Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

29Stunden investiert

6Studien recherchiert

43Kommentare gesammelt

Das Holz deiner Treppe ist porös? Die Oberfläche deiner Terrasse ist spröde und uneben? Das Metallgeländer deines Balkons ist verrostet und beschädigt? Wenn du wissen möchtest, wie du all diese Probleme im Innen- und Außenbereich deines Zuhauses lösen möchtest, solltest du dir unbedingt unseren Satiniermaschinen Test 2023 anschauen.

Wir bieten dir viele Informationen rund um das Thema Satiniermaschinen und versorgen dich außerdem mit Hintergrundwissen und Tipps, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Dabei beantworten wir die nicht nur die Frage welche Arten an Satiniermaschinen es gibt, sondern erklären dir auch wie du die Satiniermaschine einsetzt, welche Leistung und Drehzahl für deinen Bedarf optimal ist und welche Sicherheitsvorkehrungen du beachten solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Satiniermaschinen werden zur Bearbeitung von Holz, Edelstahl, Metallen und Textilien verwendet. Dabei funktioniert die Satiniermaschine als Polierer, Schleifer und Strukturierer und hilft ebenso bei der Entfernung von Rost auf Oberflächen.
  • Neben der stationären Satiniermaschine gibt es zudem eine tragbare Alternative. Zudem musst du zwischen elektrisch betriebenen Maschinen und Produkten, welche mit Druckluft angetrieben werden, unterscheiden.
  • Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte deine Satiniermaschine eine Drehzahl von mindestens 1000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Diese wird durch die Leistung des Geräts beeinflusst, welche mindestens 250 Watt betragen sollte.

Satiniermaschinen Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Satiniermaschine mit Powerleistung

Die Fartools REX 120 Satiniermaschine eignet sich optimal zur Renovierung von Außenhölzern und ist dabei dank ihres 1300 W-Motors effizient und leistungsstark. Zudem ist die Satiniermaschine laut Hersteller ergonomisch, handlich und verfügt über einen Geschwindigkeitsregler.

Neben einer Schleifbreite von 100 mm und einem Schleuderdurchmesser von 120 mmm, verfügt das Gehäuse zudem über eine Seitenwange und einen Abluftausgang. Käufer schätzen besonders die Qualität und Handlichkeit des Produktes. Auch die Leistung, Ergonomie und der Zusammenbau punkten bei Konsumenten.

Die beste Satiniermaschine für kleine Projekte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Schleifroller von Bosch kann auf verschiedensten Materialen angewendet werden und weist ein SDS-System auf, wodurch Schleifrollen einfach und ohne Werkzeug ausgewechselt werden können. Die hohe Abtragleistung der Satiniermaschine ist auf den 1400-Watt-Motor des Gerätes zurückzuführen.

Kunden sind besonders von der Handlichkeit und dem geringen Gewicht der Satiniermaschine überzeugt. Zudem punkten der starke Motor und die vielseitige Anwendbarkeit der Satiniermaschine bei Käufern.

Die beste Satiniermaschine für Außenarbeiten

Der Makita 9741 Bürstenschleifer verfügt über eine Leistung von 860 Watt und kann auf verschiedensten Materialien angewendet werden. Zudem eignet sich das Gerät nicht nur zum Schleifen, sondern auch zum Polieren, Säubern und Strukturieren dieser Materialien.

Die große Flächenwirkung und die optimale Bearbeitung von Holzfenstern und -balkonen durch das Produkt, werden von einigen Käufern geschätzt. Überzeugend sind zudem die hohe Qualität der Satiniermaschine und ihre Langlebigkeit.

Fartools Satiniermaschine

Der leistungsstarke und effiziente 1300-Watt-Motor schleift und sprengt selbst das härteste Holz im Außenbereich schnell durch und ist damit perfekt für die Renovierung deiner Terrasse, deiner Gartenmöbel oder deines Swimmingpools geeignet. Das ergonomische Design und der vibrationsfreie Griff erleichtern die Handhabung, während der Geschwindigkeitsregler dafür sorgt, dass du immer die volle Kontrolle hast. Die speziell entworfenen weichen und geriffelten Ausbrüche sind perfekt, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen. Und mit einer Schleifbreite von 100 mm und einem Schleifdurchmesser von 120 mm ist dieses Werkzeug für jede Arbeit geeignet. Die Seitenabdeckung hilft, den Staub unter Kontrolle zu halten, und der Abfluss ermöglicht den Anschluss eines Staubsaugers für eine noch einfachere Reinigung.

Metabo Satiniermaschine

Die kompakte, akkubetriebene Satiniermaschine eignet sich perfekt zum Schleifen, Satinieren, Ausbrechen und Hochglanzpolieren von z.B. Edelstahl. Der robuste Motor sorgt für eine lange Lebensdauer, während die Spindelarretierung und die werkzeuglose Spannmutter einen schnellen Zubehörwechsel ermöglichen. Die schnelle und werkzeuglose Einstellung des Schutzblechs und der Zusatzhandgriff machen diese Maschine zur idealen Wahl für alle, die eine vielseitige und einfach zu bedienende Satiniermaschine suchen.

Futchoy Satiniermaschine

Die Satiniermaschine ist das perfekte Werkzeug zum Schleifen, Polieren und Kalandrieren. Mit ihrer Konstantelektronik für gleichbleibende Geschwindigkeit auch unter Last kann sie problemlos Edelstahl, Gusseisen, Aluminium, Nichteisenmetalle, Kunststoffe usw. bearbeiten. Die stufenlose Geschwindigkeitseinstellung ermöglicht es dir, die Geschwindigkeiten bequem über das Daumenrad am gummierten Griff einzustellen. Diese Maschine ist außerdem ergonomisch und lässt sich mit zwei Händen ermüdungsfrei bedienen.

Weitere ausgewählte Satiniermaschinen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir eine Satiniermaschine kaufst

Was ist eine Satiniermaschine?

Satiniermaschinen sind elektrische Spezialmaschinen mit denen Oberflächen poliert, geschliffen oder gereinigt werden können. Zudem eignen sich Satiniermaschinen zum Entgraten von Flächen. Dabei sind Satiniermaschinen auch unter den Namen Bürstenschleifer oder Bürstenmaschine bekannt.

Dies ist jedoch nicht korrekt, da Satiniermaschinen sehr gut für kleine Flächen geeignet sind und zudem für Oberflächen, die nur schwer zu erreichen sind. Bürstenschleifer werden meist bei sehr großen Flächen verwendet.

Neben Holz, können mit einer Satiniermaschine auch Metall, Edelstahl und Textilien bearbeitet werden. Zu den Hauptarbeitsprozessen einer Satiniermaschine gehören das Polieren, Schleifen und Strukturieren von Oberflächen. (Bildquelle: 123rf.com / 121357423)

Im Gegensatz zu anderen Schleifmaschinen, sind Satiniermaschinen durch unterschiedliche Bürstenaufsätze charakterisiert, die bei Bedarf ausgewechselt werden können. Die Bürsten bestehen zumeist auch Draht, Nylon oder Holz, können jedoch auch aus Schleifpapier, Gummi oder Messingdraht gefertigt sein.

Wofür eignet sich eine Satiniermaschine?

Die Satiniermaschine eignet sich zur Bearbeitung verschiedenster Oberflächen. Dabei kann die Satiniermaschine sowohl im Innen- als auch im Außenbereich im Rahmen einer Renovierung eingesetzt werden.

Neben der Bearbeitung von Flächen, kann die Satiniermaschine auch zur Bearbeitung von Kanten und Aussparungen eingesetzt werden. Dem ist so, da die Satiniermaschine mit einer zylindrischen Schleifrolle ausgestattet ist, welche es dem Gerät ermöglicht auch in kleine Ecken zu gelangen.

Satiniermaschinen sind zudem wichtige Hilfsmittel zur Entfernung von Lacken, Fetten, Oxidschichten und auch Graffitis.

Die wichtigsten Arbeitsvorgänge mit einer Satiniermaschine sind das Strukturieren, Reinigen, Schleifen und Polieren. Daneben kannst du die Satiniermaschine auch zum Veredeln, Satinieren und Entrosten verwenden.

Welche Materialien können mit einer Satiniermaschine bearbeitet werden?

Wie bereits erwähnt, lassen sich Satiniermaschinen auf eine Vielzahl von Materialien anwenden. Dabei steht besonders die Bearbeitung von Holz, Edelstahl und Metall im Vordergrund.

Jedoch können auch weitere Materialien, wie Glas, Aluminium, Kunststoffe, NE-Metalle und sogar Textilien mit der Satiniermaschine bearbeitet werden.

Das folgende Video zeigt dir den Vorher-Nachher-Effekt eines mit einer Satiniermaschine bearbeiteten Holzbalkens.

Man sollte jedoch darauf achten, dass sich verschiedene Bürstenaufsätze zur Bearbeitung verschiedener Materialien eignen. Somit sollten Aufsatz und Material der Oberfläche immer aufeinander abgestimmt werden, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.

Was kostet eine Satiniermaschine?

Zwischen den verschiedenen Satiniermaschinen gibt es eine große Preisspanne. Die Preise unterscheiden sich dabei besonders nach Leistung, Marke, Drehzahl und Gewicht der Satiniermaschine.

Dabei ergeben sich auch große Preisunterschiede zwischen stationären und tragbaren Satiniermaschinen. Wobei allgemein gilt, dass bei Anschaffung einer stationären Satiniermaschine mit höheren Kosten gerechnet werden sollte.

Tragbare Satiniermaschinen im Niedrigpreissegment kannst du schon ab einem Preis von 60 Euro im Handel erwerben. Präferierst du ein Markenprodukt mit einer hohen Leistung und Drehzahl, musst du tiefer in die Tasche greifen. Im Hochpreissegment können Satiniermaschinen bis zu 757 Euro kosten.

Besonders zur Bearbeitung von teurem Edelstahl eignet sich die Anschaffung einer professionellen und somit etwas teureren Satiniermaschine, da diese hervorragende Ergebnisse garantiert.

Bezüglich des Preises, spielt auch die Art der Anwendung eine große Rolle. Mit günstigen Satiniermaschinen kannst du oft nur wenige Materialien bearbeiten. Möchtest du viele verschiedene Materialien mit deiner Satiniermaschine bearbeiten, eignen sich teurere Produkte besser, da diese oft ein vielseitiges Zubehör beinhalten.

Wo kann ich eine Satiniermaschine kaufen?

Satiniermaschinen gibt es in Baumärkten, im Handwerkerbedarf, aber auch im Fachhandel zu kaufen. Neben den stationären Händlern kannst du deine Satiniermaschine aber auch in diversen Online-Shops erwerben.

Unseren Recherchen zufolge zählen diese Webseiten zu den beliebtesten Online-Händlern von Satiniermaschinen:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Contorion.de
  • Obi.de
  • Mercateo.com
  • Handwerker-versand.de

Was sind die bekannten Hersteller von Satiniermaschinen?

Es gibt eine große Zahl an Herstellern, die sich auf das Gebiet der elektrischen Schleifmaschinen konzentrieren. Dabei gibt es jedoch einige namenhafte Hersteller, deren Produkte besonders bekannt und beliebt bei Kunden sind.

Um dir einen Überblick darüber zu geben, welche Hersteller besonders bekannt für die Produktion von Satiniermaschinen sind, haben wir dir hier eine Liste zusammengestellt:

  • Metabo
  • Bosch
  • Makita
  • Flex
  • Eibenstock
  • Fartools
  • Eisenblaetter

Natürlich gibt es noch eine Großzahl an weiteren Herstellern, die Satiniermaschinen produzieren. Dennoch sind die genannten Firmen bekannt für ihre Expertise und Qualität der hergestellten Satiniermaschinen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Satiniermaschine?

Neben der Satiniermaschine gibt es noch viele weitere Alternativen, mit denen du Holz, Metall, Edelstahl und Glas bearbeiten kannst. Neben der handelsüblichen Schleifmaschine, die das Material grob abschleift, gibt es noch einige Werkzeuge, die den Funktionen der Satiniermaschine sehr ähneln.

Die folgende Tabelle soll dir einen Überblick darüber geben, welche Alternativen es zu Satiniermaschinen gibt, Außerdem möchten wir dir zeigen, wo die jeweiligen Werkzeuge eingesetzt werden:

Alternative Beschreibung
Sandstrahler Der Sandstrahler dient der Bearbeitung von Oberflächen. Dazu gehören die Reinigung, Polierung und Mattierung von Fassaden, Textilien und Beton. Dabei werden Strahlmittel, wie beispielsweise Sand, verwendet.
Satinierwalzen für Winkelschleifer Mit Satinierwalzen für Winkelschleifer kann ganz einfach eine Satiniermaschine nachgeahmt werden. Dabei wird ein Winkelschleifer mit einem Aufsatz für eine Schleifwalze ausgestattet. Hierbei sollte auf die richtige Drehrichtung geachtet werden. Diese ist Alternative ist um einiges günstiger als eine Satiniermaschine und ist somit optimal für Hobby-Heimwerker geeignet.
Drahtbürsten für Bohrmaschinen Wenn du bereits eine Bohrmaschine besitzt, kannst du auf die Anschaffung einer Satiniermaschine verzichten, denn du kannst die Satiniermaschine einfach nachahmen, indem du deine Bohrmaschine mit einem Drahtbürstenaufsatz austattest. Diese Aufsätze sind erschwinglich und einfach anzubringen. Zudem sind die Aufsätze in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich, sodass du sie individuell auf deinen Arbeitsprozess und das jeweilige Material abstimmen kannst.

Entscheidung: Welche Arten von Satiniermaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Satiniermaschine zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Stationäre Satiniermaschine
  • Tragbare Satiniermaschine

Das Gewicht, der Preis und die Handhabung der verschiedenen Satiniermaschinen bringen Vor- und Nachteile mit sich. Im Folgenden Abschnitt möchten wir dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Arten von Satiniermaschinen näherbringen, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

Was ist eine stationäre Satiniermaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Stationäre Satiniermaschinen sind dadurch gekennzeichnet, dass das entsprechende Material beziehungsweise Werkstück in die Maschine gelegt wird und die Maschine den Ort nicht verändert.

Stationäre Satiniermaschinen sind darüberhinaus in den meisten Fällen professioneller als ihre tragbaren Gegenspieler. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die stationären Satiniermaschinen oft in großen Betrieben eingesetzt werden und durch eine hohe Qualität gekennzeichnet sind.

Vorteile
  • Maschinen sind oft sehr professionell
  • Wirken großflächig
  • Schnelles und effizientes Arbeiten
Nachteile
  • Hohes Gewicht
  • Höherer Preis
  • Kann nicht an verschiedenen Orten flexibel eingesetzt werden

Ein weiterer Vorteil der stationären Satiniermaschine ist ihre Größe. Da sie im Gegensatz zum tragbaren Bürstenschleiger um einiges größer ist, weist sie in den meisten Fällen Bürsten mit einer größeren Fläche auf. Somit kann die stationäre Satiniermaschine besonders gut großflächig eingesetzt werden.

Durch die große Oberfläche der Bürsten, kann die stationäre Satiniermaschine schneller arbeiten, als die tragbare. Die Zeiteinsparung führt zudem zu einer erhöhten Effizienz der stationären Satiniermaschine.

Was ist eine tragbare Satiniermaschine und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Tragbare Satiniermaschinen sind dadurch charakterisiert, dass die Satiniermaschine zum Material beziehungsweise Werkstück herangeführt wird. Dabei weisen tragbare Satiniermaschinen ein geringes Gewicht auf. Dies sortg dafür, dass du auch nach langem Arbeiten mit der Satiniermaschine wenige Rückenbeschwerden haben wirst.

Vorteile
  • Geringeres Gewicht
  • Kann an verschiedenen Orten eingesetzt werden
  • Geringerer Preis
Nachteile
  • Maschinen sind oft weniger professionell
  • Wirken nicht großflächig
  • Langsames und weniger effizientes Arbeiten

Zudem ist die tragbare Satiniermaschine durch eine hohe Mobilität gekennzeichnet. Dies ermöglicht es dir, die Maschine an verschiedene Orte zu transportieren und flexibel einzusetzen. So kannst du ein und dieselbe Satiniermaschine, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwenden.

Ein weiterer und besonders ausschlaggebender Punkt ist der geringere Preis der tragbaren Satiniermaschine. Im Gegensatz zur stationären Variante, kann der tragbare Bürstenschneider um einige hunderte Euro günstiger sein und eignet sich somit besonders für Hobby-Heimwerker, die nicht zu tief in die Tasche greifen möchten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Satiniermaschinen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir erklären, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Satiniermaschinen entscheiden kannst.

Mit folgenden Kriterien kannst du Satiniermaschinen am besten vergleichen

  • Leistung
  • Drehzahl
  • Gewicht
  • Antriebsart
  • Prüfsiegel

Die Leistung einer Satiniermaschine sollte als Kaufkriterium höchste Priorität erlangen. Dabei solltest du darauf achten, dass die Satiniermaschine mindestens eine Leistung von 250 Watt aufbringen können sollte.

Im Handel gibt es jedoch durchaus Maschinen, die eine weitaus höhere Leistung aufbringen. Manche Satiniermaschinen erreichen dabei mehr als 1200 Watt. Jedoch gelten bereits Satiniermaschinen mit einer Leistung on 1000 Watt als professionelle Modelle.

Die Leistung beeinflusst dabei stark die Drehzahl. Allgemein gilt, dass die Drehzahl steigt, je höher die Leistung der Satiniermaschine ist. Eine höhere Leistung redultiert zudem in einer gleichmäßigen Arbeitsweise.

Drehzahl

Die Drehzahl der Satiniermaschine ist ein weiteres Kaufkriterium, auf das du beim Erwerb einer Satiniermaschine achten solltest. Da jedoch unterschiedliche Bürstenaufsätze verwendet werden können, kann die Drehzahl individuell auf das zu bearbeitende Material angepasst werden.

So sollten unterschiedlich hohe Drehzahlen bei unterschiedlichen Materialen verwendet werden. Da die Drehzahl individuell reguliert werden kann, kann ein exaktes Ergebnis erreicht werden, ohne dass das Material beschädigt wird.

Optimale Ergebnisse werden bei einer elektrischen Satiniermaschine ab einer Drehzahl von 1000 Umdrehungen pro Minute erreicht. Professionellere Modelle können dabei weitaus höhere Drehzahlen von rund 3000 Umdrehungen pro Minute erreichen.

Höhere Drehzahlen eignen sich hervorragend für härtere Materialien, wie beispielsweise Metalle.

Hast du vor, verschiedene Materialien mit deiner Satiniermaschine zu bearbeiten, solltest du daher auf jeden Fall auf ein Exemplar mit einer stufenlosen Einstellung zurückgreifen. Bearbeitest immer die gleichen Materialien, bietet sich auch ein Modell mit wenigen Stufen an.

Gewicht

Gewichte bei Satiniermaschinen können stark variieren. Der Gewichtsunterschied ist besonders zwischen stationären und tragbaren Satiniermaschinen zu bermerken. Hierbei sind stationäre Satiniermaschinen um einiges schwerer als ihre tragbare Alternative.

Das Gewicht hängt eng mit der Größe der Satiniermaschine zusammen. Je größer das Gerät, desto schwerer ist es auch. Allgemein lässt sich sagen, dass du mit einem durchschnittlichen Gewicht von 4 Kilogramm bei einer Satiniermaschine rechnen kannst. Größere und stationäre Maschinen sind schwerer.

Das Gesamtgewicht der Satiniermaschine hängt von ihrer Größe, der Antriebsart und der Wahl der Bürste ab.

Zwar bedeutet ein geringeres Gewicht bei einer tragbaren Satiniermaschine, dass du deinen Rücken etwas schonen kannst, dennoch sind auch schwerere Modelle leicht handzuhaben.

Zudem kannst du das Gewicht über den auswechselbaren Bürstenaufsatz steuern. Wählst du eine größere Bürste, wird das Gesamtgewicht der Satiniermaschine schwerer.

Antriebsart

Allgemein werden Satiniermaschinen durch zwei verschiedene Arten angetrieben. Dazu gehärt die elektrische Antriebsweise und die Antriebsweise durch Druckluft.

Präferierst du eine elektrische Satiniermaschine, solltest du beachten, dass dieser mit einer Steckdose verbunden sein muss, um einsatzbereit zu sein. Die elektrisch betriebenen Satiniermaschinen gelten als einfach zu bedienen und sind bei Beginnern und Hobby-Heimwerkern beliebt, da keine Vorkenntnisse gefragt sind.

Im Gegensatz zur elektrischen Antriebsweise, erfordert der Antrieb durch Druckluft den Anschluss eines zusätzlichen Kompressors.

Die Handhabung einer Satiniermaschine mit Druckluft ist einfach, jedoch oft nur bei stationären Satiniermaschinen vorzufinden.

Prüfsiegel

Allgemein benötigen Satiniermaschinen in Deutschland eine offizielle Zulassung, sodass eine möglichst optimale Arbeitssicherheit gewährleistet werden kann. Dabei kannst du dich vor Allem an Prüfsiegeln orientieren.

Zu den geläufigsten Prüfsiegeln zählen das TÜV Siegel und die CE Plakette. Von Produkten, die diese Siegel nicht tragen ist demnach abuzuraten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Satiniermaschine

Wie benutze ich eine Satiniermaschine?

Die Satiniermaschine wird genauso gehandhabt wie eine herkömmliche Schleifmaschine. Genau wie Schleifmaschinen beinhaltet die Satiniermaschine einen Schleifkopf, der über einen Motor angetrieben wird. Dabei kann der Schleifkopf mit unterschiedlichen Aufsätzen ausgestattet werden.

Hast du den passenden Aufsatz gefunden, kannst du mit der Bearbeitung des Materials beginnen. Dabei wird die Oberfläche mit gleichmäßigen Bewegungen bearbeitet. Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Stellen gleich intensiv mit den Bürsten bearbeitet werden, sodass ein gleichmäßiges und einheitliches Ergebnis resultiert.

Kann ich eine Satiniermaschine selber bauen?

Wenn dir die Anschaffung einer Satiniermaschine zu kostspielig ist, gibt es die Möglichkeit, deine Satiniermaschine selbst zu bauen. Wie wir bereits unter den Alternativen zur Satiniermaschine angemerkt haben, kannst du ganz einfach einen Winkelschleifer zur Satiniermaschine umbauen.

Das Video soll dir verbildlichen, wie du Schritt-für-Schritt aus einem Winkelschleifer eine Satiniermaschine bauen kannst. Winkelschleifer lassen sich besonders gut auf Metall, Beton oder Keramik anwenden.

Wichtig ist es dabei, einen Winkelschleifer mit einer eher neidrigen Drehzahl zu verwenden und die passende Satinierbürste auszuwählen.

Auf welche Sicherheitskriterien muss ich bei der Verwendung einer Satiniermaschine achten?

Wie bei jeder anderen elektrischen Schleifmaschine, sollten Sicherheitsvorkehrungen beachtet und eingehalten werden, um ein sicheres Arbeitsumfeld garantieren zu können.

Dazu gehören besonders Schutzbrillen, schwer entflammbare Kleidung und Sicherheitsschuhe. Auch Arbeitshandschuhe sind bei der Arbeit mit einer Satiniermaschine unabdingbar.

Neben Schutzkleidung, Gehörschutz und speziellen Arbeitsschuhen, sind auch Arbeitshandschuhe bei der Verwendung einer Satiniermaschine unabdingbar. Nur so kann ein sicheres Arbeitsumfeld garantiert werden. (Bildquelle: pixabay.com / skeeze)

Die Schutzkleidung ist notwendig, da beim Schleifen, Polieren und sonstigen Arbeiten mit der Satiniermaschine Materialabrieb und Staub entsteht, welche deine Arbeitssicherheit und somit deine Gesundheit beeinträchtigen können.

Durch Schutzbrillen und schwer entflammbare Kleidung kannst du einen Körper zudem vor Funkenflug und Verbrennung schützen.

Da das Arbeiten mit einer Satiniermaschine besonders bei langfristigem Einsatz sehr laut ist, kann eine Beeinträchtigung des Gehörs resultieren. Um dies zu vermeiden, kannst du auf einen Gehörschutz zurückgreifen, der gesundheitliche Schäden aufgrund eines hohen Geräuschpegels reudziert.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.werkzeugkoffer-portal.de/schleifen-polieren-entrosten-saeubern-alles-moeglich-mit-dem-buerstenschleifer/

[2] https://www.buerstenschleifer.net/

[3] https://www.satiniermaschine.com/buerstenschleifer/

Bildquelle: 123rf.com / 34505842 (M)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte