Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

54Stunden investiert

13Studien recherchiert

56Kommentare gesammelt

Willst du eine Rauhfaserfarbe kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf alle Grundlagen des Kaufs von Rauhfaserfarbe ein, von den verschiedenen Arten bis hin zu den besten Verkaufsstellen.

Außerdem besprechen wir die Vorteile einer Rauhfaserfarbe und die wichtigsten Dinge, die du beim Kauf beachten solltest. Am Ende dieses Artikels wirst du ein Experte für Rauhfaserfarbe sein und eine fundierte Entscheidung treffen können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit der Auswahl der Rauhfaserfarbe zum Gestalten deines Zuhauses, hast du dich für eine schöne und günstige Möglichkeit des Renovierens entschieden. Die Rauhfaserfarbe bringt Leben an deine Wände und Decken.
  • Wer ein gesundes Wohnklima daheim schaffen will und Wert auf umweltfreundliche und schadstoffarme/-freie Stoffe legt, ist mit dem Kauf von Rauhfaserfarbe gut beraten. Sie ist nicht nur atmungsaktiv, sondern auch wärmedämmend, feutigkeitsregulierend und schützt vor Schimmelpilzbefall.
  • Die Rauhfaserfarbe gibt es in weiß oder sie kann abgetönt werden. Sie ist zum Einsatz innen und außen geeignet. Die Preise für die Rauhfaserfarbe variieren je nach Marke, Hersteller, Gebindegröße und Zusatzmittel.

Rauhfaserfarbe Test: Favoriten der Redaktion

Der Allrounder unter den Rauhfaserfarben


Flüssige Rauhfaserfarbe von Baufan ist geeignet für dekorative Strukturanstriche im Innenbereich. Diese Farbe gibt es in 5 l oder 10 l Gebindegröße. Sie ist lösemittelfrei und kann auf diversen Untergrundarten aufgetragen werden.

Die Handhabung der Farbe ist einfach. Diejenigen, die diese Farbe erworben haben, konnten mit deren Verwendung sehr gute Resultate erzielen. Die Baufan Rauhfaserfarbe ist sehr ergiebig und überzeugte ihre Käufer mit ihrem Preis-Leistungsverhältnis. Sie wird herzlich weiterempfohlen.

Rauhfaserfarbe zum Sprühen oder Rollen

Für die flüssige Rauhfaser von Pufas sind folgende Merkmale kennzeichnend: Sie hat eine nahtlose Struktur, ist gut deckend und waschfest. Weiterhin ist sie emissionsarm und lösungsmittelfrei sowie tropfgehemmt.

Gekauft werden kann die flüssige Rauhfaser von Pufas als 2,5 l, 5 l oder 10 l Gebinde. Ihre Käufer bewerten diese Rauhfaser mit gut bis seht gut. Diese Farbe deckt gut, ist ergiebig und einfach in der Verarbeitung. Das Streichen mit Rauhfaserfarbe ist zeitsparend und nicht so aufwendig wie das Tapezieren.

Die beste emmissionsarme Rauhfaserfarbe

Renovierfarbe EASYFRESH Schneeweiß von Knauf wird vom Verkäufer als Alleskönner beschrieben. Sie ist verwendbar für alle Innenräume und auch für Treppenhäuser. Angebracht werden kann die Farbe von Knauf auf glatten Untergründen wie mineralische Putze (außer Lehmputz), Dekor-, Kalk-Zement-, Gips-, Zement- und Kalkputze, Gipsfaserplatten, Farbanstrichen und festsitzenden Tapeten.

Die Käufer dieses Produkts empfehlen es weiter und merken an besser eine größere Menge anzuschaffen.

Die Farbe ist mineralisch und daher bleiben die Wände atmungsaktiv und wasserdampfdurchlässig. Sie ist lösemittel- und weichmacherfrei und ohne Konservierungsmittel, sowie sehr emissionsarm, was vom TÜV Rheinland bestätigt ist. Zudem ist die Renovierfarbe EASYFRESH Schneeweiß von Knauf  hochabriebfest und extra ergiebig.

Die beste Rauhfaserfarbe mit hoher Ergiebigkeit

Die flüssige Rauhfaserfarbe von Renovo ist eine matte, weichmacher- und lösemittelfreie Dispersionsfarbe mit Rauhfaserstruktur. Sie kann auf Wände, Decken sowie auf schwer tapezierbare Flächen angebracht werden.

Es kann gerollt, gestrichen oder gespritz werden. Die Farbe ist in 5 l oder 10 l Gebindegrößen erhältlich.

Die Käufer dieses Produktes waren mit dem Ergebnis zufrieden. Laut den Verbraucher der Renovo Rauhfaserfarbe lässt sie sich prima verarbeiten und gut verteilen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du eine Rauhfaserfarbe kaufst

Was ist Rauhfaserfarbe?

Rauhfaserfarbe bzw. flüssige Rauhfaser ist eine Dispersionsfarbe, welcher kleine Holzspäne hinzugefügt wurden, um eine Struktur wie bei der herkömmlichen Rauhfasertapete zu erzeugen.

Mit Rauhfaserfarbe kannst du kreativ schöpferisch werden. Lasse deinen Ideen freien Lauf und kreiere individuelle Wanddesigns. (Bildquelle: unsplash.com/ boxed-water-is-better)

Wie auch die klassische Dispersionsfarbe, wird auch die Rauhfaserfarbe mit entsprechender Menge Wasser angerührt.

Ganz klarer Vorteil der flüssigen Rauhfaser gegenüber der klassischen Tapete in Bezug auf den ökologischen Aspekt: Atmungsaktives Material und somit gesundes Wohnklima!

Für welche Untergründe ist Rauhfaserfarbe geeignet?

Zum Auftragen von Rauhfaserfarbe ist so gut wie jede Untergrundart geeignet. Die Rauhfaserfarbe kann auf Putz, Gipskartonplatten oder auch auf Tapete und selbst auf der berühmten Rauhfasertapete angewendet werden.

Je nach der Untergrundart entfällt sogar die Notwendigkeit der Grundierung. Die einzige Bedingung ist: „Die zu streichende Fläche muss sauber sein.“

Vor dem Streichen mit Rauhfaserfarbe immer die zu behandelnden Wände und Decken durch Reinigen oder Abwischen mit feuchten Lappen von Verschmutzungen befreien.

Was kostet Rauhfaserfarbe?

Die Preisspanne für Rauhfaserfarbe liegt zwischen 15 € bis 80 €. Natürlich variieren die Preise in Abhängigkeit von der Marke, vom Hersteller, von der Gebindegröße oder auch von der Beschaffenheit der Rauhfaserfarbe und ihren Eigenschaften.

Es gibt auch Hersteller, welche besonders umweltfreundliche und schadstoffarme bzw. -freie Rauhfaserfarben anbieten. Jedoch werden hier auch hohe Preise, ab 190 € aufwärts verlangt. Dazu gehört zum Beispiel die Rauhfaserfarbe von Silk.

Rauhfaserfarbe von Preis
Primaster Flüssige Rauhfaser ab 15 €
Pufas Flüssige Rauhfaser ab 17 €
Wilckens Flüssige Rauhfaser ab 18 €
Baufan Flüssige Rauhfaser ab 25 €
Renovo Flüssige Rauhfaser ab 38 €

Wo kann ich Rauhfaserfarbe kaufen?

Erworben werden kann die Rauhfaserfarbe in gängigen Baumärkten wie Obi, Bauhaus, Globus oder Hammer. Weiterhin kannst du Rauhfaserfarbe online über amazon oder ebay bestellen.

Zu den bekannten Marken von Rauhfaserfarben gehören unter anderen:

  • Baufan
  • Pufas
  • Sto
  • Caparol
  • Relius
  • Silikat
  • Zero

Welche Alternativen gibt es zur Rauhfaserfarbe?

Die Wandbeschichtung mit Rauhfaserfarbe ist nicht die einzige Möglichkeit zur Dekoration von Wänden und Decken. Dafür gibt es noch andere diverse Gestaltungsvarianten.

Nachfolgend ein Ausschnitt der Methoden zur Oberflächenverschönerung:

Methode Beschreibung
Tapezieren Ankleben von Tapeten an Wände und Decken. Es gibt verschiedene Arten von Tapeten in unterschiedlicher Optik wie Vlies-, Vinyl-, Rauhfaser-, Papier- oder Glasfasertapeten.
Verputzen Mit Hilfe von Farbrollen oder Pinseln wird der Putz auf die zu streichende Flächen aufgetragen. Auch hier gibt es viele Putzarten wie Kalk-, Lehm- oder Kunstharzputz.
Streichen Die Flächen werden nach entsprechender Grundierung mit Farbe, bunt oder weiß, gestrichen.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Rauhfaserfarben gibt es und welche ist die richtige für dich?

Rauhfaserfarbe bunt oder weiß

In Geschäften sind Rauhfaserfarben in schlichten, reinen oder cremigen weiß vorhanden. Daneben gibt es noch vielzählige Farbtöne um der weißen Rauhfaser eine schöne farbige Nuance zu verleihen.

Rauhfaserfarbe ist eine schöne Möglichkeit zur Gestaltung von Innenräumen. Verwendung von Rauhfaserfarbe bedeutet: Farbe und Struktur für Wände und Decken in einem. (Bildquelle: unsplash.com/ Steve Johnson)

Du hast die Wahl zwischen großen Farbpaletten für nahe zu jeden Ton. Von weißen Abtönungen bis Abtönungen von blauen, grünen, roten oder gelben sowie vielen anderen exotischen Farben ist alles dabei.

Ob du dich für weiße oder bunte Rauhfaserfarbe entscheidest hängt in erster Linie von deinen persönlichen Vorlieben ab und des Weiteren von der Abstimmung der Wandfarbe mit den Farben der Inneneinrichtung.

Die Vorteile und Nachteile von weiße vs. bunte Rauhfaserfarbe auf einen Blick:

Weiße Rauhfaserfarbe

Vorteile
  • Schlichtes und reines Wandbild
  • Passend zu allen Farben
  • Bringt Helligkeit in die Räume
Nachteile
  • Wirkt manchmal sehr nüchtern
  • Ohne zusätzliche Akzente langweilige Wandoptik
  • Alle Verschmutzungen sofort sichtbar

Bunte Rauhfaserfarbe

Vorteile
  • Jede Farbe mit eigener Wirkung
  • Erzeugung von tollen Raumatmosphären
  • Individuelle Wanddesigns
Nachteile
  • Farbliche Abstimmung mit Inneneinrichtung notwendig
  • Kostet mehr als weiße Rauhfaserfarbe
  • Auftragen auf die Flächen viel aufwendiger

Rauhfaserfarbe mit feine/mittlere/grobe Struktur

Je nach dem welche Materialien der Rauhfaserfarbe beigemischt wurden, unterscheidet sich ihre Stukturstärke. Da hast du die Wahl zwischen fein, mittel oder grob. Für welche Strukturstärke du dich entscheidest liegt bei dir und den Effekten, die du erzielen möchtest.

Die Stukturstärken weisen auch ihre Vor- und Nachteile auf. Es kommt drauf an, welches Wandbild du gern hättest:

Vorteile
  • ruhige, einheitliche Wandoptik mit feiner Strukturstärke
  • Wandoberflächen mit individueller Note durch mittlere und grobe Sturkturstärke
Nachteile
  • Rauhfaserfarbestruktur nicht jedermanns Geschmack und gewöhnungsbedürftig
  • Auftragen erfordert Geschicklichkeit und Sorgsamkeit

Rauhfaserfarbe mit oder ohne Zusätze

Daneben gibt es noch die Variante der Rauhfaserfarbe mit unterschiedlichen Zusätzen. Zum Beispiel kannst du Rauhfaserfarbe mit Glitter oder mit echten italinieschen Marmor als Beimischung kaufen. Auch hier kommt es auf deine Vorlieben an und was du gerne an deinen Wänden und Decken hättest.

Ob du Rauhfaserfarbe mit oder ohne Zusätze wählst, bringen auch diese Varianten ihre Vorteile und Nachteile mit sich:

Vorteile
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
  • Zusätze verfügen über diverse Eigenschaften
Nachteile
  • Untergrundvorbehandlung erforderlich
  • arbeitsaufwendig und je nach Zusatz kostspielig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rauhfaserfarbe bewerten und vergleichen

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Rauhfaserfarben entscheiden kannst.

  • Produktqualität
  • Kundenbewertungen
  • Anwendungsbereich
  • Untergrund
  • Weitere Artikeleigenschaften

Produktqualität

Vor dem Kauf der Rauhfaserfarbe solltest du dir darüber klar werden, was du bereit bist auszugeben und welche Erwartungen du an das jeweilige Produkt hast. Auf dem Markt sind viele Produkte zu haben, doch nicht jedes Produkt hat die gleiche Verarbeitung, besteht aus dem gleichen Material und erfüllt die Ansprüche an die Eignung für die Praxis.

Kundenbewertungen

Gute Rückschlüsse darauf, inwieweit die von dir gewählten Rauhfaserfarben praxistauglich sind, geben dir die Bewertungen von anderen Kunden. Diese Kunden haben bereits diese Produkte erworben und schon ausprobiert.

Somit kannst du ihren Bewertung Informationen über die Eigenschaften der jeweiligen Produkte entnehmen. Meistens erfährst beim Durchlesen der Kundenbewertung für wie viel Quadratmeter die Rauhfaserfarbe ausreichte, ob die Farbe sich gut anrühren lies und ergiebig war, ob es Probleme beim Auftragen und Verteilen gab und ähnliche nützliche Angaben.

Anwendungsbereich

Rauhfaserfarbe können sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich verwendet werden. Sie eignen sich zum Anbringen von Wänden und Decken. Mit der Rauhfaserfarbe können alle Räume, vom Flur über Küche, Bad bis zur Wohn- und Schlafräumen, gestrichen werden

Untergrund

Für den Einsatz der Rauhfaserfarbe sind grundsätzlich alle Untergrundarten geeignet. Die Rauhfaserfarbe darf auf Beton, Rigigibs, Putz, Gibskartonplatten und auch auf die Tapete angebracht werden. Auskunft über die Notwendigkeit der Grundierung geben die entsprechende Informationen über die Untergrundarten.

Weitere Artikeleigenschaften

Manche Rauhfaserfarben weisen in Abhängigkeit von ihren Inhaltsstoffen unterschiedliche Eigenschaften auf. Hier solltest du prüfen auf welche Dinge du Wert legst. Möchtest du einen speziellen Zusatzstoffen, soll es eine umweltfreundliche Produktion sein oder eher schadstoffarm sein?

Einfach zur Pinsel greifen und mit Rauhfaserfarbe lebendige und bunte Wandbilder schaffen. Denn Rauhfaserfarbe gibt es in diversen Abtönungen und unter anderen auch in Blaunuancen. (Bildquelle: unsplash.com/ Daniel Chekolov)

Es gibt viele Rauhfaserfarben mit unterschiedlichen Herstellweisen, Bindemitteln und Beimischungen. Je nach der Art der Rauhfaserfarbe bedienen diese auch andere Anforderungen. Genauere Informationen kannst du den Angaben des Herstellers oder den technischen Datenblättern entnehmen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rauhfaserfarbe

Wie wird Rauhfaserfarbe angebracht?

Zum Auftragen der Rauhfaserfarbe sind zwei Möglichkeiten gegeben:

Sprühen

Wenn du dich dafür entscheidest, die Rauhfaser durch das Sprühen anzubringen, braucht dazu eine Sprühpistole. Diese wird dann mit Rauhfaserfarbe gefüllt. Danach wird von oben nach unten die Farbe an die zu gestaltenden Oberflächen abschnittsweise aufgesprüht.

Streichen

Die Rauhfaserfarbe kann natürlich auch mit dem üblichen Pinsel oder mit einer Farbrolle aufgetragen werden. Im nachfolgenden Video wird es Schritt für Schritt erklärt und vorgeführt.

Was ist vor dem Auftragen von Rauhfaserfarbe zu beachten und welche Werkzeuge brauchst du zum Auftragen der Rauhfaserfarbe?

Bevor du dich an das Gestalten mit der Rauhfaserfarbe begibst, gilt es einiges zu vorbereiten:

  1. Der Boden und Flächen, welche nicht gestrichen werden, werden mit Malesvlies oder Abdeckfolie ausgelegt.
  2. Leisten, Zargen und Kanten werden mit Klebeband abgeklebt.
  3. Steckdosen und Lichtschalterverkleidungen werden abgenommen. Vorher bitte dran denken die Sicherungen rauszunehmen/ Strom auszuschalten!
  4. Zu streichende Flächen müssen, wenn sie unsauber sind, von Verschmutzungen befreit werden.
  5. Der Untergrund muss nach Bedarf entsprechend vorbehandelt werden und darf auch keine Unebenheiten sowie beschädigte Stellen haben. Wenn solche da sind, sollten diese mit passenden Hilfsmitteln ausgeglichen werden.
  6. Rauhfaserfarbe wird nach den Angaben des Herstellers mit entsprechender Menge Wasser angerührt. WICHTIG: Gründlich durchrühren und die Mengenangaben zum Anmischen beachten!!!
  7. Abschließend wird die Rauhfaserfarbe mit einer Lammfellrolle an Wände und Decken angebracht. Wenn die gewünschte Deckkraft mit einmaligen Anstrich nicht erreicht wird, wird ein zweites Mal gestrichen.

Am besten eignet sich zum Streichen der Rauhfaserfarbe die Lammfellrolle. Diese Rolle gewährleistet eine gute Aufnahme von Holzfasern und somit eine gleichmäßige Verteilung auf die Wände und Decken. Die Holzfaser bleiben nicht auf der Rolle haften, sondern kommen auf die zu streichenden Flächen.

Kann Rauhfaserfarbe selber hergestellt werden und wie geht es?

Die Antwort auf die Frage lautet eindeutig: Ja. Wie so viele Sachen, kann auch die Rauhfaserfarbe selber hergestellt werden. Nachfolgendes Video veranschaulicht dir den praktischen Teil des Herstellvorgangs. Demnach heißt es nur: „Inhaltsstoffe holen und nichts wie los!“

Wie kann Rauhfaserfarbe entfernt werden?

Natürlich kann die einmal aufgetragene Rauhfaserfarbe wieder entfernt werden. Zur Entfernung der Rauhfaserfarbe benötigst du einen Spachtel und einen Dampfreiniger und wie es funktioniert wird im unten stehenden Video gezeigt.

Wie werden verschiedene Mängel behoben?

Das Auftragen der Rauhfaserfarbe erfordert gewisse handwerkliche Fertigkeiten und etwas Übung. Es ist nicht unüblich, das hinterher einige Sachen ausgebessert werden müssen. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass die Übergänge von der Wand zur Decke unsauber sind oder schwierige Stellen wie Ecken weiße bzw. kahle Stellen aufweisen.

Im angefügten Video werden die häufigsten Fehler aufgedeckt und praktische Tipps gegeben und gezeigt, wie diese Fehler von vorneherein vermieden werden können.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.hausjournal.net/tapete-zum-streichen

[2] http://www.heimwerkertipps.net/2012/fluessige-rauhfaser-streichen-entfernen.html

[3] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/haus-und-immobilien/moebel-und-einrichtungen/wer-rauhfaser-streichen-will-muss-auf-einiges-achten

[4] https://www.talu.de/fluessige-rauhfaser-infos/

Bildquelle: Pixabay.com / Hans

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte