
Unsere Vorgehensweise
Gute Handwerker wissen, dass es nicht reicht, manuelle mit einer Handwalze über eine ebene Fläche zu gehen oder sie einfach glatt zu streichen. Wenn du vorhast deinen Boden zu verdichten, ist eine Rüttelplatte unumgänglich. Durch die Verdichtung verhinderst du das Absacken des Erdbodens. Regen, Wasser und auch schwere Objekte können den Erdboden unterspülen oder auch absenken. Daher solltest du deinen Boden immer gut verdichten.
Rüttelplatten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Größen, die du je nach Bedarf auswählen kannst. Hier bei unserem großen Rüttelplatten Test 2023 stellen wir dir alle vorhanden Modelle von Rüttelplatten vor. Außerdem erläutern wir dir alle Vor- und Nachteile und anhand unserer Kaufkriterien sollte dir am Ende deine Kaufentscheidung leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Rüttelplatte benötigst du, um dichte und tragfähige Böden zu verlegen. Der Bodenverdichter kann für diese Zwecke auch ausgeliehen werden.
- Je nach Bauart unterscheidet man vorwärtslaufende, reversierende und hydraulisch reversierende Rüttelplatten, die entweder mit Diesel, Benzin oder Strom betrieben werden.
- Bevor du dich für eine Rüttelplatte entscheidest, solltest du Kriterien, wie das Gewicht, die Laufrichtung, technische Daten, den Lieferumfang, die Lautstärke und den Anwendungsbereich berücksichtigen.
Rüttelplatte Test: Die Favoriten der Redaktion
- Die beste 102 Kilo Rüttelplatte
- Die beste 153 Kilo Rüttelplatte
- Die beste kleine Rüttelplatte
- Die beste elektronische Rüttelplatte
Die beste 102 Kilo Rüttelplatte
Diese Profi Rüttelplatte von Denqbar wird mit einem Benzinmotor betrieben und ist für Heimwerker und Hausbauer, wie auch für den Garten-, Wege- und Landschaftsbau geeignet. Das Produkt hat 6,5 PS und wurde in diesem neuen Modell mit integriertem Transportfahrwerk inklusiver Polyurethanmatte ausgestattet.
Nach Angaben des Herstellers weist die Rüttelplatte einen Verdichtungsdruck von 20 kN auf, die Grundplatte trägt die Maße 58 x 45 cm. Die Sicherheit des Geräts wurde von dem TÜV Rheinland geprüft und bestätigt.
Die beste 153 Kilo Rüttelplatte
Auch dieses Modell von Denqbar wird vom Hersteller als eine Profi Rüttelplatte beschrieben, womit sie in jeglichen Bereichen ihre Anwendung findet. Mit 6,5 PS und 135 Kilo weist die Rüttelplatte einen Verdichtungsdruck von 27 kN auf. Die Grundplatte ist 66 x 40 cm groß.
Der klappbare und schwingungsgedämpfte Führungsgriff erleichtert das Arbeiten mit dem Gerät. Bei einer Arbeitsgeschwindigkeit von bis zu 25 Meter pro Minute ist die Effizienz dieses Produktes mehr als bestätigt. Transporträder sind in der Lieferung ebenfalls enthalten.
Die beste kleine Rüttelplatte
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Klein und handlich: Diese kleine Rüttelplatte von TecTools ist vorallem eins – praktisch. Mit 250 Watt und 3000 U/min lässt sich effizient und schnell mit dem Produkt arbeiten. Bei einem Gewicht von ca. 6 Kilo kann man zusätzlich von einer flexiblen Arbeitsweise mit diesem Produkt ausgehen.
Die Bodenplatte der Rüttelplatte besteht aus stabilem, lackiertem Stahlblech. Die Maße des Geräts liegen bei ca. 29 x 21 x 21,5 cm, womit sie sehr einfach zu lagern und verstauen ist. Nach Anschluss an das Stromnetz soll das Powergerät sofort fertig und einsatzbereit sein, für größere wie auch kleinere Flächen.
Die beste elektronische Rüttelplatte
Die elektronisch betriebene Rüttelplatte von Zipper eignet sich besonders gut für Pflaster- und Ausbesserungsarbeiten. Bei einer Zentrifugalkraft von 12,1 kN und einer Motorleistung von 4100 W ist auch hier ein effizientes Arbeiten garantiert.
Der Hersteller bezeichnet sein Produkt trotz der ansehnlichen Größe als besonders praktisch, da der Handgriff einklappbar und das Gerät somit schnell für Transport und Lagerung verstaubar ist. Zusätzlich ist die Rüttelplatte allseitig mit Keilriemen, Tragegriffen und seitlich geschlossener Grundplatte ausgestattet. In der Lieferung ist eine transparente Gummimatte inbegriffen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Rüttelplatte kaufst
Wann benötige ich eine Rüttelplatte?
Egal also ob für Gartenwege, Sitzplätze, Einfahrten, Terrassen oder Kanäle, bei sämtlichen größeren Flächen ist es sinnvoll einen stabilen Untergrund zu haben. Genau dafür wird eine Rüttelplatte benötigt.
Was kostet eine Rüttelplatte?
Kann ich eine Rüttelmaschine auch mieten/ausleihen?
Oft wird eine Gebühr pro Arbeitstag erhoben. Die Vorteile gegenüber einem Neukauf liegen darin, dass du dich nicht selbst um die Wartung und Aufbewahrung kümmern musst. Allerdings ist deine Flexibilität doch stark eingeschränkt.
Dein Zeitplan und deine Arbeitsgeschwindigkeit müssen sich an die Tarife und Zeiten des Verleihs anpassen, außerdem musst du auch bedenken, dass du das Gerät entweder selbst transportieren musst oder für die Lieferung nochmal zusätzliche Kosten anfallen.
Wo kann ich eine Rüttelplatte kaufen?
Dabei ist der Kauf sowohl vor Ort als auch online möglich. Mittlerweile ist der Vertrieb über das Internet sehr stark ausgeweitet, gerade wenn es darum geht, gebrauchte Maschinen zu verkaufen.
Diese sind häufig auf zahlreichen Verkaufsportalen zu finden. Beim direkten Kauf darf nicht vergessen werden, dass es womöglich zu langen Anreisewegen kommen kann und dann gegebenenfalls nur eine begrenzte Auswahl vorzufinden ist.
Beim Online-Kauf sind in der Regel alle Modelle vertreten und ein Lieferung vereinfacht den Transport. Unseren Recherchen nach sind im Internet zur Zeit Rüttelplatten bei folgenden Shops und Portalen erhältlich:
- amazon.de
- ebay.de
- Obi
- Hornbach
- Hagebau
- Globus
- Baumax
- Bauhaus
- Norma
- willhaben
- Boels
Wie kann ich meine Vibrationsplatte transportieren?
Wenn du die Maschine direkt im Markt kaufst, solltest du daran denken, dass du eine Möglichkeit benötigst, das schwere Gerät nach Hause zu schaffen. Manche Modelle sind sogar zusätzlich mit einem abnehmbaren Transportfahrwerk ausgestattet, was das Bewegen des Gerätes erleichtert.
Wenn das eigene Auto nicht ausreicht, kannst du dir eventuell zusätzlich einen Transporter mieten oder einen Lieferdienst in Anspruch nehmen. Beim Erwerb über das Internet ist der Transport und die Lieferung der Rüttelplatte oft schon mit inbegriffen.
Worin liegen die Unterschiede zwischen vorwärtslaufenden, reversierenden und hydraulisch reversierenden Rüttelplatten?
Ein vorwärtslaufender Bodenverdichter bewegt sich aus eigener Kraft in eine Richtung und ist dadurch leicht zu manuell zu führen. Er eignet sich besonders gut zur Verdichtung von Geh- und Gartenwegen, eben grundsätzlich für Böden mit geringer bis mittlerer Verkehrslast.
Bei einer vor- und rückwärtslaufenden oder auch reversierenden Rüttelplatte lässt sich die Fahrtrichtung einfach umstellen. Dies ist möglich, da diese Art Rüttelplatte zwei Schwingkörper besitzt. Somit lassen sich speziell kleinere Flächen leichter bearbeiten, da zum Richtungswechsel keine Kurven gefahren werden müssen. Auch das wiederholte bearbeiten der gleichen Stelle ist mit dieser Maschine leichter.
Die beiden oben genannten Typen werden jeweils manuell mithilfe eines Handgriffs direkt geführt.
Im Gegensatz dazu wird die hydraulische Rüttelplatte über eine Fernsteuerung bedient. Durch die Entfernung zum eigentlichen Gerät während der „Rüttelarbeit“ besteht bei diesem Modell eine geringere Verletzungsgefahr und als Bediener bist du nicht den Vibrationen ausgesetzt. Auch mit diesen Maschinen kann die Richtung einfach gewechselt werden.
Zusätzlich zeichnet sich diese Rüttelplatte auch durch eine hohe Wendigkeit aus, da das Fehlen des Handgriffs eine kompaktere Form ermöglicht. Die Spezialität der Technik schlägt sich jedoch auch im Preis nieder und bedeutet daher höhere Anschaffungskosten als bei den manuell gesteuerten Maschinen.
Wie schwer muss die Rüttelplatte sein?
Entscheidend für den richtigen Verdichtungsdruck ist unter anderem die Gewichtskraft, die die Rüttelplatte ausüben kann. Diese Zentrifugalkraft wird in der Produktbeschreibung oft in Kilonewtonangegeben.
Es gilt: Je mehr kN, desto stärker wird verdichtet. Für Verbesserungen oder kleine Gartenarbeiten reicht bereits eine geringere Leistung um ca. 4,5 kN. Möchtest du jedoch stabilere Untergründe für zum Beispiel Pflaster schaffen, sollte die Rüttelplatte mindestens eine Leistung um 30 kN aufweisen. Auch die gewünschte Verdichtungstiefe spielt eine wichtige Rolle.
Mit einer leistungsschwachen Maschine beispielsweise musst du eventuell mehrere Schichten bearbeiten, um dein Projekt wie geplant zu vollbringen. Das kann unnötigen Arbeitsaufwand bedeuten. Neben dem Verdichtungsdruck ist auch die Anzahl der Vibrationsstöße pro Minute Ausschlag gebend.
Allgemein gilt: Je schwerer einer Rüttelplatte, desto höher der Verdichtungsdruck. Dabei solltest du jedoch nicht vergessen, dass die Maschine sowohl transportiert als auch bedient werden muss und da kann sich ein höheres Gewicht als negativ erweisen.
Grundsätzlich beginnen Vibrationsplatten im kleinen, leistungsschwachen Bereich bei circa 40 Kilogramm und können bei Leistungsstarken bis circa 200 Kilogramm wiegen und sind dann auch schwerer zu handhaben.
Unterschiede zwischen Rüttelplatte und Stampfer?
Ein Vibrationsstampfer eignet sich daher eher für enge und kleine Gruben und wird auch nur für Arbeiten mit kleinem Umfang verwendet. Die Bearbeitung von größeren Flächen sowie das Rütteln von z.B. Pflaster ist mit ihm nicht möglich.
Welches Zubehör benötige ich für meine Rüttelplatte?
hier einige Teile, die die Arbeit mit der Rüttelplatte auf jeden Fall erleichtern und verbessern:
- ein abnehmbares Transportfahrwerk
- eine Gummimatte
- Radsätze
Das abnehmbare Transportfahrwerk erleichtert das Bewegen der Rüttelplatte vom Stell- zum Arbeitsplatz erheblich. Sollte dieses Zubehör nicht schon beim Kauf enthalten sein, kann man diese Transporthilfe zusätzlich erwerben.
Eine Gummimatte, die an einem Metallgestell so angebracht werden kann, dass sie sich zwischen Boden und Platte befindet verringert nicht nur den Geräuschpegel, sondern schont auch den Untergrund wie zum Beispiel Pflastersteine. Auch dieses Zubehör ist sofern nicht schon mitinbegriffen als abnehmbarer Zusatz erhältlich.
Auch zur leichtern Handhabung kannst du Zubehör erwerben. Hierfür gibt es Radsätze, die mit unterschiedlichen Achsenlängen und Durchmessern für verschiedene Modelle angeboten werden.
Soll die zu verdichtende Fläche befahrbar werden (z.B. eine Einfahrt), sollte das Gewicht mind. 90kg betragen und die ZFK min 15.000 Nm. Reversible Rüttelplatten sind einfacher in der Handhabung, da sie auch rückwärts bewegt werden können, aber eher ein Nice-to-Have.
Bei der Wahl sollte man auf Rüttelplatten mit Verbrennungsmotor achten, da diese eine deutlich höhere Leistung aufweisen.“
Entscheidung: Welche Arten von Rüttelplatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Zunächst sind Rüttelplatten, die synonym auch Bodenverdichter, Rüttler oder Vibrationsplatten genannt werden, durch drei Antriebsarten zu unterscheiden:
- Rüttelplatte mit Dieselmotor
- Rüttelplatte mit Benzinmotor
- Rüttelplatte mit Elektromotor
Für welchen Typ Rüttelplatte du dich entscheiden solltest, hängt vor allem davon ab, welches Projekt du damit angehen möchtest, da je nach Bauvorhaben die verschiedenen Motortypen ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Damit du dich für die Richtige entscheiden kannst, findest du hier zunächst die Motordaten im Vergleich.
Was zeichnet eine dieselbetriebene Rüttelplatte aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Grundsätzlich werden bei Rüttlern sogenannte Unwuchten angetrieben, die das Anheben einer Platte bewirken. Mit einem Vielfachen des Eigengewichts fällt diese dann wieder ab und verdichtet somit die darunterliegende Bodenmasse. Bei der ersten Art des Bodenverdichters werden diese Unwuchten, von einem Dieselmotor angetrieben.
Wie auch beim Auto sind dort Anschaffungskosten zunächst höher, die Spritkosten jedoch dann geringer, als beim Benzinmotor. Auch ist diese Art Rüttelplatte zwar etwas schwerer als ihr benzinbetriebenes Äquivalent, dafür aber umso robuster.
Einen Vorteil gegenüber einer elektronisch betriebenen Vibrationsplatte hat der Diesel-Rüttler, da die Versorgung des Motors durch einen Tank erfolgt und er keinen Stromanschluss in unmittelbarer Nähe benötigt. Diese Art Rüttelplatte hat also eine flexible Reichweite.
Was zeichnet eine benzinbetriebene Rüttelplatte aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Da bei diesem Typus der Antrieb durch einen Benzinmotor erfolgt, ist die Maschine an sich in der Regel leichter als ein Diesel-Rüttler. Dieser Bodenverdichter ist ebenfalls mit einem Tank ausgestattet und bietet somit eine größere Reichweite als beispielsweise ein Rüttler mit Elektromotor.
Außerdem sind auch hier wie beim Automobil die Anschaffungskosten in der Regel geringer als bei einem dieselbetriebenen Gerät. Die Abgase, die bei einem Benzinmotor jedoch entstehen können, sind sowohl für den Bedienenden als auch das Umfeld schädlich.
Was zeichnet eine elektronisch betriebene Rüttelplatte aus und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Eine Vibrationsplatte kann auch von einem Elektromotor angetrieben werden. Mit dieser Art Rüttelplatte ist das Arbeiten auch im Innenbereich oder in schlecht belüfteten Gräben möglich, da keine Abgase entstehen.
Ein elektrisch betriebener Rüttler ist meist auch leiser als entsprechende Bodenverdichter mit Verbrennungsmotor und ermöglicht somit eine gehörschonendere Arbeit. Allerdings ist eine elektronisch betriebene Rüttelplatte auf einen Elektroanschluss oder einen Generator angewiesen und hat daher eine begrenzte Reichweite. Auch erbringt diese Art Bodenverdichter häufig eine geringere Leistung.
Zusätzlich zu den Motordaten solltest du dich aber auch mit den technischen Daten wie Verdichtungsdruck und – tiefe, Gewicht, Leistung (meist in Kilo-Newton angegeben) und der Größe der Platte beschäftigen. Was es also noch zu beachten gibt, zeigen wir dir in den Fragen, die vor dem Kauf auf jeden Fall noch berücksichtigen solltest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rüttelplatten vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, aufgrund welcher Eigenschaften du Bodenverdichter vergleichen und bewerten kannst, um dir die Suche nach der richtigen Rüttelplatte zu erleichtern.
Grundsätzlich sind das folgende Faktoren:
- Gewicht
- Laufrichtung
- Technische Daten
- Lieferumfang
- Lautstärke
- Anwendungsbereich
Diese Kaufkriterien werden dir in den nächsten Absätzen etwas genauer erklärt und wir zeigen dir, wie sie miteinander in Verbindung stehen.
Gewicht
Wie schwer der Bodenverdichter insgesamt ist, ist nicht nur für die Verdichtungsleistung wichtig, sondern beeinflusst vor allem den Transport und die Handhabung des Rüttlers.
An diesem Punkt ist nicht die Rede des Verdichtungsdrucks, der ebenfalls wie das Artikelgewicht in kg angegeben wird und eventuell zu Verwechslungen führen kann. Sondern gemeint ist das tatsächliche Eigengewicht der gesamten Maschine.
Zwar hängt das Eigengewicht der Vibrationsplatte auch unmittelbar mit Motor und Leistung zusammen, aber du solltest trotzdem bedenken, dass du deine Maschine sowohl zum Ort deines Projektes transportieren, als auch vor Ort dann bedienen und führen können musst.
Wenn du einen gewöhnlichen, manuell gesteuerten Rüttler mit Handgriff erwirbst, wirst du das Gewicht der Maschine selbst lenken müssen und das bedeutet: Je schwerer das Gerät, umso mehr Kraft muss zum Gebrauch aufgewendet werden.
Eine Ausnahme bildet hier der hydraulisch betriebenen Bodenverdichter, die mithilfe einer Fernsteuerung bedient werden. Diese spezielle Technik wirkt sich jedoch merklich auf den Preis aus und ist auch häufig erst bei Platten der höheren Gewichtsklassen verfügbar, aber dazu mehr im nächsten Absatz.
Laufrichtung
Die beim Gewicht angesprochene Handhabung bringt uns auch gleich zum nächsten Kriterium, das zu Kaufentscheidung beitragen sollte: die Laufrichtung. Rüttelplatten können entweder vorwärtslaufend oder reversierend sein, wobei sich Reversierende noch in manuell und hydraulisch bedient unterteilen lassen.
Ein vorwärtslaufender Bodenverdichter bewegt sich aus eigener Kraft in eine Richtung und ist dadurch leicht zu manuell zu führen. Er eignet sich besonders gut zur Verdichtung von Geh- und Gartenwegen, eben grundsätzlich für Böden mit geringer bis mittlerer Verkehrslast.
Bei einer vor- und rückwärtslaufenden oder auch reversierenden Rüttelplatte lässt sich die Fahrtrichtung einfach umstellen. Dies ist möglich, da diese Art Rüttelplatte zwei Schwingkörper besitzt. Somit lassen sich speziell kleinere Flächen leichter bearbeiten, da zum Richtungswechsel keine Kurven gefahren werden müssen. Auch das wiederholte bearbeiten der gleichen Stelle ist mit dieser Maschine leichter.
Die beiden oben genannten Typen werden jeweils manuell mithilfe eines Handgriffs direkt geführt. Im Gegensatz dazu wird die hydraulische Rüttelplatte über eine Fernsteuerung bedient. Durch die Entfernung zum eigentlichen Gerät während der „Rüttelarbeit“ besteht bei diesem Modell eine geringere Verletzungsgefahr und als Bediener bist du nicht den Vibrationen ausgesetzt.
Auch mit diesen Maschinen kann die Richtung einfach gewechselt werden. Zusätzlich zeichnet sich diese Rüttelplatte auch durch eine hohe Wendigkeit aus, da das Fehlen des Handgriffs eine kompaktere Form ermöglicht. Die Spezialität der Technik schlägt sich jedoch auch im Preis nieder und bedeutet daher höhere Anschaffungskosten als bei den manuell gesteuerten Maschinen.
Technische Daten
Wie oben bereits angesprochen, ist beim Kauf einer Rüttelplatte nicht nur wichtig, dass du den richtigen Motortyp wählst, sondern dich auch mit den damit zusammenhängenden technischen Daten beschäftigst. Die Leistungsfähigkeit der Maschine hängt also nicht nur vom Antrieb ab und beeinflusst lediglich das Gewicht. Sie wird von einigen weiteren Faktoren bestimmt, die hier aufgelistet findest:
- Motorleistung
- Plattengröße
- Arbeitsbreite
- Lauf-/Arbeitsgeschwindigkeit
- Vibrationsfrequenz
Die Daten, die sich am besten vergleichen lassen, sind die Motorleistung (meist angegeben in PS), die Plattengröße, die mögliche Arbeitsbreite, die Lauf-/Arbeitsgeschwindigkeit, die Zentrifugalkraft und somit der Verdichtungsdruck, die Verdichtungstiefe, die Vibrationsfrequenz, und die Laufrichtung.
Die Motorleistung hängt unmittelbar mit der Laufgeschwindigkeit zusammen und bestimmt zudem auch die Zentrifugalkraft, die oft in Kilonewton angegeben ist, und den Verdichtungsdruck, der häufig nur zusätzlich in kg aufgeführt wird.
Die Plattengröße ist dann wichtig, wenn du weißt, wie groß deine zu bearbeitende Fläche ist, da die Maße die Arbeitsbreite bestimmen. Je größer die Platte umso mehr Fläche kann auf einmal verdichtet werden. Auch die Vibrationsfrequenz, also wie viele Umdrehungen die Unwuchten pro Minute machen, ist ein Indiz dafür, wie schnell die Arbeit erledigt werden kann, und wie qualitativ das Ergebnis wird.
Lieferumfang
Wie oben bereits im Punkt Zubehör angesprochen, gibt es einige Produktzusätze, die die Arbeit mit deiner Rüttelplatte vereinfachen und sogar verbessern. Manche sind beim ein oder anderen Angebot bereits mit dabei. Es bietet sich also an, auch darauf zu achten, welches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist.
Wenn bestimmte Teile schon beim Angebot dabei sind, sparst du dir zum einen die Suche nach dem passenden Produkt zu deinem Modell und zum anderen den zusätzlichen Bestellaufwand, der auch weitere Kosten bedeuten kann.
Das Zubehör, das du inklusiv in deinem Angebot bekommst, ist in der Regel ein Original Teil und ist genau für das erworbene Modell gedacht, außerdem handelt es sich auch häufig um Produktzusätze, ohne die die Arbeit mit deiner Rüttelplatte wirklich ungenauer und anstrengen der verlaufen würde. Viele Anbieter liefern daher zum Beispiel Gummimatten oder Transportfahrwerke mit der Vibrationsplatte mit.
Lautstärke
Wenn du dir einen Rüttler zulegst, um Projekte auf dem privaten Grundstück anzugehen, solltest du auch daran denken, dass die Arbeit mit einem Bodenverdichter auch immer Lärm beinhaltet. Zum Teil können sogar Pegel um 100 dB entstehen.
Um also Rücksicht auf Kindern, Nachbarn und das eigene Gehör nehmen zu können, ist es wichtig, sich über die Lautstärke des Gerätes zu informieren. Außerdem sind diese Daten auch wichtig, um sich darüber klar zu werden, in wiefern und in welchem Umfang du auf die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm achten musst.
Die genauen Dezibel-Werte unterscheiden sich natürlich von Maschine zu Maschine und sind auch in der Verwaltungsvorschrift speziell eingeteilt, allgemein kann aber festgehalten werden: Rüttelplatten, die mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden, verursachen mehr Lärm als elektronisch Betriebene.
Zwar fallen Rüttelplatten grundsätzlich in die Klasse der Straßenbaumaschinen und dürfen daher nur werktags von 7:00-20:00 benutzt werden, trotzdem solltest du berücksichtigen, dass es lautere und leisere Geräte gibt, auch um den richtigen Gehörschutz zu besorgen.
Anwendungsbereiche
Um entscheiden zu können, welche Rüttelplatte für dich am besten geeignet ist, kommt es auch darauf an, wo und für was du sie einsetzen möchtest.
Je nach Leistung können verschiedene Rüttler zum Beispiel für verschiedene Untergründe gebraucht werden. Von Kies und Sand über Schotter, Erde bis hin zu Pflastersteinen werden unterschiedliche Gewichtsklassen und Plattengrößen empfohlen.
Willst du beispielsweise einen Gartenweg einsanden oder einschlämmen, also Sand in die Zwischenräume der verlegten Steine einbringen, muss der lose in Fugen gekehrte Sand befestigt werden.
Hierfür reicht eine leichte Rüttelplatte, die vielleicht sogar eine geringe Verdichtungskraft von ca. 5 kN aufweist. Meist sind dies elektronische Bodenverdichter, die aufgrund ihres geringen Eigengewichts auch sehr leicht zu bedienen sind.
Ein Rüttler mit weniger Verdichtungsdruck bietet sich zum Beispiel auch zum Verdichten der Frostschutzschicht bei Auffahrten. Da diese häufig aus Split besteht, der sich verhältnismäßig einfach rütteln lässt, muss nicht so viel Druck ausgeübt werden.
Wenn es aber darum geht, ein stabiles Fundament und einen ebnen Unterbau zu schaffen, eignen sich professionellere und schwere Maschinen besser.
Da der Untergrund hierfür stark verdichtet und gleichmäßig gerade sein muss, solltest du zu Maschinen mit höherer Zentrifugalkraft und Verdichtungstiefe greifen. Dies sind oftmals Rüttelplatten mit Verbrennungsmotoren, die höhere Leistungen erzielen können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rüttelplatte
Wie funktioniert eine Rüttelplatte bzw. was bewirkt sie?
Rüttelplatten kommen dann zum Einsatz, wenn es darum geht, einen Untergrund zu verdichten und zu ebenen. Dabei finden sie Anwendung sowohl bei privaten Bauvorhaben als auch im professionellen Gebrauch.
Durch den Motor werden sogenannte Unwuchten bewegt, die durch Umdrehungen die Platte für kurze Zeit eine geringe Distanz vom Untergrund abheben. Beim anschließenden Wiederaufprall auf den Boden, übt diese durch ihre Gewichtskraft Druck auf die Untergrundmasse aus.
Je nach eingestellter Laufrichtung setzt die Platte nach dem Anheben etwas vor oder nach ihrer vorherigen Position auf und schiebt somit das Material zusammen.
Die Flächenpressung wird nicht nur durch das Eigengewicht sondern auch durch entstandenen Fliehkräfte erhöht. Je dichter die einzelnen Bestandteile der Bodenmasse aneinandergedrängt werden, umso stabiler wird der gesamte Bodenbelag.
Was ist die Verdichtungskontrolle?
Es gibt ein in den meisten Maschinen integriertes Messgerät, womit die Werte des Untergrunds ermittelt und somit die Qualität der bisher erbrachten Arbeit gemessen werden kann. An der Grundplatte befindet sich ein Sensor, der das Schwingungsverhalten erfasst und somit den Dichtewert des bearbeiteten Bodens weiterleitet.
Diese zeitgleiche Überwachung beschleunigt und vor allem präzisiert die Arbeit und dient somit zur Sicherstellung und Überprüfung der Qualität.
Was muss ich beim Gebrauch der Vibrationsplatte beachten? (Sicherheitshinweise)
Zwar brauchst du, um eine Rüttelplatte bedienen zu können, kein besonders Wissen, wenn du dich aber vor der Benutzung mit dem Gerät und eventuellen Gefahren vertraut machst, erhöht dies deine Sicherheit und somit auch das Gelingen deines Projektes erheblich.
Dabei kann die Betriebsanleitung der Maschine oder sogar ein Berater weiterhelfen, um auf bestimmte Eigenschaften oder vielleicht sogar Gefahren aufmerksam zu machen.
Neben der Vergewisserung, wie der Bodenverdichter richtig zu bedienen ist, sollest du auch an Schutzkleidung denken. Am besten für sicheres Schuhwerk, gegebenenfalls Abdeckung offener Hautstellen (z.B. Handschuhe) und vor allem bei Modellen mit Verbrennungsmotor für einen Gehörschutz sorgen.
Was ist das Rüttelplattenrennen?
Dass man mit einer Straßenbaumaschine nicht nur Boden verdichten, sondern auch als eine Art Sportgerät verwenden kann, stellte ein Ort in Schleswig-Holstein unter Beweis.
2011 und 2012 fanden dort nämlich in Eddelak die Deutsche Rüttelplattenmeisterschaften statt. Die Teilnehmer traten als Viererteams in den Wettstreit. Um zu gewinnen, musste ein Parcours mit unterschiedlichen Bodenmassen und -höhen als Schnellste mit der Rüttelplatte gemeistert werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Zilch K.; Diederichs C.J.; Katzenbach R.; Beckmann K.J.: Handbuch für Bauingenieure: Technik, Organisation, Wirtschaftlichkeit, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 2012.
[2] http://www.spiegel.de/reise/aktuell/urteil-kein-preisabschlag-bei-angekuendigtem-laerm-a-1158568.html
Bildquelle: Antranias / pixabay.com