Rollputz
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

25Stunden investiert

10Studien recherchiert

75Kommentare gesammelt

Rollputz ist das ideale Material für unerfahrene Handwerker, die ihre Wände verputzen oder verschönern möchten. Durch das einfache Auftragen und die Verfügbarkeit von Fertigmischungen ist es vor allem eine gute Alternative zu Tapeten.

Der Putz ist in verschiedenen Arten und mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen sowohl für Außen- als auch für Innenbereiche geeignet.

In unserem Rollputz Test 2023 wollen wir dir helfen, dich auf einen Kauf vorzubereiten, und dir dabei alle wichtigen Informationen zur Verfügung stellen. Wir vergleichen verschiedene Produkte, listen wichtige Kaufkriterien auf und machen dich auf die Vor- und Nachteile gewisser Faktoren aufmerksam. So solltest du in der Lage sein, eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, welcher Rollputz für dich am besten geeignet ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Rollputz eignet sich für fast alle Untergründe und kann durch seine einfache Handhabung auch von handwerklichen Laien verwendet werden.
  • Rollputz ist sowohl in Pulverform als auch als Fertigmischung erhältlich. Für ersteres ist Rührwerk nötig, letzteres ist sofort einsatzbereit.
  • Je nachdem, ob der Rollputz außen, innen oder gar in Feuchträumen aufgetragen werden soll, sind verschiedene Inhaltsstoffe zu empfehlen. Meist wird zwischen Produkten aus Kalk-, Kunstharz- und Lehmputz unterschieden.

Rollputz Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Der Markt bietet mittlerweile eine große Auswahl an Rollputz, vor allem im Bereich der Fertigmischungen. Die Produkte unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Inhaltsstoffe und die Anwendungsbereiche. Im Folgenden wollen wir dir 6 Produkte vorstellen, unter denen auch du das für dich passende finden kannst.

Der beste Rollputz für den Innenbereich

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Knauf 696537 Extra Fein Easyputz ist ein feinkörniger Kunstharzputz, der für den Innenbereich konzipiert wurde und dort für Wände und Decken geeignet ist. Die Fertigmischung ist sofort verarbeitungsfertig und eignet sich durch einfache Handhabung auch für Anfänger.

Das Besondere an diesem Rollputz ist, dass er eine lange Zeit zum Gestalten bietet: Ganze 20 Minuten lang nach dem Auftragen kann er noch verarbeitet und strukturiert werden. Außerdem ist der Putz wasserdampfdurchlässig und atmungsaktiv. Er ist auch zum Streichen oder, mit den richtigen Hilfsmitteln, zum Sprühen geeignet.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Rollputz für den Innenbereich suchst, der für Anfänger geeignet ist und dir lange die Möglichkeit zum Gestalten bietet, solltest du zu diesem Produkt greifen.

Der beste Rollputz für den Außenbereich

Der RyFo Colors Roll- und Streichputz für außen eignet sich perfekt für Fassaden. Er besteht aus Kunstharz und ist sehr strapazierfähig, sodass er außerdem sehr langlebig ist. Durch die hohe Deckkraft ist der Putz ziemlich ergiebig: Etwa 1,50 bis 2,00 Quadratmeter können mit einem Kilogramm gestrichen werden. Das Produkt ist als 10- oder 20-Kilogramm-Topf erhältlich.

Der Rollputz punktet durch einfache Handhabung, besonders, da er spritz- und tropfgehemmt ist. Außerdem ist er abtönbar und kann demnach farbig verändert werden. Passend für den langen Halt im Außenbereich ist der Putz zudem vergilbungsbeständig und muss entsprechend nicht nachgestrichen werden.

Bewertung der Redaktion: Ein idealer Kunstharzputz für Fassaden und Außenbereiche, der durch hohe Deckkraft und einfache Handhabung besticht.

Der beste vielseitige Rollputz

Der P32 Putzgrund Spezialgrundierung von PUFAS eignet sich sowohl als Grundierung als auch als dekorativer Schlussanstrich. Damit ist er ideal geeignet, wenn du entweder beides in einem Produkt suchst, oder dir noch nicht sicher bist, ob du eine Grundierung brauchst, oder nur einen Rollputz anbringen möchtest.

Mit diesem Produkt kannst du dir nach dem Auftragen überlegen, ob er als Schlussanstrich fungieren soll, oder du lieber eine weitere Schicht anderen Putz darüber streichen möchtest.

Der Topf fasst 15 Kilogramm, die für etwa 40 Quadratmeter ausreichen. Es handelt sich dabei um einen feinkörnigen Dekor-Quarz auf mineralischer Basis, der sich für innen und außen eignet. Durch seine hohe Diffusionsfähigkeit bezüglich Wasserdampf kann er ein angenehmes Raumklima unterstützen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Rollputz ist genau das Richtige für dich, wenn du einen Putz und eine Grundierung suchst oder dich eventuell zwischen beidem noch nicht entscheiden kannst.

Der beste Lehm-Rollputz

Der Pronatur Lehm-Streichputz eignet sich sowohl zum Streichen als auch zum Rollen und ist in einem 18-Kilogramm-Topf verfügbar. Er wirkt feuchtigkeitsregulierend und unterstützt durch seine Atmungsaktivität ein gesundes Raumklima. Anwendbar ist er auf allen mineralischen Untergründen, sowie Gips und diversen Anstrichen.

Der Rollputz besteht aus ökologisch werthaltigen Stoffen und verzichtet dabei auf jegliche Lösungsmittel und Weichmacher. Auch das Bindemittel ist pflanzlich. Damit ist das Produkt sehr nachhaltig und umweltfreundlich. Außerdem ist der Putz wasserverdünnbar und damit einfach mit der Rolle aufzutragen. Er reicht für 40 bis 50 Quadratmeter Wand.

Bewertung der Redaktion: Ein ökologisch nachhaltiger Rollputz aus Lehm, der auf einer Vielzahl von Untergründen hält und für ein gesundes Raumklima sorgt.

Der beste Kalk-Rollputz

Der HAGA Calkosit Kalkstreich- und Rollputz wird in einem 10-Kilogramm-Topf geliefert und kann pro Kilogramm etwa 2,80 bis 3,50 Quadratmeter Wand bedecken. Der Kalkputz eignet sich nur für den Innenbereich und kann dabei auf Wände sowie auf Decken gestrichen werden.

Auch in Feuchträumen kann er verwendet werden. Er haftet auf allen mineralischen Untergründen.

Der Rollputz besticht durch eine hohe Diffusionsfähigkeit sowie eine hohe Deckkraft. Er ist zudem sehr langlebig. Außerdem handelt es sich um einen ökologischen, natürlichen Anstrich, der komplett frei von umweltschädlichen Stoffen ist.

Bewertung der Redaktion: Wenn du einen Kalkrollputz suchst, der ökologisch und umweltfreundlich ist und auch in Feuchträumen eingesetzt werden kann, solltest du zu diesem Produkt greifen.

Der beste Latex-Rollputz mit Marmor

Der Weisses Haus Kunstharz Rollputz von Lugato ist mit einer Körnung von 0,5 Millimeter sehr fein. Er ist sowohl in einem Topf mit 8 als auch mit 20 Kilogramm erhältlich und damit durch ersteren besonders geeignet, wenn du nur eine kleine Fläche bearbeiten möchtest.

Der Latexputz ist zudem mit echtem italienischen Marmor in Form von Marmorkörnung und Marmormehl versetzt.

Der Rollputz ist sowohl für innen als auch für außen geeignet. Für den Gebrauch an Hausfassaden bietet er zudem Wetterschutz. Außerdem ist er stoßfest und strapazierfähig, was ihn besonders für schlechte Wetterlagen eignet. Durch die hohe Wasserdampfdurchlässigkeit ist der Putz aber auch in Innenräumen angenehm.

Bewertung der Redaktion: Du solltest dieses Produkt wählen, wenn du einen besonderen Rollputz aus Latex und mit Mamor suchst, den du außen und innen nutzen kannst.

Rollputze: Kauf- und Bewertungskriterien

Vor der Anschaffung von Rollputz solltest du dir über einige Faktoren, die die Wahl des Produktes betreffen, Gedanken machen. Dazu gehören die folgenden:

In den nachstehenden Abschnitten werden diese Kriterien genauer erläutert. Damit bist du perfekt informiert, welches Produkt für dich das Beste ist.

Produktform

Rollputz ist in zwei verschiedenen Varianten verfügbar: als Pulver und als Fertigmischung. Beide haben verschiedene Vor- und Nachteile, wobei die Fertigmischungen heutzutage deutlich beliebter und in größerer Auswahl zu finden sind.

Rollputz in Pulverform ist häufig kostengünstiger, allerdings ist auch ein größerer Aufwand nötig. Das Pulver muss mit Wasser angerührt werden, wobei ein manuelles Anrühren nicht zu empfehlen ist, da es zum Gebrauch komplett vermischt sein muss. Als Rührwerk sollte ein Industriemischer oder zumindest ein Aufsatz für die Bohrmaschine vorhanden sein.

Eine Fertigmischung ist in erster Linie einfacher in der Handhabung und daher auch perfekt für Anfänger geeignet, die keine weitreichenden Erfahrungen mit Renovierungsarbeiten haben.

Praktisch verpackt im Farbeimer ist das Produkt bereits angemischt und sofort einsatzbereit. Für bessere Streichbarkeit und um das Produkt ein wenig langlebiger zu machen, lässt sich die Mischung noch mit etwas Wasser verdünnen.

Körnung

Meist wird bei Rollputz zwischen feiner Körnung, auch Feinputz genannt, und grober Körnung unterschieden. Alles zwischen 0,5 und 1,0 Millimeter wird dabei als fein bezeichnet, gröbere Körnung reicht bis zu 8 Millimeter.

Feinputz ist sehr universell einsetzbar und kann auf Beton, Gips und Gipskarton gerollt werden. Auch für Decken eignet er sich. Meist ist er leichter zu verarbeiten und daher auch für Anfänger die erste Wahl.

Die edel wirkende Struktur verleiht Wänden mit ihren dezenten Strukturen eine moderne Optik. Dabei ist sie weniger auffällig als grober Rollputz, aber auch weniger staubanfällig.

Grober Rollputz verleiht einem Raum einen eher rustikalen Effekt, da die Strukturen sehr viel deutlicher hervortreten und Schatten bilden. Dabei kann die Stärke der Struktur auch noch durch spezielle Werkzeuge unterstützt werden. Der Rollputz eignet sich auf Gips, Beton, Gipskartonplatten, Fliesen und anderen Putz, wobei er auch in Feuchträumen eingesetzt werden kann.

Anwendungsbereich

Bei Rollputz wird meist zwischen der Anwendung im Innenraum und der im Außenbereich unterschieden. Einige Produkte sind auch in beiden Bereichen anwendbar, wobei reiner Außenanstrich häufig einige spezielle Charakteristika aufweist.

Innen wird gerne feinerer Putz verwendet, der einfach in der Handhabung ist. Er kann dabei den Feuchtigkeitshaushalt regulieren und damit das Raumklima verbessert.

Allerdings ist er nur bedingt für Feuchträume geeignet – hier ist häufig ein spezieller Putz nötig. Prinzipiell lässt sich jeder Putz für innen verwenden, da in normalen Wohnräumen keine besonderen Ansprüche an ihn gestellt werden.

Rollputz für außen sollte immer regen- und wetterfest sein.

Das Besondere an Außenputz für Fassaden ist, dass dieser wind- und wetterfest sein muss. Normaler Innenputz würde sich ansonsten bei Regen lösen und verlaufen, daher ist ein Spezialputz nötig. Meist hat dieser einen höheren Kunstharzanteil und ist rauer und grobkörniger. Jeder Außenputz kann allerdings auch für Innenräume verwenden werden.

Ergiebigkeit und Fläche

Um Rollputz-Produkte tatsächlich in ihrer Ergiebigkeit zu vergleichen, sollte der Verbrauch pro Quadratmeter angeschaut werden, statt auf den reinen Liter- oder Kilopreis zu achten. Da die Produkte unterschiedlich hohe Deckkraft besitzen, kann auch ein niedriger Literpreis später teuer werden, wenn mehrere Schichten nötig sind.

Da es Rollputz in vielen verschiedenen Packungsgrößen gibt, ist es fast immer möglich, relativ genau für die gewünschte Wandfläche einzukaufen, ohne viel Rest überzuhaben.

Der Verbrauch pro Quadratmeter unterscheidet sich dabei teilweise stark und kann von 0,35 Kilogramm bis 2,5 Kilogramm pro Quadratmeter reichen.

Grifffestigkeit

Die Grifffestigkeit eines Produktes sagt aus, wie lange es braucht, um komplett ausgetrocknet zu sein. Da bei Rollputz das Zimmer, welches renoviert worden ist, möglichst nicht betreten werden soll, ist eine kurze Trocknungszeit zu empfehlen. Im besten Fall wird der Vorgang durch ausgiebiges Lüften unterstützt.

Achte beim Kauf auf eine geringe Trocknungszeit.

Bei Rollputz liegt die Trocknungszeit bei den meisten Produkten zwischen 4 und 24 Stunden, häufig handelt es sich durchschnittlich um 8 Stunden. Eine Trocknungszeit von 4 bis 5 Stunden ist verhältnismäßig kurz und damit ideal für Räume, die schnell wieder benutzt werden sollen. Produkte, die 24 Stunden brauchen, um auszuhärten, sind meist eher ungünstig, da der Raum sehr lange leer bleiben muss.

Rollputze: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Vor dem Kauf von Rollputz stellen sich meist eine Reihe von Fragen. Die nachfolgenden Abschnitte wollen diese Fragen beantworten, um dich auf deine Produktauswahl vorzubereiten und dir zu helfen, das Produkt später richtig zu verwenden.

Für wen eignen sich Rollputze?

Rollputz ist wegen seiner einfachen Handhabung ideal für Anfänger und unerfahrene Heimwerker geeignet. Der Putz kann sowohl an Außenfassaden angebracht werden, als auch Innenwände individuelle gestalten. In der Regel wird er per Farbrolle aufgetragen, allerdings eignen sich teilweise auch Pinsel zum Streichen.

Rollputz

Rollputz eignet sich hervorragend für handwerkliche Laien. (Bildquelle: KJ Styles / unsplash)

Im Gegensatz zu reiner Wandfarbe bietet Rollputz eine zusätzliche Oberflächenstruktur. Dadurch ist das Reparieren von Schäden einfach und Nachbesserungen können unbemerkt durchgeführt werden. Außerdem ist der Putz für eine Reihe von Untergründen geeignet und damit in fast jedem Zimmer ideal, um Wände optisch aufzuwerten.

Welche Arten von Rollputzen gibt es?

Die häufigsten Arten von Rollputz sind Kalkputz, Kunstharzputz und Lehmputz. Dabei unterscheiden sie sich nicht nur durch ihre Inhaltsstoffe, sondern auch in ihren Eigenschaften und Funktionen. Die nachstehende Tabelle gibt einen ersten Überblick.

Art Vorteile Nachteile
Kalkputz Schimmelhemmend, atmungsaktiv, geruchslos, geeignet für Feuchträume, verbessert Raumklima Teurer als anderer Putz, schwieriger in der Verarbeitung
Kunstharzputz Eher günstig, robust, schnelltrocknend, für fast alle Untergründe geeignet, elastisch Nicht diffusionsoffen, anfälliger für Schimmel als anderer Putz
Lehmputz Ideal für Innenräume, angenehmes Raumklima, diffusionsoffen, weich Sehr nässeempfindlich, geringere Oberflächenfestigkeit als anderer Putz

Kalkputz überzeugt vor allem dadurch, dass er durch seine Atmungsaktivität schimmelhemmend und -resistent ist. Er verbessert das Raumklima und eignet sich dabei auch für Steinwände, Keller oder Feuchträume. Allerdings ist dieser Putz meist etwas teurer und lässt sich nicht so leicht verarbeiten.

Kunstharzputz ist im Verhältnis am günstigsten und für Anfänger geeignet. Es ist die häufigste Art von Rollputz. Das robuste Material lässt sich besonders dünn auftragen und trocknet dadurch schnell. Es hält auf fast allen Untergründen. Allerdings besitzt der Putz eine geringere Atmungsaktivität, wodurch er anfälliger für Schimmel ist als etwa Kalkputz.

Rollputz

Nicht jeder Rollputz eignet sich gleich gut für jeden Untergrund. (Bildquelle: Lucreative / unsplash)

Auch Lehmputz hat die Möglichkeit, das Raumklima deutlich zu verbessern, da er Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann. Dadurch ist der Putz weicher als andere und sehr nässeempfindlich. Für den Außenbereich ist er nicht geeignet, im Innenraum stellt er allerdings kein Problem dar.

Was kosten Rollputze?

Der Preis von Rollputz unterscheidet sich je nach Inhaltsstoff, allerdings gibt es auch innerhalb der Arten eine gewisse Preisspanne. Dabei wird zwischen dem Preis pro Kilogramm und dem Preis pro Quadratmeter unterschieden, wobei letzteres aussagekräftiger ist und im Zweifelsfall präferiert werden sollte.

Typ Preisspanne
Kalkputz circa 3,50 bis 7,00 Euro pro Kilogramm
Kunstharzputz circa 2,50 bis 4,00 Euro pro Kilogramm
Lehmputz circa 2,40 bis 5,00 Euro pro Kilogramm

Kunstharzputz und Lehmputz sind meist am günstigsten. Kalkputz gibt es zwar auch in günstigeren Varianten, allerdings kostet diese Produktart durchschnittlich mehr. Insgesamt ist Rollputz für 1,50 bis 7,10 Euro pro Kilogramm oder 0,80 bis 5,20 Euro pro Quadratmeter erhältlich.

Wo kann ich Rollputze kaufen?

Rollputz ist in erster Linie im Baumarkt zu finden. Im Internet wird er sowohl von Portalen wie amazon vertrieben, als auch teilweise über die Seiten der Hersteller selber, die ihre Produkte über ihren eigenen Online-Shop vertreiben. Die Seiten, auf denen am meisten Rollputz verkauft wird, sind vor allem:

  • amazon.de
  • bauhaus.info
  • hagebau.de
  • hornbach.de
  • obi.de

Alle Rollputz-Produkte, die wir hier auf dieser Seite vorstellen, sind in mindestens einem dieser Online-Shops verfügbar.

Welche Alternativen gibt es zu Rollputzen?

Alternativ zu Rollputz können auch andere Arten von Putz, wie Streichputz oder Reibeputz, verwendet werden. Wer eine ähnliche Optik sucht, kann aber auch auf Raufasertapeten zurückgreifen. Die folgende Tabelle beschreibt diese Alternativen kurz.

Alternative Beschreibung
Streichputz Streichputz ist Rollputz sehr ähnlich wird aber, entsprechend des Namens, auf die Wand gestrichen, statt mit der Rolle aufgetragen. Einige Produkte eignen sich für beide Anwendungen und werden daher als „Streich- und Rollputz“ bezeichnet.
Reibeputz Reibeputz wird statt mit der Rolle oder einem Pinsel mit einer Kelle an der Wand aufgetragen. Der Putz ist insgesamt fester und komplizierter in der Anwendung und daher weniger für Anfänger geeignet.
Raufasertapete Raufasertapeten sind generell leichter zu entfernen als Rollputz, allerdings auch weniger langlebig. Meist wirken sie weniger edel und wertig, bieten aber einen großen individuellen Gestaltungsspielraum.

Ob Rollputz besser zu dir passt oder eine der hier aufgelisteten Alternativen, hängt ganz von deinen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Je nachdem ob du unerfahrener Handwerker oder schon fortgeschritten, welche Art der Anwendung du bevorzugst oder wie langlebig das Ergebnis sein soll, können unterschiedliche Formen für dich relevant sein.

Wie bereite ich den Untergrund für Rollputz vor?

Bevor du deine Wand mit Rollputz versiehst, solltest du darauf achten, dass ein paar Punkte erfüllt sind. Die Wand muss auf Unebenheiten geprüft werden, die möglichst mit Spachtelmasse ausgeglichen werden, damit sie geglättet und ansatzlos ist.

Außerdem muss die Wand trocken, sauber und fettfrei sein, damit der Rollputz hält. Je nach Untergrund müssen verschiedene Faktoren beachtet werden:

  • Fliesen: Das Silikon muss aus den Fugen entfernt und dann, ebenso wie etwaige Löcher und Risse, mit Gips ausgeglichen werden. Außerdem benötigen die Fliesen eine Schicht Tiefengrund, damit der Rollputz später haftet.
  • Alter Putz: Neuer Rollputz kann aufgetragen werden, solange der Untergrund trocken ist.
  • Tapete: Rollputz kann nur auf Tapeten angebracht werden, wenn diese noch sicher an der Wand haftet. Du kannst dies testen, in dem du einen feuchten Schwamm ein paar Sekunden gegen die Tapete drückst. Wenn sie sich löst oder Blasen entstehen, musst du sie entfernen.
  • Holz: Auf Holz haftet Rollputz besonders gut, hier sind keine weiteren Vorkehrungen nötig.
  • Fassade: Die Fassade muss komplett gereinigt werden und es darf kein Schmutz, Staub oder Fett mehr daran haften.
  • Rigips: Die Schrauben und Fugen zwischen den Platten sollten mit Spachtelmasse präpariert werden. Ansonsten ist kein weiteres Untergrundmaterial nötig.

Du solltest also darauf achten, wie der Untergrund, auf den du Rollputz auftragen möchtest, beschaffen ist, bevor du mit den Renovierungsarbeiten beginnst. Nur so kannst du sicherstellen, dass der Putz dauerhaft hält.

Wie trage ich Rollputz auf?

Wenn du den Untergrund vorbereiten musstest, solltest du sicherstellen, dass er komplett durchgetrocknet ist, bevor du den Rollputz aufträgst. Sobald dies der Fall ist, oder falls du einen Untergrund hast, der nicht präpariert werden musste, solltest du wie folgt vorgehen:

  1. Feuchte die Malerrolle leicht an, damit sie den Putz besser aufnimmt.
  2. Trage den Rollputz in regelmäßigen Rollbewegungen auf. Dabei solltest du auf eine gleichmäßige Verteilung achten.
  3. Benutze für Ecken oder Kanten, an die du mit der Rolle nicht kommst, einen Pinsel.
  4. Lasse den Putz leicht antrocknen und überprüfe ihn auf Fehler.
  5. Falls du den Putz noch weiter strukturieren möchtest, musst du das tun, bevor er vollständig getrocknet ist.
  6. Lasse den Putz vollständig austrocknen.

Wenn du fertig mit dem Auftragen des Putzes bist, muss dieser je nach Produkt 4 bis 24 Stunden lang trocknen. In dieser Zeit sollte das Zimmer möglichst nicht betreten und gut belüftet werden.

Welches Zubehör brauche ich für Rollputz?

Im Falle von Rollputz in Pulverform wird ein angemessenes Rührwerk benötigt, um den Putz anzurühren. Ansonsten brauchst du nur Werkzeug, um den Putz an der Wand aufzutragen. Als Allround-Lösung reicht dabei eine Malerrolle. Wenn du allerdings besondere Strukturen auf deiner Wand möchtest, kannst du auch zu besonderen Werkzeugen greifen.

Lammfellrollen eignen sich vor allem, um eine gröbere Struktur zu erzeugen, während etwa Schaumstoffrollen für eine feinere Struktur sorgen. Für zusätzliche grafische Muster gibt es zum Beispiel auch spezielle Gummiwalzen.

Auch ein Pinsel kann zur individuellen Verarbeitung genutzt werden. Um weitere Strukturen in den Rollputz zu bringen, kannst auch einen Strukturschwamm, eine Strukturbürste oder direkt eine Strukturrolle benutzen.

Wie entferne ich Rollputz?

Generell gilt: Je besser der Rollputz am Untergrund haftet, desto schwieriger ist das Entfernen. Auch ein hoher Kunstharzanteil kann den Vorgang erschweren. Eine gute Grundierung dagegen hilft, den Rollputz wieder abzulösen.

Rollputz

Auch Hobbyhandwerker können alten Rollputz meist einfach entfernen. (Bildquelle: Nick Karvounis / unsplash)

Ist der Rollputz relativ dünn und nicht so stark verbunden, kann er meist mithilfe eines angefeuchteten Schwammes entfernt werden. Sobald die Feuchtigkeit ein wenig in den Putz eingezogen ist, kann dieser mit einem Schaber von der Wand gelöst werden.

Bei einer festeren Verbindung sind manchmal auch leichte Hammerschläge nötig. Alternativ kann er trocken abgemeißelt werden. Allerdings entsteht hier viel Staub, daher solltest du in Schutzkleidung investieren.

Fazit

Rollputz kann deine Wände im Handumdrehen verschönern und erfordert dabei nicht einmal große Vorkenntnisse. Er ist einfacher zu händeln als Tapeten und bietet sowohl Produkte in Pulverform als auch als Fertigmischung. Dabei hast du die Wahl zwischen Rollputzen aus Kalk, Kunstharz und Lehm.

Egal ob du für den Innenraum, den Außenbereich oder einen Feuchtraum Rollputz suchst, das perfekte Produkt ist leicht zu finden. Das Auftragen erfolgt in wenigen Schritten und meist ohne Grundierung. Optisch hast du mit verschiedenen Körnungen diverse Möglichkeiten.

Ob du einen schlichten, feinen Anstrich suchst, oder die Struktur noch mit speziellem Werkzeug verstärkst, deine Wände werden in jedem Fall hochwertig und edel aussehen.

Bildquelle: Sayfullin / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte