
Unsere Vorgehensweise
Radkrallen bieten nicht nur deinem Fahrzeug im Alltag einen zuverlässigen Schutz, sondern schützen auch deinen abgestellten Wohnwagen und Anhänger längerfristig vor einem Diebstahl. Das System ist simpel und das Anbringen geht leicht von der Hand und trotzdem ist die Radkralle nur mit Mühe und Zeit zu knacken. Dieses analoge und funktionale Sicherheitssystem schreckt durch leuchtenden Signalfarben ab und lässt sich, wie elektronische Wegfahrsperren, nicht durch moderne Störsendern außer Betrieb setzten.
Mit unserem großen Radkrallen Test 2023 helfen wir dir dabei, die beste Radkralle für dich und dein Fahrzeug zu finden. Dazu haben wir klassische Radkrallen und solche mit Felgenmuttern Schutz verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Damit möchten wir dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Radkralle ist eine mechanische Diebstahlsicherung für Fahrzeuge und wird am Rad montiert. Dieses wird blockiert und verhindert eine unbefugte Weiterfahrt.
- Eine hochwertige Radkralle zeichnet sich sowohl durch ein massives Gewicht und hochwertiges Material aus, als auch durch eine einfache und intuitive Handhabung aus.
- Radkrallen sind vielseitig einsetzbar und sind sowohl auch für Wohnmobile und Anhänger geeignet, welche längerfristig abgestellt werden.
Radkralle Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Radkralle kaufst
Was ist eine Radkralle?
Die Radkralle ist eine stabile Stahlkonstruktion und wird an der Felge des Fahrzeuges angebracht. Dadurch wird das Rad wirkungsvoll blockiert und bildet eine festgespannte Schlosssicherung. Die Parkkralle kann je nach Modell nur das Rad umfassen oder die komplette Felge, wodurch diese nicht abmontiert werden kann.
Im Gegensatz zu den elektronischen Diebstahlsicherungen, welche neue Fahrzeuge seriengemäss besitzen, kann die simple Radkralle, nicht durch Technik und Elektronik versagen. Durch diese analoge Funktionsweise bietet sie ein hohes Mass an Schutz und Langlebigkeit.
Wie funktioniert eine Radkralle?
Einsatzbereiche der Radkralle
Behörden: Polizei, Ordnungsamt oder Stadtverwaltung
Stellt ein Lenker sein Fahrzeug, immer wieder an derselben widerrechtlichen Stelle ab oder bezahlt er seine Strafzettel nicht, muss er mit einer drastischeren Maßnahme rechnen. Die Anbringung einer Parkkralle durch die Behörden, verhindert eine weitere Verwendung des Fahrzeuges, bis die Sachlage geklärt ist.
Nicht nur von Parksündern, sondern auch von Schuldnern von Fahrzeugversicherung oder Steuern, kann das Fahrzeug still gelegt werden. Auch im Rahmen Vollstreckungsmaßnahmen können Behörden zu Parkkrallen greifen.
Eine Radkralle darf nur für private Zwecke und zur Diebstahlsicherung am eigenen Fahrzeug verwendet werden. Es ist gesetzlich Verboten und wird bestraft, eine Parkkralle an einem fremden Fahrzeug anzubringen.
Diebstahlsicherung des eigenen Fahrzeuges
In den meisten Fällen wird die Radkralle jedoch als günstiges und effektives Mittel zur Diebstahlsicherung verwendet. Besonders beliebt ist diese für Ferien Ausland, als auch für Fahrzeuge, welche über einen längeren Zeitraum an derselben Stelle stehen. Dieser Diebstahlschutz ist vielseitig einsetzbar und kann an folgenden Fahrzeugen angebracht werden:
- PKWs
- LKWs
- Wohnwagen und Wohnmobile
- Anhänger
- Transporter
- Motorräder
(Bildquelle: unsplash.com / Virginie Laune)
Wie wird eine Radkralle angebracht und entfernt?
Die Reifenkralle wird an das Rad deiner Wahl gelegt. Wie du diese genau positionieren musst, findest du in der Betriebsanleitung. Anschließend ziehst du die Kralle fest, bis sie an den Felgen greift. Je nach Modell bringst du noch den Felgen- oder Radkastenschutz an. Danach schließt du das Schloss.
Um die Parkkralle wieder zu entfernen, muss das Schloss geöffnet werden und dann wird die Kralle vom Rad und Felgen wieder abgezogen. Alle Modelle werden durch ein Sicherheitsschloss geschützt und können nur mit passendem Schlüssel oder Zahlencode wieder geöffnet werden.
Je nach Modell werden 2-3 Schlüssel mitgeliefert. Gehen diese verloren oder werden verlegt, muss das Schloss aufgebrochen werden und die Parkkralle muss ersetzt werden.
Wie sicher ist eine Radkralle?
Günstige Modelle dienen vorwiegend der optischen Abschreckung von Gelegenheitsdieben. Aus diesem Grund sind Parkkrallen häufig in einer leuchtenden Signalfarbe lackiert. Für einen entschlossenen und geübten Autodieb, wäre diese kein Hindernis und würde sich aufbrechen lassen. (Signalfarben dienen als Abschreckung)
Hochwertigere Modelle zeichnen sich zum einen durch ein deutlich höheres Gewicht, ein komplexeres System und eine sehr gute Verarbeitung aus.
Hier müssen Diebe schon mit einer Metallflex und roher Gewalt ans Werk. Das wäre jedoch mit einem großen Aufwand und viel Lärm verbunden und mindert wiederum das Risiko. Einen zusätzlichen Schutz bietet eine Radkralle mit Felgenmuttern Schutz. Dadurch kann das Rad mit dem Sicherheitssystem nicht abmontiert werden.
(Bildquelle: 123rf.com / Wytr??ek)
Liegt dir dein Fahrzeug wirklich sehr am Herzen, kannst du die Sicherheitsstufe auch nochmals erhöhen. Indem du in eine Profi-Radkralle mit integriertem Alarm investiert. Sobald sich jemand am Schloss zu schaffen macht, löst sich ein nervender und lauter Alarm.
Wo kann ich eine Radkralle kaufen?
Wir stellen dir folgen die Online-Shops vor, bei welchen die meisten Parkkrallen gekauft werden:
- amazon.de
- ebay-kleinanzeigen.de
- atu.de
- kfz-diebstahlsicherung.de
- parkkralle.de
Alle Radkrallen, welche hier vorgestellt werden, sind zu mindestens einem dieser Online-Shops verlinkt. Wenn du also hier die passende Parkkralle gefunden hast, kannst du gleich zugreifen.
Wie viel kosten Radkrallen?
Benötigst du für dein Fahrzeug einen besseren Schutz, kannst du bis zu 200 EUR investieren. Mit solch einer Radkralle machst du dafür den Autodieben das Leben schwer.
Welche Alternativen gibt es zur Radkralle?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Ventilwächter | Beim Losfahren bringt der Ventilwächter die Luft des Reifens nach ca. 200-500m zum Entweichen. Dafür ist eine mindest Geschwindigkeit von 15 Km/h nötig. |
Lenkradsperre | Ein Metallstab mit Schloss wird quer über dem Lenkrad angebracht und verhindert jegliche Rotation davon. |
Lenkradkralle | Zusätzlich zur Lenkradsperre wird auch verhindert, dass ein Dieb das Pedal durchtreten kann. |
Barnacle | Eine Plastikvorrichtung wird auf der Windschutzscheibe angebracht und verhindert, dass der Fahrer etwas sieht. Zwei starke Saugnäpfe, betrieben durch eine Pumpe, verhindern, dass die Vorrichtung entfernt werden kann. Via App kann diese Wegfahrsperre wieder gelöst werden. |
Deichselschloss | Eine dicke Metallkugel wird in Kupplungsöffnung der Deichsel gesteckt und mit einem Schloss verriegelt. Dadurch wird eine unerlaubte Abkopplung eines Anhängers oder Wohnmobils verhindert. |
Elektronisches Sicherheitssystem | In den meisten Fällen wird das Motorsteuergerät beim Abschließen des Fahrzeuges blockiert. Erst durch die Betätigung des RFID-Chips am Autoschlüssel kann das System deaktiviert und der Motor gestartet werden. |
Entscheidung: Welche Arten von Radkrallen gibt es und welche ist die Richtige für dich?
Den Radkrallen liegt eigentlich ein sehr simples System zugrunde und sind ohne großen Schnick Schnack effektiv. Darum gibt es auch nicht viele verschiedene Arten von dieser Wegfahrsperre. Im groben können diese in zwei Kategorien aufgeteilt werden.
Radkrallen-Typ | Besonderheiten |
---|---|
Klassische Radkralle | geringes Gewicht und kompakt, einfache Handhabung. |
Radkralle mit Felgenmuttern Schutz | massiv und besserer Schutz |
Klassische Radkralle
Für den regelmäßigen Gebrauch ist vor allem die klassische Radkralle eine gute Lösung. Darum zeichnet sich diese durch ihre Einfachheit aus. Muss viel Zeit und Mühe in die Montage gesteckt werden, wird diese schnell nicht mehr eingesetzt und das Fahrzeug bleibt ungesichert.
Radkralle mit Felgenmuttern Schutz
Besitzt du jedoch ein Fahrzeug, welches du längerfristig an eine abgelegenen Ort zwischen parken möchtest, bietet dir die Radkralle mit Felgenmuttern Schutz einen zuverlässigeren Schutz. Diese ist deutlich schwerer und grösser und dadurch auch nicht so handlich in der Montage. Dafür bietet sie einen voll umfänglichen Rad und Felgenschutz. Die Parkkralle zu knacken ist nur mit sehr viel Zeit und Mühen und mit dem richtigen Werkzeug möglich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Radkrallen vergleichen und bewerten
Das Prinzip ist bei allen Radkrallen das selbe. Dennoch gibt es Aspekte, welche du vor dem Kauf berücksichtigen solltest, damit du die richtige Wahl triffst.
Folgende Aspekte stellen wir dir vor damit du vergleichen kannst und das Passende für dein Fahrzeug findest:
- Material & Verarbeitung
- Radgröße und Durchmesser
- Radmutternsicherung
- Gewicht
- Radkralle am Wagen – was nun?
- Pflege von Radkrallen
- Elektronische Wegfahrsperren
In den folgenden Absätzen beschreiben wir dir, was die einzelnen Aspekte auszeichnen.
Material & Verarbeitung
Prinzipiell bestehen die meisten Radkrallen aus einer robusten Stahlkonstruktion. Dies ist unerlässlich, weil sich diese bei allen Witterungsverhältnissen und je nach dem, über einen längeren Zeitraum draußen befinden. Die Konstruktion darf nicht anfällig für Rost oder Poröse Stellen sein, ansonsten wäre die Sicherheit nicht mehr gleich gewährleistet.
Zwischen den Modellen gibt es aber trotzdem unterscheide bei den Materialien. Vor allem beim Metallrahmen und das Sicherheitsschloss, können von unterschiedlicher Qualität sein, was sich dann direkt auf die Sicherheit auswirkt. Günstigere Modelle besitzen hier meisten eine geringer Qualität.
Radgröße und Durchmesser
Radkrallen sind in vielen verschiedenen Größen verfügbar, sodass sie auf fast jeden Reifen passen. Wichtig ist, dass man beim Kauf darauf achtet, dass die Reifengröße die Masse der Parkkralle nicht übersteigt. Die Kralle darf auch auf jeden Fall nicht zu lose sein, da sonst Diebe ein leichteres Spiel haben.
Die universelle Parkkralle bietet die Möglichkeit sich an unterschiedliche Reifengrößen an zu passen. So kann die gleiche Kralle sowohl für ein PKW, als auch für ein Wohnmobile verwendet werden.
Radmutternsicherung
Radkrallen mit einer Radmutternsicherung bieten für Fahrzeuge den besten Schutz vor einem Diebstahl. Bei diesem Modell werden zusätzlich die Muttern der Felgen bedeckt, sodass es unmöglich wird das Rad abzumontieren. Diese zusätzliche Sicherung ist hauptsächlich bei den teureren Modellen vorhanden.
Gewicht
Das Gewicht der Radkralle hängt auch maßgeblich mit derer Sicherheit und Montage zusammen. Ein schweres Modell bietet eine höhere Sicherheit, weil dieses aus massiven Stahl besteht und nicht leicht aufgebrochen werden kann. Das Gewicht verhindert jedoch eine einfache Handhabung und Montage.
Eine eher leichte Radkralle besitzt genau die gegenteiligen Argumente. Sie bietet nicht den zuverlässigsten Schutz und kann unter Umständen geknackt werden, dafür kann sie ohne großen Aufwand und intuitiv am Fahrzeug montiert werden.
Das Gewicht der Krallen variiert sehr stark. So wiegen die einfachen Modelle gerade mal 2.5 Kg. und die hochwertigen Modelle bis zu 14 Kg..
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Radkralle
Radkralle am Wagen – was nun?
Radkrallen werden auch von Behörden, wie Polizei, Ordnungsamt oder Vollzugsbeamten eingesetzt.
Jedoch nur als aller letztes Mittel. Dies geschieht, wenn mehrere Bussgelder oder Ausstehende Zahlungen für die Versicherung nicht getätigt wurden und auch andere rechtliche Schritte, den Schuldner nicht zur Einsicht bewegten.
Kommt es tatsächlich so weit, dass du eine Parkkralle an deinem Wagen findest, gibt es nur die eine Lösung, um sie wieder zu entfernen. Sich bei der zuständigen Behörde zu melden und die ausstehenden Zahlungen zu tilgen. Der Vorteil der Parkkralle, gegenüber eines Abschleppwagen ist, dass dem Lenker nicht noch zusätzliche Kosten zu lasten fallen.
Pflege von Radkrallen
Radkrallen bestehen hauptsächlich aus rostfreiem Stahl und sind dadurch gut gegen die Witterungsverhältnisse gerüstet. Nicht desto trotz gibt es Teile an der Kralle, die im laufe der Zeit ab und an pflege benötigen, um die Langlebigkeit zu garantieren.
Das Sicherheitsschloss, sollte beispielsweise in Abständen gereinigt und wieder mit Harz freiem Öl poliert werden. Der Rest der Parkkralle kann ganz einfach mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
Elektronische Wegfahrsperren
Der elektronische Diebstahlschutz ist im Gegensatz zur mechanischen, direkt mit der Elektronik des Fahrzeuges verbunden. Sobald das Fahrzeug geschlossen wurde, verhindert die elektronische Wegfahrsperre eine Inbetriebnahme des Fahrzeuges. In den heutigen Modellen geschieht dies durch die Blockierung des Motorsteuergeräts.
Verschafft sich ein Dieb trotzdem Zutritt zum Fahrzeug, muss er versuchen das Fahrzeug mühselig kurzzuschließen. Ohne den passenden Schlüssel kann die Blockierung nämlich nicht aufgehoben werden. Dieser Vorgang benötigt Zeit, in welcher der Dieb entdeckt werden könnte. Je mehr Mühe und Zeit ein Dieb benötigt, desto eher lässt er vom Fahrzeug ab.
Er durch die Betätigung des RIFD Chips des Lenkers, lässt sich die Wegfahrsperre deaktivieren und der Motor starten. Dieser elektronische Diebstahlschutz ist in neueren Fahrzeug Modellen bereits integriert, kann aber auch nachgerüstet werden.
RFID steht für radio-frequency identification (Magnetfrequenzidentifiezerung)
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.anwalt-suchservice.de/rechtstipps/parkkralle_gegen_falschparker_auf_privatgelaende_strafbar_als_erpressung_23382.html
[2] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/zubehoer/auto-diebstahl-sichern/
[3] https://www.bussgeldkatalog.org/elektronische-wegfahrsperre/
Bildquelle: Zhukovsky / 123rf.com