Schutzbrille
Zuletzt aktualisiert: 19. November 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

54Stunden investiert

12Studien recherchiert

78Kommentare gesammelt

Wenn es um den Schutz deiner Augen geht, ist eine Schutzbrille ein Muss. Egal, ob du in einem Labor, auf einer Baustelle oder bei Heimwerkerarbeiten im Haus arbeitest, die richtige Schutzbrille kann den Unterschied ausmachen. Aber woher weißt du, welche Brille die richtige für dich ist?

In diesem Artikel findest du einen umfassenden Leitfaden für den Kauf der perfekten Schutzbrille. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Schutzbrillen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du die besten Angebote findest. Am Ende dieses Beitrags wirst du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Schutzbrille für deine Bedürfnisse zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Schutzbrillen ermöglichen dir die Arbeit mit gefährlichen Substanzen und anderen externen Einflüssen, ohne dass deine Augen davon Schaden nehmen
  • Schutzbrillen werden in den unterschiedlichsten Bereiche eingesetzt. Die Eignung für das entsprechende Anwendungsgebiet erfährst du durch die genormte Kennzeichnung der Brille.
  • Der Anwendungsbereich der Schutzbrille wird durch bestimmte Kennzahlen markiert. Diese können in die Bereiche Flüssigkeiten, Grobstaub, Rauch und Feinstaub, Störlichtbogen und Metallspritzer unterteilt werden.

Schutzbrille: Favoriten der Redaktion

Die beste Schutzbrille

Brillenträger werden sich freuen, denn die Uvex „Ultrasonic“ ist eine Schutzbrille, die als Überbrille verwendet werden kann! Außerdem hebt sie sich durch ihren Komfort und ihr großes Sichtfeld hervor, was die Arbeit mit dieser sehr erleichtert.

Die Anwendung findet vor allem in Labors, der chemischen Industrie, Bereichen mit hoher Staubbelastung oder Schweißerarbeiten statt. Die optische Klasse beträgt 1 und bietet somit die Möglichkeit einer Daueranwendung, als auch die besten Anforderungen für die Sehleistung. Mit einer Filter-Schutzstufe von 2-1,2 entspricht die Brille der untersten UV-Stufe.

Aufgrund ihrer Form ist die Uvex „Ultrasonic“ als Überbrille geeignet und kann in Kombination mit einer optischen Brille verwendet werden. Der UV-Schutz ist bis 400 nm gewährleistet. Um eine Laserschutzbrille handelt es sich allerdings nicht.

Die beste Schutzbrille mit austauschbarem Gummiband

Die Bollé „Tracker TRACPSI“ punktet mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und der praktischen Einsatzmöglichkeiten: egal ob beim Arbeiten oder Sport!

Der Verwendungszweck der Bollé „Tracker TRACPSI“ ist mit den Kennzahlen 3 und 4 angegeben. Die optische Klasse beträgt 1, was die beste Klassifizierung ist und somit eine andauernde Beschäftigung mit der Brille ermöglicht. Bei der Filter-Schutzstufe handelt es sich um die Kennzahl 2-1,2. Das ist die geringste UV-Stufe und wird vor allem bei Aktivitäten unter ultravioletten Lichtquellen empfohlen.

Da die Bollé „Tracker TRACPSI“ komplett anliegend ist, kann sie nicht als Überbrille verwendet werden. Allerdings kannst du einen Einsatz erwerben, mit dem du optische Gläser einbauen kannst.

Die beste leichte Schutzbrille

Das wohl markanteste Argument für die 3M „Virtua AP“, ist das unglaubliche Preis-Leistungs-Verhältnis. Kein Wunder also, dass die Rezensionen so positiv ausfallen. Denn wer kann sich bei dem Betrag auch groß beklagen?

Laut Hersteller liegt die empfohlene Anwendung der 3M „Virtua AP“ im Bereich des Baugewerbes, des Food and Beverage Manufacturing und bei Holzarbeiten. Außerdem kann sie für den privaten Bedarf verwendet werden.

Die optische Klasse wird mit 1 gekennzeichnet und bietet somit großartige Sicht und die Möglichkeit zur durchgehenden Verwendung. Mit einer Filter-Schutzstufe von 2-1,2, besitzt sie den geringsten Ultraviolett-Schutzfilter. Aufgrund ihrer Form ist die 3M „Virtua AP“ nicht als Überbrille geeignet.

Die 3M „Virtua AP“ bietet einen sehr geringen UV-Schutz. Die Anwendung im Außenbereich wird allerdings nicht empfohlen. Es kann eine zusätzliche Scheibentönung extra erworben werden. Als Laserschutzbrille eignet sie sich nicht.

Die beste Schutzbrille für das Labor

Diese Basic Schutzbrille für das Labor kann auch in Werkstätten oder im Handwerk verwendet werden. Die Sichtscheibe ist robust und schlagfest. Außerdem erfüllt sie die vorgegebene Norm EN166.

Kunden gefällt oft der günstige Preis dieser Schutzhülle und sind auch mit der Qualität zufrieden. Sie erfüllt die Erwartungen und schützt die Augen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Schutzbrille kaufst

Wieso sind Schutzbrillen notwendig und kann ich meine normale Brille als Schutzbrille verwenden?

Schutzbrillen haben den Zweck, gefährliche Substanzen und andere externe Einflüsse von deinen Augen fernzuhalten. Im Freizeitbereich kommt es häufig vor, dass optische Brillen als Schutzbrillen Verwendung finden, wie es zum Beispiel bei der Sonnenbrille der Fall ist.

Solltest du allerdings eine Sicherheitsbrille für deinen Beruf benötigen, musst du dir angemessene Brillen kaufen.

Eine Schutzbrille ist für einen ausreichenden Schutz deiner Augen notwendig und in einigen Arbeitsbereichen unverzichtbar. (Foto: skeeze / pixabay.com)

Welche Anwendungsgebiete gibt es für Sicherheitsbrillen?

Die Bereiche, in denen Schutzbrillen genutzt werden können, sind sehr vielfältig. Egal ob im Beruf oder in deiner Freizeit zum Beispiel bei der Anwendung eines Kreuzlinienlaser, du wirst immer wieder auf Situationen treffen, in denen du deine Augen schützen musst.

Um dir einen Überblick zu geben, folgt hier eine Liste an möglichen Anwendungsbereichen:

  • Medizin (Röntgen, Chirurgie, Zahnärzte, etc.)
  • Forschung (Chemie / Labor)
  • Technik (Schweißen, Lasern, Metallbearbeitung, Pyrotechnik, etc.)
  • Freizeit und Sport (Sonnenbrille, Solariumbrille)
  • Militär (Splitterschutz)
  • Unfallrettung (Feuerwehr)

Gibt es optische Schutzbrillen?

Ja. Für den privaten Bedarf gibt es die Möglichkeit Aufsätze oder sogenannte Überbrillen zu erwerben. Bei den meisten Berufen sind jedoch Korrektionsschutzbrillen vorgeschrieben, die extra für dich angefertigt werden müssen.

Wusstest du, dass es selbsttönende Brillen gibt?

Die Phototrop-Brillen passen sich selbst an die Helligkeit der Umgebung an und ermöglichen so einen Einsatz zu jeder Tages und Nachtzeit. Klingt wie Magie, ist im Prinzip ganz einfach. Im Glas befindet sich Silberhalogen, welches auf die umliegende UV-Strahlung reagiert und sich dadurch verfärbt.

Wie sieht die allgemeine Norm von Schutzbrillen aus und wie wird diese gekennzeichnet? In welche Klassen können Schutzbrillen unterteilt werden?

Die von der EU festgelegte Norm von Schutzbrillen heißt EN 166. Diese gibt vor, dass die Brille mit dem Identifikationssymbol des Herstellers sowie CE-Zeichen beziehungsweise Produktbezeichnung gekennzeichnet sein muss.

Quelle: meisterbob.de

Des Weiteren besitzt jede Brille eine Filter-Schutzstufe (1,2 bis 16) und eine optische Klasse (1, 2, oder 3), die ebenfalls markiert werden müssen.

Bei der Filter-Schutzstufe handelt es sich um die Stufe der Strahlendurchlässigkeit. Eine höhere Zahl bedeutet also eine geringere Durchlässigkeit für optische Strahlung. Schutzbrillen können über folgende Filter verfügen:

  • Schweißer-Schutzfilter
  • Ultraviolett-Schutzfilter
  • Infrarot-Schutzfilter
  • Sonnen-Schutzfilter

Die optische Klasse gibt die Brechwerte der Sichtscheiben an. Anders ausgedrückt gewährt die optische Klasse die jeweilige Sehleistung einer Schutzbrille.

Ingrid ReichenauRedakteurin
Eine Schutzbrille sollte stabil und dennoch angenehm zu tragen sein.

Die Färbung des Sicherheitsglasese trägt dazu bei den Kontrast herauszuheben und zusätzlich Ermüdung verhindern.

(Quelle: news.wuerth.at)

Während du mit einer Brille der optischen Klasse 1 eine außerordentlich gute Sicht hast und durchgehend arbeiten kannst, sind Brillen der Klasse 3 nur für Arbeiten geeignet, die keine besonderen Anforderungen an die Sehleistung haben. Daher wird Letztere auch nur für Ausnahmen verwendet.

Optische Klasse Sehleistung
1 Hohe Anforderung an die Sehleistung (Dauergebrauch möglich)
2 Durchschnittliche Anforderung an die Sehleistung
3 Niedrige Anforderung an die Sehleistung (eingeschränkter Gebrauch)

Gibt es Schutzbrillen für Kinder?

Die Sicherheit von Kindern ist besonders wichtig! Daher gibt es selbstverständlich auch Schutzbrillen für Kinder. Diese können preiswert auf unterschiedlichen Internet-Plattformen gekauft werden.

Was kostet eine Schutzbrille und werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Schutzbrillen sind in jeder Preisklasse erhältlich. So kannst du bereits ab circa ein bis zwei Euro günstige Brillen erstehen. Teure Brillen können schon bis zu 600 Euro kosten. Wie du dir bestimmt bereits denken kannst, sind Schutzbrillen für Freizeit und Sport von dir selbst zu decken.

Bei einem Job, der eine Schutzbrille voraussetzt, ist allerdings der Arbeitgeber für den Kauf und die Instandhaltung dieser zuständig.

Wo kann ich eine Schutzbrille kaufen?

Sicherheitsbrillen sind online direkt bei den meisten Herstellern erhältlich. Ansonsten kannst du sie in folgenden Plattformen und Märkten besorgen:

  • amazon.de
  • Baumarkt
  • Toom
  • Hilti
  • Hornbach

Optische Schutzbrillen bekommst du außerdem bei Fielmann.

Entscheidung: Welche Arten von Schutzbrillen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Schutzbrillen unterscheiden:

  • Gestellbrillen
  • Korbbrillen
  • Augenschutzgeräte

Alle Typen bieten unterschiedliche Vorteile sowie Nachteile, welche vor allem von Einsatzort und Verwendungszweck bestimmt werden. Die Wahl der richtigen Schutzbrille wird von verschiedensten Faktoren beeinflusst.

Abhängig davon, ob die Schutzbrille für die Arbeit oder den Privatgebrauch bestimmt ist, ob der Arbeitsplatz ganz spezifische Sicherheitsvorkehrungen verlangt und natürlich für welche Art von Aufgabe die Schutzbrille benötigt wird, eignen sich bestimmte Typen von Schutzbrillen für bestimmte Tätigkeiten mehr oder können hinderlich für andere sein.

Neben der Frage nach dem Einsatzort und des Einsatzzweckes sollten auch Eigenschaften wie Sehstärke oder Spezialfilter für UV- oder Laserstrahlen mitbedacht werden. Im folgenden Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Typen und zeigen dir, welche Schutzbrille für dich am besten geeignet ist.

Gute Schutzkleidung ist bei vielen Arbeiten ein Muss. Du verhinderst Verletzungen und fühlst dich sicherer. (Foto: voltamax/ pixabay.com)

Wie funktioniert eine Gestellbrille und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die Gestellbrille ähnelt von ihrem Aufbau her einer gewöhnlichen Brille und lässt sich entweder durch einen Ohrbügel aufsetzten oder mithilfe spezieller Halterungen an Helmen befestigen. Neben den großen Brillengläsern gibt es zusätzlich noch die Option, einen Seitenschutz an den Bügeln anzubringen, um den Schutzfaktor zu erhöhen.

Die Gestellbrille ist einfach zu tragen und bietet Schutz bei hohem Tragekomfort. Neben der normalen Gestellbrille gibt es auch besondere Varianten für fehlsichtige Menschen. Der größte Nachteil der Gestellbrille ist der fehlende Rundumschutz, da trotz Front- und Seitenschutz Späne oder Flüssigkeiten noch immer das Auge erreichen können.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Tragekomfort
Nachteile
  • Augen nicht optimal geschützt

Wie funktioniert eine Korbbrille und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die Korbbrille ähnelt vom Aussehen her einer Schwimmbrille. Dabei umschließt die Korbbrille den Bereich der Augen weitläufig und schließt diese mithilfe von elastischen Dichtungen ab. Zwar wird das Sichtfeld zu den Seiten hin leicht eingeschränkt, was jedoch durch den besseren Schutz vor Spänen, Dreck oder Flüssigkeiten ausgeglichen wird.

Daneben gibt es auch spezielle Modelle, die als Überbrille für Brillen mit Sehstärke getragen werden können. Durch den verbesserten Schutz eignen sich Korbbrillen auch für gefährlichere Arbeiten, bietet dafür aber durch das enge Anliegen am Gesicht auch weniger Komfort. Der Rest des Körpers bleibt dadurch ungeschützt.

Vorteile
  • Augen optimal geschützt
Nachteile
  • Klobig
  • Wenig Tragekomfort

Wie funktionieren Augenschutzgeräte mit Gesichtsschutz und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Bei Augenschutzgeräten mit Gesichtsschutz handelt es sich um besondere Varianten von Schutzbrillen, welche zusätzlichen Schutz für andere Körperstellen bieten, wie Schutzschilde oder Visiere. Bei einem Umgang mit gefährlichen Chemikalien oder zum Schutz vor Metallspänen und Schweißfunken eignen sich diese Art von Schutzbrillen am besten.

Der zusätzliche Schutz schränkt das Sichtfeld dabei aber erheblich ein. Abhängig davon, ob ein Schutzhelm mit Visier getragen wird oder ein zusätzlicher Schutzschild gehalten werden muss, wird der Einsatz unter Umständen deutlich erschwert.

Vorteile
  • Optimaler Schutz
Nachteile
  • Eingeschränktes Sichtfeld
  • Geringer Tragekomfort

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schutzbrillen vergleichen und bewerten

Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, findest du hier eine Liste an Kriterien, die für dich relevant sein könnten. Diese werden im Weiteren von der Redaktion ausführlich behandelt und dargestellt.

  • Verwendungszweck
  • Eignung für Brillenträger
  • UV-Schutz / Laserschutz

Verwendungszweck

Der wohl wichtigste Kaufgrund überhaupt, ist der Verwendungszweck der Schutzbrille. Wieso genau benötigst du diese und in welchen Bereichen soll sie eingesetzt werden?

Wusstest du, dass im militärischen Bereich eine gewisse Färbung der Brille Auskunft über ihr Einsatzgebiet gibt?

Eine klare Brille wird für den Nachteinsatz benutzt. Grau wird bei hoher Helligkeit eingesetzt und schützt gegen Blendung. Die letzte Brille ist orange. Dank der Farbe werden rote Digitalanzeigen oder Markierungen gut sichtbar.

Schutzbrillen müssen nach der Norm EN 166 sorgfältig gekennzeichnet werden. Das betrifft auch die möglichen Anwendungsgebiete der Brille. Hierfür wird vor allem die Fassung getestet. Unterschieden wird dabei zwischen fünf Kennzahlen (3, 4, 5, 8, 9) verschiedener Gefährdungsbereiche.

Ist keine Kennzeichnung vorhanden, kann die Sicherheitsbrille ausschließlich für allgemeine Tätigkeiten verwendet werden, da sie keinen besonderen Schutz bietet.

Die Kennzahlen stellen folgende Bereiche dar:

  • 3: Flüssigkeiten
  • 4: Grobstaub (ab Korngröße 5 μm)
  • 5: Gas / Dämpfe / Rauch und Feinstaub (bis Korngröße 5 μm)
  • 8: Störlichtbogen (bei Kurzschluss in elektrischen Anlagen)
  • 9: Schmelzmetall, Metallspritzer

Eignung für Brillenträger

Wie bereits erwähnt, sind für den privaten Bedarf nicht unbedingt Korrektionsschutzbrillen erforderlich. Für Brillenträger mag es daher äußerst interessant sein, ob eine Schutzbrille auch über der normalen Brille getragen werden kann.

Merkmale wie attraktives Design und Abdichtung der Schutzbrillen führen dazu, dass immer mehr Modelle ausschließlich als Schutzbrille genutzt werden können. Aber keine Sorge, das Angebot an Überbrillen ist immer noch groß genug.

UV-Schutz / Laserschutz

Obwohl Sonnenbrillen auch in die Kategorie der Sicherheitsbrillen fallen, besitzen diese oftmals keine anderen Anwendungsgebiete. Gefährliche Arbeiten, für die eine Schutzbrille benötigt wird, finden allerdings auch im Außenbereich statt. Aus diesem Grund ist es essenziell, dass die Brille auch einen zusätzlichen UV-Schutz bietet!

Auch für diesen gibt es eine eigene DIN Norm: die EN 170, die sich mit der Kennzeichnung des Ultraviolettschutzfilters beschäftigt. Eine eigene Unterscheidung findet sich bei den Laserschutzbrillen. Diese können zwischen Vollschutzbrillen und Justierschutzbrillen differenziert werden.

Vollschutzbrillen bieten vollständigen Schutz vor Laserstrahlen im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Bereich. Diese Strahlen werden komplett absorbiert beziehungsweise reflektiert, weswegen sie durch die Brille auch nicht mehr sichtbar sind. Auch wenn viele Lasergeräte wie zum Beispiel der Laser-Entfernungsmesser jedoch ungefährlich sind, ist ein zusätzlicher Schutz mit einer Brille auf jeden Fall empfehlenswert.

Je nach Leistung kannst du dich auf für verschiedene Filter entscheiden. Kunststofffilter werden für geringe bis mittlere Leistungen genutzt, Glasfilter für mittlere bis hohe Leistungen.

Im Gegensatz dazu sind Justierschutzbrillen ausschließlich für den sichtbaren Bereich zwischen 400 bis 700 nm geeignet. Diese finden im Gebiet der Justierarbeiten Anwendung, da sie Laserstrahlen nur abschwächen, fürs menschliche Auge allerdings weiterhin sichtbar sind.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schutzbrillen

Kann ich eine Schutzbrille für eine Sonnenfinsternis selbst basteln?

Eine Sonnenfinsternis ist spektakuläres Ereignis, das allerdings nur mit einer entsprechenden Schutzbrille beobachtet werden darf! Wenn du die genauen Richtlinien beachtest, ist es möglich, diese auch selbst zu basteln.

Dafür ist eine Sonnenschutzfilter-Folie notwendig, die in jedem Baumarkt erhältlich ist. Abgesehen davon benötigst du lediglich Karton und Klebeband. Eine Schablone für die Schutzbrille kannst du ganz einfach im Internet finden.

Wichtig ist, dass die Folie nicht beschädigt ist. Das kannst du ganz leicht prüfen, indem du die Folie gegen eine Lampe hältst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze_Vorschriften/BG-Regeln/BGR/BGR_192.pdf

[2] http://www.motorrad.net/antibeschlagmittel/mit-durchblick-antibeschlagmittel-im-labortest.html

[3]https://www.arbeiterkammer.at/beratung/ArbeitundGesundheit/Bildschirmarbeit/Bildschirmarbeitsbrille.html

[4] https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.542618

Bildquelle: Pixabay.com / voltamax

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte