
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Putzschiene Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Putzschienen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Putzschiene zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Putzschiene kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Putzschiene Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Putzschiene kaufst
- 3.1 Was ist eine Putzschiene?
- 3.2 Aus welchen Materialien können Putzschienen bestehen?
- 3.3 An welcher Wand wilst du die Putzschiene anbringen?
- 3.4 An welcher Stelle der Wand brauchst du die Putzschiene?
- 3.5 Welchen Putz solltest du verwenden?
- 3.6 Was kostet eine Putzschiene?
- 3.7 Wo kann ich Putzschienen kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu einer Putzschiene?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Putzschienen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Putzschienen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Putzschiene
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Putzschienen sind Hilfsmittel, nicht für den Hausputz, sondern für das Verputzen von Wänden.
- Sie helfen, den Putz gleichmäßig aufzutragen und zu halten, daneben gibt es viele Varianten mit zusätzlichen Funktionen.
- Der Standort der Wand, der Putz und das Material der Schiene müssen aufeinander abgestimmt sein.
Putzschiene Test: Das Ranking
Platz 1: 10 Meter | Trockenbau Eckschienen PVC 90°
Dieser Kantenschutz aus PVC mit 2 cm breiten Flügeln ist wetterresistent und daher für Innen- und Außeneinbau geeignet. Dank der gestanzten Oberfläche kann die Schiene angespachtelt werden.
Kunden schätzen den leichten Zuschnitt und die Biegsamkeit des Materials, dank der sich die Flügel auch etwas über 90 Grad öffnen lassen. Der Preis, umgerechnet auf einen Meter, ist unterdurchschnittlich.
Platz 2:50 Stab je 2m Alu-Eckwinkel geprickelt Trockenbauprofile Putzprofile Putz
Das Kantenprofil, bestehend aus 4 mm dickem Aluminium, ist sehr formstabil und bietet guten Kantenschutz im Trockenbau. Die Oberfläche ist gelocht und geprickelt und hält damit den Putz gut.
Auch die 2,4cm breiten Flügel erleichtern die Befestigung. Das Profil wird in zwei Metern Länge und im Mehrfachpack geliefert. Der Preis ist durchschnittlich.
Platz 3: 40 Meter | Fugen Schnellputzprofil für Innen und Außen | PVC
Das Schnellputzprofil aus PVC ist wetterfest, rostfrei und damit für Innen- und Außenwände geeignet. Das Material ist mit allen Arten von Putz kompatibel.
Minimale Putzstärken von 5mm sind möglich. Das Profil ist nur an den Rändern gelocht und glatt. Kunden schätzen die schnelle Lieferung und einfache Befestigung. Der Preis ist durchschnittlich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Putzschiene kaufst
Was ist eine Putzschiene?
Diese Schienen oder Profile helfen dir die Wand gleichmäßiger zu verputzen:
- Zum Einen geben sie Orientierung, wie dick man den Putz auftragen muss, nämlich so dass alle Putzschienen gerade verschwinden. Wenn die Putzschienen dann gleich hoch sind, ist auch der Putz übrall gleich dick.
- Außerdem verleihen sie der Putzmasse Form. Je nach Ausführung können sie darüber hinaus noch ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen.
Aus welchen Materialien können Putzschienen bestehen?
Ebenso wichtig wie das Material ist dessen Behandlung. Stahl kannt verzinkt, beschichtet oder beides sein. Manche Teile sind aber auch mit PVC überzogen.
Welches Material du brauchst hängt ganz davon ab, wo und wozu du die Putzschiene verwenden willst, dazu kommen jetzt noch mehr Infos:
An welcher Wand wilst du die Putzschiene anbringen?
Entsprechend resistent muss das Material der Putzschiene sein. Für Draußen eignen sich normalerweise alle Metallprofile. Besonders robust ist Edelstahl.
Die gleichen Anforderungen gelten übrigens in Innenräumen, die sehr feucht sind. Das kann entweder das Bad sein, oder eine Raum in Erdbodennähe, wie die Garage.
Metallschienen sind dann natürlich auch einem Einsatz in Innenräumen gewachsen. Hier darf dann auch PVC zur Anwendung kommen.
An welcher Stelle der Wand brauchst du die Putzschiene?
Andere Zonen der Wand sind eher Problemzonen, allen voran die Kanten. Deshalb gibt es zig speziell geformte Profile für diese Stellen. Einige davon stellen wir im Entscheidungsteil vor.
Welchen Putz solltest du verwenden?
Die Kombination ist nicht egal: Die Schienen verschwinden ja im Putz, ihr Material darf also nicht mit dessen Inhaltsstoffen reagieren. Die meisten Zusammenstellunge funktionieren mit ein paar Ausnahmen:
Metall | Verträgt sich nicht mit |
---|---|
Edelstahl | Geht mit allem |
Aluminium | Sanierputz |
Verzinkter Stahl mit Beschichtung | Sanierputz |
Verzinkter Stahl mit PVC | Sanierputz, Lehmputz |
Verzinkter Stahl ohne Beschichtung | Silikatputz |
Die „störrischen“ Materialien sind also Sanierputz, der nur mit Edelstahl zusammengeht und verzinkter Stahl ohne Beschichtung.
Einen Sonderfall stellen verzinkte Stahlprofile mit PVC-Überzug dar. Die Variante mit glatter Oberfläche muss man nach dem Verputzen wieder freikratzen, sodass die Oberseite zu sehen ist.
Wichtig: Putz und Putzschiene immer aufeinander abstimmen!
Was kostet eine Putzschiene?
Ein Meter PVC Profil ist umgerechnet schon für 40 Cent zu haben. Auch etwas aufwendigere Modelle gibt es schon für gut zwei Euro, teurer als 10 Euro wird es meistens nicht.
Edelstahl-Teile sind entsprechend dem Materialpreis tendentiell teurer, das hängt aber auch stark von der Verarbeitung ab.
Wo kann ich Putzschienen kaufen?
Neben solchen Spezialisten sind Amazon und Ebay wie bei allem anderen auch, verlässliche Anlaufstellen. Fündig wirst du aber auch im Einzelhandel bei allen Experten fürs Bauen und Handwerken, also:
- Bauhaus
- Obi
- Hagebaumarkt
- toom baumarkt
- globus baumarkt
- Hornbach
Welche Alternativen gibt es zu einer Putzschiene?
Man kann sich aber auch das freihändige Verputzen leichter machen: Üblicherweise trägt man Putz mit der Kelle auf. Das erfordert aber Übung
Heutzutage gibt es aber auch „Rollputz“ oder „Streichputz.“ Wie die Namen schon sagen, arbeitest du hier mit einer Rolle oder dem Pinsel, ähnlich wie beim Streichen.
Diese Werkzeuge sind deutlich leichter zu handhaben. Dann bist du auch nicht mehr so auf das Hilfsmittel Putzschiene angewiesen.
Entscheidung: Welche Arten von Putzschienen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Profile kann man ganz einfach in Außen- und Innenputzprofile unterteilen – je nachdem, ob sie für draußen oder drinnen gedacht sind. Die beiden Typen unterscheiden sich aber höchsten im Material.
Deshalb kategorisieren wir die Produkte nach ihrer Funktion und der Stelle, wo sie angebracht werden, wie das im Ratgeberteil schon angeklungen ist.
Die wichtigsten Typen sind dann:
- das flache Profil
- das Eckprofil
- die Anputzleiste
Was zeichnet eine Putzschiene mit flachem Profil aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dieses Basismodell haben wir schon zweimal beschrieben: Ein Profil mit flacher Grundfläche für die flache Wand. Es hilft den Putz gleichmäßig dick aufzutragen. Die Profile akkurat auszurichten ist jedoch nicht einfach.
Das ist sein Hauptzweck. Man könnte es auch als optischer Trenner zur Geltung bringen oder eine Fuge damit überkleben. Die Mitte der Wand könnte man aber wahrscheinlich am ehesten ohne Schienen schön verputzen.
Was zeichnet eine Putzschiene mit Eckprofil aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Ecke zwischen zwei Wänden oder irgendwelchen Flächen bereitet Probleme:
- Sie ist empfindlich für Stöße.
- Die Kante selbst lässt sich schlecht streichen.
- Von beiden Seiten quillt der Putz über.
Diese Probleme löst ein Eckprofil, auch Kantenprofil, Kantenschutz oder Winkelprofil genannt. Diese Variante hat immer zwei „Flügel,“ die rechtwinklig zueinander stehen.
So können sie sich um die Nahtstelle legen. Damit schützen sie die Kante vor dem Abbröckeln, fangen überschüssigen Putz ein und bilden insgesamt einen schönen Abschluss.
Was zeichnet eine Anputzleiste aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Anputzleiste platziert man auch an einer Nahtstellen und zwar dort, wo eine verputzte und eine unverputzte Fläche aufeinanderstoßen.
Das beste Beispiel ist ein Fensterrahmen und die umliegende Fensteröffnung oder entsprechend Türrahmen und Türöffnungen.
Hier bildet die Anputzleiste nicht nur einen optischen Übergang, sie dichtet auch die Fugen gegen eindringende Feuchtigkeit ab. Daher bestehen Anputzleiste unter anderem auch aus einem Schaumstoffeinsatz.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Putzschienen vergleichen und bewerten
Im Folgenden bekommst du einen kurzen Überblick, anhand welcher Kriterien du die verschiedensten Putzschienen miteinander vergleichen und dementsprechend bewerten kannst.
Im Prinzip handelt es sich dabei um:
- Passende Stärke
- Einfacher Zuschnitt
- Unempfindlichkeit für Nässe
- Griffige Unterlage für Putz
Passende Stärke
So hoch wie dein Profil wird am Ende dein Putzbelag plus einer dünnen Deckschicht. Die Stärke des Profils musst du daher entsprechend auswählen.
Eine DIN-Norm gibt einen Rahmen vor, wie „stark“ Putz sein sollte:
Putztyp | Mindeststärke (mm) |
---|---|
Außenputz | 15mm |
Unterputz | 15mm-20mm |
Armenierputz (mit Gewebe) | Normalerweise 5mm |
Einfacher Zuschnitt
Der Hersteller kennt die Maße deiner Mauer natürlich nicht und liefert die Schienen daher in Standardgrößen, zum Beispiel 2,5 Meter. Manche Bänder lassen sich sogar rollen.
Die musst du dann entweder kürzen oder zusammenstückeln. Wähle also ein Material, das sich leicht zuschneiden lässt, oder genauergesagt eines, für das du die passenden Werkzeuge hast. Meist reicht eine Metallschere.
Schienen nicht unnötig zerstückeln, wenn eine nicht reicht, unten die Originallänge und oben das Ergänzungsstück einsetzen.
Idealerweise macht der Hersteller auch Angaben, wie und womit man das entsprechende Profil am besten trimmt.
Unempfindlichkeit gegen Nässe
Alle Putzschienen kommen mit Putz in Kontakt und der enthält immer einen gewissen Anteil an Wasser. Damit muss das Putzprofil deiner Wahl klarkommen.
Wähle also ein Material, das nicht rostet. Das sind zum Beispiel Aluminium oder natürlich alle Arten von Kunststoff.
Wenn du aber trotzdem ein Bauteil aus Eisen oder Edelstahl willst, achte darauf, ob diese beschichtet oder verzinkt sind. Beides senkt die Gefahr von Rost.
Griffige Unterlage für Putz
Eine Funktion von den Schienen ist, dem Putz eine Unterlage zu bieten. Mit diesem befestigt man wiederum auch die Schienen selbst an der Wand.
Daher muss der Putzmörtel an der Oberfläche auch halten können. Dazu muss die Oberfläche am besten rau oder durchbrochen sein. Deshalb bestehen einige Modelle auch gleich aus Metallgittern, wie hier:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Putzschiene
Wie befestige ich Putzschienen und worauf muss ich achten?
Schritt 1: Wand vorbereiten
Die Wand muss vor dem Verputzen möglichst eben sein. Dafür muss man etwaige größere Löcher schon mit Mörtel verfüllen. Eventuell ist eine Grundierung erforderlich.
Schritt 2: Profile vorbereiten
Die Profile musst du natürlich erstmal auf die richtige Länge zuschneiden. Dann werden ihre Positionen an der Wand angezeichnet: Der Abstand sollte nicht mehr als 1,50 Meter betragen.
Schritt 3: Schienen befestigen
Schienen befestigt man nur mit dem vorgesehenen Wandputz. Diesen einfach punktuell oder in einem Band an die Wand klatschen. Dann die Profile eindrücken.
Bei Profilen keine Schrauben oder ähnliches verwenden, damit könnte man die Beschichtung beschädigen!
Schritt 4: Profile ausrichten
Jetzt erstmal die Profile genau lotrecht ausrichten. Ein Senkblei hilft dabei.
Am Wichtigsten ist aber, sie alle auf eine Höhe zu bringen. Dazu eine Latte quer an alle Profile anlegen.
Profile müssen unbedingt genau gleich weit aus der Wand herausragen, sonst wird auch der Putz uneben.
Du kannst Korrekturen vornehmen, indem du ein Profil etwas weiter in den Mörtel drückst und im Zweifelsfall eben wieder herausreißt.
Wenn du die absolute Gleichmäßigkeit erreicht hast, kann es mit Verputzen losgehen. Und das alles gibt es hier nochmal zum Anschauen:
Do’s and Don’ts beim Verputzen?
Verputzen ist eine eigene Wissenschaft: Den richtigen Putz wählen, fachgerecht anrühren, fachgerecht aufbringen – dazu gibt es eine Menge Faustregeln.
Hier drei Don’ts:
- Kein harter Putz auf weichen Untergrund! Sonst kann er nicht rissfrei trocknen. „Weich auf hart!“
- Einmal feuchtgewordenen Putz nicht mehr verwenden, alles möglichst luftdicht lagern.
- Nicht bei Minus-Temperaturen arbeitn sonst trocknet die Mörtelmasse nicht.
Und hier ein paar Do’s:
- Genug Zeit für die Vorbereitung der Wand einplanen, also Abschlagen, Grundieren etc.
- Beim Mörtelmischen immer an die Anleitung halten, nicht improvisieren.
- Auf schwerzugängliche Stellen extra achten, zum Beispiel unter einem Fensterbrett. Sonst entstehen Eintrittspforten für Zugluft.
Zum Glück gibt es reichlich Tutorials online, bei denen du dir den richtigen Kellenschwung abgucken kannst, hier zum Beispiel:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.vbd-ev.de/inhalte/Mitgliederbereich/images/2009/VBDinfo/Info-1-09-Putzprofile-Sockelschienen-Anputzleisten.pdf
[2] https://www.dbz.de/download/468851/putzmerkblatt_Mauerwerk.pdf
[3] https://www.sanier.de/malerarbeiten/putz/putzarten
Bildquelle: 123rf.com / kaster