Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

26Stunden investiert

7Studien recherchiert

34Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Radarwarner? Egal, ob du viel unterwegs bist oder einfach nur auf gelegentliche Radarfallen vorbereitet sein willst, ein Radarwarner ist ein wichtiger Bestandteil, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Bei der großen Auswahl an Modellen und Funktionen kann es schwierig sein, das richtige Gerät für dich zu finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Radarwarngeräten ein und erläutern, auf welche Funktionen du beim Kauf achten solltest. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig es ist, deinen Radarwarner richtig zu installieren und zu warten, damit er optimal funktioniert. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und den perfekten Radarwarner für deine Bedürfnisse finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Radarwarner helfen dabei Blitzer und mobile Messstationen zu erkennen und vor ihnen zu warnen.
  • Die Preisspanne zwischen Radarwarnern ist groß, hierbei spielen die Größe sowie die Reichweite des Radarwarners eine entscheidene Rolle.
  • Die Benutzung von Radarwarnern ist im deutschen Straßenverkehr nicht erlaubt, der Besitz jedoch ist vollkommen legal.

Radarwarner Test: Das Ranking

POI Pilot 6000

Der POI Pilot 6000 besitzt über 6,5 Millionen POIs in mehr als 5000 Kategorien und die Löschung der Daten ist mit einem Knopfdruck sofort erledigt. Dieser Radarwarner warnt vor mobilen und stationären Blitzerstellen und informiert den Fahrer durch eine Sprachansage sowie eine visuelle Warnung.

Er besitzt ein integriertes GPS-Modul mit  Kanälen und erkennt die Fahrzeugposition, die Fahrtrichtung sowie die Geschwindigkeit.

Der Radarwarner kann ohne Probleme an der Winschutzscheibe angebracht werden, da er über eine Saugnapf-Halterung verfügt.

Genevo One – G1 GPS (EU)

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Genovo One – G1 GPS ist ein kleiner und kompatker Radarwarner der den Fahrer über mobile sowie feste Blitzer informiert.

Die Europadatenbank ist auf diesem Gerät von anfang an schon installiert, ist die Datenbank der POI-Punkte kann zusätzlich jederzeit geupdatet werden.

Die Benachrichtigung über eine Radarquelle wird am Display angezeigt, der Fahrer wird zusätzlich durch eine Deutsche Stimme informiert.

Die Montage erfolgt ganz einfach an der Windschutzscheibe, hierfür ist eine Vorrichtung mit Saugnäpfen beigelegt.

Valentine One V1 Radarwarner

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Valentine One V1 Radarwarner ist ein zuverlässiger Laserwarner, welcher sich durch eine sehr hohe Reichweite auszeichnet und dem Fahrer dadurch eine gute Vorwarn- und Reaktionszeit bieten kann.

Der Nachteil bei diesem Gerät ist, dass es keine Datenbank von festen Blitzern besitzt und somit vor diesen nicht warnen kann. Dafür ist dieser Radarwarnern bei mobilen Blitzern jedoch sehr effektiv.

Die Montage erfolgt auch hier ganz simpel mit Hilfe von Saugnäpfen an der Windschutzscheibe.

Poi Pilot Radarwarner

Bist du auf der Suche nach einem diskreten und leistungsstarken GPS Blitzer und Verkehrswarner? Dann ist der Poi Pilot genau das Richtige für dich. Dieses kleine, zigarettenschachtelgroße Gerät verfügt über einen Ein-/Ausschalter und drei Tasten für die Lautstärke und den Standort-Speicher. Die integrierten Lautsprecher warnen dich mit einer präzisen Sprachausgabe vor herannahenden Verkehrsstaus. Und dank des leistungsstarken GPS-Empfängers muss der Poi Pilot nicht an der Windschutzscheibe befestigt werden. Im Lieferumfang enthalten sind eine Micro-USB-Buchse zum Aufladen, ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, eine Saugnapfhalterung, ein Klebepad, ein 12-V-Autonetzteil und eine deutsche Bedienungsanleitung – alles, was du brauchst, um sofort loszulegen.

Poi Pilot Radarwarner

Der Poi Pilot 6000 ist das perfekte GPS-Warnsystem für Autos, LKWs und Wohnmobile. Mit seiner einfach zu installierenden Saugnapfhalterung kann der Poi Pilot 6000 an der Windschutzscheibe oder in der Mittelkonsole angebracht werden. Das integrierte GPS-Modul von uBlox mit 50 Kanälen und -160 dbm Empfindlichkeit erkennt deine Position, Fahrtrichtung und Geschwindigkeit. Der Poi Pilot 6000 warnt dich optisch und akustisch vor bekannten Blitzerstandorten, Schulen und Kindergärten, Gefahrenstellen wie scharfen Kurven, Steinschlag, Baustellen, Eisenbahnüberführungen und vielem mehr. Du kannst auch deine eigenen POIs erstellen, indem du deinen aktuellen Standort auf Knopfdruck speicherst. Die Warneinstellungen sind frei konfigurierbar und passen sich deinen Bedürfnissen an. Die Stromversorgung ist ein austauschbarer Li-Ionen-Akku (3,7 V), der bis zu 10 Stunden Laufzeit bietet; er wird über Micro-USB im Auto oder an jedem PC aufgeladen (Netzteil und Micro-USB-Kabel im Lieferumfang enthalten). Für die Synchronisierung brauchst du einen PC mit Windows 7 (aktuelles Service Pack) oder neuer.

Weitere ausgewählte Radarwarner in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Radarwarner kaufst

Was ist ein Radarwarner?

Ein Radarwarner ist ein elektronisches Gerät, welches den Autofahrer über einen kommenden Blitzer informiert. Meist erfolgt diese Info durch ein akustisches Signal, welches den Fahrer darüber in Kenntnis setzen soll, dass er die Geschwindigkeit anpassen muss und gegebenenfalls das Tempo drosseln muss.

Es gibt verschiedene Arten von Radarwarnern, die gängigsten sind eigenständige Radarwarnsysteme, eine App für das Handy sowie eine Erweiterung für das Navigationssystem.

radarwarner

Radarwarner sollen Blitzer ausfindig machen und den Fahrer vor ihnen warnen. (Bildquelle: pixabay.com / blickpixel)

In der deutschen Straßenverkehrsordnung ist es Autofahrern untersagt einen Radarwarner zu benutzen und somit Blitzern und Messstationen zu entgehen, der Besitz jedoch ist erlaubt.

Wie funktioniert ein Radarwarner?

Ein Radarwarner ist in der Lage die elektromagnetischen Wellen, welche durch Radaranlagen abgegeben werden zu erkennen und somit vor kommenden Radaranlagen zu warnen.

Meist bestehen Radarwarner aus einer oder mehreren Antennen mit HF-Gleichrichter, welches eine sogenannte Demodulation der Radarimpulse bewirkt und somit ein Signal der Impulsfolge liefert

Was kostet ein Radarwarner?

Zwischen den verschiedenen Radarwarnern gibt es eine große Preisspanne. Je nach Hersteller, Reichweite und Größe ist der Kostenpunkt unterschiedlich.

Die Preisspanne bei Radarwarner  reicht von 30€ bis hin zu über 600€, wobei hier natürlich gilt, dass Radarwarner mit einer höheren Reichweite und besseren Blitzererkennung teurer sind.

Wo kann ich einen Radarwarner kaufen?

Radarwarner gibt es meist nur in Online-Shops zu kaufen, da die Benutzung laut der deutschen Straßenverkehrsordnung untersagt ist, der Besitz jedoch ist erlaubt.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Radarwarner verkauft:

  • amazon.de
  • pearl.de
  • radarwarnsysteme.de
  • radarwarnshop.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Radarwarner?

Im Grunde gibt es keine Alternative zu einem Radarwarner, da die Benutzung an sich verboten ist und somit auch keine legale Alternative auf dem Markt ist.

Eine einfache Alternative wäre das halten an die erlaubte Geschwindigkeit, sodass man sich keinerlei Sorgen um Blitzer oder sonstigem machen muss.

Generell empfehlen wir, sich stets an die Straßenverkehrsordnung zu halten.

Entscheidung: Welche Arten von Radarwarnern gibt es und welche ist der richtige für dich?

Was zeichnet ein Radarwarngerät aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Radarwarngerät ist ein eigenständiges Gerät, welches GPS Signale empfangen kann und somit feste Blitzer sowie teilweise auch mobile Blitzer erkennen kann.

Radarwarngeräte laufen meist mit einem Akku, welcher über den Zigarettenanzünder aufgeladen werden kann. Meist hat der Akku eine Laufzeit von 5-6 Stunden.

Vorteile
  • Meldet feste Blitzer zuverlässig
  • In der Lage neue Blitzer zu erkennen
Nachteile
  • Erkennt Lasermessungen nicht rechtzeitig
  • Kann durch andere Frequenzen gestört werden

Was zeichnet eine Radarwarner-App aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Eine Radarwarner-App ist günstig in der Anschaffung und eine echte Alternative zu einem Radarwarnergerät.

Die App bezieht ihre Informationen aus einer Online-Datenbank und mit der Hilfe von GPS. Die Nutzung einer solchen App ist genau wie das Radarwarngerät nicht legal und sollte daher vom Fahrer selbst nicht verwendet werden.

Vorteile
  • Eignet sich gut für Reisen außerhalb Deutschlands
  • Günstiger Anschaffungspreis
Nachteile
  • Nicht in der Lage eigene Messungen durchzuführen
  • Die Datenliste ist nicht immer up to date

Was zeichnet eine Radarwarnfunktion im Navi aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Eine Radarfunktion im Navi ist im Grunde eine Zusatzfunktion für das schon vorhandene Navigationsgerät. Es ist ein Software-Tool, welches auf das Navi gespielt wird um Radarwarner zu erkennen.

Dies ist jedoch im Rahmen der Straßenverkehrsordnung nicht legal und sollte daher in Deutschland nicht verwendet werden, da es bei einer Polizeikontrolle so zu einer Strafe kommen kann.

Vorteile
  • Eignet sich gut für Reisen außerhalb Deutschlands
  • Sinnvoll wenn ein Navi bereits vorhanden ist
Nachteile
  • Selbstständige Software Aktualisierungen werden benötigt um auf dem neuesten Stand zu sein

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Radarwarner vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl and möglichen Radarwarnern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Radarwarner miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Reichweite
  • Größe
  • Akustisches Signal
  • Handhabung

In den komenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den ein einzelnen Kriterien ankommt.

Reichweite

Die Reichweite spielt bei Radarwarnern eine große Rolle, da sie die Blitzer schon von weitem erkennen müssen, um den Fahrer rechtzeitig zu warnen.

radarwarner

Blitzer werden für viele Autofahrer zum Verhängnis, da sie meist auch schlecht zu erkennen sind oder neu aufgestellt wurden. (Bildquelle: pixabay.com / Sauerlaender)

Es sollte stets darauf geachtet werden, einen Radarwarner mit einer hohen Reichweite auszuwählen. Denn bei Blitzern gilt, je früher man informiert wird über einen Blitzer, desto früher kann man reagieren und somit ein Bußgeld umgehen.

Die Reichweite bei Radarwarngeräten kann von 100m bis hin zu 3,5km reichen. Deshalb solltest du dir vorher im klaren sein, was du von einem Radarwarner erwartest um den bestmöglichen für dich zu finden.

Größe

Die Größe ist ein wichtiger Punkt in Bezug auf Radarwarner, da kleine Radarwarner unscheinbarer sind und somit leichter zu verstauen. Jedoch gilt, dass kleiner Radarwarner auch eine geringere Reichweite haben und somit nicht so effektiv sind wie größere Radarwarner.

Auch hierbei kommt es ganz auf deine Vorlieben an und was du von einem Radarwarner erwartest.

Die größen reichen von sehr klein bis hin zu einer mittleren Größe, wodurch eine große Auswahl gegeben ist um den richtigen Radarwarner für dich zu finden.

Akustisches Signal

Das Akustische Signal warnt den Fahrer vor dem erkannten Blitzer und informiert ihn somit über den genauen Standort des Blitzers oder des Radars.

Hierbei gibt es auch Unterschiede, der wichtigste ist Sprache auf der der Fahrer informiert wird. In vielen Fällen gibt es Radarwarner nur in englischer Sprache, da sie in Deutschland nicht legal sind.

Nichtsdestotrotz, gibt es auch einige in deutscher Sprache sowie ganz ohne Sprache.

Handhabung

Die Handhabung kann von Wichtigkeit beim Kauf eines Radarwarners sein. Mit der Handhabung ist so wohl die Bedienung als auch die Anbringung gemeint.

Hierbei gilt, dass die Handhabung sehr benutzerfreundlich gehalten werden sollte und keinerlei Schwierigkeiten bei der Benutzung auftreten sollten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Radarwarner

Wie verwende ich einen Radarwarner?

Der Radarwarner wird meistens ganz einfach eingeschaltet und im Auto platziert, anschließend ist er in der Lage Lasermessungen sowie Blitzer zu erkennen und davor zu warnen.

Für den Benutzer ist kein großer Aufwand nötig, der Radarwarner muss nur in vorgegebener Position platziert werden und kann anschließend einwandfrei arbeiten.

Wie bringe ich einen Radarwarner richtig an?

Bei der Anbringung des Radarwarners sollte auf die Hinweise des Herstellers geachtet werden.

In den meisten Fällen jedoch wird der Radarwarner an der Windschuzuscheibe befestigt, sodass er problemlos GPS Daten sowie Laserfrequenzen von Blitzern erkenn und melden kann.

In diesem Video wird noch einmal erklärt, wo man ein Radarwarner am besten montieren sollte:

Sind Radarwarner verboten?

Radarwarner sind laut dem deutschen Gesetz verboten und dürfen im deutschen Straßenverkehr nicht verwendet werden.

Sowohl Radarwarner als auch sämtliche Apps zur Ortung von Blitzern sind verboten und dürfen vom Fahrer nicht in Anspruch genommen werden.

Über die Benutzung des Beifahrers gibt es keine genauen Regelungen, jedoch sollte auch dies vermieden werden um einer Strafe zu entgehen.

Radarwarner sind im deutschen Verkehr verboten, die Benutzung kann strafrechtlich verfolgt werden. (Bildquelle: pixabay.com / OpenClipart-Vectors)

Wie erkennt die Polizei Radarwarner?

Da der Radarwarner meist an der Windschutzscheibe angebracht ist, ist er sehr auffällig und kann im Falle einer Kontrolle schnell erkannt werden von der Polizei.

Im Falle der App oder des Updates für das Navigationssystem, ist es schwieriger für die Polizei diese zu erkennen und zu Bestrafen.

Darf ich Radarwarner außerhalb von Deutschland verwenden?

Die Benutzung von Radarwarnern außerhalb Deutschlands ist mit Vorsicht zu genießen. Hierbei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Ländern.

In Frankreich, Belgien, Luxemburg und Spanien dürfen Blitzer-Tools in Navis mit so genannten POI Points of Interest verwendet werden, in Deutschland ist dies untersagt.

In einzelnen Länder wie beispielsweise Rumänien sind Radarwarner erlaubt, es sollte jedoch stets vor der Abreise gecheckt werden, ob es in dem jeweiligen Land Verbote oder Vorschriften gibt.

Die Benutzung von Apps mit Warnung oder Navis ist in vielen Fällen erlaubt, hierbei sollte man sich trotzdem mit der Gesetzeslage vor Ort vertraut machen.

Damit du dich kurz über die wichtigsten Reiseländer informieren kannst, haben wir dir hier eine Übersicht erstellt:

Land Radarwarner Navi oder App
Belgien Verboten Erlaubt
Bulgarien Verboten Verboten
Dänemark Verboten Verboten
Finnland Verboten Verboten
Frankreich Verboten Erlaubt
Luxemburg Verboten Erlaubt
Niederlande Verboten Verboten
Norwegen Verboten Verboten
Österreich Verboten Verboten
Polen Verboten Verboten
Rumänien Erlaubt Erlaubt
Schweiz Verboten Verboten

Hat der Fahrzeugtyp Einfluss auf den Radarwarner?

Grundsätzlich gilt, dass Radarwarner unabhängig vom Fahrzeugtyp sowie von der Fahrzeugmarke funktionieren. Da Radarwarner ein eigenständiges Gerät sind, können sie vielseitig eingesetzt werden.

Neben PKWs können Radarwarner auch in LKWs oder sogar Motorrädern verwendet werden und funktionieren auch dort einwandfrei.

Wie kann man legal vor Blitzern gewarnt werden?

Im Grunde kann man auch auf legalem Wege vor Blitzern gewarnt werden. Eine Möglichkeit bietet hier die Benutzung von Radio und Verkehrsfunk.

Hier werden regelmäßig Informationen zu Blitzern herausgegeben um die Autofahrer zu warnen. Dieser Weg der Warnung ist vollkommen legal und kann enorm hilfreich sein.

Der Grund, warum diese Meldungen legal sind ist, dass die Meldungen meist nur eine ungefähre Information über den Ort des Blitzer hergeben und somit nicht zu 100% zu lokalisieren sind.

Eine weitere Option der Warnung ist die Warnung durch andere Autofahrer, sei es durch Handzeichen oder ähnlichem. Hierbei sollte nur stets darauf geachtet werden, dass keiner der anderen Fahrer durch die Zeichen beeinträchtigt oder abgelenkt wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.connect.de/ratgeber/radarwarner-apps-legal-verboten-1505251.html

[2] https://www.autobild.de/artikel/blitzer-app-radarwarner-14412521.html

Bildquelle: pixabay.com / efes

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte