Sicherheitsschuhe S3
Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

16Stunden investiert

2Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Der Sicherheitsschuh S3 ist der Allrounder unter den Sicherheitsschuhen, und ermöglicht es dir, dich vor Umwelteinflüssen umfassend zu schützen. Durch den über den Basisschuh S1 hinausgehenden Schutz erhältst du einen Mehrwert an Schutz und Gefahrenvorbeugung, insbesondere bei Tätigkeiten im Freien.

Mit unserem großen Sicherheitsschuh-S3-Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den besten Sicherheitsschuh S3 für deine individuellen Bedürfnisse zu finden.  Wir haben die unterschiedlichsten Sicherheitsschuhmodelle S3 getestet. Unser Vergleich listet dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Ausführungen auf, um dir eine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Der Sicherheitsschuh S3 weist neben den Basisschutz des Sicherheitschuhs S1 noch einen Schutz gegen Wasserdurchlässigkeit und einen Durchtrittsschutz der Sohle auf.
  • Durch seinen umfassenden Schutz ist der S3 das meistverkaufte Sicherheitsschuhmodell und ist vor allem für Tätigkeiten im Handwerk, Baustellen und andere Arbeiten im Außenbereich geeignet.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Sicherheitsschuhen S3 mit Zehenschutz aus Stahl und Sicherheitsschuhe mit Zehenschutz aus Kunststoff, mit individuellen Vor- und Nachteilen.

Sicherheitsschuhe S3 Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Sicherheitsschuh S3 mit Zehenkappe aus Stahl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Sicherheitsschuh S3 Anatomic BAU 500 des Herstellers Atlas überzeugt durch seinem elegant schlichten Design mit hoher Funktionalität. Von der Breite her ist dieser Schuh tendenziell für schmallere Füße ausgelegt. Das Obermaterial besteht auch Glattleder. Die Zehenkappe ist aus Stahl, und bietet somit einen umfassenden Schutz.

Die Firma Atlas kann auf jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Herstellung von Sicherheitsschuhen  zurückblicken. Dieses Modell erfreut sich bei Kunden hoher Beliebtheit, und ist der Bestseller unter den Sicherheitsschuhen S3. Mit dem Anatomic BAU 500 kannst du nicht viel Falsch machen.

Der beste Sicherheitsschuh S3 mit Zehenkappe aus Kunststoff

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Sicherheitsschuh S3 von Black Hammer sticht durch dezente Farbkombination aus Schwarz und Orange aus der Menge der Sicherheitsschuhe S3 heraus. Von der Breite ist dieser Sicherheitsschuh eher für breitere Füße ausgelegt. Das Obermaterial besteht aus Leder. Die Zehenkappe ist aus Kunststoff. Dadurch ist es mit 700 Gramm auch ein angenehm leichter Sicherheitsschuh S3.

Dieser Sicherheitsschuh ist die erste Wahl für Kunden mit etwas breiteren Füßen. Dort fungiert dieser Schuh mit seiner Vielzahl an positiven Bewertungen an der Spitze der Verkaufsliste für Sicherheitsschuhen S3. Legst du dabei gleichzeitig Wert auf einen leichten Schuh, können wir dir den Kauf des Sicherheitsschuhs S3 von Black Hammer nur wärmstens ans Herz legen.

Der beste Sicherheitsschuh S3 für Modebewusste

Keine Produkte gefunden.

Der Sicherheitsschuh der Marke Hitmars überzeugt durch seine ansprechende Optik. Er sieht äußerlich wie ein modischer Sneaker aus, erfüllt dabei jedoch gleichzeitig die Zertifizierungsstandards eines Sicherheitsschuhs S3. Das Obermaterial besteht aus Kunststoff, die Zehenkappe ist aus Stahl. Der Sicherheitsschuh weist eine normale Schuhbreite auf.

Sind dir normale Sicherheitsschuhe zu altbacken und langweilig ist der Sicherheitsschuh S3 von Hitmar die richtige Wahl. Bist du nach der Arbeit unterwegs, geht dieser Schuh als normaler Sneaker durch, kein lästiges Wechseln der Schuhe erforderlich. Legst du Wert auf Optik und Schutz, ist dieser Schuh eine klare Kaufempfehlung für dich.

Kauf- und Bewertungskriterien für Sicherheitsschuhe S3

Bist du auf der Suche nach dem geeigneten Sicherheitsschuh S3, gibt es eine Vielzahl an Wahlmöglichkeiten. Damit du dabei nicht auf dich allein gestellt bist, haben wir für dich die Hauptkriterien eines S3 Sicherheitsschuhs herausgearbeitet, um dir das Ganze zu erleichtern.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Gewicht

Der Sicherheitsschuh S3 ist nach ISO EN 20345 zertifiziert. Dafür muss ein Sicherheitsschuh S3 gewisse Grundvoraussetzungen zum Arbeitsschutz erfüllen. Vorgeschrieben ist, das der Sicherheitsschuh S3 eine Druckkraft von 200 Joule im vorderen Fußbereich widerstehen kann.

Das entspricht der Energie, die ein 20 Kilogramm schwerer Gegenstand aus 1 Meter Fallhöhe entwickelt. Des Weiteren muss er Durchtrittsicher sein. Fremde Gegenstände wie Nägel und Splitter dürfen die Sohle nicht durchdringen.

Damit diese Voraussetzungen erfüllt sind, besteht ein Sicherheitsschuh S3 aus widerstandsfähigem Material wie Stahl oder besonders harten Kunststoffen. Insbesondere der Zehenschutz trägt zu dem Gesamtgewicht des Sicherheitsschuhs S3 bei.

Sicherheitsschuhe S3 mit Zehenschutz aus Stahl sind schwerer als ihr Gegenpart aus Kunststoff.

Ein Zehenschutz aus Stahl ist schwerer als ein aus Leder oder Kunststoff gefertigter Zehenschutz. Auch bei der Zwischensohle sind Komponenten aus Stahl schwerer als Zwischensohlen aus Kevlar oder andere Materialien.

Diese Kriterien spiegeln sich im Gewicht des Sicherheitsschuhs S3 wider. Bringt ein normaler Schuh 350 – 450 Gramm auf die Waage, sind es bei dem Sicherheitsschuh S3 schon deutlich erhöhte 640 – 1500 Gramm. Durch schwerere Schuhe ermüden Beine nach dem Arbeitsalltag schneller, und können Schmerzen verursachen. Somit ist ein leichterer Sicherheitsschuh S3 eines der wichtigsten Kriterien.

Material

Sicherheitsschuhe S3 haben verschiedene Komponenten, die jeweils aus verschiedenen Materialien bestehen. Das Obermaterial besteht grundsätzlich aus Leder oder Kunststoff. Leder hat den Nachteil, das es  steifer als Kunststoff ist. Des Weiteren ist es aufwändiger in der Pflege. Viele modernere Sicherheitsschuhe S3 bestehen aus Kunststoff, dadurch sind sie beweglicher und atmungsaktiver als Leder.

Die Zehenschutzkappe besteht aus Stahl oder anderen Kunststoffmaterialien. Das Gleiche gilt für die Zwischensohle, die den Durchtrittsschutz gewährleistet. Wie in dem Kriterium Gewicht beschrieben sind Schuhe mit vielen Stahlkomponenten schwerer.

Die Laufsohle ist die unterste Schicht des Sicherheitsschuhs und besteht aus Kunststoffverbindungen. Sie machen den Schuh resistent gegen Öle und Säuren. Außerdem verhindern sie mit ihrem Profil ein Verrutschen des Schuhs auf glatten oder nassen Oberflächen.

Zusatzmerkmale

Um die Sicherheitszertifizierung ISO EN 20345 zu erhalten, müssen die Sicherheitsschuhe S3 folgende Kriterien erfüllen:

  • Zehenschutzkappe mit 200 Joule Belastungswiderstand
  • Antistatisch, um eine elektrostatische Aufladung und Schädigung des Trägers durch die Umgebung zu verhindern
  • Kraftstoffbeständigkeit, um ein Abrutschen oder Zerstörung der Schuhe zu verhindern
  • Fersenbereich geschlossen, um Verletzungen der Ferse vorzubeugen
  • Energieaufnahme im Fersenbereich, um Verstauchungen oder Belastungsschäden zu verhindern
  • Durchtrittssichere Sohle, um Verletzungen durch Nägel oder Splitter vorzubeugen
  • Kein Wasserdurchtritt bei Regen oder nasser Oberfläche
  • Profilierte Laufsohle als Abrutschschutz

Neben diesen Mindestanforderungen gibt es wichtige Zusatzmerkmale, die über die ISO EN 20345 Norm hinausgehen:

ESD = Electro Static Discharge, elektrostatische Entladung sorgt über den antistatischen Schutz des Trägers hinaus auch für den Schutz sensibler elektronischer Werkzeuge und Messgeräte. Der Durchgangswiderstand der Sicherheitsschuhe S3 ist so gewählt, das ein potenzielles Spannungspotential abgeleitet und geerdet wird.

Selbst geringe elektrostatische Entladungen können hochempfindliche technische Geräte beschädigen.

Der Mensch kann diese Spannungen nicht spüren, da sie zu gering sind. Damit diese elektrostatische Ladung nicht erst aufgebaut wird, empfiehlt sich insbesondere für Elektroniker das Tragen von ESD gekennzeichneten Sicherheitsschuhen S3.

SRC = Spezielle Rutschhemmung, die sowohl nach dem Testverfahren SRA (Keramikfliesen/Reinigungsmittel) und SRB (Stahlboden/Glycerin) bestanden ist. Dadurch kannst du sicher gehen das dein Sicherheitsschuh alle Kriterien für die Rutschhemmung erfüllt. Diese Kürzel sagen aus, wie rutschfest dein Sicherheitsschuh S3 wirklich ist, womit du mit der Kennzeichnung SRC auf der sicheren Seite bist.

Breite

Sehr wichtig bei der Auswahl der richtigen Sicherheitsschuhe S3 ist auch die Breite. Diese wird durch eine Zahl angegeben. 11 steht für normale Füße, alles unter 11 für schmale Füße und alles über 11 für breite Füße.

Schuhbreite Fußbreite
unter 11 schmale Füße
11 normale Füße
über 11 breite Füße

Trägst du zu große Schuhe, kann dies zu einer höheren Rutsch und Stolpergefahr führen. Auch wird die Entstehung von Blasen und Druckstellen begünstigt, da dein Fuß im Sicherheitsschuh umher rutscht.

Bei zu kleinen Schuhen ist dein Fuß eingeengt, und es entstehen ebenso Blasen und Druckstellen. Achte deshalb genau auf die Produktbeschreibung deines neuen Sicherheitsschuhs S3.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sicherheitsschuh S3 kaufst

Vor dem Kauf eines Sicherheitsschuhs S3 gibt es einige Faktoren, die du beachten solltest. In den folgenden Abschnitten fassen wir die wichtigsten Punkte kurz zusammen.

Sicherheitsschuhe S3-1

Sicherheitsschuhe S3 sind die höchste Schutzstufe gegen Gefahren im Arbeitsalltag. (Bildquelle: Capri23auto / pixabay)

Was ist das Besondere an einem Sicherheitsschuh S3 und welche Vorteile bietet er?

Ein Sicherheitsschuh S3 schützt dich im Gegensatz zu Sicherheitsschuhen S1, S1P und S2 noch umfassender. Mit Ausnahme von S1P Sicherheitsschuhen weisen nur Sicherheitsschuhe S3 einen Durchtrittsschutz auf. Dadurch ist der Träger des Schuhs vor Verletzungen durch herumliegende Nägel und Splitter geschützt. Des Weiteren erfüllt ein Sicherheitsschuh S3 durch seine stark profilierte Laufsohle auch einen umfassenderen Schutz bei rutschigem Boden.

Nur Sicherheitsschuhe S2 und S3 weisen bei den genannten Modellen einen effektiven Schutz gegen Wasser auf.

Durch sein dichtes Obermaterial wird ein Eindringen von Flüssigkeit verhindert. Somit ist auch ein Arbeiten im Freien effektiv möglich. Aufgrund dieser Merkmale ist der Sicherheitsschuh S3 der mit Abstand meistgekaufte Sicherheitsschuh.

Wegen seiner vielseitigen Verwendbarkeit und erhöhten Schutz gegen Außeneinwirkungen gehst du bei dem Kauf eines Sicherheitsschuhs S3 auf Nummer sicher.

Welche Arten von Sicherheitsschuhe S3 gibt es?

Da alle Sicherheitsschuhe S3 zwingend die Sicherheitszertifizierung ISO EN 20345 erfüllen, weist jeder Sicherheitsschuh S3 obengenannte Mindestmerkmale auf:

  • 200 Joule Belastungswiderstand
  • Antistatisch
  • Kraftstoffbeständigkeit
  • Energieaufnahme im Fersenbereich
  • Durchtrittssichere Sohle
  • Schutz vor Wasserdurchlässigkeit
  • Profilierte Laufsohle

Zum Erreichen dieses Schutzes haben die Hersteller von Sicherheitsschuhen einen gewissen Spielraum. Dadurch haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Materialien in der Herstellung etabliert. Vor allem die Zehenkappen unterscheiden sich in der Materialverwendung. Die 2 häufigsten Varianten mit ihren individuellen Vor- und Nachteilen stellen wir dir im folgend vor.

Sicherheitsschuhe S3 mit Zehenkappen aus Stahl

Das klassische Material für Zehenkappen von Sicherheitsschuhen S3 besteht aus Stahl. Die Herstellung ist einfach und daher sind diese Modelle die günstigere Variante. Ein Nachteil dabei ist das höhere Gewicht. Zehenkappen aus Stahl sind doppelt so schwer wie die Alternative aus Kunststoff. Durch ihr höheres Gewicht sind die Sicherheitsschuhe S3 mit Stahlkappen jedoch auch robuster. Bei gefährlichen Arbeiten mit Kettensägen wird deswegen oft auf Sicherheitsschuhe S3 mit Stahlkappen zurückgegriffen.

Vorteile
  • Günstigerer Preis
  • Höhere Robustheit
Nachteile
  • Höheres Gewicht
  • Nachteile bei Arbeit auf Flughäfen
  • Thermisch leitend

Nachteilig wirken sich die Zehenkappen aus Stahl im Flughafenbereich aus. An der Sicherheitsschleuse führt dies zu einem Ausschlagen des Metalldetektors. Dies ist bei einer Tätigkeit am Flughafen äußerst hinderlich. Im Winter frierst du außerdem schneller an den Füßen, da Stahl durch seine Materialeigenschaft thermisch leitet. Dort sind Zehenkappen aus Kunststoff klar im Vorteil.

Sicherheitsschuhe S3 mit Zehenkappen aus Kunststoff

Neuere Modelle von Sicherheitsschuhen S3 weisen zunehmend eine Zehenkappe aus Kunststoff auf. Dadurch ergibt sich ein geringeres Gewicht der Zehenkappen, das sich wiederum auch auf das Gesamtgewicht auswirkt. Das schlägt sich auch in einem höheren Preis für Sicherheitsschuhe S3 mit Zehenkappen aus Kunststoff nieder.

Vorteile
  • Geringeres Gewicht
  • Metallfrei
  • Nicht thermisch leitend
Nachteile
  • Höherer Preis
  • Geringere Robustheit

Ein Nachteil der Verwendung von Kunststoff ist eine geringere Robustheit gegenüber der Verwendung von Stahl. Ein großer Vorteil von Sicherheitsschuhen S3 mit Zehenkappen aus Kunststoff ist die fehlende thermische Leitbarkeit. Dadurch wird Kälte nicht in der Zehenkappe gespeichert, und deine Füße bleiben warm. Auch sind Sicherheitsschuhe S3 mit Zehenkappen aus Kunststoff oft komplett metallfrei, weshalb sie bei einer Tätigkeit in einem Flughafen die erste Wahl sind. Metalldetektoren an der Sicherheitsschleuse schlagen somit nicht auf die Sicherheitsschuhe S3 an.

Für wen sind Sicherheitsschuhe S3 sinnvoll?

Aufgrund der profilierten Laufsohle und dem Schutz vor Wasserdurchlässigkeit eignet sich ein Sicherheitsschuh S3 vor allem für Arbeiten im Freien. Deshalb greifen Handwerker und Baustellenarbeiter gerne auf den Sicherheitsschuh S3 zurück. Durch seine Durchtrittssicherheit entfaltet er dabei sein volles Potenzial und schützt vor spitzen Gegenständen die in dieser Umgebung oft aufzufinden sind.

Sicherheitsschuhe S3-2

Sicherheitsschuhe S3 eignen sich insbesondere für Arbeiten im Freien. (Bildquelle: planet_fox / pixabay)

Der Sicherheitsschuh S3 ist der meistgekaufte Sicherheitsschuh, da er vielseitig Einsetzbar ist, und Schutz gegen viele potenzielle Gefahren im Arbeitsalltag bietet.

Was kostet ein Sicherheitsschuh S3?

Die Kosten für den Sicherheitsschuh S3 variieren sehr stark von Modell zu Modell. Viele Faktoren bestimmen dabei den Preis des Sicherheitsschuhs S3. Besteht die Zehenschutzkappe aus Stahl, ist der Sicherheitsschuh meistens billiger. Des Weiteren verteuert die Verwendung von Echtleder im Obermaterial den Sicherheitsschuh S3.

Nicht zuletzt kommt es auch auf die Schuhgröße und den Hersteller an. Etablierte Marken im Bereich Sicherheitsschuhe rangieren oft im oberen Ende des Preisspektrums. Zwischen 22 und 140 Euro musst du für deinen Sicherheitsschuh S3 ungefähr einplanen.

Wo kann ich Sicherheitsschuhe S3 kaufen?

Sicherheitsschuhe S3 sind sowohl im Fachhandel, Kaufhäusern als auch in vielen Onlineshops zu erwerben. Unserer Recherche zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Sicherheitsschuhe verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • engelbert-strauss.de
  • elten-store.de

Alle Sicherheitsschuhe S3, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, um dir das Kaufen noch einfacher zu machen.

Welche Alternativen zu Sicherheitsschuhen S3 gibt es?

Grundsätzlich bietet ein Sicherheitsschuh S3 den besten Allround-Schutz. Es ist jedoch häufig schlauer das du eine Variante unter dem Sicherheitsschuh S3 nimmst, wenn du gewisse Schutzmerkmale eines Sicherheitsschuhs S3 nicht brauchst. Arbeitest du überwiegend in einem überdachten Bereich in einer Fabrikhalle, macht ein Schutz gegen Wasserdurchlässigkeit und eine Durchtrittssicherheit der Sohle wenig Sinn. Dann ist ein Sicherheitsschuh S1 preiswerter und angemessener.

Kannst du nur auf den Schutz gegen Wasserdurchlässigkeit verzichten ist ein Sicherheitsschuh S1P die richtige Wahl. Arbeitest du in einer  Küche oder einer anderen Arbeitsumgebung, die einen Schutz gegen Wasserdurchlässigkeit erforderlich macht, eine Durchtrittssicherheit aber nicht gebraucht wird, ist der Sicherheitsschuh S2 das passende Modell für dich.

Sicherheitsschuh Merkmale
S1 Grundanforderungen
S1P Grundanforderungen + Durchtrittssicherheit
S2 S1 + Schutz vor Wasserdurchlässigkeit
S3 S2 + Durchtrittssicherheit
S4 S2 in Stiefelform über Knöchel hinaus
S5 S3 in Stiefelform über Knöchel hinaus

Benötigst du einen Schutz über die Knöchel hinaus macht ein Sicherheitsschuh S4 oder ein Sicherheitsschuh S5 Sinn. Dies sind Sicherheitsstiefel und schützen einen deutlich größeren Bereich deines Fußes. Dabei entspricht der Schutz eines Sicherheitsstiefels S4 dem Schutz eines Sicherheitsschuhs S2, und der Sicherheitsstiefel S5 den Schutz eines Sicherheitsschuhs S3.

Wie reinige ich Sicherheitsschuhe S3?

Damit der Sicherheitsschuh S3 seine Schutzfunktion langfristig ausführen kann, musst du ihn dementsprechend pfleglich behandeln. Dabei ist die fachgerechte Reinigung der mit Abstand wichtigste Aspekt. Im Folgenden zeigen wir dir wie du einen Sicherheitsschuh am besten reinigst.

  • Verschmutzungen sollten so schnell wie möglich nach Gebrauch entfernt werden, um die Atmungsaktivität des Obermaterials nicht zu gefährden. Bei Ledermaterial solltest du dies mit einer Bürste und lauwarmen Wasser mit etwas Neutral Seife entfernen. Bei Kunststoffmaterial mit einem Tuch und warmen Wasser, da eine Bürste das empfindliche Material beschädigen würde.
  • Imprägnieren solltest du deinen Sicherheitsschuh S3 nach jedem 2-3 Nass werden, sowohl bei Obermaterial aus Leder als auch aus Kunststoff mit einem Imprägnierspray.
  • Schuhcreme oder Schuhwachs solltest du nur bei einem Obermaterial aus Leder verwenden, um den Glanz deiner Sicherheitsschuhe S3 wiederherzustellen und ein Anhaften von Schmutz zu verhindern. Bei Kunststoff ist dies nicht möglich, da das Material verkleben würde.
  • Bei strengem Geruch solltest du den Sicherheitsschuh mit einem Schuhdeo besprühen, damit der Geruch beseitigt wird, dies gilt wiederum für beide Materialtypen.
  • Trocken sollte man beide Materialtypen mit Zeitungspapier, das nach Entfernen der Sohle in den Sicherheitsschuh S3 gestopft wird. Das Trocknen an der Sonne oder vor der Heizung kann bei Leder zu Rissen führen und ist auch für einen Sicherheitsschuh S3 aus Kunststoff nicht optimal.
Obermaterial Leder Kunststoff
Reinigung Bürste mit lauwarmen Wasser und Neutral Seife Tuch mit warmen Wasser 
Imprägnieren Ja Ja
Schuhcreme Ja Nein
Schuhdeo Ja Ja
Trocknen Zeitungspapier Zeitungspapier

Um die Haltbarkeit deiner Sicherheitsschuhe zu erhöhen, solltest du idealerweise immer 2 Paare haben, und diese abwechselnd anziehen. Somit kann immer ein Paar mindestens 24 Stunden lüften und die Feuchtigkeit kann aus den Schuhen entweichen. Wir haben dir hier noch einmal ein Video zum Pflegen von Lederschuhen herausgesucht, um dir die Reinigung an diesem Beispiel anschaulich zu verdeutlichen:

Gibt es Sicherheitsschuhe S3 speziell für Diabetiker?

Diabetiker leiden oft an der sogenannten Polyneuropathie. Dies ist eine Schädigung der Nerven und verhindert eine Weiterleitung von Informationen über die Nervenbahnen im Körper. Der Diabetiker nimmt Schmerz aus dem Fußbereich nicht mehr wahr. Schmerz dient als Warnsignal, um eine Fehlbelastung des Körpers zu verhindern. Reagiert man nicht auf diese Warnsignale, kann es zu langfristigen Schädigungen kommen.

Viele Diabetiker leiden auch an einer Störung der Feuchtigkeitsregulation im Körper, was die Haut trocken macht, und somit Reibungen und Risse begünstigt. Dies kann zu Druckstellen und Blasen führen. Damit eine Schädigung verhindert wird, muss der Sicherheitsschuh S3 für den Diabetiker folgende Sicherheitsmerkmale erfüllen:

  • Gute Hautverträglichkeit
  • Atmungsaktiver Schuh
  • Weite Passform für orthopädische Einlagen

Insbesondere genügend Platz für eine orthopädische Einlage ist von großer Wichtigkeit, damit der Fuß des Diabetikers optimal geschützt wird, und eine Schädigung verhindert wird. Dafür wurden spezielle Schuhmodelle für Diabetiker entwickelt, die es im Onlinehandel als auch im Fachgeschäft zu kaufen gibt.

Was sollte ich als Allergiker bei der Auswahl eines Sicherheitsschuhs S3 beachten?

Bei einer Lederallergie solltest du auf die Materialzusammensetzung des Sicherheitsschuhs S3 achten. Wichtig dabei ist, dass das Obermaterial nicht aus Leder ist. Greifst du als Alternative zu einem Sicherheitsschuh S3 mit einem Obermaterial aus Kunststoff, und stellst sicher das sonst kein Leder verarbeitet wurde, bist du auf der sicheren Seite.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dguv.de/fb-psa/sachgebiete/sachgebiet-fussschutz/fussschutz-fuer-diabetiker/index.jsp

[2] https://www.dguv.de/medien/fb-psa/de/sachgebiet/sg_fuss/beispielsammlung_fuss.pdf

[3] https://footector.de/reinigung-und-pflege-von-sicherheitsschuhen/

Bildquelle: serezniy/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte