
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Polierpad für dein Auto kaufen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Polierpads ein, auf ihre Vorteile und darauf, wie du das beste für deine Bedürfnisse auswählst.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Pad richtig und sicher verwendest. Mit unserer Hilfe wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen und das perfekte Polierpad für dein Auto zu finden. Also, lass uns loslegen und lernen, wie man ein Polierpad kauft.
Das Wichtigste in Kürze
- Polieraufsätze und Polierpads sind unverzichtbar, um ein professionelles Polierergebnis zu erhalten. Jeder Aufsatz und jedes Pad eignet sich dabei für einen Zweck und ein bestimmtes Poliermittel.
- Du kannst Polieraufsätze und Polierpads je nach Verwendungszweck in einer Schaumstoff-, einer Wolle-, einer Lammfell- oder einer Mikrofaserausführung erwerben.
- Der Durchmesser, das Material und der Umfang der Polierpads spielen eine wichtige Rolle in der finalen Kaufentscheidung.
Polierpad Test: Das Ranking
Platz 1: TecTake Polierschwamm Set
Platz 2: Bosch 2609256291 Polierschwamm
Platz 3: Bosch Pro Polierschwamm
Platz 4: Silverline 105888 Baumwoll-Polierscheibe
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Polierpads und Polieraufsätze kaufst
Wo kann ich ein Polierpad oder einen Polieraufsatz kaufen?
In der nachfolgenden Liste findest du ein paar nützlichen Links, wo du Polierpads kaufen kannst:
- amazon.de
- ebay.de
- lackpflege.de
- retol.de
Wenn du aber lieber Polierpads und weiteres Zubehör in einem Geschäft kaufen möchtest, kannst du die problemlos bei jedem Fachhändler finden.
Aus welchem Material besteht ein Polierpad?
- Mikrofaser
- Lammfell
- Schaummaterial
Je nach Härtegrad des Polierpads wechseln das Material und die Struktur des Polierschwammes, damit die eingesetzte Poliermaschine eine geringe Wärmeentwicklung bei jeder Politurarbeit gewährleisten kann.
Was kosten Polierpads und Polieraufsätze?
Produktart | Preis |
---|---|
Einzel- oder zweier Sets | ca. 3 Euro – ca. 15 Euro |
Universelle zehner oder zwanziger Sets | ca. 6 Euro – ca. 30 Euro |
Fünfzig-teilige Sets oder Spezial Sets | ca. 50 Euro – ca. 30 Euro |
Welche Polierpads und Polieraufsätze für welche Politur?
Ein Lammfellpad ist das Poliermedium mit der höchsten Abrasivität und eignet sich daher ideal zur Entfernung von starken Verwitterungen, tiefen Kratzern und Anschliffen.
Extra harte Schleifschwämme eignen sich zur Entfernung von starken Verwitterungen und tiefen Kratzern mittels Schleifpolituren. Diese erzeugen weniger Polierspuren im Vergleich zum Lammfell.
Grobporige Schleifschwämme eignen sich zur schnellen Lackaufbereitung von stark verwitterten hellen Autolacken mittels Schleifpolituren.
Mittelharte Schleifschwämme mit geringer Hologrammneigung eignen siche zur Entfernung von mittel-starken Verwitterungen und Kratzern mittels Schleifpolituren.
Antihologrammschwämme erbringen selbst auf dunklen Lacken ein perfektes und dauerhaftes Hochglanz-Finish.
Microfaser-Polierpads eignen sich zur Reinigung und Aktivierung von Glasflächen.
Bevor du ein Polierpad oder ein Polierpads-Set kaufst, überprüfe ob es sich deinen Bedürfnisse eignet. Anfänger finden es normalerweise schwierig, das richtige Polierpad auszuwählen. Folge unsere Tipps und du wirst keine Fehler machen!
Typ | Anwendungsbereich und Wirkung |
---|---|
Lammfellpad | Höchste Abrasivität,
Ideal bei Starken Verwitterungen und Kratzern |
Extra harte Schleifschwämme | Entfernung von starken Verwitterungen und Kratzern, hinterlässt weniger Polierspuren |
Grobporige Schleifschwämme | Schnelle Aufbereitung von verwitterten Lacken mit Polierpaste/Schleifpolitur |
Mittelharte Schleifschwämme | Aufbereitung von verwitterten Lacken mittels Polierpaste, wenig Hologrammbildung |
Antihologrammschwämme | Hochglanzfinisch für dunkle Lacke, vor allem Uni-Lacke |
Microfaser-Polierpad | Reinigung und Aktivierung von Glas oder Nachpolitur von kleinen Bereichen |
Wie oft muss ich Polierpads wechseln?
Entscheidung: Welche Arten von Polierpads gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Polierpads unterscheiden:
- Mikrofaser-Polierpads
- Lammfell-Polierpads
- Schaumstoff-Polierpads
- Anti-Hologramm-Polierpads
Polierpads tragen einen entscheidenden Teil für die Qualität deines Polierergebnisses bei. Neben der richtigen Politur sollte man auch auf die Härte des Polierpads achten. Härtere Pads werden bei Lackausbesserungen eingesetzt, da sie mehr Lack abtragen. Wenn du aber dein Auto auf Hochglanz bringen willst, solltest du lieber zu einem weichen Pad greifen.
(Quelle: autolackaffen-shop.de, youtube.de)
Abhängig davon, was du mit deinem Polieraufsatz erreichen willst, eignet sich eine andere Art von Polierpad am besten für dich. Um dir die Auswahl zu vereinfachen, stellen wir dir alle oben genannten Arten von Polierpads vor und zeigen dir, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein Mikrofaser-Polierpad und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die leicht zu reinigenden Microfaser-Polierpads sind momentan der neuste Trend, wenn es um die Autopflege geht. Mikrofaser-Aufsätze in Kombination mit Dual-Action-Poliermaschinen und dem richtigen Poliermittel ermöglichen, eine erhöhte Abrasivität (Schleiffähigkeit) und eine verbesserte Entfernung von Wasserflecken und Kratzern aus dem Lack. Der Vorteil eines Mikrofaser-Polieraufsatzes liegt in den vielen tausenden kleinen Fasern, die dem Material seinen Namen geben.
Je plüschiger das Polierpad wirkt, desto besser kannst du damit schleifen; denn die Mikrofasern liegen dichter beieinander. Dadurch sind Mikrofaser-Polierpads ungeeignet, um ein makellos glänzendes Finish zu erzielen. Es wird empfohlen, dass du einen Mikrofaser-Polieraufsatz für die ersten Schritte beim Schleifprozess einsetzt, danach solltest du für den Glanz ein weiches Schaumstoffpad benutzen. Leider kann man diese Polierpads nicht lange verwenden, da sie schnell abnutzen.
Wie funktioniert ein Lammfell-Polierpad und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Lammfellfasern können am meisten Schleifpaste bzw. Polituren aufnehmen und verteilen, als andere Materialien. Dadurch haben Lammfellaufsätze die höchste Schleifwirkung. Sie werden meist für das grobe Polieren und bei tiefen Kratzern verwendet; dabei benötigen sie aber auch einen höheren Arbeitsdruck.
Achte also bei diesem Aufsatz darauf, nicht zu viel Politur zu verwenden. Auch zu viele Umdrehungen der Poliermaschine, mit diesem Pad gemeinsam, schaden deinem Lack. Des Weiteren kann der Lammfellaufsatz Polierspuren hinterlassen. Die vielen Fasern des Lammfelles wirbeln beim Polieren viel Luft auf, wodurch die Hitzeentwicklung gedämmt wird; das hilft dabei Flecken beim dunklem Lack zu vermeiden.
Wie funktioniert ein Schaumstoff-Polierpad und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Schaumstoffpads, oder auch Politurschwämme, gibt es in verschiedenen Härtegraden; welche sehr ausschlaggebend für ihre Fähigkeiten sind. Diese Art von Pads machen einen Markanteil von 80% aus, da ihre Einsatzzwecke weitgefächert sind.
Du kannst dir Schaumstoffpads mit ebener Oberfläche kaufen, oder welche mit einer Hex-Logic-Struktur. Der Vorteil gegenüber den ebenen Schaumstoffpads ist, dass die Sechseck-Strukturen auf der Oberfläche die Schleifpaste bzw. Polituren besser fassen und gleichmäßiger verteilen können.
Der harte oder Heavy Cut Polierschwamm, wird wie der Lammfellaufsatz, für die Fahrzeugaufbereitung eingesetzt; jedoch hat der deutlich weniger Abrasivität, als das Lammfell. Sehr tiefe Kratzer können also nicht beseitigt werden. Die grobe Schaumstoffstruktur erlaubt es dem Material viel Schmutz und oxidierte Lackpartikel aufzunehmen. Der harte Schaumstoff ist zu grob für das Erstellen eines glänzenden Finishs.
Wie funktioniert ein Anti-Hologramm-Polierpad und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die aus Schaumstoff bestehenden Anti-Hologramm-Polierpads werden wie der Name schon verrät, verwendet wenn man ein sogenanntes „Hologramm“ vermeiden will. Hologramme sind unansehnliche Restspuren einer Schleifpolitur, die sich auf die Oberfläche des Fahrzeuges absetzen. Sie kommen durch eine hohe Umdrehungszahl der Poliermaschine zu Stande und sind vor allem auf dunklem Autolacken sichtbar.
Aufgrund der luftigen Struktur des Anti-Hologramm-Pads, kann kühlende Luft zwischen Auto und Schaumstoff gelangen, wodurch die lästigen Flecken verhindert werden. Mit Hilfe einer zugehörigen Anti-Hologram-Politur, läuft der ganze Prozess sehr oberflächenschonend ab.
Gewaffelte Polierpads sind eine spezielle Form der Anti-Hologram-Polierpads. Bei dieser Art machen die Erhöhungen auf der Oberfläche das Pad luftdurchlässig. Der Nachteil bei diesen Polieraufsätzen ist, dass die Abstehenden Kanten sehr schnell abnutzen und die Pads somit ihre Wirkung verlieren.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Polierpads und Polieraufsätze vergleichen und bewerten
Vor dem Kauf eines neuen Polierpads oder Polierpads-Sets solltest du festlegen, was für ein Produkt du wirklich brauchst. Im Internet kann man beliebig viele Arten von Polierpads unter den unterschiedlichsten Benennungen finden – z.B. Polierschwämme, Polieraufsätze, Polierhauben. Im folgenden Teil wirst du die wichtigsten Kaufkriterien finden, die dir bei der Auswahl eines Polierpads helfen sollten.
Wir haben die nachfolgenden Kaufkriterien für dich zusammengefasst und analysiert:
- Durchmesser des Polierpads
- Material des Polierpads
- Umfang
In den folgenden Absätzen werden wir auf jedes Kaufkriterium ins Detail hineingehen.
Durchmesser des Polierpads und des Poliertellers
Die Größe des Polierpad ist vor allem eine Geschmackssache. Manche nehmen gerne kleinere Pads, andere nehmen lieber größere Pads. Die Entscheidung, welches Polierpad passt zu deiner Polierarbeit häng auch davon ab, wie groß die zu bearbeitende Oberfläche ist.
Die gängigsten Größen sind im kleineren Bereich 70-100mm, im mittleren Feld 130-140mm und im oberen Feld 160-180mm.
Die Größe wird oft vom Einsatzzweck und von der Größe des vorhandenen Stütztellers definiert. Will man zum Beispiel an Frontschürzen oder kleineren Bereichen polieren, bieten sich kleinere, sogenannte Spotpads an. Grundsätzlich sollte der Polierschwamm größer als der Stützteller sein.
Wenn du größere Flächen polieren willst, dann ist es besser größere Polierpads zu kaufen, dann ist die Arbeit schneller fertig.
Material des Polierpads
Was das Material der Polierpads angeht, kann man hauptsächlich in 3 große Gruppen einteilen, wobei jede Gruppe für sich noch weiter untergliedert werden kann.
- Schaumstoffpolierpads
- Wolle- oder Lammfellpolierpads
- Mikrofaserpolierpads
Die meisten Polierpads bestehen aus Schaumstoff. Darüber hinaus gibt es für Rotationsmaschinen noch Lammfell und Wollpads. Diese haben eine deutlich stärkere Abrasivität als Schaumstoffpads und sind daher nur für erfahrene und Profianwender geeignet.
Die dritte Gruppe bilden die Mikrofaserpads. Diese ziemlich neue Art der Polierpads findet vor allem auf Exzentermaschinen ihren Einsatz, da die Abtragsleistung recht hoch ist ohne dabei entsprechende Hitze zu entwickeln. So ist es zum Teil sogar mit Mikrofaserpads und einer Exzentermaschine möglich eine ähnliche Defektkorrektur wie mit einer Rotationsmaschine zu erreichen.
Nachteil der Mikrofaserpads ist die Haltbarkeit und die Lebensdauer. So hält ein Mikrofaserpad in der Regel nur wenige Anwendungen aus, bevor es kaputt geht. Schaumstoffpads dagegen halten, je nach Anwendungshäufigkeit, Jahre. Durch die entsprechende Kombination von Politur und Polierpad kann man unterschiedliche Wirkungen erzielen. Manche Polierpads sind mit den richtigen Hilfsmitteln auch waschbar.
Als Beispiel kann man natürlich sagen, dass die Schleifwirkung von 1-gering bis 5-stark dargestellt werden kann. Natürlich kann man auch die unterschiedlichsten Kombinationen von Poliermitteln und Polieraufsätzen mischen, sozusagen.
Achte darauf, welche Schleifwirkung du erreichen willst. Wenn du nicht so stark polieren willst, dann ist es besser einen Polierpad mit niedriger Schleifwirkung zu nehmen.
Jedes Beispiel an dieser Stelle dient nur dem besseren Verständnis, dass Polituren und Pads in Kombination unterschiedliche Funktionen haben. Du kannst natürlich selber entscheiden, welche Kombination sich besser deinen Bedürfnissen eignet!
Die Pads wirken zwar auf den ersten Eindruck so weich als könnten sie nichts beschädigen, doch bei Kanten und Ecken kann es bei zu viel Druck innerhalb kürzester Zeit zum Aufplatzen des Lacks kommen. Das liegt daran, dass der Lack auf Kanten und Ecken schlechtere Haftung hat als auf der geraden Fläche.
Umfang
Ein anderes Kaufkriterium, das sehr oft unterschätzt wird, ist der Lieferumfang. Vor dem Kauf ist es sehr wichtig zu überprüfen, was tatsächlich im Lieferumfang des von dir ausgewählten Produkts enthalten ist. Wenn du dich für ein Polierset entschieden hast, kannst du normalerweise damit rechnen, dass es mindestens zwei Polierscheiben enthalten sind.
Zudem kommt es oft vor, dass es auch eine kleine Flasche Poliermittel enthalten ist. Sonst kannst du dich für ein Kombi-Angebot entscheiden, das dir die Möglichkeit bietet, eine gewisse Anzahl an Polierschwämme und die dazu passenden Poliermittel im selben Lieferumfang um einen preisgünstigen Preis zu erhalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Polierpads und Polieraufsätze
Wie reinigt man ein Polierpad?
Du hast verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um deine Polierpads zu reinigen. Jeder hat seine Lieblingsmethode, allerdings haben wir die am häufigsten verwendeten für dich zusammengefasst:
- Waschmaschine: Dabei wäre zu beachten, dass die Pads nicht zu heiß gewaschen werden, da sich die Verklebung des Klettrückens lösen kann.
- Pad Washer wie z.B. der Grit Guard – Universal Pad Washer oder der Lake Country – System 2000 Pad Washer. Als Reinigungsmittel wird gerne DP Polishing Pad Rejuvenator verwendet.
- Die händische Wäsche: Dabei wäre jedoch ein starkes Reinigungsmittel wie etwa der CHEMICALGUYS – Pad*Cleaner – Foam & Wool Pad Cleaner von Vorteil. Viele Nutzer verwenden aber ein normales Waschmittel und haben bisher keine besonderen Probleme gehabt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.pkw.de/ratgeber/wartung-pflege/auto-richtig-polieren
[2] http://www.autobild.de/bilder/autopflege-in-zehn-schritten-4265543.html#bild15
[3] http://www.lackiererblatt.de/themen/reparatur-technik/das-know-how-steckt-im-pad/
Bildquelle: Pixabay.com / bernswaelz