
Unsere Vorgehensweise
Schweißhelme sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für alle, die mit Metall arbeiten. Sie schützen nicht nur deine Augen vor dem intensiven Licht beim Schweißen, sondern auch dein Gesicht und deinen Hals vor Funken und anderen Verunreinigungen.
Da es so viele verschiedene Arten von Schweißhelmen gibt, kann es schwierig sein zu wissen, welcher der beste für dich ist. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schweißhelmen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du den besten Helm für deine Bedürfnisse findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du einen Schweißhelm kaufst, der dich bei deiner Arbeit sicher schützt.
Das Wichtigste in Kürze
- Für eine absolut garantierte Sicherheit ist die richtige Arbeits- und Schutzkleidung unerlässlich. Das mitunter wichtigste Schutzkleidungsstück ist der Schweißhelm.
- Ein Schutzhelm bietet dir eine umfassende Sicherheit für Gesicht und Hals bei der Arbeit mit einem Schweißgerät. So werden dein Gesicht und deine Augen vor Verbrennungen, UV/IF-Strahlungen und weiteren gesundheitlichen Schädigungen geschützt.
- Zusätzlich erleichtert ein Helm, der lediglich richtig eingestellt und aufgesetzt werden muss, die Schweißarbeit erheblich, da du beide Hände zum Schweißen frei hast.
Schweißhelm Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schweißhelm kaufst
Wo kann ich einen Schweißhelm kaufen?
Einen Schweißhelm kannst du sowohl in einem gut sortierten Fachhandel als auch in vielen Baumärkten und manchmal in Supermärkten kaufen. Vor allem für den Heimgebrauch bieten seit einigen Jahren Supermärkte wie Lidl und Aldi, insbesondere in ihrem Online-Sortiment, preiswerte Schweißhelme an.
Für eine erste Beratung ist der Gang zu einem Fachhandel in der Nähe durchaus sinnvoll, aber kaufen musst die diesen nicht vor Ort, sondern du kannst den Kauf auch online tätigen. Denn die Auswahl an online-Helmen ist erheblich größer, und oft billiger, da dem Käufer ein direkter Preisvergleich ermöglicht wird.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Schweißhelme in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon
- ebay
- Lidl
- Obi
- Hornbach
- hdb-schweiss-shop
- Hagebau
Was ist der Vorteil eines Schweißhelmes gegenüber den Alternativen?
Außerdem hast du während des Schweißens beide Hände zur Verfügung, was deutlich sicherer ist, als nur mit einem Arm zu arbeiten. Weiterhin erzielt man dadurch natürlich bessere Arbeitsergebnisse.
Wie funktioniert ein Automatik-Schweißhelm?
Weiterhin besitzt ein Automitkschweißhelm einen Flüssigkristallbildschirm, mit welchem das vorhanden Licht je nach eingestellter Schutzstufe abgedunkelt wird. Diese schützt davor, von dem Lichtbogen geblendet zu werden. Man stellt also zunächst die Schutzstufe, Verzögerungszeit und Lichtempfindlichkeit ein. Erst nach dem du diese Funktionen festgelegt hast, setzt du den Helm auf und zündest den Lichtbogen.
Als Nächstes erkennen die Sensoren der Fotozelle den Lichtbogen und geben einen Impuls an die integrierte Filterkassette des Automatik Schweißhelmes weiter. Die Fotozelle besteht aus zwei Elektroden umhüllt von einem evakuierten Glaskolben. Anschließend verdunkelt die Filterkassette den Schweißhelm.
Dieser Vorgang wird mithilfe der eingebauten Elektronik des Automatikhelmes ausgeführt. Wichtig ist hier besonders die eingestellte Lichtempfindlichkeit. Diese entscheidet nämlich mit, zu welchem Zeitpunkt die Filterkassette verdunkelt. Nach diesem Schritt ist das LCD an der Sichtscheibe der eingestellten Schutzstufe abgedunkelt und man ist vor den gefährlichen UV-Strahlen geschützt.
Was kostet ein Schweißhelm?
Insgesamt sind die Preise durchaus vertretbar, denn für einen guten Schutz müssen bestimmte Standards erfüllt sein. Die Preise variieren hierbei vor allem in Abhängigkeit von den Funktionen und Extra-Funktionen ab, welche in einem Helm integriert sind. So kann ein einfacher Automatik-Schweißhelm mit Standard-Funktionen bereits für nur 25 Euro gekauft werden.
Je nach Marke kann der Betrag bis zu 150 Euro in die Höge gehen. Bei Helmen mit Atemschutzsystem sollte man sich auf einen Preis von 1.500 bis zu knapp 4.000 Euro einstellen.
Entscheidung: Welche Arten von Schweißhelmen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Typen von Schweißhelmen:
- Batteriebetriebener Schweihelm
- Solarbetriebener Schweißhelm
- Batterie- & solarbetriebener Schweißhelm
Jeder dieser Typen funktioniert mit einer anderen Stromversorgung, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Abhängig davon, wie oft und wie lange du am Stück schweißen willst, eignet sich eine andere Art von Schweißhelm für dich.
Wir möchten dir im weiteren Verlauf dabei helfen herauszufinden, welche Art von Schweißhelm sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Schweißhelmen vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert ein batteriebetriebener Schweißhelm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Die meist genutzte Variante des Schweißhelmes, die für den Heimgebrauch genutzt wird, ist der sogenannte batteriebetriebene Helm. Hierbei wird der Verdunkelungseffekt des Sichtfeldes (Schutz vor dem sogenannten „Verblitzen“) durch eine batteriebetriebene Elektronik geregelt.
Sobald das grelle Licht des Schweißpunktes auf die Sensoren im Sichtfeld treffen, dunkelt das gesamte Sichtfeld ab und der Schweißer ist vor der zu grellen Lichteinwirkung geschützt. Diese Art von Automatikhelm zeichnet sich durch eine einfache Handhabung aus. Denn für den Gebrauch werden lediglich passende Batterien benötigt.
Nachteil dieser Helmvariante ist der teilweise zu hohe Batterieverbrauch, was dazu führen kann, dass lange Schweißarbeiten nur mit Unterbrechung möglich sind. Ein weiterer Nachteil ist, dass solche Helme oftmals mit einer geringfügigen Verzögerung auf die Lichteinwirkung reagieren. Dadurch besteht das Risiko durch die starke Lichteinwirkung die Augen zu verletzen.
Wie funktioniert ein solarbetriebener Schweißhelm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Die zweite Variante basiert auf der Solartechnologie. Die neuesten Schweißhelme werden hauptsächlich mit dieser Technologie hergestellt. Dadurch wird sogar ein stundenlanger Einsatz ohne Unterbrechungen ermöglicht. Weiterhin bietet diese Helmvariante eine sehr schnelle Anpassung des Sichtfeldes an die aktuellen Lichtverhältnisse.
Die Solartechnik zeichnet sich durch eine umweltfreundliche Energiegewinnung aus und wird durch ständige Weiterentwicklungen immer effizienter in vielen Bereichen eingesetzt – so auch im Schweißhelm.
Die Nachteile bei einem solarbetriebenen Schweißhelm beziehen sich hauptsächlich auf die Solarzellen. Diese sind recht anfällig für Defekte und nur schwer zu reparieren. Dadurch wird ein Ersatzglas mit Solarzellen unumgänglich.
Wie funktioniert ein batterie- & solarbetriebener Schweißhelm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Schweißhelme mit kombinierter Technologie funktionieren mithilfe von Aufgabenteilung. Während die Solarzellen die allgemeine Versorgung übernehmen, sind die Knopfbatterien nur für die Schaltzeiten verantwortlich. Dadurch weisen die Batterien eine hohe Lebensdauer auf, was sich letztlich auch im Geldbeutel widerspiegelt.
Der einzige Nachteil bei dieser Art von Schutzhelm ist das meist kleinere Sichtfeld, welches gerade für den Anfänger eine kleine Herausforderung darstellen könnte.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Helme zum Schweißen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Automatikhelme vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Betriebsart
- Lichtempfindlichkeit
- Filterkassetten, Atemschutz und Schutzscheiben
- Zertifizierung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Betriebsart
Im Entscheidungsteil sind wir bereits auf die drei unterschiedlichen Typen von Schweißhelmen eingegangen und haben ihre individuellen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Dadurch solltest du bereits eine Entscheidung getroffen haben.
Letztendlich bestimmt die Stromversorgung über die Nutzungshäufigkeit und die Nutzungsintensität. Für längere Schweißzeiten empfehlen wir dir solarbetriebene sowie aus der Kombination von Solar und Batterie betriebenen Schweißhelme. Solltest du hingegen nur ab und an Mal in der Heimwerker-Garage etwas schweißen wollen, dann eignet sich ein batteriebetriebener Schweißhelm eher für dich.
Lichtempfindlichkeit
Am wichtigsten für die Sicherheit ist der Sichtschutz. Dieser schützt deine Augen vor dem grellen Schweißlicht. Das Sichtfeld sollte schnell verdunkelt werden. Aufgrund dessen sind die Angaben bezüglich der Lichtempfindlichkeit von hoher Bedeutung.
Zu bevorzugen sind insbesondere Schweißhelme, die hinsichtlich des Sichtschutzes und dessen Lichtempfindlichkeit nicht nur automatisch einstellbar sind, sondern die man auch manuell anpassen kann. Wichtige Normen für den Lichtschutz sind DIN 9 bis 15.
Filterkassetten, Atemschutz und Schutzscheiben
Der Atemschutz spielt für den Schutz vor gesundheitlichen Schädigungen eine große Rolle. Schließlich können beim Schweißen je nach Material und Schweißart bestimmte Schadstoffe aufsteigen, die gesundheitsschädigend sind.
Ein hochwertiger und EN-Norm geprüfter Atemschutz ist also unverzichtbar. Für Schweißhelme, die innerhalb der Europäischen Union verkauft werden, gelten folgende EN Normen für den Atemschutz als zertifiziert und somit empfehlenswert:
- EN 165
- EN 166
- EN 167
- EN 168
- EN 169
- EN 175
- EN 379
Du solltest beim Kauf darauf achten, dass der Helm mindestens mit einem dieser Normen zertifiziert ist. Denn diese gewährleisten, dass während der Schweißarbeiten keine giftigen Dämpfe in deine Atemwege eindringen können. Weiterhin sollten die Atemfilter austauschbar sein, um sie in regelmäßigen Abständen erneuern zu können.
Zusätzlich muss beachtet werden, dass das Material eine hochwertige Qualität besitzt und damit der Gesichtsschutz vollständig ist.
Zertifizierung
Produkte mit Prüfzeichen geben dir nicht nur die Sicherheit, ein getesteten Artikel vorliegen zu haben, sondern sind zuverlässiger als Helme ohne Prüfzeichen.
Wir empfehlen dir somit vor allem einen geprüften und zertifizierten Helm zu kaufen. Die Helme sollten schließlich auf ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit geprüft worden sein. Verzichte bitte aus diesem Grund auf billige Produkte ohne entsprechende Prüfzeichen, denn deine Sicherheit wäre nicht gewährleistet!
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schweißhelm
Ein Schweißhelm sollte dir die Sicherheit geben, damit beim Schweißen mit dem Schweißgerät keine gesundheitlichen Schäden oder Verbrennungen auftreten.
Auf was du beim Kauf achten solltest haben wir dir in den oberen Punkten bereist erklärt. Allerdings gibt es auch andere Möglichkeiten dich vor Schweißperlen und Blendung zu schützen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Schweißhelm?
Du kannst statt eines Schweißhelmes auch ein Handschild oder eine Schweißmaske kaufen. Welche Vor- und Nachteile diese beiden Varianten haben, erklären wir die kurz und zusammenfassend.
Obwohl einfache Handschilde sehr günstig sind, haben sie den Nachteil, dass sie mit einer Hand vor das Gesicht gehalten werden müssen. Somit ist nur eine Hand zum Schweißen frei. Außerdem bietet ein Handschild nur minimalistischen Schutz, da sie keine Zusatzfunktionen haben. Zusätzlich bestehen weiterhin Gefahren, wenn das Handschild falsch gehalten wird.
Es gibt noch einfache Schweißmasken ohne Automatik, die auf den Kopf aufgesetzt werden können. Dadurch hat man beide Hände zum Schweißen frei. Allerdings muss man den Schweißhelm manuell abdunkeln und wieder aufhellen. Auch hier sind keine Anpassungen, z.b. der Schutz- und Hellstufe, möglich.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://arbeitsschutz-schweissen.de/schweisshelm-die-optimale-ausstattung-fuer-eine-bessere-sicht/
[2] http://handwerkerblog.net/326/test-esab-warrior-tech-schweisshelm
Bildquelle: LaurentSchmid / pixabay.com