Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

58Stunden investiert

22Studien recherchiert

96Kommentare gesammelt

In Altbauwohnungen mit besonders hohen Decken können die Renovierungsarbeiten schnell zu einer gefährlichen Kletterpartie werden. Mit einer Schleifgiraffe kannst du auf klapprige Leitern verzichten und deine Wände stattdessen ganz bequem vom sicheren Boden aus abschleifen. Welche weiteren Vorteile eine Schleifgiraffe mit sich bringt und worauf du beim Kauf achten solltest, erfährst du in diesem Testbericht.

In unserem Schleifgiraffe Test 2023 zeigen wir dir die besten und leistungsstärksten Modelle. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks zur richtigen Anwendung einer Schleifgiraffe. Egal ob Normal- oder Überlänge, bei uns findest du die besten Trockenbauschleifer auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Schleifgiraffe ist ein besonders langer Trockenbauschleifer. Das Gegenteil einer Schleifgiraffe ist ein Kurzhalsschleifer.
  • Schleifgiraffen werden vor allem für Renovierungsarbeiten verwendet. Beton und Putz lässt sich mit diesem Werkzeug besonders gut abschleifen.
  • Die meisten Langhalsschleifer besitzen einen Teleskopstiel, welcher sich unterschiedlich weit ausziehen lässt. So lassen sich auch schwer erreichbare Stellen gründlich bearbeiten.

Schleifgiraffe Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die beste Schleifgiraffe bis 165 cm

Die Schleifgiraffe von Einhell besitzt eine Drehzahlregulierung. Der Stiel ist teleskopierbar und lässt sich bis auf 165 cm ausziehen.

Der Langhalsschleifer lässt sich durch den ergonomischen T-Griff besonders leicht bedienen. Mit 3 kg Eigengewicht ist das Schleifgerät zudem sehr kompakt.

Der Schleifteller ist groß und lässt sich mittels eines Klettsystem einfach befestigen oder austauschen. Ein integriertes Staubabsaugsystem schaffte eine saubere Arbeitsfläche.

Die beste Schleifgiraffe bis 195 cm

Der MENZER Langhalsschleifer lässt sich dank eines Teleskopstiels bis auf 195 cm ausziehen. Damit erreicht diese Schleifgiraffe selbst die höchsten Decken.

Das Gewicht des Schleifwerkzeugs liegt mit 7,7 kg deutlich über dem Durchschnitt.

Der leistungsstarke Motor der Schleifgiraffe macht Schleifarbeiten schnell und effizient. Neben sechs Schleifscheiben und einem Zusatzgriff ist auch eine Transporttasche im Lieferumfang enthalten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schleifgiraffe kaufst

Was ist eine Schleifgiraffe?

Schleifgiraffe ist ein anderer Begriff für einen Langhalsschleifer. Der lange Stiel dieses Werkzeugs erinnert jedoch an den schlanken Hals einer Giraffe.

Dank einer Schleifgiraffe bist du bei Renovierungsarbeiten nicht mehr auf wacklige Leitern angewiesen. Ein Langhalsschleifer ist also nicht nur sehr effizient, sondern erhöht auch die Arbeitssicherheit. (Bildquelle: unsplash.com / Milivoj Kuhar)

Die Schleifgiraffe besitzt einen Schleifteller. Auf diesem Teller kannst du eine Schleifscheibe befestigen. Der Teller wird von einem Motor angetrieben und dreht sich um die eigene Achse.

Schleifgiraffen kommen unter anderem beim Schleifen und Polieren im Trockenbau sowie für Renovierungsarbeiten zum Einsatz, da diese Schleifgeräte glatte Oberflächen schaffen.

Dank des Teleskopstabs kannst du mit einer Schleifgiraffe auch Zimmerdecken ohne Leitern oder Hocker erreichen.

Was kostet eine Schleifgiraffe?

Die Preisspanne von Schleifgiraffen reicht von 60 € bis über 400 €. Besonders professionelle Stabschleifer, welche vor allen Dingen in Industrie und Gewerbe zum Einsatz kommen, kosten sogar häufig mehr als 1000 €.

Preissegment Preisspanne
Niedrig 60 – 200 €
Mittel 200 – 400 €
Hoch Ab 400 €

Heimwerker müssen jedoch nicht tief in die Tasche greifen. Leistungsstarke Schleifgiraffen sind bereits im niedrigen Preissegment erhältlich.

Wo kann ich eine Schleifgiraffe kaufen?

Schleifgiraffen sind nicht nur in klassischen Baumärkten erhältlich, sondern können auch über die folgenden Plattformen schnell und einfach online bestellt werden:

  • amazon.de
  • ebay.de

Alle Schleifgiraffen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Schleifgerät gefunden hast, das dir gefällt, dann schlag direkt zu.

Kann ich eine Schleifgiraffe auch leihen oder mieten?

Ja! Schleifgiraffen und andere größere Werkzeuge kannst du ganz einfach über den Werkzeugverleih vieler Baumärkte mieten.

Besonders, wenn du einen Langhalsschleifer nur für ein einmaliges Bauprojekt benötigst, kann sich der Leihservice auszahlen. Die Tarife richten sich dabei nach der Leihdauer.

Der Zeitraum für den Werkzeugverleih erstreckt sich je nach Baumarkt von wenigen Stunden bis hin zu einigen Tagen.

Kann ich eine Schleifgiraffe gebraucht kaufen?

Ja! Besonders, wenn du deinen Geldbeutel schonen möchtest, kann es sich lohnen ein gebrauchtes Gerät zu kaufen. Gebrauchte Schleifgiraffen kannst du unter anderem über die folgenden Onlineportale erwerben:

  • ebay.de
  • gebraucht-kaufen.de

Bevor du einen Langhalsschleifer gebraucht kaufst, solltest du dich jedoch über den Zustand des Produkts vergewissern.

Welche Alternativen gibt es zu einer Schleifgiraffe?

Eine Alternative zur Schleifgiraffe stellt der Kurzhalsschleifer dar. Der Kurzhalsschleifer ist ebenfalls eine Unterart des Trockenbauschleifers. Im Gegensatz zum Langhalsschleifer ist der Stiel des Kurzhalsschleifers jedoch um einiges kürzer.

Der Kurzhalsschleifer ist noch kompakter als eine Schleifgiraffe und außerdem wesentlich leichter. Gleichzeitig ist die Reichweite des Kurzhalsschleifers jedoch wesentlich geringer als die der Schleifgiraffe. Besonders bei hohen Decken empfehlen wir dir daher den Einsatz eines Langhalsschleifers.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schleifgiraffen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Schleifgiraffen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Schleifgiraffen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Drehzahlregulierung
  • Gewicht
  • Saugfunktion
  • Griff
  • Größe
  • Zubehör

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Drehzahlregulierung

Die Drehzahl gibt die Anzahl der Drehungen pro Minute an. Ist diese Drehzahl regulierbar, kannst du die Intensität deines Schleifwerkzeugs schnell und einfach auf deinen Werkstoff abstimmen.

Eine zu hohe Drehzahl kann besonders empfindliche Oberflächen stark beschädigen.

Gewicht

Das Gewicht stellt einen entscheidenden Kauffaktor dar, da die Bedienung besonders schwerer Werkzeuge und Maschinen schnell zu Rücken- und Gelenkschmerzen führen kann.

Du solltest daher ein Gewicht wählen, welches auch über längere Zeit hinweg angenehm zu handhaben ist.

Langhalsschleifer wiegen in der Regel zwischen 3 und 6 kg.

Das Gewicht richtet sich dabei in der Regel nach der Länge des Teleskopstiels sowie nach der Größe des Schleiftellers. Für größere und höhere Räume eignet sich daher ein größeres und dementsprechend schwereres Modell.

Saugfunktion

Schleifgiraffen mit integrierter Saugfunktion bringen gleich mehrere Vorteile mit sich. Zum einen entfernt der Sauger lästigen Baustaub und erspart dir damit eine aufwendige Reinigung.

Beim Umgang mit einer Schleifgiraffe solltest du unbedingt eine Atemschutzmaske tragen.

Zum anderen bewahrt dich die Absaugfunktion vor gesundheitsschädlichem Feinstaub.

Griff

Der Griff einer Schleifgiraffe sollte gleich mehrere Kriterien erfüllen. Ein besonders ergonomischer Griff kann deine Gelenke und Muskeln vor Ermüdungserscheinungen und Krämpfen bewahren.

Die Grifffläche sollte zudem rutschfest sein. So ist gewährleistet, dass das große und schwere Arbeitsgerät sich störungsfrei bedienen lässt.

Größe

Die maximale Länge spielt bei der Auswahl einer Schleifgiraffe ebenfalls eine entscheidende Rolle. Schleifgiraffen besitzen in der Regel einen teleskopierbaren Stil, welcher sich auf bis zu 195 cm ausziehen lässt.

Besonders in Altbauten kann die Renovierung aufgrund der hohen Decken eine Herausforderung darstellen. Mit einer Schleifgiraffe mit Teleskopstiel erreichst du auch besonders schwer erreichbare Winkel. (Bildquelle: unsplash.com / Brigitte Tohm)

Mit einem nahezu zwei Meter langen Langhalsschleifer lassen sich auch Arbeitsflächen in einer Höhe von bis zu drei Metern Höhe mühelos erreichen. Schleifgiraffen eignen sich daher besonders gut für Renovierungsarbeiten in Altbauten mit hohen Decken.

Zubehör

Neben Ersatzteilen und austauschbaren Schleifscheiben, können wir dir auch einen Tragekoffer empfehlen. Der Koffer schützt deine Schleifgiraffe vor äußeren Einflüssen.

Außerdem kannst du einen Industriesauger an deinen Langhalsschleifer anschließen. Der Staubsauger sammelt den anfallenden Staub schnell und effektiv ein.

Ein Tragegeschirr kann zudem deine Wirbelsäule und deine Arme entlasten, da es das Gewicht der Schleifgiraffe etwas gleichmäßiger auf deinen Körper verteilt.

Eine Schutzbrille, ein Gehörschutz sowie eine Atemschutzmaske komplettieren deine Ausrüstung und können zudem die Arbeitssicherheit erhöhen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schleifgiraffe

Wie wende ich eine Schleifgiraffe richtig an?

Bevor du eine Schleifgiraffe verwendest, solltest du einige wichtige Punkte beachten:

  • Kabel: Verlege das Kabel so, dass es nicht im Weg liegt. Unordentlich aufgerollte Kabel können schnell zu gefährlichen Stolperfallen werden. Benötigst du eine Kabelverlängerung, solltest du darauf achten, dass das Kabel und die Leistung des Schleifers zusammenpassen. So umgehst du Spannungsabfall und Überhitzung.
  • Schleifscheiben: Greife je nach Werkstoff auf Schleifscheiben mit der passenden Körnung zurück.
  • Arbeitsschutz: Trage beim Schleifen eine Atemschutzmaske, um dich vor Feinstaub sowie Asbest oder Schimmel zu schützen. Halte den Langhalsschleifer nicht am Kabel fest.
  • Druck: Presse die Schleifgiraffe nicht mit zu großem Druck auf deine Arbeitsfläche. Gehst du beim Schleifen zu rabiat vor, können Risse in deiner Wand entstehen.
  • Beleuchtung: Sorge für eine ausreichende Beleuchtung deiner Arbeitsfläche. So erkennst du Unebenheiten und andere Hindernisse schneller. Eine vergessene Schraube in der Wand kann deine Schleifgiraffe schwer beschädigen.

Weitere wichtige Informationen kannst du den Produktinformationen sowie den Angaben des Herstellers entnehmen.

Welche Arten von Schleifpapier für Schleifgiraffen gibt es?

Beim Schleifen gilt: Schleifpapier ist nicht gleich Schleifpapier. Ein wichtiger Unterschied ist die Körnung. In der folgenden Tabelle haben wir dir ein paar Orientierungswerte aufgeführt:

Körnung Grad
Grob 6 – 30
Mittel 36 – 80
Fein 100 – 180
Sehr fein 220 – 1000

Der Körnungsgrad richtet sich dabei nach der Beschaffenheit deines Materials. Mit einer Schleifgiraffe werden vor allen Dingen Decken, Wände und Fußböden abgeschliffen. Für den Trockenbau kommen häufig Körnungsgrade zwischen 40 und 240 zum Einsatz.

Auch beim Material der Schleifscheiben ergeben sich große Unterschiede. Nachstehend haben wir dir besonders häufig verwendete Schleifmaterialien und ihre Eigenschaften aufgelistet:

Material Eigenschaft
Korund Korund ist ein sehr harter Stoff. Mit Schleifscheiben aus Korund kannst du beispielsweise Stahl oder Glas schleifen und polieren.
Siliziumkarbid Siliziumkarbid ist noch härter als Korund und ist vielseitig einsetzbar. Der Stoff eignet sich für das Schleifen von Nichteisenmetallen, rostfreiem Stahl, keramische und mineralische Werkstoffe, Glas, Porzellan, Marmor, Edelstein und Kunststein.
Diamant Mit einer Diamantkörnung lassen sich Hartmetall, Glas, Keramik, Porzellan, feuerfeste Steine, Graphit, Silizium, Gummi, Buntmetall, Nickel- und Chromlegierungen und Kugellagerstahl schleifen.

Kann ich mit einer Schleifgiraffe Estrich schleifen?

Ja! Estrich wird als Fußboden immer beliebter. Der Steinfußboden ist leicht zu reinigen und lässt sich in den verschiedensten Farben streichen.

Um den Estrich neu streichen zu können, solltest du zunächst den Boden sorgfältig abschleifen, um Farbrückstände zu entfernen.

Estrich ist ein sehr beliebter Bodenbelag. Er ist pflegeleicht und lässt sich vielfältig gestalten. (Bildquelle: unsplash.com / Zack Dowdy)

Mit einem Schleifwerkzeug lassen sich zudem Bodenwellen und andere Unebenheiten entfernen. Manchmal sorgt zu hoch gegossener Estrich dafür, dass sich Türen nicht mehr richtig öffnen und schließen lassen.

Andere Schleifwerkzeuge, welche sich ebenfalls für das Schleifen von Estrich eignen, sind:

  • Einscheibenschleifmaschine
  • Betonschleifer
  • Betonfräse
  • Winkelschleifer

Wie kann ich mich mit anderen Nutzern über das Thema Schleifgiraffe austauschen?

Im Internet existieren zahlreiche Foren, die es dir ermöglichen, dich mit anderen Besitzern von Schleifgiraffen auszutauschen. Dabei handelt es sich in der Regel um Onlineportale für Hobby-Bastler und Heimwerker. Zu den beliebtesten Seiten zählen die Folgenden:

  • werkzeug-news.de
  • werkzeug-forum.de
  • woodworker.de

In diesen Foren kannst du selbst Beiträge veröffentlichen oder andere Beiträge kommentieren und an Diskussionen teilnehmen. Um öffentlich zu kommentieren, musst du dich allerdings in der Regel zuerst registrieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schleifmaschine

[2] https://www.werkstatt-betrieb.de/themen/basics/schleifen

[3] https://www.maschinewerkzeug.de/werkzeuge/schleifen

[4] https://www.estrich-beton.de/estrich-abschleifen/

Bildquelle: 123rf.com / kasto

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte