
Unsere Vorgehensweise
Wenn du in einem kalten Klima lebst, weißt du, wie wichtig es ist, dass deine Windschutzscheibe in den Wintermonaten frei und eisfrei bleibt. Aber wenn du keine Garage oder eine beheizte Einfahrt hast, brauchst du vielleicht einen Scheibenenteiser. Mit einem Scheibenenteiser kannst du deine Windschutzscheibe schnell und einfach von Eis und Reif befreien, damit du sicher auf der Straße unterwegs sein kannst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Scheibenenteisern ein und erklären, wie du den besten für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir darauf ein, worauf du achten solltest und welche Vorteile ein Scheibenentfroster hat. Wenn du also wissen willst, wie du einen Scheibenenteiser kaufen kannst, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Scheibenenteiser sind Flüssigkeiten, die zur einfachen und schnellen Enteisung von vereisten Glasflächen hergestellt werden. Im Gegensatz zu klassischen Eiskratzern schonen die chemischen Substanzen die Oberfläche des Autos, da sie diese nicht zerkratzen.
- Sie bestehen aus einem Gemisch verschiedener Alkohole und Glyoke, welche nicht nur das Schmelzen des Eises bewirken, sondern auch für zuverlässigen Wiedervereisungsschutz sorgen.
- Die in Sprühdosen, Sprühflaschen oder Kanistern zu kaufende Flüssigkeit ist in der Regel sehr umweltfreundlich und richtet bei Kontakt mit intakter Haut keinen Schaden an, sollte jedoch aus Sicherheitsgründen nicht in Kinderhände gelangen!
Scheibenenteiser Test: Das Ranking
Platz 1: SONAX 332505 AntiFrost&KlarSicht Konzentrat
Platz 2: AGT Enteisungsspray
Platz 3: 6x Caramba Scheiben Enteiser
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Scheibenenteiser kaufst
In den folgenden Abschnitten gehen wir auf Fragen ein, die dir dabei helfen sollen, zu entscheiden, ob du in den kommenden Herbst- und Wintermonaten einen Scheibenenteiser benutzen solltest.
Was ist Scheibenenteiser?
Dafür wird die zu enteisende Oberfläche zunächst möglichst gleichmäßig mit der Flüssigkeit benetzt, beispielsweise mittels einer handelsüblichen Sprühdose oder Sprühflasche.
Nach kurzer Einwirkzeit taut das Eis von selbst und lässt sich im Anschluss leicht, beispielsweise mit Hilfe der Scheibenwischer, entfernen.
Das Enteisen mittels chemischem Enteiser ist sehr schonend für die Oberfläche und verhindert Zerkratzen.
Ursprünglich wurden Scheibenenteiser nur für das Enteisen von Autoscheiben in der kalten Jahreszeit konzipiert. Sie sind aber, je nach Produkt, auch für Scheinwerfer, Scheibenwischer oder Schlösser geeignet.
Für wen eignen sich Scheibenenteiser konkret?
In den Herbst- und Wintermonaten nehmen die Gefahren für Autofahrer enorm zu: Es wird später hell und früher dunkel, es ist stürmisch, trüb, die Fahrbahn ist verschmutzt. Dies spiegelt sich auch in den hohen Unfallzahlen wieder. Eine gute Sicht ist daher gerade in der kalten Jahreszeit essentiell!
Gefährlich wird es vor allen Dingen dann, wenn der erste Frost und der erste Schneefall kommen, denn beides passiert meist unangekündigt und unvorhergesehen.
Viele Autofahrer haben zudem keine Lust, ihre Scheiben mühevoll großflächig von Eis zu befreien und kratzen sich daher nur eine Art Gucklock frei. Dies erhöht nicht nur das Unfallrisiko, sondern kann auch zu einem Bußgeld führen!
Das rechtzeitige Umsteigen auf ein chemisches Enteisungsmittel kann daher nicht nur zur Fahrsicherheit beitragen, sondern auch den Start in den Winter erleichtern!
Tipp: Deponiere den Enteiser außerhalb deines Autos, um ihn auch im Falle zugefrorener Schlösser parat zu haben!
Welche Inhaltsstoffe sind in Scheibenenteiser enthalten?
Inhaltsstoff | Nutzen | Eigenschaft | Schmelzpunkt |
---|---|---|---|
Isopropanol | Hat die Aufgabe das Eis zu schmelzen. Dabei setzt es den Gefrierpunkt de Wassers herunter und entzieht der Umgebung etwas Wärme | Gehört zu den Alkoholen und ist eine farblose, leicht flüchtige brennbare Flüssigkeit. Besitzt einen leicht süßlichen, stechenden Geruch. Unter anderem auch Bestandteil vieler Desinfektionsmittel | Schmelzpunkt liegt bei -89 Grad Celsius |
Glykole | Bietet einen Wiedervereisungsschutz, damit das Glas im Anschluss nicht wieder zufriert | Leicht süßlicher Geruch und entflammbar. Finden sich oft in Kühl- und Frostschutzmitteln | Schmelzpunkt liegt zwischen -10 und -15 Grad Celsius |
Dafür setzt es den Gefrierpunkt des Wassers herunter und entzieht der Umgebung etwas Wärme.
Das Eis wird folglich flüssig. Damit das Glas im Anschluss nicht direkt wieder zufriert, benötigt es einen guten Wiedervereisungsschutz. Dafür sind die Glykole zuständig.
Hinweis: Der Alkohol in Scheibenenteiser (Isopropanol) ist nicht zu verwechseln mit dem Alkohol in alkoholischen Getränken (Ethanol).
Frostschutzmittel sind also vergleichbar mit Salz, welches im Winter zum Schneeräumen genutzt wird. Dieses wird aufgrund der Korrosionswirkung jedoch nicht für Autos genutzt. Im Gegensatz zu Salz greift handelsüblicher Scheibenenteiser weder das Glas, noch den Lack des Autos oder das Gummi der Scheibenwischer an.
So wird der Alkohol, der auch im Enteisungsmittel enthalten ist, beispielsweise auch zum Entfernen der Schwitzschicht bei der Nagelmodellage verwendet.
Sind Scheibenenteiser schädlich oder giftig?
Sie sind folglich nicht schädlich für die Umwelt und greifen, wie bereits beschrieben, auch die Materialien des Autos nicht an. Es steigen auch keine chemischen Dämpfe auf, obgleich der chemische Geruch des Produkts für viele Menschen unangenehm sein kann. Du solltest das Produkt daher nur im Freien benutzen, nicht in geschlossenen Räumen.
Wir raten dennoch zu etwas Vorsicht im Umgang mit dem Einteiser!
Normalerweise richtet die Flüssigkeit bei Kontakt mit intakter Haut oder den Augen keinen Schaden kann, dennoch empfehlen wir dir, im Zweifelsfall mit viel Wasser zu spülen. Auch den Kontakt mit Textilien solltest du vermeiden, da es andernfalls zu hässlichen Flecken oder Verfärbungen kommen kann.
Du solltest Scheibenenteiser auf keinen Fall trinken! Deponiere ihn unbedingt außerhalb der Reichweite von Kindern! Die typischerweise blaue Flüssigkeit weckt schnell ihre Aufmerksamkeit und das in der Flüssigkeit enthaltene Isopropanol und Glykol können zu Atem- und Kreislaufproblemen führen. Weitere mögliche Symptome sind Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall.
Rufe bei besonders schwerwiegenden Symptomen (Rauschgefühl, Husten, Luftnot) sofort den Rettungsdienst (Notruf 112) und halte das Produkt bereit!
Worin liegen die Vorteile und Nachteile von Scheibenenteisern?
Was kostet Scheibenenteiser?
Zwischen den verschiedenen Produkten herrscht eine relativ geringe Preisspanne, die je nach Produkt und Hersteller ein wenig variieren kann. Dabei muss das teuerste Produkt nicht unbedingt auch das beste sein. Gute Qualität ist oftmals auch schon für kleines Geld zu bekommen.
Generell sind große Mengen etwas kostengünstiger als kleine Mengen, wie folgende Tabelle veranschaulicht:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Sprühdose/-flasche (meist 500ml) | 5-13 Euro/l |
Kannister (meist 5l) | 2-4 Euro/l |
Wo kann man Scheibenenteiser kaufen?
Nachfolgend findest du eine alphabetische Auswahl an Anbietern:
- A.T.U
- amazon
- Bauhaus
- ebay
- OBI
- Real
- Rewe
Einige der oben genannten Anbieter verfügen über kostenlosen Versand nach Hause. Auch an dieser Stelle verweisen wir nochmals auf unseren Ranking-Teil, welcher dich ebenfalls zu Produkten verschiedener Hersteller führt.
Entscheidung: Welche Arten von Scheibenenteiser gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dich dafür entschieden hast, Scheibenenteiser zu benutzen, gilt es zu überlegen, welches Produkt das richtige für dich ist. Daher werfen wir in den kommenden Abschnitten einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Arten des praktischen Frostschutzmittels. Diese entscheiden im Wesentlichen über die Handhabung des Produkts.
Grundsätzlich wird zwischen folgenden Varianten unterschieden:
- Scheibenenteiser als Spray
- Scheibenenteiser für die Scheibenwischanlage
Die beiden folgenden Abschnitte gehen auf die oben genannten Arten ein und zeigen die jeweiligen Vor- und Nachteile auf.
Auch Ballistol, ein sehr beliebtes Allzweckmittel, wird von manchen Leuten als Scheibenenteiser genutzt.
Welche Eigenschaften besitzen Scheibenenteiser als Spray?
Wie der Name vermuten lässt, wird die Variante als Spray in handelsüblichen Sprühdosen oder -flaschen verkauft. Das bedeutet, dass du die Autoscheiben einsprühen musst, bevor du losfahren kannst. Das Eis schmilzt dann von ganz alleine.
Wir empfehlen dir die Verwendung einer Flasche, da du dort besser erkennen kannst, wie viel Inhalt sich sich noch in dieser befindet.
Was kennzeichnet Scheibenenteiser für die Scheibenwischanlage?
Wer mit der Sprühvariante nicht warm wird, kann auf Enteiser für die Scheibenwischanlage zurückgreifen. Die Flüssigkeit, welche in der Regel in großen 5L-Kannistern verkauft wird, wird dabei direkt ins Wischwasser gegeben. So kannst du dir das morgendliche Spühen sparen, musst allerdings auch den Kannister irgendwo verstauen.
Diese Art von Enteiser kann als Fertigmischung oder Konzentrat gekauft werden und ist auch zum Nachfüllen geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Scheibenenteiser vergleichen und bewerten
Folgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Scheibenenteiser vergleichen und bewerten kannst. Auf den Preis gehen wir an dieser Stelle nicht noch einmal ein, obgleich natürlich auch dieser ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellt. Dennoch sollen im Folgenden primär qualitative Aspekte im Vordergrund stehen.
Folgende Kriterien werden wir dir in den folgenden Abschnitten näher vorstellen:
- Wirksamkeit
- Einwirkzeit
- Temperatur
- Geruch
- Dekra-Prüfsiegel
Dabei handelt es sich um typische Produkteigenschaften, die dir die Auswahl des für dich passenden Frostschutzmittels erleichtern sollen. In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Wirksamkeit
Der wohl wichtigste Faktor ist die Wirksamkeit: Das Produkt sollte die Autoscheibe zuverlässig von Eis befreien und gleichzeitig für Wiedervereisungsschutz sorgen. An dieser Stelle eine gute Nachricht: Unsere Recherche hat ergeben, dass du dir darüber wenig Sorgen machen musst. In der Vergangenheit haben alle getesteten Produkte diese Anforderung erfüllt.
Allerdings könnte es zu ungewollten Schlieren auf der Scheibe kommen. Diese entstehen durch die im Eisentferner vorhandenen Glykole und sprechen für ein qualitativ unzureichendes Produkt!
Einwirkzeit
Ein weiteres wichtiges Kriterium stellt die Einwirkzeit dar, das heißt, wie lange es dauert, bis der Scheibenenteiser die Scheibe vom Eis befreit hat. Dabei gilt: Je länger du warten musst, bis du losfahren kannst, desto unschöner.
Generell hängt die Einwirkzeit von mehreren Faktoren ab und ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Entscheidend ist die Außentemperatur und die Dicke der Eisschicht. Normalerweise braucht die chemische Substanz nur wenige Sekunden, um das Eis zu schmelzen, bei besonders eisigen Temperaturen kann es allerdings auch einen Augenblick länger dauern.
Temperatur
Je nach Zusammensetzung können Scheibenenteiser für unterschiedliche Temperaturbereiche eingesetzt werden. Die meisten Produkte funktionieren bis zu -20 Grad Celsius problemlos, es gibt allerdings auch Produkte, die für bis zu -55 Grad Celsius ausgelegt sind. Informiere dich am besten vor dem Kauf über die Wetterbedingungen in deiner Region!
Geruch
Normalerweise gehen von Scheibenenteisern keine schädlichen Dämpfe aus. Es kann aber zu einem unangenehmen chemischen Geruch kommen, insbesondere der Alkohol ist an dieser Stelle relativ penetrant.
Der Geruch verfliegt in der Regel nach einigen Minuten von selbst. Solltest du jedoch eine empfindliche Nase haben, empfehlen wir dir ein Produkt mit Duftnote. Viele Hersteller greifen hier auf Citrus zurück.
Dekra-Prüfsiegel
Wie bereits weiter oben erwähnt, werden alle Produkte ausgiebig getestet, bevor sie auf den Markt kommen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sie nicht giftig oder schädlich für die Umwelt sind. Falls du dennoch auf Nummer Sicher gehen möchtest, empfehlen wir dir, auf ein Produkt mit Dekra-Prüfsiegel zurückzugreifen.
Ein solches Prüfsiegel garantiert dir, dass die Inhaltsstoffe des Scheibenenteisers nicht schädlich sind oder das Material deines Autos angreifen. Du findest das weiß-grüne Siegel in der Regel gut sichtbar auf dem Produktetikett.
(Quelle: gtue.de)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Scheibenenteiser
Im Folgenden geben wir dir Antworten auf Fragen, die nicht direkt mit der Kaufentscheidung für das Produkt Scheibenenteiser zusammenhängen, die du dir aber möglicherweise auch schon gestellt hast.
Kann ich Scheibenenteiser selbst herstellen?
Theoretisch, ja. Im Internet finden sich haufenweise Anleitungen dazu, wie man Alkohol, Wasser, Spiritus, Spülmittel oder Essig mischen sollte, um eigene Frostschutzmittel herzustellen.
Wir raten dir an dieser Stelle jedoch entschieden davon ab! Diese Gemische sind oftmals klebrig und setzen sich unangenehm auf den Oberflächen ab.
Zusätzlich können sie Schaden an der Spritzanlage, an den Wischerblättern oder am Lack anrichten. Der Kauf eines geprüften Frostschutzmittels ist daher in jedem Fall sicherer und höchstwahrscheinlich kostengünstiger als eventuelle Reparaturen am Auto.
Löse dafür ca. 3-4 Esslöffel Salz in einem halben Liter Wasser auf. Trage die Lösung einen Abend vorher auf deine Autoscheibe auf. Am nächsten Tag sollten sich keine oder nur noch wenige Eiskristalle auf der Autoscheibe bilden.
Welche Alternativen zu Scheibenenteisern gibt es?
Neben der chemischen Variante gibt es noch mechanische und elektrische Scheibenenteiser.
Ersteres beschreibt dabei die klassischen Eiskratzer. Diese sind jedoch weniger zum Enteisen der Scheiben zu empfehlen.
Zwar sind sie platzsparend, kostengünstig und langlebig, das Kratzen ist jedoch mühsam, langwierig und zerrt damit an deiner Gesundheit. Zudem wirken Schmutz- und Eispartikel wie Schmirgelpapier und können daher die Oberflächen deines Autos zerkratzen.
Solltest du dennoch nicht auf den Eiskratzer verzichten wollen, empfehlen wir dir, immer in eine Richtung zu schaben!
Elektrische Enteiser oder Scheibenheizungen beheizen das Auto bzw. die Scheiben von innen und befreien sie so schonend vom Eis. Sie kommen beispielsweise mit Akku oder werden an die Autobatterie angeschlossen. Je nach Modell verfügen sie auch über eine Fernbedienung, einen Lüfter oder eine Zeitschaltuhr.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.adac.de/infotestrat/tests/autozubehoer-technik/scheibenenteiser/scheibenenteiser_2012.aspx
[2] https://testsieger.bussgeldkatalog.org/scheibenenteiser/
[3] https://frostfrei.net/scheibenenteiser-vergleich-2017/
[4] https://www.winterabc.de/scheibenenteiser/
Bildquelle: pexels.com / revac film’s&photography