
Unsere Vorgehensweise
Schmierstoffe sind für die einwandfreie Funktion und Beweglichkeit von Maschinenteile, Motoren und Arbeitsgeräte verantwortlich. Sie verhindern Rost, Korrosion und unerwünschte Geräusche, wie Quietschen oder Knarzen. Angewendet werden sie in der Automotive und in der industriellen Branche. Zusätzlich müssen die Geräte oder Motoren regelmäßig gepflegt und gewartet werden.
Mit unserem Schmiermittel Test & Empfehlungen 2023 helfen wir dir, die optimale Kaufentscheidung zu treffen. Dich erwartet ein strukturierter Überblick über relevante Kaufkriterien, verschiedene Produktarten, sowie deren Vor- und Nachteile. Des Weiteren beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Schmierstoff.
Das Wichtigste in Kürze
- Tagtäglich werden Schmierstoffe für industrielle Zwecke im Anlagen Bereich, aber auch für Kraftfahrzeuge benötigt. Sie sind essentiell, wenn es um die Langlebigkeit und Funktionalität von Motoren geht.
- Schmierstoffe können in ihrem Aggregatzustand unterteilt werden. Diese existieren von flüssig bis gasförmig. Zudem unterscheiden sie sich in ihrer Funktion und ihrer Qualität. So gibt es beispielsweise Getriebeöle, Zylinderöle, Schmierfette usw.
- Die Dosierung und Lagerung von Schmierstoffen sollte ebenfalls beachtet werden. Hierbei handelt es sich um chemische Substanzen mit denen äußerst sorgsam umgegangen werden sollte.
Schmierstoff Test: Favoriten der Redaktion
Wir haben hier für dich die besten Schmierstoffe für verschiedene Anwendungsgebiete aufgelistet.
Der ideale Schmierspray
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Sonax Silicone Spray ist ein fettfreier und vollsynthetischer Trockenschmierstoff auf PTEF-Basis. Er eignet sich ideal für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges und sorgt für eine sorgfältige Schmierung aller Gleitflächen, Ketten und Führungsschienen. Durch seine hervorragende Haftfähigkeit wird der Schmierstoff weder weggeschleudert noch tropft er ab. Zusätzlich sorgt der Sprayaufsatz für eine ideale Dosierung im Motor.
Wenn du nach einem Schmierstoff zu einem angemessenen Preis suchst, ist der Sonax Silicone Spray absolut richtig für dich. Es überzeugt durch seine Haftunfähigkeit und ist auch für Scharniere oder ähnliches geeignet. Durch die schnelle Trocknung des Sprays sammelt sich auch weniger Dreck im Anwendungsbereich an.
Das beste Motoröl
Heutzutage wird besonders auf ressourcenschonendes Handeln geachtet, weshalb Motoren immer leistungsstärker und kleiner werden. Dass einzige, dass die Motorkomponenten trenn ist das Motoröl welches stark sein und bleiben muss. Castrol Edge verdoppelt sogar die Schmierfilmfestigkeit und sorgt für eine reduzierte Reibung.
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Motoröl bist, ist Castrol GTX Ultraclean Engine Oil definitiv das Richtige. Dieses Produkt verlängert die Lebensdauer von Katalysatoren und Dieselpartikelfiltern und trifft die höchsten Anforderungen, um schädliche Ablagerungen im Ansaugsystem zu vermeiden.
Das perfekte Radöl
Das wasserbeständige Mottec Radöl wurde speziell entwickelt, um die Fahrradketten beim Eindringen von Wasser und Schmutz zu schützen. Dieses Öl weist sehr gute Korrisionsschutzeigenschaften auf und verhindert die Rostbildung. Außerdem entfernt es Schmutz und Rückstände des alten Schmiermittels.
Wenn dein Rad etwas Pflege und Öl benötigt, ist dieses ideal für dich geeignet. Du musst es nur auf der Innenseite der gesamten Kette für fünf bis zehn Minuten trocknen lassen.
Das beste Hydrauliköl
Mannol Hydro ISO 46 ist ein Mineralöl, welches speziell entwickelt wurde, um Anforderungen der wichtigsten hydraulischer Getriebe zu erfüllen. Dadurch ist es für schwere Lasten, hohe Temperaturen und Geschwindigkeiten geeignet.
Bist du auf der Suche nach einem Hydrauliköl ist dieses definitiv eine gute Wahl, da es allen Anforderungen entspricht und diese sogar noch übertrifft. Dieses Öl kann hervorragend für die Schmierung von Geräten, Reduktoren, Lagern, Luftsystemen und Propellerkompressoren verwendet werden.
Kauf- und Bewertungskriterien für Schmierstoff
Hier zeigen wir dir anhand welcher Kriterien Schmierstoffe bewertet werden und was du vor dem Kauf beachten solltest.
- Dichte
- Viskosität
- Tropfpunkt
- Stockpunkt / Pourpoint
- Flammpunkt / Brennpunkt / Entzündungspunkt
- Anilinpunkt
- Neutralisierungvermögen
Schmierstoffe sind extrem giftig und müssen deshalb richtig gelagert werden. Bei den wichtigsten Kaufkriterien für Schmierstoffe handelt es sich hauptsächlich um physikalische Kennwerte, auf die wir in den folgenden Absätzen näher eingehen.
Dichte
Die Dichte ist ein gängiger Indikator, wenn es um chemische Substanzen geht. Weiters ist die Dichte druck- und temperaturabhängig und wird von der Molekülstruktur, der Molekülgröße und dem Molekülgewicht bestimmt.
Bei Schmierstoffen gilt, je geringer die Dichte, desto mehr Leistungsfähigkeit wird erzielt. Umgekehrt gilt, je höher die Dichte, desto höher der Leistungsverlust.
Viskosität
Die Zähflüssigkeit beziehungsweise das Fließverhalten einer Flüssigkeit wird als Viskosität bezeichnet.
Es gilt je geringer die Viskosität, desto dünner (flüssiger) ist die Flüssigkeit, beziehungsweise umso höher die Viskosität, desto dicker (zäher) ist die Flüssigkeit.
Zudem ist der Viskositätsindex abhängig von der Veränderung der Flüssigkeit bei Temperaturunterschieden. Sprich, je höher der Viskositätsindex, desto stabiler ist der Zustand der Flüssigkeit bei Temperaturveränderung. Ein hoher Viskositätsindex ist ein gutes Zeichen und gewährt einen dickeren Schmierfilm bei hohen Temperaturen, sowie einen besseren Motorstart bei niedrigen Temperaturen.
Tropfpunkt
Der Tropfpunkt gibt die Temperatur in Grad Celsius an, bei der das Schmierfett oder der Schmierstoff unter kontrollierten Bedingungen einen lang zeihenden Tropfen bildet. Je nach Verwendung sollte der Tropfpunk erst bei einer hohen Temperatur einsetzen.
Tropfunkte liegen bei der empfohlenen Schmierstellentemperaturen meist bei über 50 Grad Celsius. Schmierfette hingegen, weisen meist keinen Schmelzpunkt vor, da sie nicht gleichmäßig dünner werden, sondern eher erweichen.
Stockpunkt / Pourpoint
Der Stockpunkt und ist ein physikalischer Kennwert für Schmierstoffe bei niedrigen Temperaturen. Die beiden Begriffe Stockpunkt und Pourpoint sind jedoch nicht ganz ident. Der Stockpunkt ist die Temperatur, bei der das Öl tatsächlich schon stockt. Der Pourpoint gibt diejenige Temperatur an, bei der das Öl gerade noch fließt und ist meist drei bis fünf Grad wärmer als der Stockpunkt.
Für Kraftfahrzeugen wird der Stockpunkt als Indikator benutzt. Für den industriellen Bereich existieren meist genau definierte Grenzwerte. Für die Herstellung von Kraftfahrzeugen wird jedoch nicht der Stockpunkt als Indikator benutzt, sondern die Viskosität des Schmierstoffes bei Minusgraden.
Flammpunkt / Brennpunkt / Entzündungspunkt
Der Flammpunkt gibt jene Temperatur an, bei der eine Flüssigkeit so viel brennbaren Dampf abgibt, dass dieser bei Kontakt mit einer Zündquelle sofort eine Flamme auslöst. Die Flamme kommt schon nach kurzer Zeit wieder zu erliegen, selbst wenn die Zündquelle noch da ist. Zudem ist der Flammpunkt der wichtigste Kennwert, da dieser die niedrigste Temperatur ist, bei der ein Feuer entstehen kann.
Einige Grad über dem Flammpunkt liegt der Brennpunkt. Ab dieser Temperatur ist ein dauerhafter Brand möglich, da Dämpfe in ausreichender Menge vorhanden sind. Auch hier wird eine externe Zündquelle benötigt, um einen Brand auszulösen.
Der Zündpunkt ist jene Temperaturen, bei der sich der Stoff von selbst, ohne externe Zündquelle, entflammt.
Anilinpunkt
Der Anilinpunkt ist ein sehr bekannter Indikator unter Schmierstoffen und wird ebenfalls in Grad Celsius angegeben. Der Anilinpunkt gibt den Aromaten Gehalt eines Schmierstoffes an. Anilin wird zu einem Schmierstoff zugegeben und hilft bei der Synthese für Treibstoffe.
Neutralisierungvermögen
Dieses Kriterium ist ausschlaggebend für die Alterung des Schmierstoffes. Das Neutralisierungsvermögen zeigt, wie viel Kaliumhydroxid gebraucht wird, um freie Säuren im Öl auszugleichen und dadurch zu neutralisieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schmierstoff ausführlich beantwortet
In diesem Teil haben wir nochmal alle häufig gestellten beziehungsweise wichtigen Fragen was Schmierstoffe betrifft aufgelistet und beantwortet.
Was ist Schmierstoff?
Öle sind ideal als Wärmeleiter geeignet und werden bei hohen Temperaturen und Drehzahlen eingesetzt. Fette sind für die Langzeitschmierung verantwortlich.
Außerdem ist die Dosierung von Schmierstoffen zu beachten, damit die richtige Menge an die richtige Stelle gelangt. Hierfür werden bestimmte Dosierer verwendet.
(Bildquelle: alicephoto / 123rf)
Es gibt aber auch Komplettlösungen in Form einer Schmieranlage. Wenn die Zentralschmierung richtig ausgelegt ist können Produktionsunfälle oder Verzögerungen weitest gehen vermieden werden.
Welche Arten von Schmierstoff gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundöle, wie Mineralöl oder synthetisches Öl, sind die Basis eines jeden Schmierstoffs. Außerdem sind sie ausschlaggebend für die Eigenschaften des daraus entstehenden Schmierstoffes.
Grundsätzlich werden Schmierstoffe aufgrund ihrer Aggregatzustände eingeteilt.
- flüssiger Schmierstoff (Kühlschmierstoffe und Schmieröle)
- Schmierfett
- Festschmierstoff (beispielsweise Graphit)
- gasförmiger Schmierstoff
Die folgende Tabelle zeigt dir eine nähere Beschreibung der Anwendungsgebiete von Schmierstoffen.
Anwendungsgebiet | Beschreibung |
---|---|
Schmierstoffe für Kraftfahrzeuge | Essentiell für die Anwendung für Kraftfahrzeuge. (PKWs, LKW, Busse, …). |
Schmierstoffe für Industrie | Schmierstoffe werden in der Industrie hauptsächlich für Maschinen, Anlagen und Motoren verwendet. |
Biogene Schmierstoffe | Diese sind besonders umweltschonend und werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. |
Schmierstoffe werden im Automotiv-Bereich als auch im Industriellen-Bereich eingeteilt. Es zeigt sich, dass Schmierstoffe für verschiedene Zwecke genutzt werden kann.
Schmierstoffe für Kraftfahrzeuge
Schmierstoffe sind essentiell für die Anwendung für Kraftfahrzeuge. (PKWs, LKW, Busse, …). Hierbei werden je nach Aggregatszustand Motoröle, Getriebeöle, Schmierfette oder Automatic Transmission Fluid eingesetzt.
(Bildquelle: Gary Sandoz / unsplash)
Aufgrund der größeren Intervalle für die Wartung und das Nachfüllen werden hochwertige und hochqualitative Schmierstoffe zunehmend wichtiger. Schmierstoffe für Kraftfahrzeuge decken eine große Menge an Funktionen ab. Diese haben wir hier nochmals für dich aufgelistet.
- Schmieren: verringern die Reibung von Maschinenteilen
- Kühlen: führen die Reibungswärme im Motor ab
- Schützen: verhindern Korrasionen
- Transportieren: vermindern Verschleiß und bringen Schmutzpartikel zum Ölfilter
- Sauberhalten: verhindern die Ablagerung von Schmutzstoffen/ Verbrennungsrückstände usw.
- Abdichten: dichten kritische Stellen wie Gehäuse Welle ab
- Kräfte übertragen: beispielsweise die Übertragung von Hydrostößen bei der Servolenkung
Für die genannten Funktionen kommt der Schmierstoff zum Einsatz.
Schmierstoffe für die Industrie
Schmierstoffe werden in der Industrie hauptsächlich für Maschinen, Anlagen und Motoren verwendet. Diese Schmierstoffe werden unter anspruchsvollen Bedingungen verwendet und sind für die einwandfreie Schmierung und den Korrosionsschutz von Anlagen zuständig. Dazu gehören:
- Hydraulikflüssigkeiten (mineralölbasisch, umweltschonend, schwer entflammbar)
- Industriegetriebeöle (mineralölbasisch, synthetisch)
- Kältemaschinenöle
- Verdichtungsöle (Schmieröle für Industrie- und Gasmotoren)
- Zylinderöle
- Turbinenöle
- Lenkungsöle
- Technische Öle
- Biologisch abbaubare Kettenöle
Industrielle Schmierstoffe haben ein sehr breites Anwendungsgebiet und erfüllen somit auch mehrere Zwecke.
Biogene Schmierstoffe
Außerdem gibt es auch biogene Schmierstoffe, die besonders umweltschonend sind und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
Heutzutage werden biogene Schmierstoffe ebenfalls aus tierischen oder pflanzlichen Fetten gewonnen, wie Rindertalg oder Rapsöl. Diese können auch mit den oben genannten Mineralölen gemischt werden.
Wie viel kostet Schmierstoff?
Wenn es sich um Schmierstoffe für den privaten Gebrauch, beispielsweise für das Auto handelt, sind diese meist in kleinen Mengen erhältlich und kosten je nach Art zehn bis fünfzig Euro.
Wo kann ich Schmierstoff kaufen?
Hier haben wir dir die führenden Hersteller von Schmierstoffen aufgelistet. Einige Marken werden dir bereits von Tankstellen bekannt vorkommen.
- bp.com
- avia.at
- esso.de
- mobil.com.de
- total.de
- schell.de
- liqui-moly.com
Schmierstoff kann auf vielen Seiten gekauft werden. Entscheide einfach selbst, welcher Online-Shop dir am besten gefällt.
Wie wird Schmierstoff hergestellt?
Art | Herstellung | Eigenschaften |
---|---|---|
Mineralöle | diese sind Destillationsprodukte von der Raffination von Rohöl | niedrigere Nutzungsdauer, geringerer Temperaturbereich, niedrigerer Viskositätsindex |
Synthetische Öle | sie wurden chemisch/ physikalisch weiterverarbeitet | längere Nutzungsdauer: höhere chemische Stabilität bei steigenden Temperaturen, niedrigerer Verbrauch: geringere Verdampfungseigenschaften bei gleichem Viskositätsgrad |
Die zwei Öle unterscheiden sich in ihrer Herstellung. Auch bei den Eigenschaften gibt es Differenzierungen.
Welche Alternativen gibt es zu Schmierstoff?
(Bildquelle: Darko M. / unsplash)
Darüber hinaus werden Bioschmierstoffe hauptsächlich aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus Mineralölen mit schwermetallfreien Zusatzstoffen hergestellt. Bereits vor der Anwendung von Kohle- und Erdöl wurden natürliche Schmierstoffe verwendet. Dafür wurden Pflanzenöle und Tierfette verwendet.
Heutzutage werden biogene Schmierstoffe ebenfalls aus tierischen oder pflanzlichen Fetten gewonnen, wie Rindertalg oder Rapsöl. Diese können auch mit den oben genannten Mineralölen gemischt werden.
Für was kann Schmierstoff verwendet werden?
- Automobilindustrie
- Bahnanwendungen
- Elektrik
- Hydraulik
- klassische Metallbearbeitung
- Kompressoren
- Kraftwerken
- Luftfahrt
Die Auflistung macht deutlich, dass Schmierstoffe bei vielen Gebieten zum Einsatz kommt. Dazu gehören beispielsweise die Automobilindustrie und die Luftfahrt.
Wie wird Schmierstoff gelagert?
Im industriellen Bereich werden sogar Überwachungssysteme für Schmierstoffe eingesetzt, diese überprüfen Geräte, Maschinen oder Motoren. Solche Systeme werden von einer Vielzahl an Unternehmen und Autoherstellern im Automotive Bereich verwendet.
Wie entsorge ich Schmierstoff?
Am besten informierst du dich in deiner Region, welche Vorschriften es für die Entsorgung von Altöl gibt.
Meist findest du offizielle Öl-Entsorgungsstellen und Recyclinghöfe in deiner Nähe. Alternativ kannst du natürlich den lokalen Ansprechpartner für die Müllentsorgung kontaktieren.
Wie oft sollte der Schmierstoff in einem Fahrzeug gewechselt werden?
Warum sollte Schmierstoff nicht einfach nachgefüllt werden?
Wie entferne ich Schmierstoff-Flecken?
- Schmierfette sollte als Erstes mit Stärkemehl oder Talkum bestreut werden, um das restliche Fett aufzusaugen. Anschließen kann man diese abbürsten und mit einer Seifenlauge waschen.
- Auch das Bestreichen von Butter kann helfen. Anschließend wird die Kleidung oder der Teppich mit herkömmlichen Mitteln gewaschen.
- Weiters gibt es die Gallseife Flecken-Bürste, welche sich allgemein gut für die Entfernung von Flecken eignen. Diese ist jedoch nur als Vorbehandlung geeignet.
- Auch ein handelsübliches Geschirrspülmittel kann dir helfen erfolgreich Fettflecken zu entfernen.
Wähle eine dieser 4 Methoden, um Schmierstoff-Flecken zu entfernen.
Bildquelle: Orbánhegyi / 123rf