
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Sekundenkleber Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sekundenkleber. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Sekundenkleber zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Sekundenkleber kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Sekundenkleber sind optimal um Reparaturen oder kleine Klebeaufgaben in kürzester Zeit zu erledigen.
- Die starke und schnell trocknende Festigkeit von Sekundenkleber ist vorteilhaft um diese auf verschiedene Materialien wie Kunststoff, Gummi oder Holz zu werden.
- Je nach Viskosität und Verpackungsform eignet sich der Sekundenkleber in jeder möglichen Situation etwas binnen von Sekunden zu verkleben und gut zu fixieren.
Sekundenkleber Test: Favoriten der Redaktion
- Woldoclean Sekundenkleber
- Pattex Sekundenkleber
- Uhu Sekundenkleber
- Woldoclean Sekundenkleber
- Der beste Sekundenkleber im Dosierungsspender
- Der beste Sekundenkleber für industrielle Zwecke
- Der beste spülmaschinenfeste Sekundenkleber
- Der beste Sekundenkleber für glatte Flächen
- Der beste Sekundenkleber mit Rücksaug-Effekt
Woldoclean Sekundenkleber
Mit dem WoldoClean Sekundenkleber-Stift sparst Du Zeit und Mühe, denn seine starke Klebekraft und Ergiebigkeit sorgen dafür, dass Du präzise und effizient den Klebstoff auftragen kannst. Erlebe die Vorteile einer schnellen, sauberen und sicheren Verklebung in praktisch jeder Lebenslage. Trau Dich, neue Projekte anzugehen und setze Deine Ideen um – das beeindruckende Ergebnis wird nicht lange auf sich warten lassen. Warte also nicht länger und hol Dir den WoldoClean Sekundenkleber-Stift, um Deine Reparaturen und Basteleien auf ein neues Level zu bringen.
Pattex Sekundenkleber
Entdecke den sekundenstarken Helfer für Deine kreativen Projekte und Reparaturen – der Pattex Sekundenkleber Flüssig Mini Trio. Dieses praktische Set besteht aus drei original versiegelten 1g-Tuben, die für eine optimale Portionierung und stets frischen Kleber sorgen. Der wasserfeste Kleber eignet sich sogar für die Spülmaschine, sodass Du Dir keine Sorgen um die Haltbarkeit Deiner Reparaturen machen musst.
Uhu Sekundenkleber
Entdecke den UHU Sekundenkleber – Dein neuer, ultra-schneller und kraftvoller Helfer für alle Klebereparaturen. Erlebe die blitzschnelle und extrem starke Klebewirkung, die selbst größte Herausforderungen mühelos bewältigt. Bringe Ordnung, Stabilität und Sicherheit zurück in Dein Zuhause, indem Du Standsicherheit und Stoßfestigkeit auf eine ganz neue Ebene hebst mit diesem einzigartigen Sekundenkleber.
Woldoclean Sekundenkleber
Dieser Spezialkleber eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen und ist hoch belastbar bei Temperaturen von -45°C bis +115°C. Damit Du das beste Ergebnis erzielst, entfette einfach die zu verklebenden Gegenstände, trage etwas Kleber auf und lasse die Klebestelle aushärten. Nach der Aushärtung kannst Du den Kleber sogar schleifen, um eine perfekte Oberfläche zu erzielen.
Der beste Sekundenkleber im Dosierungsspender
Der Pattex Sekundenkleber Ultra Gel Matic gehört zu einer der Topschlagern unter allen Sekundenklebern. Man kann diesen in verschiedenen Größen kaufen, doch am Beliebtesten ist die 3 und 10 Gramm Variante.
Das Besondere an diesem Produkt ist die Verpackungsform. Der Klebstoff befindet sich in einem Dosierspender, welcher durch die feine Dosierspitze ein möglichst präzises und tropffreies Auftragen des Klebstoffes möglich ist.
Nebenbei ist dieser Sekundenkleber stark klebend und sehr flexibel. Laut Verkäufer ist er ebenso noch vibrationsdämpfend und bruchsicher. Viele Käufer loben diesen gelartigen Kleber, denn dadurch ist das Arbeiten damit viel einfacher.
Ebenso ist der Pattex Sekundenkleber für die verschiedensten Materialien geeignet, was vor allem beim Basteln sehr gut ist.
Der beste Sekundenkleber für industrielle Zwecke
Der Profi-Kleber-Set von HG Power Glue besteht aus zwei Fläschchen mit gesamt ca. 100 Gramm. Laut Verkäufer ist dieser Klebstoff einzigartig und hat eine größere Klebekraft als ein normaler Klebstoff. Durch die Mischung aus Granulat und Klebstoff wird dieser Kleber vor allem für industrielle Zwecke genutzt.
Perfekt ist dieses Produkt um Gegenstände, welche zu Bruch gegangen sind zu reparieren wie zum Beispiel Sprünge in der Stoßstande oder die abgebrochene Klingel vom Fahrrad.
Der Klebstoff ist chemikalienresistent und beim Trocknen ist dieser auch transparent. Viele Kunden sind von diesem Kleber positiv überrascht wie stark diese Klebeverbindungen halten und wie der Zusatz von Granulat einen Unterschied machen kann. Bei Verklebungen mit Metall sehr zu empfehlen.
Der beste spülmaschinenfeste Sekundenkleber
Der UHU Sekundenkleber Blitzschnell Minis enthält 3 Tuben mit je 1 Gramm pro Tube. Die kleinen Tuben werden in einer praktischen Aufbewahrungsbox angeboten.
Die flüssige Form des Klebstoffes ist ideal um kleine Ecken und Spalten zu verkleben. Die verklebten Gegenstände können auch in der Spülmaschine gewaschen werden.
Kunden von diesem Produkt schätzen die kleine Mengen, da man im Alltagsgebrauch nicht mehr brauchen wird. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass der Geruch des Klebstoffes kaum bemerkbar ist und der Klebstoff als sehr nützlich beim Modellbau erweist. Das Produkt hält was es verspricht.
Der beste Sekundenkleber für glatte Flächen
Tesa Sekundenkleber flüssig (4.5g, wasserfestigkeit, für glatte Flächen) 57040-00000-05
Hohe Wasserfestigkeit
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise unter: Bilder.
Abmessung des verpackung – 6.0 x 2.0 x 14.0 zentimeters
Der Sekundenkleber von Tesa eignet sich hervorragend für Schnellreparaturen von kleinen, glatten Flächen. Außerdem überzeugt er wegen seiner hohen Kälte- und Hitzebeständigkeit und aufgrund seiner hohen Wasserfestigkeit. Der Sekundenkleber von Tesa klebt kraftvoll und das schon nach wenigen Sekunden und überzeugt wegen seinen guten Langzeitklebeergebnissen.
Das Gewicht des Sekundenklebers beträgt 4.5g und er haftet dauerhaft auf Gummi, Leder, Porzellan und vielen anderen Kunststoffen.
Der beste Sekundenkleber mit Rücksaug-Effekt
UHU Sekundenkleber blitzschnell Pipette Control, 3g
Feine Dosierspitze für punktgenaues Dosieren
Fließt in kleinste Ecken und Spalten
Standsicherer Container
Spülmaschinenfest und wasserresistent (bei sachgemäßer Anwendung)
Der Sekundenkleber blitzschnell Pipette Control von der Marke UHU bietet ein extrem starkes Klebemittel. Die Direct-Stop-Technology (Rücksaug-Effekt) sorgt dafür, dass ohne Tropfen geklebt wird. Der Klebstoff läuft hier nicht nach. Die Dosierspitze ist sehr fein, damit das Dosieren vom Kleber exakt ist.
Der Klebstoff von UHU fließt problemlos in kleinste Ecken und Spalten. Der Container sorgt dafür, dass der Kleber standsicher ist und nicht aus Versehen umfällt. Das Sekundenkleber ist spülmaschinenfest und wasserresistent. Er ist für das Kleben von vielen Kunststoffen, Porzellan, Metall, Gummi und Holz geeignet.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sekundenkleber kaufst
Wann solltest du Sekundenkleber verwenden?
Aufpassen sollte man unbedingt, dass der Klebstoff nicht in Berührung der Haut oder Augenlider kommt, denn diese können in kürzester Zeit verkleben.
Im Haushalt, im Büro oder in der Werkstatt ist der Sekundenkleber nicht wegzudenken, denn da wird der Klebstoff sehr oft für kleine Reparaturen oder das schnelle Befestigen gebraucht. Das schnelle Trocknen und starke Haltbarkeit sind die großen Vorteile der Sekundenkleber.
Dass der Klebstoff auf allen möglichen Oberflächen und Materialien hält ist ein weiterer Bonuspunkt. Aufgrund dieser positiven Eigenschaften wird der Kleber auch oft in der Industrie eingesetzt.
Ebenso eignen sich Sekundenkleber für die akute Behandlung von kleinen Schnittwunden. Diese Methode wurde bereits im Krieg verwendet um Soldaten vor großen Blutungen zu stoppen. Heute gibt es in der Medizin eigens hergestellte Kleber, die für die Heilung von offenen Wunden gedacht sind.
Welche Eigenschaften sollte Sekundenkleber haben?
Im Groben sollten Sekundenkleber schnelltrocknend sein, das heißt entweder binnen in Sekunden bis zu maximal 60 Sekunden sollte der Klebstoff ausgehärtet sein, weil er bei Kontakt mit der Luft sofort reagiert.
Die Anwendungsbereiche sind universal. Der Klebstoff wird vor allem für Keramik, Kunststoff, Holz und Gummi verwendet. Ebenso für raue oder auch glatte Oberflächen geeignet. Für Plastik und Glas gibt es ebenso spezielle Sekundenkleber.
Achtung! Vermeide es, dass der Sekundenkleber in Berührung mit der Haut oder den Augen kommt.
Die Handhabung sollte leicht und schnell gehen. Achte darauf, dass deine Finger den Klebstoff nicht berühren, denn der Klebstoff härtet in Sekunden aus. Vor allem, soll der Klebstoff nicht in deinen Augenlidern landen. Falls das passieren sollte, bitte suche sofort einen Arzt auf bevor du dich weiter verletzten könntest.
Ein weitere Eigenschaft des Sekundenklebers ist die Festigkeit. Nachdem der Klebstoff in Sekundenschnelle ausgehärtet ist, ist die Klebstoffverbindung sehr stark.
Gegenüber hohen Temperatur und hoher Feuchtigkeit hingegen ist der Sekundenkleber nicht mehr so stark. Ab einer Temperatur von ca. 180Grad löst sich die Verbindung auf. Somit werden sie wieder flüssig.
Bleibt der Klebstoff für längere Zeit unter hoher Feuchtigkeit löst sich dieser ebenso auf. Daher eignet sich der Sekundenkleber vor allem für schnelle und eher kurzfristige Temperaturen.
Sekundenkleber sind im Allgemeinen alle gleich, doch gibt es auch verschiedene Arten von Klebern, welche sie aufgrund der Materialien, Viskosität, der Trocknungszeit und der Festigkeit unterscheiden.
Für welche Materialien eignet sich Sekundenkleber?
Gerne wird die Lieblingstasse oder Schmuck mit Sekundenkleber repariert. Möchte man aber größere Flächen miteinander verkleben, sollte man da lieber zu Kontaktklebern und Allesklebern greifen.
Welche Vorteile und Nachteile haben Sekundenkleber?
In feuchten Räumen mit hoher Temperatur kann es passieren, dass der Klebstoff sich nach einiger Zeit lösen wird und die klebenden Flächen auseinander fallen. Daher sollte man bei Bauprojekten, wo man ein langanhaltendes Ergebnis wünscht zu anderen Alternativen greifen.
Damit du dir einen besseren Überblick verschaffen kannst, haben wir hier die Vor- und Nachteile von Sekundenkleber für dich aufgelistet:
Auf was musst du beim Kauf achten?
Die folgenden Eigenschaften sollte ein guter Sekundenkleber aufweisen:
- Zeitangabe der Trocknungszeit
- Stärke der Festigkeit
- Angabe der Menge
- ob stoss-und/oder wasserfest ist
- für welches Material geeignet
- transparent oder nicht
- Viskosität des Klebstoffes
- Angaben der Temperaturbeständigkeit
- Anwendung für den Innen -und/oder Außenbereich
Weiters könnte man noch darauf achten, ob der Klebstoff spülmaschinenfest, vibrationsdämpfend und ein auslaufsicheres Gehäuse hat.
Wo kann ich Sekundenkleber kaufen?
Wenn man größere Dosen von Sekundenkleber sucht, sollte man da am Besten in Bauhäuser oder online schauen. Hier haben wir eine Liste für euch:
- Heimwerkergeschäften wie BAUHAUS, Hornbach, OBI
- Möblierungsgeschäften wie IKEA, Möbelix, XXXLutz
- Supermärkte wie Billa, SPAR, Merkus
- Drogerien wie BIPA, d&m
- Tankstellen wie OMW, Shell
- Online-Shop wie www.amazon.de, www.idealo.at
Wieviel kostet Sekundenkleber?
Marke | Preis |
---|---|
Pattex | 4,59€ (10g) |
UHU | 7,52€ (10g) |
DIP Tools | 14,99€ (40g) |
Die Preise wurden von www.amazon.de übernommen und können je nach Produkt und Verfügbarkeit variieren.
Welche Alternative gibt es zu Sekundenkleber?
Diese sind für spezifische Materialien hergestellt worden du punkten mit ihrer stärkeren und langfristigen Klebekraft auf größeren Oberflächen. Einen Überblick findest du hier:
- Alleskleber
- Kontaktkleber
- Holzleim
- Montagekleber für Metall, Keramik, Holz und Abdichtugen
- Spezial- und Reparaturkleber
- Zweikomponenten-Klebstoffe
- Strahlenhärtende Klebstoffe
- Heißkleber bzw. Heißklebepistole
Entscheidung: Welche Arten von Sekundenkleber gibt es und welche ist die richtige für dich?
Die meisten Leute überrascht es, wenn man sagt, dass man Sekundenkleber in verschiedene Kategorien unterscheiden kann. Hersteller wie UHU und Pattex verkaufen Sekundenkleber für spezialisierte Werkstoffe, beispielsweise für Schuhe, Gummi oder Metall.
Der beliebteste ist wohl der 100% Sekundenkleber, der für ziemlich alle Werkstoffe im Hause verwendbar ist.
Sekundenkleber kann man neben der Eignung für verschiedene Materialien, auch nach deren Viskosität unterscheiden. Man kann diese nach der Konsistenz des Klebestoffes voneinander differenzieren.
Es gibt dünnflüssige, zähflüssige und gelartige Sekundenkleber am Markt
Was zeichnet dünnflüssigen Sekundenkleber aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Diese Art von Schnellklebern kommt mit Abstand am häufigsten vor und ist ebenso am Beliebtesten. Die dünne Flüssigkeit eignet sich besonders gut für glatte und größere Flächen, denn den flüssigen Klebstoff kann man leicht mit einem Pinsel oder Spatel über breitere Oberflächen verteilen.
Wichtig dabei ist, dass die zu verklebende Flächen liegen, denn so kann der flüssige Klebstoff nicht wegrinnen. Hier sollte man dünne Schichten auftragen um die Klebstoffverbindung zu stärken. Besonders gerne wird Sekundenkleber hier für Reparaturen mit Holz oder Kunststoff verwendet.
Desto dünner die Klebeschicht, desto stärker ist die Klebekraft.
Was zeichnet zähflüssigen Sekundenkleber aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Diese Mittelstufe des Klebstoffes ist für schräge und senkrechte Flächen optimal. Da die Flüssigkeit zäher ist, rinnt der Klebestoff nicht so schnell weg wie der dünnflüssige Sekundenkleber.
Hier kann man auch dickere Schichten auftragen. Beliebt im Bereich des Modelbaus, denn hier ist der Sekundenkleber elastisch genug um auch verzwickte Stellen zu verkleben.
Daher auch besonders für flexible Materialien zu empfehlen.
Was zeichnet gelartigen/dickflüssigen Sekundenkleber aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Bei diesem hochviskosen Sekundenkleber handelt sich um einen zähen und gelähnlichen Klebstoff. Dieser wird in erster Linie für raue und poröse Oberflächen verwendet.
Für präzise und kleine Klebestellen ist dieser nicht geeignet, denn durch die Gelhaftigkeit ist der Klebstoff schwer zu verformen und damit nicht so flexibel wie der dünnflüssige oder zähflüssige Sekundenkleber.
Ein Vorteil für die Dickflüssigkeit ist, dass der Klebstoff beim Verkleben nicht tropft und sich so sehr gut bei sauberen Arbeiten eignet. Durch den Sekundenkleber kann man unebene Ebenheiten verkleben.
Der Unterschied von diesem Klebstoff zu beispielsweise Kontakt- und/oder Montagekleber ist, dass dieser Sekundenkleber keine Spalten oder Löcher füllen bzw. verdichten kann. In diesem Fall sollte man zu anderen speziellen Klebern greifen.
Viskosität | geeignete Oberflächen |
---|---|
dünnflüssig | große, glatte Flächen |
zähflüssig | senkrechte, schräge Fächen |
dickflüssig/gelartig | raue, poröse Flächen |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sekundenkleber vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du dich zwischen eine Vielzahl an Sekundenklebern entscheiden kannst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verpackungsform
- Trocknungszeit
- Viskosität
- Haltbarkeit / Festigkeit
- Temperaturbeständigkeit
Verpackungsform
Ein wichtiges Detail, was ebenso viele vergessen, ist die Form bzw. die Features der Verpackung von Sekundenkleber. Diese Kriterium sollte man beachten, wenn man bereits im Vorhinein sein (Klebe-)Vorhaben weiß.
Die typische Form des Sekundenkleber besteht aus einer Tube und mit einem kleinem Verschluss, damit man präzise kleine Stellen verkleben kann. Wenn man etwas größere Flächen verkleben möchte, eignen sich Sekundenkleber, welche mit einem Pinsel zum Auftragen hergestellt werden.
Ebenso gibt es Sekundenkleber in einem Dosierspender, welche das Auftragen der gewünschten Menge deutlich vereinfachen.
Trocknungszeit
Das Wichtigste beim Sekundenkleber ist die schnelle Trocknungszeit, was uns der Name bereits verrät.
Im Schnitt beträgt die Aushärtungszeit von (flüssigen) Sekundenklebern zwischen 20 bis 60 Sekunden, abhängig von der Menge, der aufgetragen wurde und das Material, welches verklebt wurde.
Hier sollte man besonders die Informationen auf den Klebern selbst durchlesen, den diese enthalten genauere Instruktionen wie der Aushärtungsprozess aussieht. Obwohl der Klebstoff bereits in wenigen Minuten getrocknet erscheint, ist die verklebte Stelle erst nach einer oder mehr Stunden zu 100% belastbar.
Somit verhindert man, dass der von innen noch flüssige Klebstoff sich nicht von den Werkstoffen löst oder die Klebeverbindung bricht.
Viskosität
Neben der Verpackungsform und der Trocknungszeit spielt auch die Viskosität eine Rolle. Im Kapitel des Entscheidungsteil wird näher auf die drei verschiedenen Formen der Viskosität (dünnflüssig, zähflüssig, gelartig) von Sekundenklebern eingegangen.
Abhängig von deinem Projekt, solltest du hier auf die Beschaffenheit des Sekundenklebers achten, denn diese können hilfreich beim Kleben werden. Zum Beispiel ist gelartige Sekundenkleber perfekt für das Werken im Heim, denn dieser tropft nicht und ist für raue Grundflächen sehr gut einsetzbar.
In den meisten Fällen eignet sich der dünnflüssige Sekundenkleber für jedes Vorhaben am Besten. Denn durch die flexible Elastizität und universelle Anwendungsbereiche lassen sich besonders kleine und verwinkelte Ecken gut verkleben.
Haltbarkeit / Festigkeit
Ein gut haltbares Ergebnis ist das was man sich von Sekundenklebern wünscht. Daher ist die Festigkeit des Sekundenklebers eine entscheidendes Kriterium. Denn man möchte schnelle und starke Resultate haben.
Der Sekundenkleber reagiert bereits mit der Luft in Sekundenschnelle und härtet in wenigen Minuten aus.
Um das beste Ergebnis zu erreichen, sollte man die Trocknungszeit auf ca. eine Stunde verlängern um auch sicherzustellen, dass der Klebstoff von innen ebenso ausgehärtet ist.
Erst dann ist das Objekt belastbar, davor ist er bereits verklebt, aber eine Garantie, dass dies lange halten wird gibt es nicht. Hierzu sollte man sich die Bewertungen von verschiedenen Kunden zu unterschiedlichen Sekundenklebern nachlesen bevor man hier eine Entscheidung trifft.
Temperaturbeständigkeit
Ein anderes Kriterium, was eher in der Industrie eine Rolle spielt ist die Temperaturbeständigkeit von Sekundenklebern. Normale Sekundenkleberverbindungen lösen sich bei einer Temperatur ab 180 Grad auf.
Bei etwas minus 50 Grad könnte die Klebeverbindung wohlmöglich brechen. Da dies im normalen Haushalten eher unwahrscheinliche Temperaturen sind, haben diese in der Industrie bzw. bei professionellen Arbeiten Bedeutung.
Hier sollte man auf die Produkteigenschaften der verkaufen Sekundenkleber achten, denn diese weisen die Temperaturgrenzen des Klebstoffes auf.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sekundenkleber
Wie wendet man Sekundenkleber richtig an?
Bevor man die betreffenden Oberflächen mit Sekundenkleber bestreichen möchte, sollte diese unbedingt von Fetten und Stauben gesäubert werden. Denn sonst könnte das zu Beeinträchtigungen des Aushärten führen.
Man könnte in manchen Fällen diese mit Waschbenzin oder Aceton reinigen, Nagellackentferner ist nicht geeignet dafür, denn er könnte die Oberflächen womöglich verfärben.
Nachdem Reinigen kann man den Sekundenkleber auftragen, am Besten ist eine sehr dünne Schicht zu verstreichen, das führt zur stärksten Festigkeit. Danach sofort die beiden klebenden Flächen aneinander kleben und sie mindestens für eine Minute zusammendrücken.
https://www.instagram.com/p/BuONiTpgCWX/
Das kann natürlich je nach Spezialisierung des Klebers variieren. Wichtig ist, dass der Sekundenkleber dünn aufgetragen wird. Dickere Schichten brauchen länger Zeit zum Aushärten.
Wie kann ich Sekundenkleber entfernen?
Auch wenn es ärgerlich ist, dass Klebstoff irgendwo Flecken macht, kann man diese in Handumdrehen entfernen. Bei Kleidung bzw. Textilien kann den Sekundenkleber ganz einfach rauswaschen. Bei mindestens 80 Grad sollte man die Textilien im Kochtopf kochen.
Zusätzlich ein wenig Waschmittel oder Spülmittel kann man die Flecken rauswaschen. Aceton bzw. Nagellackentferner kann man ebenso verwenden, aber man sollte dabei vorsichtig sein, da diese die Stoffe beschädigen oder verfärben könnte.
Landet Sekundenkleber auf der Haut, kann man ihn ebenso mit Seife und heißem Wasser runterwaschen. Ein Bad in Olivenöl ist ebenso hilfreich.
Am Besten ist es mit einem Lösungsmittel den Klebstoff auf den betroffenen Stellen aufzuweichen. Möglich ist das mit Hautcreme (fettbasiert), Margarine oder Vaseline. Nagellackentferner mit Aceton ist auch möglich, aber sollte zuerst mit einem Wattestäbchen oder einem Stofftuch entfernt werden.
Nach einigen Tagen löst sich der Klebstoff auch von alleine von der Haut aufgrund der vom Körper produzierten Fette.
Im folgenden Video wird dir das näher erklärt:
Aceton oder Alkohol kann ebenso helfen Sekundenkleber von Kunststoff oder Holz zu entfernen. Hier besteht, aber die Gefahr, dass diese Mittel die Werkstoffe beschädigen könnten.
Welche Tipps gibt es zu Sekundenkleber?
Ein hilfreicher Tipp ist die Aufbewahrung von Sekundenkleber. Denn nach einiger Zeit trocknet auch der Kleber aus und ist nicht mehr zu verwenden. Im Schnitt härten Kleber nach rund vier bis fünf Wochen aus.
Daher sollte man unbedingt Kleber aller Art gut und luftdicht verschließen und an trockenen Plätzen bei Raumtemperatur aufbewahren.
Unser Tipp: Sekundenkleber im Kühlschrank aufbewahren.
Durch die Kälte friert die Luft im Sekundenkleber zusammen und kann daher nicht mit dem Klebstoff reagieren, was sonst zur Austrocknung des Klebers führt. Man kann diesen ebenso im Gefrierfach aufbewahren, da sollte man aufpassen wie man die Sekundenkleber dann wird aufwärmt.
Bitte markiere die Kleber in deinem Kühlschrank und halte sie aus der Reichweite von Kindern fern.
Hilft Sekundenkleber wirklich bei offenen Wunden?
Ja, kann man! Bereits von den Amerikanern im Krieg verwendet, diente der Sekundenkleber dazu vor allem Schnittwunden schnell zu versorgen und diese vom Ausbluten zu hindern.
In der Medizin werden eigene Sekundenkleber zur Wundversorgung hergestellt. Heutzutage kann man Sekundenkleber auch noch verwenden um kleine Schnittwunden zu verkleben.
Größere Schnittwunden sollten unbedingt von einem Arzt versorgt werden. Der Klebstoff kann dann einfach mit einer warmen Seifenlaufe entfernt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://selbermachen.de/werkzeuge/drinnen/werkstattausstattung/sekundenkleber
[2] https://www.waschen-putzen-reinigen.de/flecken/sekundenkleber-entfernen.html
Bildquelle: 123rf.com / 111081713