
Unsere Vorgehensweise
Willst du eine Schieblehre kaufen? Schieblehren sind ein großartiges Werkzeug, das in jeder Werkstatt oder Werkzeugkiste zu finden ist. Sie sind nützlich, um die Maße zweier Objekte zu messen und zu vergleichen, und sie sind besonders hilfreich, wenn du etwas messen musst, das zu groß oder zu klein für ein Lineal ist.
Mit dem richtigen Wissen kannst du die richtige Schieblehre für deine Bedürfnisse finden. In diesem Artikel geben wir dir einen umfassenden Leitfaden an die Hand, der dir hilft, die beste Schieblehre für dein Projekt auszuwählen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Messgeräten, ihre Eigenschaften und die besten Bezugsquellen ein. Lies also weiter, um mehr über den Kauf der perfekten Schieblehre zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Um mit einer Schieblehre das perfekte Messergebnis zu erhalten, ist eine präzise und gewissenhafte Anwendung nötig.
- Je nach Bauart unterscheidet man zwischen analogen und digitalen Messschiebern. Unabhängig davon werden Schieblehren in den verschiedensten Ausführungen angeboten.
- Wer auf Nachhaltigkeit großen Wert legt, sollte zu einer analogen Ausführung greifen. Die digitalen Varianten sind zwar Benutzerfreundlich aufgebaut, bieten dem natürlichen Verschleiß jedoch eine größere Angriffsfläche.
Schieblehre Test: Favoriten der Redaktion
- Die Schieblehre mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Brüder Mannesmann Schieblehre
- Spurtar Schieblehre
- Newaner Schieblehre
- Spurtar Schieblehre
- Sunshine Smile Schieblehre
- Mitutoyo Schieblehre
- Nabance Schieblehre
- Wikistore Schieblehre
- Baosroy Schieblehre
Die Schieblehre mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Keine Produkte gefunden.
Die digitale Schieblehre von Preciva hat alles, was man zum präzisen Messen benötigt. Das Modell ist aus rostfreiem Stahl gefertigt und verfügt über ein großes, gut lesbares Display. In einem Messbereich von 0 bis 150 Millimetern arbeitet diese Schieblehre mit einer Messgenauigkeit von 0,01 Millimetern sehr genau.
Mithilfe einer Feststellschraube und einer Null-Taste zur Kalibrierung lässt sich das Modell gut und einfach bedienen. Darüber hinaus eignet es sich für Innen-, Außen-, Tiefen- und Stufenmessungen und ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt.
Brüder Mannesmann Schieblehre
Dieser Messbereich 0-150mm nonius 1/20mm mit Feststellrad präzise Spitzen für Innenmessungen in der Aufbewahrungskassette ist perfekt für alle, die eine genaue und zuverlässige Möglichkeit brauchen, etwas zu messen. Das Feststellrad sorgt dafür, dass deine Messungen immer präzise sind, während du in der Aufbewahrungskassette dein Werkzeug geordnet und sicher aufbewahren kannst.
Spurtar Schieblehre
Das hochwertige, solide Messgerät aus Edelstahl ist mit einer Genauigkeit von 0,02 mm / 0,001 inch (unter 100 mm) und 0,03 mm / 0,001 inch (100 – 150 mm) extrem genau. Der metrische Messschieber ist ein vielseitiges Werkzeug, das den Außendurchmesser, den Innendurchmesser, die Tiefe und den Stufenwert eines exquisiten Gegenstands messen kann. Er verfügt über eine robuste Konstruktion aus rostfreiem Stahl, die keine Batterie benötigt, was ihn zu einem idealen Werkzeug für den lebenslangen Gebrauch macht. Der Schlitten ist glatt und ohne Maserung und die integrierte Tiefenleiste bietet eine hochglanzpolierte Oberfläche, die robust und widerstandsfähig ist.
Newaner Schieblehre
Brauchst du ein präzises und genaues Messwerkzeug für deine Arbeit oder Schulprojekte? Willst du einen digitalen Messschieber, der einfach zu bedienen und abzulesen ist? Dann ist dieser professionelle digitale Messschieber genau das Richtige für dich. Mit einem Messbereich von 0 bis 6″/150mm, einer Genauigkeit von 0,01″/0,2mm und einer Auflösung von 0,01″/0,1mm hilft dir dieser digitale Messschieber dabei, so präzise wie möglich zu messen. Der Messschieber hat eine Nulltaste, die ihn sehr benutzerfreundlich macht und perfekt für den Einsatz zu Hause, in der Schule, in der Werkstatt oder im Betrieb ist. Du kannst den Messwert ganz einfach per Tastendruck zurücksetzen, was den Messvorgang flexibler macht. Das große LCD-Display ist leicht ablesbar und zeigt die Messwerte entweder im Zoll- oder Millimeterformat an – perfekt für Menschen mit Sehschwäche. Wenn du den digitalen Messschieber eine Weile nicht benutzt hast, schaltet er sich automatisch ab, wenn er einige Zeit nicht benutzt wurde, um die Batterie zu schonen. Da der digitale Messschieber aus leichtem Kohlefaser-Verbundmaterial statt aus schwerem Edelstahl besteht, ist er nicht nur langlebig, sondern auch tragbar, sodass du ihn überallhin mitnehmen kannst. Worauf wartest du also noch? Hol dir deinen
Spurtar Schieblehre
Dieser erstklassige Messschieber ist mit seiner 4-fachen Messkapazität und der Feststellschraube perfekt für eine Vielzahl von Messanwendungen geeignet. Der Spurtar 0-150 mm Messschieber mit Feststellschraube ist aus rostfreiem Werkzeugstahl gefertigt und hat eine matt verchromte Oberfläche für ein elegantes, professionelles Aussehen. Mit einer Genauigkeit von 0,05 mm (1/128 Zoll) und einer Ablesegenauigkeit von 1/20 Nonius liefert dieser Taschenmessschieber jedes Mal präzise Messungen. Der Tiefenmessstab und die erhöhten Führungen erleichtern das Ablesen bei allen Lichtverhältnissen ohne Blendung oder Verzerrung. Egal, ob du Durchmesser, Tiefe oder Stufen messen musst, mit dem Spurtar Monoblock-Messschieber Nonius bist du bestens gerüstet.
Sunshine Smile Schieblehre
Dieses Schieblehre-Set ist präzise und genau, mit einem Messbereich von 0 – 150 mm (6 Zoll) und einer Auflösung von 0,02 mm (0,001 Zoll). Die Schieblehre ist aus hochwertigem, rostfreiem Stahl gefertigt, der sich nicht so leicht verformt und Genauigkeit gewährleistet. Er ist leicht zu verstauen und zu transportieren, was ihn zu einem idealen Werkzeug für einen lebenslangen Einsatz macht.
Mitutoyo Schieblehre
Diese Schiene und der Schlitten aus gehärtetem Edelstahl sind perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen. Mit einem Messbereich von 0 – 150 mm ist sie vielseitig und kann in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Die Feststellschraube sorgt dafür, dass Schiene und Schlitten sicher miteinander verriegelt werden und macht die Verwendung sicher und einfach.
Nabance Schieblehre
Dieser Messschieber ist ein vielseitiges und genaues Messwerkzeug, das sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignet. Er ist aus robustem Edelstahl gefertigt und kann zum Messen von Innen-, Außen- und Tiefenmaßen mit hoher Genauigkeit (0,02 mm) verwendet werden. Im Lieferumfang enthalten sind der Messschieber selbst, ein Stahllineal und ein Reinigungstuch.
Wikistore Schieblehre
Der Wikistore 6-Zoll-Messschieber ist ein unverzichtbares Werkzeug für deinen Werkzeugkasten. Er ist auf 0,05 mm genau und hat einen Messbereich von 0 bis 150 mm. Aus hochwertigem, gehärtetem Edelstahl gefertigt, ist unser Messschieber robust und langlebig, dabei aber leicht und einfach zu handhaben. Mit 4 Messfunktionen, darunter Außenmessung mit den unteren Schnäbeln, Innenmessung mit den oberen Schnäbeln, Tiefenmessung mit dem Stab und Stufenmessung, ist unser Messschieber vielseitig und perfekt für jedes Projekt. Unser Karton enthält die Schutzhülle und den Wikistore-Indikator.
Baosroy Schieblehre
Dies ist ein Messschieber aus Messing, der 9,7 cm lang und 3,3 cm breit ist. Er kann 0-80 mm messen und ist sehr genau. Dieser Messschieber ist leicht und einfach zu transportieren, sodass du ihn immer und überall benutzen kannst. Er kann zum Messen des Außendurchmessers von Schmuck, Jade, zum Messen der Länge von Kleidungsstücken usw. verwendet werden.
Weitere ausgewählte Schieblehren in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schieblehre kaufst
Was ist eine Schieblehre?
Aufgrund der äußerst einfachen Handhabung ist die Schieblehre das am meisten verbreitete Messgerät im Metallgewerbe. Sie eignen sich ausgezeichnet zum Messen von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen. Der Messschieber sollte zu den Arbeitsutensilien eines jeden Handwerkers gehören.
Wie viel möchte ich für eine Schieblehre ausgeben?
Einfach konstruierte Messschieber starten ab etwa 10 Euro und sind damit eine wirklich preiswerte Alternative zu teureren Modellen. Bei den günstigeren Schieblehren solltest du dir jedoch bewusst sein, dass die Qualität und die Messgenauigkeit stark schwanken können. Solltest du also an hochwertigen Messergebnissen interessiert sein, solltest du die niedrigen Preissegmente eher vermeiden.
Es gibt schon recht gute Messschieber im mittleren Preissegment. Sie schlagen mit einem Preis von 20-40 Euro zu Buche. Bei den Schieblehren ist das mittlere Preissegment am häufigsten vertreten. Hier kannst du mit Preisen zwischen 20-40 Euro rechnen.
Profi-Schieblehren bekommst du ab etwa 50 Euro. Die absoluten High-End-Messgeräte können aber gut und gerne auch mal über 200 Euro kosten. Diese sind vor allem für berufliche Zwecke zu empfehlen. Für die meisten Hobby-Handwerker ist eine Schieblehre im mittleren Preissegment jedoch völlig ausreichend.
Typ | Niedriges Preissegment | Mittleres Preissegment | Hohes Preissegment |
---|---|---|---|
Analoge Schieblehre | 5-15 Euro | 20-40 Euro | 50-250 Euro |
Digitale Schieblehre | 10-15 Euro | 20-50 Euro | 60-300 Euro |
Wo kann ich eine Schieblehre kaufen?
Unseren Recherchen nach werden Schieblehren meistens in Bauhäusern gekauft. Viele der renommiertesten Bauhäuser in Deutschland bieten auch einen Online-Shops an, welche die Besorgungen noch einfacher gestalten können. Hier findest du eine Aufzählung der bekanntesten Anlaufstellen für Schieblehren:
- Bauhaus
- Obi
- Hagebau
- Hornbach
- Toom
- Ebay
- Amazon
Im folgenden haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt, aus der du ersehen kannst, welche Fachmärkte eine Lieferung anbieten.
Fachmarkt | Liefermöglichkeit |
---|---|
Bauhaus | Ja |
Obi | Ja |
Hagebau | Ja |
Hornbach | Ja |
Toom | Nein |
Wie verwendest du die verschiedenen Komponenten der Schieblehre?
Die Außenmessung:
Die Messschnäbel sollten bei der Außenmessung so weit wie möglich über den zu messenden Gegenstand geführt werden. Die schmaleren Messschnäbel an der vorderen Seite dienen zum Messen von Einstichen oder Nuten. Wenn du ein Außenmaß messen willst, musst du darauf achten, dass die Messschenkel voll am Werkstück anliegen, um mögliche Messfehler durch ein verkanten der Schieblehre zu verhindern.
Die Innenmessung:
Die Kreuzschnäbel einer Schieblehre werden für die Bestimmung des Innenmaßes von Bohrungen oder Nuten ermittelt. Zuallererst wird der feste Schnabel an die Innenkante angesetzt. Ist dies erledigt musst du nur noch den beweglichen Teil des Kreuzschnabels an die Innenkante ansetzen.
Um besonders kleine Bohrungen abzumessen, bedarf es zu Anfang ein wenig Übung. Alternativ werden auch Messschieber angeboten, welche eine Ausführung mit extra klein-geschliffenen Kreuzschnäbeln beinhalten. Diese weisen jedoch einen schnelleren Verschleiß auf.
Die Tiefenmessung:
Mit der Tiefenmessstange der Schieblehre werden wortgetreu Tiefenmessungen durchgeführt. Aber auch Abstandsmessungen sind über die Stirnseite des Messschiebers möglich.
Bei einer Tiefenmessung musst du die Tiefenmessstange in die zu messende Bohrung durch das Verschieben des beweglichen Teils der Schieblehre führen, bis diese den Boden beziehungsweise eine Kante erreicht. Du musst dabei unbedingt darauf achten, dass die hintere Kante der Schieblehre in einem 90° Winkel auf der Fläche angesetzt wird.
Des Öfteren werden Tiefenmessstangen auch mit einem abgesetzten Ende angeboten, welche die Abmessung von kleineren Bohrungen erleichtert.
Die Stufenmessung:
Die Stufenmessung wird durch eine stirnseitige Benutzung der Schieblehre ausgeführt. Die größere Auflagefläche ist ein Vorteil gegenüber der Messung mit der Tiefenmessstange. Die zu ermittelnde Messgröße wird bei der Stufenmessung auf eine ebene Fläche gestellt. Der sonst feste Teil der Schieblehre wird bei dieser Methode zum Beweglichen.
Auf was musst du bei der Anwendung einer Schieblehre achten?
Achte auf gute Lichtverhältnisse beim Ablesen und führe keinen unverhältnismäßig starken Kraftaufwand an.
Beachte, dass die Messflächen immer gratfrei und sauber sind.
Generell sollten sich Anfänger eher etwas mehr Zeit für die Abmessungen nehmen. Eine Falsche Messung kann ich schlimmsten Fall für eine zwingende Neuanschaffung der Materialien führen. Dies ist natürlich wieder mit hohen Kosten verbunden.
Entscheidung: Welche Arten von Schieblehren gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die analoge Schieblehre und ihre Vor- und Nachteile
Die analoge Schieblehre verfügt über zwei Skalen. Eine Skala ist auf dem festen, die Andere auf dem beweglichen Teil montiert. Auf der festen Skala kannst du die mm abmessen, auf der beweglichen die 0,1 mm. Doch wie nun richtig abmessen?
Schau entlang der beweglichen Skala, wo ein Strich mit einem Strich der festen Skala übereinstimmt. Wenn es sich um glatte mm Angaben handelt, dann ist der Strich an der Null in Übereinstimmung mit der oberen Skala. Das korrekte Ablesen der Nonius-Skala erfordert ein wenig Übung ist aber für eine richtige Berechnung unabdingbar.
Die Nonius-Skala kann einfach ausgedrückt als eine mathematische Lupe bezeichnet werden, welche auf einer beweglichen Längenskala montiert ist.
Die digitale Schieblehre und ihre Vor- und Nachteile
Die digitale Schieblehre bietet eine deutliche komfortablere Möglichkeit der Messung an. Das Messergebnis wird auf einem Display angezeigt und kann dort einfach abgelesen werden. Des Weiteren kannst du zwischen der Angabe metrisch oder Inch wählen.
Vereinzelt bieten digitale Messschieber auch die Möglichkeit an, die Daten über eine Schnittstelle zu übertragen. Auch die freie Wahl der Nullstelle auf der Messskala ist ein nettes Gimmick.
Die benötigte Stromzufuhr in Form von Batterien ist jedoch ein Nachteil der digitalen Schieblehre. Ihr Stromspeicher ist begrenzt und bei einer nicht regelmäßigen Nutzung des Messschiebers können sich die Batterien entladen.
Der digitale Messschieber arbeitet nach dem kapazitativen Linearencoder Prinzip. Zwischen den Signalgebern im Schiebteil und den Platten von Kondensatoren im festen Teil muss immer ein kleiner Abstand vorhanden sein. Bei Wasser-, Staub- oder Öleinwirkung kann es passieren, dass das Messprinzip versagt.
Wenn solch Verschmutzungen nicht zu vermeiden sind, solltest du bei der analogen Variante bleiben oder auf deutlich teurere Modelle zurückgreifen, die ihre verschiedenen Komponenten gut geschützt haben.
Analog oder Digital? Welche Ausführung ist für dich eher geeignet?
Auf diese Frage gibt es leider keine pauschale Antwort. Du musst die eben genannten Vor- und Nachteile gegeneinander abwiegen. Streng genommen gibt es keinen Unterschied in der Funktionalität einer analogen oder digitalen Schieblehre. Beide weisen die gleiche Messgenauigkeit auf. Die Unterschiede liegen eher in der Bedienung, der Haltbarkeit und den Preissegmenten.
Digitaler Messschieber
Ein digitaler Messschieber ist vor allem für Anfänger bestens geeignet. Durch die Digitalanzeige wird einem das aufwendige Ablesen der Messung abgenommen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schieblehren vergleichen und bewerten.
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Schieblehren gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Materialqualität
- Formen
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Materialqualität
Die Materialqualität einer Schieblehre variiert je nach Preissegment stark. Vor allem die sehr günstigen Varianten setzen nicht immer auf hohe Qualität. Teilweise sind die Führungen dort aus Plastik, welche an allen Ecken und Kanten einen möglichen Spielraum bieten.
Generell werden Messchieber aus gehärtetem Stahl angefertigt. Es wird Stahl eingesetzt, welches eine eigene Korrosionsbeständigkeit mit sich bringt. Dies ist für eine Langlebigkeit der Schieblehre unabdingbar, da sie immer wieder mit Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Formen
Die meisten Messschieber halten sich an die Norm welche aus DIN 862 hervorgeht. DIN 862 ist also eine Art Vorlage für Hersteller. Um das Prädikat Schieblehre DIN 862 zu erwerben, müssen also unterschiedliche Vorlagen eingehalten werden.
Häufig werden Schieblehren jedoch nicht nach den in DIN 862 benannten Kriterien benannt. Sie werden in der Praxis mit Begriffen wie Uhrenmessschieber, Taschenmessschieber oder Werkstattmessschiebern beschrieben. Die korrekte Bezeichnung wäre für einen Uhrenmessschieber beispielsweise: Messschieber Form A1 mit Strich und Rundskale. Die minimale Fehlergrenze bei einer Schieblehre DIN 862 liegt bei 2/100 mm.
Die Noniusschieblehre Form A1
Die Noniusschieblehre nach DIN 862 Form A1 wird umgangssprachlich auch als Taschenmesschieber bezeichnet. Neben dem Messschieber wird bei dieser Art der Schieblehre auch eine Ziffernanzeige oder eine Rundskale verwendet.
Die Schieblehre der Form A1 ist, im Gegensatz zu einer Schieblehre der Form B1, mit einer Feststellschraube ausgestattet. Der Messschieber der Form B1 verfügt stattdessen über eine Klemmvorrichtung.
Mit diesem Messchieber kannst du Innen-, Außen-, und Tiefenmaße messen. Der übliche Messbereich einer Schieblehre Form A1 beträgt 160 mm. Die Fehlergrenzen sind von den zu messenden Längen und dem Noniuswert abhängig.
Analoge Schieblehre Form A
Die Feststellschraube ist hier deutlich zu erkennen. Sie tritt nur bei der Noniusschieblehre der Form A1 auf.
Der Messschieber Form B
Der Messschieber der Form B unterscheidet sich nur marginal von der Form E. Die Form B verfügt noch über eine zusätzliche, schneidenförmige Messfläche zum Messen von Außenmaßen.
Diese Schieblehre der Form B wird umgangssprachlich auch als Werkzeugmachermessschieber bezeichnet. Den Ursprung dieser Bezeichnung kann man auf die kleinen schneidenförmigen Messflächen zurückführen, welche im Schneidwerkzeugbau Verwendung finden.
Der Messchieber Form B wird üblicherweise immer dann verwendet, wenn man Formen und Einstiche vermessen muss. Diese Ausführung kann mit allen nach DIN 862 zugelassenen Anzeigearten ausgestattet werden. In der heutigen Zeit sind eigentlich nur noch der Nonius- und der Digitalmessschieber eine treffende Wahl.
Die Schieblehre der Form B wird gewöhnlich mit Messbereichen bis 3000 mm angefertigt. Nach der DIN 862 liegt die Fehlergrenze jedoch nur bei bis 2000 mm.
Der Tiefenmessschieber Form C
Nach DIN 862 ist der Tiefenmessschieber als Messschieber zum Messen von Tiefenmaßen als Form C angegeben. Normalerweise werden für Tiefenmessschieber eine Brückenlänge bis 1000 mm vorgeschlagen.
Die Brückenlänge soll bei Tiefenmessschiebern bis 300 mm um die 100 mm, bei 400-500 mm Tiefenmessschiebern ungefähr 150mm und bei Tiefenmessschiebern ab 600 mm bis zu 250 mm, betragen.
Die Anzeigeart ist jedem Hersteller frei überlassen. In der Praxis kommen sehr viele verschiedene Anzeigen vor.
Der Messschieber Form D
Der Messschieber der Form D ist nahezu mit der Form E identisch. Der einzige Unterschied ist, dass die Form D noch über sich kreuzende Messflächen verfügt. Diese werden zum Messen von Innenmaßen ab 10mm benötigt. Auch wenn man mit dieser Form Innenmaße messen kann, welche kleiner als 10 mm sind, sind keine Fehlergrenzen nach DIN 862 definiert. Bei Innenmaßen von 3-10 mm sollte daher auf die Form A zurückgegriffen werden.
Die Fehlergrenze des Messschiebers der Form D ist bis 2000 mm genormt. Die Digitalanzeige, der Nonius und auch die Rundskala finden bei der Form D Verwendung.
Der Messschieber Form E
Der Messschieber der Form E wird umgangssprachlich auch als Werkstattmessschieber bezeichnet. Man kann mit der Form E Innen- und Außenmaße messen. Eine Tiefenmessung ist mit dem Messchieber der Form E nicht möglich.
Durch die gerundeten Messflächen sind Innenmessungen erst ab der Breite dieser gerundeten Messflächen möglich.
Die standardmäßigen Messbereiche für diese Bauform liegen bei rund 500-2000 mm. Spezialanfertigungen bieten jedoch auch Messbereiche von bis zu 5000 mm an. Die DIN 862 legt jedoch nur eine Fehlergrenze bis 2000 mm fest. Bei größeren Anfertigungen muss der Hersteller die Fehlergrenze angeben. Der Messschieber der Form E wird mit Nonius- oder Ziffernanzeige angeboten.
Abgesehen von den Bauformen die in DIN 862 angeboten werden, gibt es auch eine Reihe von nur genormten Spezialmessschiebern. Hier ein Überblick über verschiedene Ausführungen der Schieblehre:
- Der Anreißmessschieber wird zum Markieren eines Werkstückes verwendet.
- Der digitale Messschieber findet sehr oft bei Präzisions-Ausführungen Verwendung.
- Extra große Digital-Messschieber werden für Messbereiche bis 5000 mm benutzt.
- Mehrpunktmessschieber werden für 3- und 5- schneidige Werkzeuge angeboten. Sie eignen sich besonders zum Messen von Schaftfräser.
- Messuhrmessschieber werden mit einer analogen Messuhr als Anzeige ausgeliefert. Bei diesem Modell erfolgt die grobe Ablesung am Nonius und die Feinablesung an der Messuhr.
- Standardausführungen der Schieblehre gibt es in den verschiedensten Ausführungen, mit oder ohne Feststellschraube beziehungsweise Momentklemme.
- Sonderformen der Schieblehre können bei speziellen Anwendungen wie beispielsweise zur Messung von Bremstrommeln, Bremsscheiben oder der Reifenprofiltiefe angewendet werden.
- Universal-Schieblehren werden mit auswechselbaren Messeinsätzen angeboten. Sie sind für die Innen- und Außenmessung geeignet.
Vor allem die Spezialmessschieber bieten eine noch viel größere Palette an Ausführungen an. Diese sind aber in den seltensten Fällen notwendig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schieblehre
Wer hat die Schieblehre erfunden?
Das älteste Exemplar eines Messschiebers stammt vom griechischen Giglio-Wrack vor der italienischen Küste. Das Schiff sank im 6. Jahrhundert v. Chr. Dieser älteste Fund einer Schieblehre war aus Holz gefertigt. Auch zu späteren Zeiten blieben Messschieber bei den Römern und Griechen ein probates Mittel zur Längenmessung.
Wer hat die Noniusskala erfunden?
Der französische Mathematiker Pierre Vernier führte um 1631 die sogenannte Noniusskala ein. Die in deutschsprachigen und vielen anderen Ländern übliche Bezeichnung Nonius kann man auf den latinisierten Namen Petrus Nonius zurückführen.
Pedro Nunes war ein portugiesischer Astronom, Mathematiker und Geograf und lebte ein Jahrhundert früher als Vernier. Er schuf eine komplizierte Vorrichtung zur genaueren Ablesung von Winkeln, aus der dann nach mehreren fortschrittlichen Weiterentwicklungen das einfachere Modell von Vernier hervorging.
Was ist ein Parallaxenfehler?
Der Begriff des Parallaxenfehlers wird vor allem in der Messtechnik bei Messungen mit Zeigerinstrumenten verwendet. Der Parallaxenfehler ist eine relative Verschiebung des Zeigers zur Anzeigeskala. Die Ablesung des Messwertes kann sich durch den Abstand in dem sich der Zeiger vor der Anzeigeskala befindet und in Abhängigkeit davon, mit welchem Auge der Messwert abgelesen wird, verschieben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/panorama/werkzeug-heimwerkern-fehlt-immer-etwas-a-1087196.html
[2] https://www.focus.de/auto/news/qualitaet-im-digitalen-zeitalter-von-der-schieblehre-zur-ionen-schaufel_id_7891987.html
[3] http://www.spiegel.de/panorama/heimwerken-in-deutschland-das-land-der-bohrer-und-bastler-a-1096168.html
Bildquelle: 123rf.com / 77156185