Poliermaschine für dich? Welche weiteren Einsatzmöglichkeiten für Poliergeräte gibt es in deinem Haushalt? Welche Poliermittel und Polierscheiben sind auf deine Bedürfnisse abgestimmt?

LateNightStreaming RedaktionGlänzender Autolack

Mithilfe einer Poliermaschine bekommt dein Auto einen glänzenden Lack, genauso wie bei der Filmereihe „Fast and Furious“, die du auf latenightstreaming.com findest.

(Quelle: latenightstreaming.com)

Diese und weitere Fragen werden wir im Folgenden beantworten und dir dabei helfen, das richtige Poliergerät sowie das passende Zubehör zu finden.

Wusstest du, dass die Poliermaschine Unebenheiten des Lacks wegschleift und somit einen glänzenden Effekt erzeugt?

Die „Pickel“ auf dem Lack lassen das Kfz eher alt aussehen und durch die Poliermaschine wird eine neuwertige Erscheinung ermöglicht.

Was kostet eine Poliermaschine?

Nun hast du dir einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Poliergeräten verschaffen können. Aber wie viel kostet eine gute und leistungsfähige Poliermaschine? Wie viel musst du ausgeben, um mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis rechnen zu können?

Hier findest du das Preisspektrum für die verschiedenen Kategorien von Poliermaschinen.

Produkt Preis
Exzenter Poliermaschine ab ca. 60€
Rotationspoliermaschine ab ca. 100€
Druckluftpoliermaschine ab ca. 70€
Poliermaschine mit Akku ab ca. 30€

Leistungsfähige professionelle Poliermaschinen unter 100 € sind kaum zu finden. Wenn du dir aber deine erste Poliermaschine anschaffen möchtest und keine großen Ansprüche hast, kannst du eine gute exzentrische Poliermaschine bereits ab 60 € finden.

Druckluft-Poliergeräte sind ab etwa 70 € erhältlich. Da diese sich aber eher für das Polieren kleinerer Flächen eignen, sind sie für Anfänger nicht von besonderem Interesse. Poliermaschinen mit Akku bekommt man zwar bereits ab 30 €, aber Geräte in dieser Preisklasse sind nicht empfehlenswert, da sie erhebliche Schäden und Kratzer auf dem Autolack verursachen können.

Wie sieht eine Poliermaschine aus und wie poliere ich meinen Autolack am besten?

Poliermaschinen sind ähnlich wie Schleifmaschinen konzipiert. Sie bestehen grundsätzlich aus einem Motor, einem Gewinde und einem Polierteller. Das Zubehör umfasst ebenfalls eine Feuerscheibe aus Hartfilz – auf die Schmirgel mit Leim aufgetragen ist – und eine Schwabbelscheibe aus Stoffscheiben für die abschließende Politur.

Auf diese Stoffscheiben wird während der Rotation Polierwachs aufgetragen. Die Politur soll nicht nur Unebenheiten ausgleichen und den Autolack zum Glänzen bringen, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit maximieren.

Für eine optimale Politur sollte die Drehzahl des Elektromotors auf etwa 2000–2500 Drehungen pro Minute eingestellt werden. Du solltest vorzugsweise mit einer niedrigeren Drehzahl beginnen und dabei ein wenig Druck ausüben. Die Drehzahl und der Druck werden dann allmählich gesteigert.

Arbeite nicht überhastet! Nimm dir Zeit, um die Funktionsweise deines Gerätes voll und ganz zu verinnerlichen.

Welche Politurmittel kann ich mit meiner Poliermaschine verwenden?

Um empfindlichen Autolack vor Rost und Kratzern zu schützen, musst du dich für das richtige Poliermittel entscheiden. Mittlerweile findet man auf dem Markt sowohl Einzel- als auch Kombiprodukte für die Autopflege, die sich in ihrer Wirkung stark voneinander unterscheiden. Auch wenn es sehr schwierig sein kann, das perfekte Produkt für dein Auto zu finden, beachte bitte, dass All-in-One-Produkte auf jeden Fall zu vermeiden sind.

Vielmehr sollte für jedes Bedürfnis ein spezifisches Produkt eingesetzt werden. Beantworte dir zunächst die Frage, ob die Pflegemittel für einen alten oder neuen Autolack benötigt werden, ob du nur den Lack polieren oder auch Kratzer beseitigen willst und wie lange die Versiegelung deines Autos halten soll.

Wusstest du, dass man vor dem Polieren das Auto gründlich waschen sollte?

Andernfalls riskierst du Schäden am Auto, da Unreinheiten mit der Poliermaschine kreisen und den Lack aufkratzen würden.

Die Gebrauchsanweisungen zu jedem einzelnen Pflegemittel sind immer auf der Verpackung vermerkt. Aber es gibt einige Regeln, die du auf jeden Fall beachten solltest, wenn du ein Poliermittel verwendest:

  • Parke dein Auto im Schatten oder in deiner Garage, da das Poliermittel ansonsten zu schnell in der Sonne trocknet und folglich nicht genügend Zeit verbleibt, um die Bearbeitung vollständig abzuschließen
  • Achte darauf, Kunststoff- oder Gummiteile des Autos nicht zu intensiv mit dem Poliermittel in Berührung kommen zu lassen, da sie sonst höchstwahrscheinlich beschädigt werden
  • Die zu bearbeitenden Oberflächen sollten sauber und trocken sein
  • Verwende deine Poliermaschine in kreisenden Bewegungen, die einander ein wenig überlagern: Auf diese Weise wirst du das Poliermittel optimal auftragen und einarbeiten

Damit du dir einen Überblick verschaffen kannst mit welcher Politur und welches Pad du welchen Polierschritt durchführen musst, haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt.

Polierschritt Politur Polierpad
Schritt 1 Heavy Cut Schleifpolitur zur Entfernung von Verwitterungen und Kratzern Schleif-Polierschwamm
Schritt 2 Medium Cut Politur zur Glanzentwicklung Standard Polierschwamm
Schritt 3 Finish Hochglanzpolitur für den vollen Glanz ohne Hologramme Hochglanz Polierschwamm
Schritt 4 Lackversiegelung für den Schutz und langanhaltenden Glanz des Lacks Finish Polierschwamm zum einmassieren der Versiegelung

Beim Kauf von Polituren und Pads, empfiehlt es sich natürlich immer alles vom gleichen Hersteller zu kaufen. So kannst du sicher sein, dass du ein optimales Ergebnis erzielen kannst und es nicht zu ungewollten chemischen Reaktionen auf deinem Lack kommt.

Gibt es Alternativen zur Poliermaschine?

Um deinem Auto seinen ursprünglichen Glanz wiederzugeben, ist es nicht immer unbedingt notwendig, eine Poliermaschine mit diversen Polierscheiben und viel Zubehör zu kaufen, vor allem dann nicht, wenn du dies nur hobbymäßig tust.

Selbstverständlich kann die Autolackpolitur auch von Hand erfolgen, jedoch nimmt dies viel Zeit in Anspruch. Darüber hinaus wird auch das Ergebnis auf diese Weise nicht so professionell wie mit einer Poliermaschine ausfallen. Mit dem richtigen Gerät kannst du einen Glanz erzeugen, der allein per Handpolitur nicht zu bewerkstelligen wäre.

Wenn aber eine oberflächliche Politur deinen Bedürfnissen genügen sollte, kannst du auch die Poliergeräte der Autowaschanlagen zum Einsatz bringen. Sei aber vorsichtig! Es kann passieren, dass du mit diesen Geräten kleine Schäden an der Karosserie verursachst, wenn du dich damit nicht richtig auskennst.

Wenn dir das zu risikoreich erscheint, kannst du dich selbstverständlich einem Experten anvertrauen. Viele Werkstätten bieten neben der traditionellen Wartung auch eine professionelle Autolackpolitur an, die in den meisten Fällen mit Flex-Poliermaschinen durchgeführt wird.

Auf diese Weise erhältst du einen glänzenden Autolack ohne Unebenheiten und Kratzer, ohne viel Geld für ein Gerät investiert zu haben, das du nur zwei- bis dreimal pro Jahr verwendet hättest. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass du dich mit der Maschine nicht erst vertraut machen musst – und so sparst du kostbare Zeit!

Wo kann man eine Poliermaschine kaufen?

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Poliermaschine zu erwerben. In jeder Stadt werden im Fachhandel oder im Supermarkt derartige Elektrogeräte zum Kauf angeboten.Auf einigen Webseiten hast du sogar die Möglichkeit, gebrauchte Poliermaschinen und passendes Zubehör zu erstehen.

Der Nachteil besteht hier jedoch darin, dass du den Zustand der Poliermaschine nicht vor dem Kauf überprüfen kannst und zudem sind bei den meisten gebrauchten Poliermaschinen die Garantie- und Wartungsansprüche bereits erloschen.

Wenn du dir ein Poliergerät anschaffen möchtest, das dir mehrere Jahre treue Dienste leisten soll, entscheide dich lieber für ein neues Gerät – hiermit lassen sich bestimmte Risiken von vornherein ausschließen! Da es auf solchen Webseiten eine geringe Auswahl an Poliermaschinen gibt, kann es zudem schwieriger sein, auf diese Weise ein bestimmtes Modell zu finden.

Da hier Privatpersonen als Verkäufer ihrer eigenen Maschine auftreten, wirst du in den meisten Fällen die Versandkosten selbst tragen müssen.

Hier empfehlen wir dir einige Webseiten, auf denen du gebrauchte Poliermaschinen kaufen kannst:

  • eBay
  • Willhaben
  • Maschinensuchen.de
  • Kalaydo.de

Wenn du deine Einkäufe vorzugsweise im Internet tätigst, können wir das Leben leichter machen! In einigen Online-Shops ist es möglich, versandkostenfrei zu bestellen, wenn dein Bestellbetrag eine bestimme Summe überschreitet.

Überlege dir, ob es sich vielleicht lohnen könnte, ein Angebot mit Poliermaschine, Polierscheiben und Poliermittel zu suchen – es gibt viele kostengünstige Sets, die dir die Mühe sparen, nach jedem einzelnen Produkt zu suchen!

In den folgenden Online-Shops kannst du fast jede Art von Poliermaschine zu einem vernünftigen Preis finden:

  • Amazon
  • Ebay
  • Obi
  • lupus-autopflege.de/Poliermaschinen (du kannst hier die gewünschte Preisspanne auswählen)
  • de/de/auto-poliermaschinen

Kann man eine Poliermaschine auch mieten?

Selbstverständlich! Wenn du eine professionelle Poliermaschine nur für einen begrenzten Zeitraum oder nur für wenige Einsätze pro Jahr benötigst, dann lohnt es sich, sich im Internet umzusehen, um das passende Leihangebot zu finden.

Einige Online-Shops, die Poliergeräte in ganz Deutschland vermieten, sind:

  • Obi
  • bauhaus.info/service/leistungen/leihservice
  • erento.com/mieten

Entscheidung: Welche Arten von Poliermaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt verschiedene Sorten von Poliermaschinen, die sich in diese 4 Kategorien unterteilen lassen:

  • Exzentergeräte
  • Rotationsgeräte
  • Druckluftpoliermaschinen
  • Poliermaschinen mit Akku

Je nach Einsatzzweck und persönlicher Erfahrung ist eine bestimmte Poliermaschine mehr oder weniger gut für dich geeignet.
Außerdem kannst du sowohl exzentrische Poliergeräte als auch Rotationspoliermaschinen für glänzende Möbel verwenden. Mit den richtigen Pflegeölen und Polierscheiben gestaltet sich das Polieren deiner Möbel und Böden völlig problemlos!

In den folgenden Absätzen wirst du alles Wissenswerte über die verschiedenen Arten von Poliermaschinen erfahren: Wir hoffen, dir auf diese Weise dabei behilflich sein zu können, dich für die perfekte Poliermaschine zu entscheiden.

Poliermaschine

Das Ergebnis einer guten Politur kann sich sehen lassen. (Bildquelle: prostooleh / 123rf.com)

Wie funktioniert eine exzentrische Poliermaschine und welche sind ihre Vor- und Nachteile?

Exzentrische Poliermaschinen sind unkompliziert in der Anwendung und lassen sich im Haushalt vielfältig einsetzen. Daher sind sie besonders bei Anfängern beliebt. Diese Poliergeräte funktionieren mittels eines Tellers, der sich in einer elliptischen Bahn bewegt. Befestige ein Pad auf dem Teller und schon kannst du  mit dem Polieren beginnen!

Exzenter-Poliermaschinen verfügen über keinen drehenden Teller und arbeiten mit schwankenden Bewegungen. Die zu bearbeitenden Oberflächen sollten nicht größer als je 40 x 40 cm sein, da andernfalls das Polieren wesentlich erschwert und das Ergebnis unregelmäßig wird.

Vorteile
  • Für Anfänger geeignet
  • Einstellbare Drehzahl
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Langwierige Bearbeitung
  • Kostspielig
  • Gefahr, Schäden zu verursachen

Wie funktioniert eine Rotationspoliermaschine und welche sind die Vor- und Nachteile?

Flex-Poliermaschinen – oder Rotationspoliermaschinen – sind das Geheimnis vieler Autohändler: Diese Politurgeräte ermöglichen es, den ursprünglichen Glanz des Autolacks zu bewahren und sogar eventuelle Kratzer zu entfernen. Diese professionellen Poliersets sind für jeden PKW und jedes Motorrad geeignet. Mit den richtigen Pasten wirst du der Lackoberfläche deines Autos zu neuem Glanz verhelfen!

Diese Geräte eignen sich eher für erfahrene Handwerker und Profis: Sie arbeiten zwar besonders leistungsstark, aber die Hitzeentwicklung ist wesentlich höher als bei exzentrischen Poliermaschinen.

Rotationspoliermaschinen funktionieren mittels eines Gewindes, das den Teller mit der darauf geklebten Polierscheibe in Kreisbewegungen rotieren lässt.

Vorteile
  • Professionelles Ergebnis
  • Leistungsfähigkeit
  • Zubehör bereits im Lieferumfang enthalten
Nachteile
  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Schäden auf dem Lack können auftauchen
  • Drehzahl nicht immer einstellbar

Wie funktionieren Druckluftpoliermaschinen und welche sind ihre Vor- und Nachteile?

Druckluftpoliermaschinen sind sehr kompakt und kommen meistens bei schwierigen Stellen zum Einsatz. Die sogenannten Druckluftpoliermaschinen bilden hier eine Ausnahme im Vergleich zu den anderen Poliermaschinen, da sie mit Druckluft arbeiten.

Vorteile
  • Kompakt
  • Für schlecht zugängliche Stellen geeignet
Nachteile
  • Ziemlich teuer
  • Nicht für den ganzen Autolack verwendbar

Wie funktionieren Poliermaschinen mit Akku und welche Vor- und Nachteile haben sie?

Poliermaschinen, die mit Akku ausgestattet sind, arbeiten energieeffizient und können flexibel eingesetzt werden. Poliergeräte mit Akku können sowohl Exzenter- als auch Rotationspoliermaschinen sein.

Vorteile
  • Energieeffizient
  • Flexibel
  • Kostengünstig
Nachteile
  • Manchmal niedrige Akkulaufzeit
  • Viel Zubehör zum aufbewahren

Poliermaschine

Mit ein wenig Übung gelingt die Lackpflege mit einer Poliermaschine ohne große Mühen. (Bildquelle: Evgeniy Losev / 123rf.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Poliermaschinen vergleichen und bewerten

In den nachfolgenden Absätzen werden wir dir die wichtigsten Eigenschaften beschreiben, die beim Kauf einer Poliermaschine beachtet werden sollen.

Um Poliergeräte zu vergleichen und zu bewerten, solltest du auf die folgenden Faktoren achten:

  • Art der Poliermaschine
  • Hersteller
  • Maße und Gewicht
  • Leistung
  • Drehzahl
  • Extraausstattung und Zubehör

Jetzt werden wir auf jede dieser Eigenschaften ins Detail eingehen.

Art der Poliermaschine

Wenn du schon entschieden hast eine Poliermaschine zu kaufen, weißt tu bereits, dass es mehrere mögliche Lösungen und Produkte gibt.

Auf dem Online-Markt kannst du hauptsächlich folgenden Poliermaschinenarten finden:

  • Exzenter Poliermaschinen
  • Rotations- oder Flexpoliermaschinen
  • Druckluftpoliermaschinen
  • Poliermaschinen mit Akku

Die Unterschiede zwischen den vorher genannten Arten von Poliergeräten haben wir ausführlich in den obenstehenden Absätzen beschrieben.

Obwohl es selbstverständlich klingt, solltest du dieses Kaufkriterium nicht unterschätzen: Jede Art von Poliermaschine eignet sich für einen bestimmten Zweck und für einen bestimmten Anwender. Stell vor dem Kauf sicher, dass du schon mindestens eine Idee hast, was für ein Poliermaschinentyp sich für dich eignet.

Um dir ein Beispiel zu nennen: Es passiert ziemlich oft, dass Anfänger eine gute Rotationspoliermaschine zu einem sehr günstigen Preis finden und sich deswegen dazu entscheiden diese zu kaufen. Da sich diese Poliermaschinenart leider nicht für Anfänger eignet, wird der Käufer höchstwahrscheinlich mit dem Produkt nicht zufrieden sein.

Überlege dir dann im Voraus, was für ein Produkt du wirklich brauchst!

Hersteller

Ein ebenso wichtiges Kaufkriterium ist die Firma, die dein Produkt auf den Mark gestellt hat. Es lohnt sich immer, ein bisschen im Internet zu recherchieren, um zu erfahren, welche die namhaften Firmen sind.

Ein Markenprodukt zu wählen ist besonders wichtig, wenn du dich mit solchen Geräten nicht auskennst. Es kann auch vorkommen, dass deine Poliermaschine nach einer Zeit eine Wartung braucht. Wenn du dich für eine Poliermaschine einer bekannten Marke entscheidest, wirst du sicher Anspruch auf eine lange Garantie haben. Unterschätze bitte diesen Punkt nicht, denn auch solche Geräte brauchen ab und zu eine Wartung!

Wir haben für dich eine Liste mit den wichtigsten Poliermaschinenherstellern erstellt, sodass du dich bei dieser Entscheidung besser orientieren kannst:

  • Einhell
  • Kunzer
  • Skil Masters
  • Bosch
  • Dino
  • Makita
  • Cartrend
  • Proxxon
  • TecTake
  • Kingbarney
  • Meguiars
  • Würth

Wenn das von dir ausgewählte Produkt von einem Hersteller produziert wird, der nicht auf dieser Liste erscheint, bedeutet das nicht unbedingt, dass es sich um eine schlechte Poliermaschine handelt!

Die oben genannten Marken sind die bekanntesten, aber es gibt sicher andere Hersteller, die ebenso gute Poliergeräte produzieren. Um zu überprüfen, ob ein wenig bekannter Hersteller seriös ist, orientiere dich immer an den Kundenbewertungen, die du z.B. auf Amazon findest.

Maße und Gewicht

Diese zwei Faktoren sind von besonderer Wichtigkeit, wenn es um Poliermaschinen geht.Die einfache Handhabung auch vonseiten der Anfänger ist eng mit den Faktoren Maße und Gewicht verbunden. Je schwerer und größer das Poliergerät ist, desto schwieriger kann es von den Anwendern verwendet werden.

Das Gleiche gilt auch für professionelle Poliermaschinen, weil sie für längere Zeiträume zum Einsatz kommen. Fast alle Poliermaschinen sind in der Regel nicht größer als 25-30 cm x 25-30 cm und haben ein Gewicht von ca. 2-4 kg.

Selbstverständlich handelt es sich hier nur um Standardgrößen, du kannst natürlich auch eine Poliermaschine wählen, deren Maße und Gewicht außerhalb dieser Standards liegen, wenn es ein gutes und handhabbares Gerät ist.

Du solltest auch nicht vergessen, dass Poliermaschinen Platz im Schrank oder in der Garage in Anspruch nehmen!Entscheide dich dann lieber für eine kleine Poliermaschine mit Akku, wenn du wenig Platz zu Hause zur Verfügung hast…

Diese Entscheidung hängt davon ab, ob du eine professionelle oder eine exzentrische Poliermaschine brauchst und wie viel Platz du diesem Gerät zuweisen kannst.

Leistung

Unter dem Begriff Leistung verstehen wir die von einem Gerät umgesetzte Energie innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Mit anderen Worten, wie viel Strom wird deine Poliermaschine verbrauchen, um ein gutes Ergebnis zu erbringen.

Was die Funktionsweise einer Poliermaschine betrifft, beträgt die minimale Leistung 400W. Bei guten Poliermaschinen gibt es normalerweise vier einstellbare Leistungsstufen. Bei der geringsten Leistungsstufe trägst du die Politur auf, bei einer höheren Leistungsstufe kannst du hingegen für den Glanz der Karosserie sorgen.

Eine Poliermaschine mit einstellbaren Leistungsstufen zu haben ist von besonderer Wichtigkeit, wenn du dich mit solchen Geräten noch nicht auskennst. Bei den ersten Anwendungen wirst du dann die Möglichkeit haben, dich mit deiner Poliermaschine vertraut zu machen und erst danach eine höhere Leistungsstufe auswählen.

Drehzahl

Leistung und Drehzahl sind eng miteinander verbunden, wenn wir von Poliermaschinen sprechen. Poliermaschinen mit einstellbarer Drehzahl ermöglichen dir die richtige Anzahl von Drehungen pro Minute je nach Aufgabe.

Für die Auftragung der Politur reicht es, die Poliermaschine auf 600 Drehungen einzustellen. Wenn es dein Zweck ist, deinen Autolack in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, dann brauchst du mindestens 1200 Drehungen pro Minute.

Günstige exzentrische Poliermaschinen haben normalerweise eine fixe Drehzahl oder maximal zwei mögliche Einstellungen, weswegen sie sich nicht zur professionellen Anwendung eignen. Professionelle Poliermaschinen haben hingegen eine breite Reihe an auswählbaren Drehungen, die sich je nach Einsatz unterscheiden lassen.

Um die passende Drehzahl für jede bestimmte Aufgabe mit der eigenen Poliermaschine zu finden, braucht man viel Zeit und viel Übung. Du solltest dich mit deinem Gerät vertraut machen, bevor du mit der Politur beginnst. Jedes Poliergerät ist unterschiedlich und sehr oft ist es einfach nicht genug, die Gebrauchsanleitung gelesen zu haben! Du kennst aber sicher schon den Spruch „Übung macht den Meister“.

Ausstattung und Zubehör

Mit dem Lieferumfang einer Poliermaschine bekommst du normalerweise das Gerät, das Kabel oder den Akku und einige Polierscheiben. Wenn du ein Polierset gekauft hast, ist sicher auch eine Flasche Poliermittel enthalten.

Im Laufe der Zeit kann es dir aber auffallen, dass das im Lieferumfang enthaltene Zubehör nicht das Richtige für dich ist. Anhand des Typs deines Autolacks, der Häufigkeit der Politur und deines Erfahrungswissens bezüglich Poliergeräte, wirst du spezifische Poliermittel und Polierpads brauchen.

Je nach Art der Politur kannst du dich für die eine oder die andere Polierscheibe entscheiden: Vorpolierscheiben, Abklärscheiben, Pferd-Poliertücher und Filz- und Wollscheiben. Überlege dir, was für eine Polierscheibe du brauchst und du wirst das beste Ergebnis mit dem geringsten Aufwand erzielen!

Da unsere Autos täglich den unterschiedlichsten Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, ist es unheimlich wichtig die richtigen Produkte zu verwenden, die deinen Autolack vor Kratzern und Schmutz schützen können.

Experten von der AutozeitungVorsicht beim Polieren mit Maschine
Beim Polieren mit der Maschine wird jedes Mal etwas vom Lack abgetragen, was ein Glänzen des Lacks zur Folge hat. Deshalb reicht es aus, wenn man einmal im Jahr das Auto poliert, da der Lack andernfalls sehr stark abgeschliffen wird.

(Quelle: www.autozeitung.de)

Im Internet kannst du eine breite Reihe an Wachse, Polituren und Reinigungsmitteln finden, was die Entscheidung deutlich schwieriger macht. Für die Auftragung vieler Autopflegeprodukte sind spezielle Schwämme notwendig, die in den meisten Fällen in der Verpackung enthalten sind.

Lass dich nicht von den Kombiprodukte verzaubern: Obwohl diese Politurmittel professionelle und kostengünstige Ergebnisse versprechen, ist nur in seltenen Fällen ein einzelnes Produkt für jedes Bedürfnis geeignet. Selbst wenn Einzelprodukte etwas teurer sind, kannst du sie mehrmals verwenden und somit die Kosten amortisieren.

Was Kratzer auf der Karosserie angeht, kannst du mit einem guten Poliermittel nur oberflächliche Unregelmäßigkeiten und Schäden dauerhaft beheben. Die Versiegelung des Autolacks nach Anwendung einer Poliermaschine mit dem entsprechenden Poliermittel kann bis zu drei Monaten dauern, d.h. es reicht, dein Auto 3 bis 4 Mal pro Jahr gründlich zu polieren, um das ganze Jahr über einen glänzenden Lack zu haben!

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Poliermaschinen

Kann man ein Poliergerät selber bauen?

Grundsätzlich schon – wenn du ein Tüftler bist! Es gibt einige Video-Anleitungen wie etwa in dem folgenden Link, die dir helfen können, eigenhändig deine eigene Poliermaschine zu bauen.

Die Nachteile von selbstgebauten Geräten sind jedoch vielfältig: Da du dein Gerät selbst gebaut hast, besteht kein Anspruch auf Garantie und Wartung. Außerdem ist es ziemlich risikoreich, eine Poliermaschine selbst zu bauen und zu verwenden: Du musst damit rechnen, dass du damit dein Auto beschädigen kannst!

Was zudem beachtet werden sollte, ist, dass derartige Poliermaschinen sich lediglich für bestimmte Zwecke eignen. Im zuvor erwähnten Video erfährst du beispielsweise, wie man eine Poliermaschine für Felgen selbst bauen kann.

In anderen Videos geht es wiederum um Kugelpoliermaschinen usw. Das heißt: Selbst wenn du eine besonders leistungsfähige Poliermaschine bauen würdest, könntest du diese nur für einen bestimmten Teil deines Autos verwenden. Lohnt es sich wirklich, so viel Zeit in dieses Projekt zu investieren, oder solltest du dir die Mühe nicht lieber sparen?

Wir empfehlen dir auf jeden Fall, eine vernünftige Poliermaschine zu kaufen und dich nicht auf solche gefährlichen Experimente einzulassen!

Brauchen Poliermaschinen Pflege und regelmäßige Wartung?

Wenn deine Poliermaschine fleißig Betriebsstunden gesammelt hat lohnt es sich, sie zu reinigen und zu pflegen.

Das kannst du mit einem ganz normalen Pinsels tun, indem du Schmutz und Abfallstoffe auch in den inneren Teilen entfernst.

Pass immer auf den Stromkabel auf! Nach einigen Jahren kann es zu einem Kabelbruch kommen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.autozeitung.de/autolack-politur-mit-der-poliermaschine-was-muss-mann-beachten-53702.html

[2] http://www.helpster.de/poliermaschine-beim-auto-richtig-anwenden-so-geht-s_31938

Bildquelle: Pixabay.com / Tama66

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte