
Unsere Vorgehensweise
Jeder Handwerker, Häuslebauer und Hobbybastler weiß, dass die Sicherheit auf der Baustelle oder bei Heimwerkerarbeiten sehr wichtig ist. Deswegen haben wir dir in unserem großen Sicherheitsschuhe Test 2023 wichtige Informationen rund um das Schuhwerk mit Sicherheit zusammen gestellt.
Welche Schutzklasse für dich in Frage kommt und bei welchen Tätigkeiten Sicherheitsschuhe besonders wichtig sind erfährst du im folgenden Test. Informiere dich über Tragekomfort, Gewicht, Sohle, Klimatisierung und Design der Schuhe und finde so die besten Sicherheitsschuhe für dich und deine handwerklichen Experimente. Denn deine Füße und Zehen sollten jederzeit gut verpackt sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Sicherheitsschuhen kannst du zwischen sieben Schutzklassen unterscheiden: SB, S1, S1P, S2, S3, S4 und S5. Je nach Klasse verfügen die Sicherheitsschuhe über unterschiedliche Schutzeigenschaften.
- Sicherheitsschuhe schützen die Füße bei gefährlichen Tätigkeiten und bei Tätigkeiten an gefährlichen Orten. Sie sind deshalb nicht zu unterschätzen und unbedingt zu tragen, wenn die Arbeitstätigkeit dies vorschreibt.
- Sicherheitsschuhe sind ein Bestandteil der Schutzausrüstung, die jeder Arbeitnehmer tragen muss, wenn eine Schutzbekleidung an seinem Arbeitsplatz vorgeschrieben ist. Bei vorgeschriebener Schutzkleidung trägt der Arbeitnehmer die Kosten.
Sicherheitsschuhe Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten S3 Sicherheitsschuhe
- Die besten Unisex S3 Sicherheitsschuhe
- Die besten Sicherheitsschuhe zu kleinem Preis
- Die besten S1 Sicherheitsschuhe
- Safety Jogger Sicherheitsschuhe
- Elten Sicherheitsschuhe
- Uvex Sicherheitsschuhe
- Uvex Sicherheitsschuhe
- Uvex Sicherheitsschuhe
- Puma Sicherheitsschuhe
- Uvex Sicherheitsschuhe
Die besten S3 Sicherheitsschuhe
Der Sicherheitsschuh KERMEN von WorkAnt ist ein robuster Lederhalbschuh mit Stahlkappe. Der rindslederne Schutzschuh mit rutschhemmender Sohle entspricht dem SRC Standard. Er erfüllt die Sicherheitsstufe S3 und verfügt über eine Stahlzwischensohle. Der atmungsaktive, wasserabweisende Arbeitsschuh ist ölresistent. Er ist schwarz und in vielen Größen für Damen, Herren und Kinder verfügbar. Der Sicherheitsschuh von WorkAnt ist leicht und komfortabel zu tragen.
Die rutschfeste Gummisohle ist abriebfest und antistatisch. Damit sind diese Schuhe neben vielen anderen Berufsgruppen auch für die Elektroindustrie geeignet. Damit die Sicherheitsschuhe lange widerstandsfähig bleiben sollten sie regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Die richtige Pflege erhält den Lederschuhe lange geschmeidig und wasserabstoßend. Um dauerhaften Schutz zu gewährleisten schützt ein Imprägnierspray gegen Nässe und andere Verunreinigungen.
Die besten Unisex S3 Sicherheitsschuhe
Der Safety Jogger Jumper Sicherheitsschuh der Klasse S3 ist ideal für Tätigkeiten in den Bereichen Industrie, Küche, Lager, Handwerk und Logistik. Er ist durch seine Stahlkappe und seine Stahlzwischensohle robust gebaut und bietet sicheren Schutz. Mit diesem Schuh müssen die Füße außerdem kein schweres Gewicht tragen. Zudem liegt dieser Schuh preislich nicht sehr weit oben. Bei dem Safety Jogger Jumper Sicherheitsschuh S3 handelt es sich um einen Lederschuh, dessen Obermaterial aus Nubukleder ist. Das Oberleder ist außerdem atmungsaktiv. Das Innenfutter besteht aus Nylon-Mesh und sorgt ebenfalls für Atmungsaktivität im Schuh.
Die Zehenschutzkappe ist bei diesem Modell aus Stahl. Auch über eine Stahlzwischensohle verfügt dieser Sicherheitsschuh, und sorgt damit für eine durchtrittsichere Sohle. Außerdem ist die Sohle aus PU-Material hergestellt und damit rutschfest. Das Gummi der Sohle ist direkt mit dem Oberteil des Schuhs verbunden. Des Weiteren ist die Sohle antistatisch und abriebfest. Zudem hat der Schuh eine öl- und benzinresistente Laufsohle, die außerdem gegen Mineralöle und schwache Säuren beständig ist. Zusätzlich ist die Sohle schockabsorbierend und antistatisch.
Die besten Sicherheitsschuhe zu kleinem Preis
Das Modell Safety Jogger Bestboy bietet stabile Sicherheitsschuhe zu einem kleinen Preis. Die Verarbeitung dieses Schuhs ist einfach aber dennoch robust. So ist er gut geeignet für Praktikanten und Zeitarbeiter. Auch Heimwerker werden Gefallen an diesem Schuh finden. Die Oberfläche dieses Schuhs besteht aus Leder, das bei Nässe wasserabweisend ist. Die Oberfläche enthält darüber hinaus keine Textileinsätze, die für Atmungsaktivität sorgen. Dafür wurde stattdessen ein Cambrella-Innenfutter gewählt, das das Klima im Schuh reguliert und den Fuß im Winter bei niedrigen Temperaturen warm hält.
Selbstverständlich verfügt der Schuh über eine durchtrittsichere Sohle. Die Zwischensohle ist dabei aus Stahl. Die Sohle ist aus PU gefertigt und damit rutschhemmend. Sie ist resistent gegen Öle und Benzin und bieten damit den geforderten Schutz. Zudem ist die Laufsohle dieses Schuhs antistatisch und schockabsorbierend. Die enthaltene Einlegesohle aus EVA ist für die Durchlüftung im Innenraum des Schuhs verantwortlich und sorgt für ein trockenes Fußklima. Die Zehenschutzkappe ist wie die Zwischensohle ebenfalls aus Stahl und damit sehr stabil und schützend.
Die besten S1 Sicherheitsschuhe
Keine Produkte gefunden.
Der Uvex Sportsline Sicherheitsschuh ist ein wahrer Schönling unter den Sicherheitsschuhen. Der sportliche und leichtgewichtige Sicherheitshalbschuh der Schutzklasse S1P ist perfekt geeignet für leichte Tätigkeiten, wie z.B. im Handwerk, in der Logistik, in der Produktion und in der Industrie, oder aber im Freizeitbereich. Er ist super leicht, funktionell, komfortabel und dabei auch noch stylisch.
Der Uvex Sportsline Sicherheitsschuh S1P ist mit einer selbstreinigenden DUO-PU-Laufsohle ausgestattet. Er eignet sich ausgezeichnet für In- und Outdoor-Aktivitäten. Er besitzt eine nichtmetallische und durchtrittsichere Einlage nach aktuellsten Normvorschriften. Die stabile durchtrittsichere Sohle beeinträchtigt jedoch nicht die Flexibilität und Leichtigkeit des Schuhs. Dieser Sicherheitsschuh vermittelt dir somit nicht nur ein besonders sicheres, sondern auch ein angenehmes Tragegefühl – und das den ganzen Tag lang.
Safety Jogger Sicherheitsschuhe
Der Safety Jogger Bestboy Sicherheitsschuh mit Stahlkappentechnologie bietet Schutz bis zu einem Druck von 1.500 kg. Du kannst einen schweren Hammer oder eine Holzpalette auf deine Zehen fallen lassen, ohne sie zu verletzen. Die durchtrittsichere Stahlsohle schützt deine Füße vor Nägeln und anderen scharfen Gegenständen. Die wasser- und ölabweisende Eigenschaft hält deine Füße trocken und schützt sie vor Ölspritzern. Die rutschfeste src-Sohle gibt dir maximalen Grip auf öligen Oberflächen oder nassen Böden. Die stoßdämpfende Sohle absorbiert jeden Stoß und ist damit die perfekte Wahl für Menschen, die in schweren Berufen arbeiten.
Elten Sicherheitsschuhe
Die Elten Arbeitsschuhe der Maxximo-Serie für Männer sind ein rutschfester Allzweckschuh mit mittlerer Profiltiefe. Sie sind aus Textilmaterial gefertigt und haben ein wasserabweisendes, atmungsaktives Futter. Die Einlegesohle ist herausnehmbar und die Sohle besteht aus TPU/PU. Die Schuhe sind nach EN ISO 20345 zertifiziert und haben eine normale Weite. Im Vergleich zu Sport- oder Laufschuhen solltest du sie eine Nummer kleiner bestellen. Die Laufsohle ist hitzebeständig bis zu 130 Grad Celsius.
Uvex Sicherheitsschuhe
Die Sicherheitshalbschuhe in Schutzklasse s1 src nach en iso 20345:2011 mit esd-Spezifikationen für einen Ableitwiderstand von weniger als 35 Megaohm 127 % metallfreie Zehenschutzkappe – kompakt, anatomisch geformt, mit guter Seitenstabilität und thermisch nicht leitend, breiter für mehr Zehenfreiheit und optimale Passform alle Sohlenmaterialien sind frei von Silikonen, Weichmachern und anderen lackbenetzenden Substanzen austauschbares antistatisches Komfortfußbett mit Feuchtigkeitstransportsystem und zusätzlicher Fersen- und Vorfußbedampfung besonders leichter, klimaoptimierter und atmungsaktiver Sicherheitshalbschuh aus Mikroveloursleder ist die perfekte Wahl für alle, die einen sicheren und dennoch bequemen Arbeitsschuh suchen. Das Material aus Mikro-Wildleder ist weich und dennoch strapazierfähig, sodass es sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eignet. Die Schuhe sind außerdem mit einem Feuchtigkeitstransportsystem ausgestattet, das deine Füße trocken hält, auch wenn du schwitzt.
Uvex Sicherheitsschuhe
Die uvex xenova Zehenkappe ist ein kompakter, anatomisch geformter Sicherheitsschuh, der sehr gute Rutschfestigkeit bietet und die Anforderungen der EN ISO 20345:2011 für die Schutzklasse S1 erfüllt. Der Schuh hat außerdem eine zusätzliche Kennzeichnung für sehr gute Rutschfestigkeit (SRC) und erfüllt die ESD-Spezifikation mit einem Entladungswiderstand von weniger als 35 Megaohm. Er ist zu 100 % metallfrei und bietet dank eines neu entwickelten Innenschuhs und klimaoptimierter, atmungsaktiver Materialien mit Perforation außergewöhnlichen Tragekomfort. Die ergonomisch geformte Laufsohle besteht aus zweischichtigem Polyurethan mit sehr guter Rutschfestigkeit. Die mediale und laterale Unterstützung des Fußes durch einen speziell entwickelten Seitenrahmen bietet zusätzlichen Knöchelschutz, Stabilisierung und Führung sowie Aufprallschutz im Fersenbereich.
Uvex Sicherheitsschuhe
Das neue Obermaterial des Schuhs besteht aus Mikro-Wildleder, das sehr atmungsaktiv ist. Das Innenmaterial ist Distanzmesh, das ergonomisch gestaltet und anschmiegsam ist. Die Sohle des Schuhs ist aus Polyurethan, das eine sehr gute Rutschfestigkeit und eine ergonomische Anpassung an die Fußsohle hat. Die Fersenform ist profiliert und rutschfest mit komfortabler Dämpfung.
Puma Sicherheitsschuhe
Du suchst einen Schuh, in dem du dich den ganzen Tag lang wohl fühlst, egal, was du gerade tust? Dann ist die atmungsaktive, funktionelle Futtersohle genau das Richtige für dich. Dank des idcell Rotationspunkts und des hitzebeständigen 300-Grad-Verschlusses ist dieser Schuh perfekt für jede Aktivität geeignet. Außerdem sorgt das Schnürsystem für einen sicheren Sitz. Und mit dem flachen 3 cm hohen Absatz kannst du sicher sein, dass deine Füße fest auf dem Boden bleiben.
Uvex Sicherheitsschuhe
Obermaterial: Echtes Leder für perfekte Atmungsaktivität und einen hochwertigen Look. Innenmaterial: Distanzmesh für eine ergonomisch geformte, anschmiegsame und klimaoptimierte Sohle. Polyurethan für sehr gute Rutschfestigkeit und ergonomische Anpassung an die Fersenform der Fußsohle. Profilierte, rutschfeste Sohle mit komfortabler Dämpfung – optimiert für lange Tragezeiten Verschluss: Schnellverschluss – flexible Anpassung ohne lästige, hängende Schnürsenkel
Weitere ausgewählte Sicherheitsschuhe in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Sicherheitsschuhe kaufst
Bevor wir dir zeigen, welche Arten von Sicherheitsschuhen erhältlich sind, wollen wir dir ein paar grundlegende Fragen erklären. Hier erfährst du, warum Sicherheitsschuhe wichtig sind, wie sie sitzen sollten und wie oft du sie wechseln musst.
Außerdem kannst du hier alles über die Kosten nachlesen und erfährst auch, wer dafür aufkommen muss. Abschließend zeigen wir dir, wo du diese Schuhe kaufen kannst.
Worin liegen die Vorteile von Sicherheitsschuhen gegenüber Berufsschuhen ohne Schutzfunktionen und warum sind sie wichtig?
Der Arbeitnehmer muss die für ihn vorgeschriebenen Sicherheitsschuhe bei der Arbeit tragen. Sie sind ein Bestandteil der Schutzausrüstung, die den Arbeitnehmer am Arbeitsplatz vor verschiedenen Gefahren schützen.
Fußverletzungen seit Jahren an der Spitze der DGUV Statistik. Solche Unfälle können sogar zur Berufsunfähigkeit führen.
Gefahren dürfen nicht unterschätzt werden: Der Fuß ist bei Arbeitsunfällen das am zweitgrößten gefährdete Körperteil.
Zusammengefasst sind bekannte Gefahren am Arbeitsplatz, vor denen dich deine Sicherheitsschuhe bewahren können, folgende:
- Mechanische Gefahren: Scharfe und spitze Nägel, Glasteile und Metallteile, fallende Gegenstände
- Ergonomische Gefahren: Umknicken, ausrutschen, anstoßen, stolpern
- Elektrische Gefahren: Funken, elektronische Aufladungen, Kontakt mit Elektrizität
- Chemische Gefahren: Kontakt mit Laugen, Ölen, Kraftstoffen, Säuren, Fetten
- Thermische Gefahren: Kontaktwärme, starke Einflüsse von Kälte und Hitze, glühende und brennende Gegenstände und Flüssigkeiten
Arbeitest du in einem Beruf, in dem das Verletzungsrisiko erhöht ist, bist du gesetzlich verpflichtet, eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen. Die Sicherheitsschuhe sind ein Teil davon.
Missachtest du deine vorgeschriebene Schutzkleidung und trägst diese nicht bei einem Unfall, so hat das rechtliche Konsequenzen für dich und kann zu einer Kündigung führen.
Wie fallen Sicherheitsschuhe aus und wie müssen sie sitzen?
Du musst deine Sicherheitsschuhe mit Zehenkappe nicht größer bestellen, als deine üblichen Straßenschuhe. Bei der Produktion wurde nämlich der Platzverlust der Schutzkappe bereits mit einberechnet.
Bei der Passform ist auf die Schuhlänge und Schuhbreite zu achten. Wenn der Schutzschuh in der Breite zu weit ist, kann er keinen sicheren Halt bieten. Ist der Schuh zu eng, kann das zu mangelnder Durchblutung führen. Die Folge sind kalte Füße und Schweißfüße.
Sind die Schuhe in der Länge knapp, können sie die Winkelstellung der Zehen verändern. Wenn der Schuh zu lang ist, ist die Gefahr zu stürzen, abzurutschen und umzuknicken hoch.
Wie oft solltest du deine Sicherheitsschuhe wechseln?
Nur durch regelmäßiges Austauschen der Schuhe kann gewährleistet werden, dass du kontinuierlich geschützt bist.
Auch die besten Sicherheitsschuhe haben irgendwann ausgedient und müssen ausgetauscht werden. Nach etwa einem Jahr solltest du dir neue Sicherheitsschuhe anschaffen.
Wie viel kosten Sicherheitsschuhe?
Jedoch solltest du nicht vergessen, dass es sich hierbei um ein Produkt handelt, dass für deine Sicherheit sorgt und deshalb auf die Qualität der Schuhe wert legen.
Die Preise für Sicherheitsschuhe fangen in jeder Klasse sehr niedrig bei 15 – 20 Euro an. So sind Sicherheitsschuhe schon für sehr kleines Geld zu haben.
Die Schutzfunktionen können aus verschiedenem Material gemacht sein. So gibt es Sicherheitsschuhe mit Schutzkappen aus Stahl, Kunststoff oder Aluminium, die preislich verschieden ausfallen.
Klasse | Preis |
---|---|
Sicherheitsschuhe SB | 15-100 € |
Sicherheitsschuhe S1 | 20-200 € |
Sicherheitsschuhe S1P | 20-200 € |
Sicherheitsschuhe S2 | 20-270 € |
Sicherheitsschuhe S3 | 20-300 € |
Sicherheitsschuhe S4 | 40-100 € |
Sicherheitsschuhe S5 | 20-100 € |
Du solltest bei sehr günstigen Preisen vorsichtig sein. Materialien, die hochwertig sind und die Sicherheitsstandards der DIN-Norm erfüllen, sind nicht billig.
Auch die prüfenden Tests, die von unabhängigen Prüfungsinstituten durchgeführt werden, ob die Schuhe auch ordnungsgemäß schützen, sind für die Hersteller kostenaufwendig.
Bei zu niedrigem Preis ist es möglich, dass es sich bei den Schuhen um Mängelware oder Fälschungen handelt. Bei einem Unfall kann es sein, dass diese Schuhe nicht ausreichend schützen.
Wer kommt für die Kosten deiner Sicherheitsschuhe auf?
Dies trifft jedoch nur zu, wenn es sich bei deiner Kleidung um tatsächliche Schutzkleidung handelt. Bei normaler Arbeitskleidung, die nicht der Norm der Schutzkleidung entspricht, ist der Arbeitgeber nicht verpflichtet die Kosten zu übernehmen.
Wichtig: Wenn du die Sicherheitsschuhe aus persönlichen Gründen außerhalb der Arbeitsstätte trägst, um zum Beispiel deine private Kleidung zu schonen, kann es sein, dass du für die Kosten aufkommen musst.
Wo kann ich Sicherheitsschuhe kaufen?
Im Internet ist die Auswahl an Sicherheitsschuhen der verschiedenen Klassen enorm. So kannst du deine Sicherheitsschuhe entweder im Geschäft oder online ergattern.
Wusstest du, dass inzwischen sogar die Marke PUMA Sicherheitsschuhe herstellt? Sicherheitsschuhe aus der Puma Safety Reihe bieten nicht nur einen angenehmen Tragekomfort, sondern auch ein ansprechendes Design.
Über folgende Online Shops kannst du Sicherheitsschuhe kaufen:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- hornbach.de
- obi.de
- bauhaus.de
Alle Sicherheitsschuhe, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Schuh gefunden hast, das dir zusagt.
Entscheidung: Welche Arten von Sicherheitsschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Welche Grundanforderungen ein Sicherheitsschuh erfüllen muss, bestimmt die europäische Norm DIN EN 20345. Zusammengefasst kannst du zwischen sieben verschiedenen Schutzklassen von Sicherheitsschuhen unterscheiden:
- Sicherheitsschuhe SB
- Sicherheitsschuhe S1
- Sicherheitsschuhe S1P
- Sicherheitsschuhe S2
- Sicherheitsschuhe S3
- Sicherheitsschuhe S4
- Sicherheitsschuhe S5
Die Sicherheitsschuhe der jeweiligen Klassen müssen bestimmte Sicherheitsmerkmale erfüllen, um in die jeweilige Kategorie eingestuft zu werden. So verfügt jeder Arbeitsschutzschuh über individuelle Vorteile und Nachteile.
Welcher Sicherheitsschuh für dich der richtige ist, hängt davon ab, welcher beruflichen Tätigkeit du nachgehst. Denn jeder Tätigkeitsbereich erfordert individuelle Sicherheitsmaßnahmen, auf die dein Arbeitsschuh abgestimmt sein muss.
Die einzelnen Kategorien mit den dazugehörigen Sicherheitsanforderungen, sowie die Bedeutungen der Buchstaben, die auf den Schuhen zu finden sind, haben wir für vorab tabellarisch und kompakt zusammengefasst:
Klasse | Schutzanforderungen |
---|---|
SB | Grundanforderungen (FO) |
S1 | Zusatzanforderungen (A+FO+E) |
S1P | Zusatzanforderungen (A+FO+E+P) |
S2 | wie S1 + Wasserdichtigkeit (A+FO+E+WRU) |
S3 | wie S2 + Durchtrittssicherheit (A+FO+E+WRU+P) |
S4 | wie S1, jedoch als wasserdichter Stiefel |
S5 | wie S4 + Durchtrittssicherheit |
Die folgende Tabelle fasst dir die Bedeutung der Kennzeichnungen der Schuhe zusammen:
Buchstabe | Bedeutung |
---|---|
A | antistatisch |
C | leitfähig |
E | Energieaufnahme im Fersenbereich |
P | Durchtrittsicherheit |
CI | Kälteisolierung |
HI | Wärmeisolierung |
FO | öl- und benzinresistente Sohle |
HRO | Verhalten gegenüber Kontaktwärme |
SRA | Rutschhemmung (Keramikfliese/Reinigungsmittel) |
SRB | Rutschhemmung (Stahlboden/Glycerin) |
SRC | Rutschhemmung (SRA + SRB) |
WR | gesamter Schuh vor Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme geschützt |
WRU | Schuhoberteil vor Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme geschützt |
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen, herauszufinden, welche Klasse von Sicherheitsschuhen sich für dich eignet.
Was sind Sicherheitsschuhe SB und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
SB ist die Grundklasse der Sicherheitsschuhe und bezeichnet damit die sehr leichten Arbeitssicherheitsschuhe. Dazu zählen Küchenschuhe, medizinische Schuhe und Laborschuhe.
Bist du also in der Gastronomie, in der Medizin oder im Labor tätig, dann sind Sicherheitsschuhe der Klasse SB passend für dich.
Diese Arbeitsschuhe verfügen über die zwei Grundvoraussetzungen von Sicherheitsschuhen: Eine Zehenschutzkappe aus Metall, Kunststoff oder Aluminium und eine rutschhemmende Sohle.
Die Zehenschutzkappe ist die Mindestvoraussetzung für jeden Sicherheitsschuh und für jeden Fußschutz. Bis zu 200 Joule Druck- oder Stoßeinwirkung muss eine Zehenschutzkappe aushalten.
Jedoch sind die Schuhe der Klasse SB im Fersenbereich meistens offen und werden nur mit einem wegeschlossen. So fällt das An- und Ausziehen der Schuhe leicht.
Dadurch ist aber bei diesen Schuhen keine Energieaufnahme im Fersenbereich gegeben. Diese Schuhe dürfen keinen hohen Absatz haben, was sich aber viele Frauen bei Sicherheitsschuhen wünschen.
Schuhe der Kategorie SB sind meistens auch mit einem bequemen und angenehmen Fußbett ausgestattet. Dies ist besonders bei langen Laufwegen, wie z.B. im Krankenhaus, wichtig, um die Füße zu schonen. Schmerzen und schnelles Ermüden wird so verhindert.
Oft lässt sich auch die Bezeichnung OB auf Arbeitsschuhen finden. Diese Schuhe gehören aber nicht zu den Sicherheitsschuhen, da bei ihnen die Zehenschutzkappe fehlt.
Alle Arbeitsschutzschuhe müssen über eine Zehenschutzkappe verfügen. Ist dies nicht der Fall, dürfen sie nicht Sicherheitsschuhe genannt werden.
Auch Schuhe, die zwar über eine Zehenschutzkappe verfügen, diese aber nur zwischen 100 und < 200 Joule mechanische Einwirkungen aushalten, zählen nicht zu den Sicherheitsschuhen, sondern zu den Berufsschuhen.
Was sind Sicherheitsschuhe S1 und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Sicherheitsschuhe S1 ist die nächste Stufe der Arbeitsschutzschuhe und erfüllt höhere Sicherheitsanforderungen als die Grundklasse SB. Wenn du in der Küche arbeitest und dort höheren Schutz haben möchtest, als die Schutzklasse SB es bietet, oder im Lager-, Logistik-, oder Industriebereich arbeitest, dann trifft die Kategorie S1 auf dich zu.
Die Schutzschuhe S1 haben einen geschlossenen und damit geschützten Fersenbereich. Durch die geschlossene Ferse bietet der Schuh auch ein besonderes Energieaufnahmevermögen an der Ferse.
Zusätzlich zu der Zehenschutzkappe besitzen die Schuhe der Klasse S1 auch antistatische Eigenschaften und eine Sohle, die kraftstoffbeständig ist.
Meistens sind diese Schuhe, wie auch die Schuhe der Klasse SB, aus Kunststoff oder Leder gefertigt. Die Sohle ist aus Gummi, PU oder thermoplastischen Elastomeren. Deshalb sind sie nicht für den Außenbereich geeignet, da sonst die Gefahr besteht, dass sie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt treten.
Die Schuhe verfügen somit über keinen Schutz vor Wasserdurchtritt und sind nur für den Innenbereich gedacht. Außerdem haben sie keine durchtrittshemmende und keine profilierte Laufsohle.
Normalerweise sind Sicherheitsschuhe als Halbschuhe bekannt. Doch Sicherheitsschuhe S1 gibt es auch in verschiedenen anderen Ausführungen:
- Sicherheitshalbschuhe
- Sicherheitssandalen
- Sicherheitsclogs
- Sicherheitsschnürschuhe/ Knöchelschuhe
- Slipper
Was sind Sicherheitsschuhe S1P und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn Sichherheitsschuhe S1 zu dir passen, du jedoch mit gefährlichen Kleinteilen, wie Nägeln, auf der Arbeit zu tun hast und zusätzlich eine feste und sichere Sohle benötigst, dann ist die Schutzklasse S1P die richtige für dich.
Denn die Klassen S1 und S1P sind zunächst identisch. Das heißt, auch der S1P Schuh besitzt einen geschützten Fersenbereich, eine Zehenschutzkappe und spezielles Energieaufnahmevermögen an der Ferse. Er ist antistatisch und kraftstoffbeständig.
Der Unterschied zwischen den Typen S1 und S1P liegt bei einer zusätzlichen Durchtrittsicherheit in der Sohle, über die die Klasse S1P verfügt.
Auf diese Weise ist der Fuß vor scharfen Kleinteilen, die sich auf dem Boden befinden geschützt und können nicht durch die Sohle getreten werden. Dieser zusätzliche Schutz wird durch den Buchstaben „P“ in der Klassifizierung gekennzeichnet.
Auch bei dieser Klasse ist kein ausreichender Schutz gegen Wasser und andere Flüssigkeiten gegeben. Eine profilierte Sohle fehlt ebenfalls.
Was sind Sicherheitsschuhe S2 und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Sicherheitsschuhe S2 werden vor allem im Außenbereich eingesetzt. Wenn du also eine Tätigkeit im Außenbereich ausübst und in Bereichen wie Straßendienst, Garten- oder Landschaftsbau zum Beispiel oft mit Häcksler oder Motorhacken arbeitest, dann sind Sicherheitsschuhe S2 deine Wahl.
Denn die Sicherheitsschuhe S2 verfügen neben der Zehenschutzkappe, der rutschfesten und kraftstoffbeständigen Sohle und dem Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, über ein weiteres Plus:
Schutzschuhe S2 sind aus wasserundurchlässigem und wasserabweisendem Obermaterial hergestellt und bieten so guten Schutz gegen das Eindringen von Flüssigkeiten. Sie sind somit resistent gegen Nässe und Feuchte. Durch die richtige Pflege der Schuhe, bleibt dieser Nässeschutz auch lange erhalten.
Auch die öl- und benzinresistente Sohle macht es möglich, mit diesen Schuhen bedenkenlos im Außenbereich zu arbeiten. Über eine profilierte und durchtrisshemmende Laufsohle verfügt dieser Schuh jedoch nicht. Verschiedene Schuhvarianten, wie bei der Klasse S1, sind bei dieser Kategorie nicht vorhanden. Der Schutzschuh tritt in Form eines Stiefels oder eines Halbschuhs auf.
Was Sicherheitsschuhe S3 und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Du benötigst Schutzschuhe die besonders witterungsbeständig und wasserdicht sind, weil du z.B. im Forstbereich agierst? Dann solltest du zu Sicherheitsschuhen der Schutzklasse S3 greifen.
Diese Halbschuhe werden vor allem im Außenbereich getragen, weil sie den Fuß sowohl nach oben als auch nach unten bestens vor wechselnden Witterungen schützten.
Zudem erfüllen sie die Anforderungen einer Zehenschutzkappe, einer rutschhemmenden Sohle, einem energieaufnehmenden Fersenbereich und sind antistatisch sowie kraftstoffbeständig.
Zusätzlich verfügt diese Kategorie, im Vergleich zu S2, einen Durchtrittsschutz und eine profilierte Sohle. Die zusätzlichen Schutzeigenschaften dieses Schuhs verursachen jedoch ein höheres Gewicht bei den Schuhen.
Was sind Sicherheitsschuhe S4 und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Sicherheitsschuhe S4 haben einen sehr hohen Schutzfaktor. Du benötigst Arbeitsschuhe, die besonders wasserdicht sind und vor Elektrizität und chemischen Einwirkungen schützen? Dann kommen für die die Schuhe der Klasse S4 in Frage.
Die Schuhe sind antistatisch, besitzen eine öl- und benzinresistente Sohle und haben einen geschlossenen Fersenbereich, der eine Energieaufnahme möglich macht. Eine besondere Eigenschaft, die die Sicherheitsschuhe S4 von den vorherigen Kategorien abgrenzt, ist aber die hohe Wasserdichte.
Die Sicherheitsschuhe S4 sind Stiefel und wurden so entwickelt, dass die Schuhe nach einer bestimmten Zeitspanne nur eine ganz bestimmte Menge an Flüssigkeit aufnehmen dürfen.
Deshalb eignen sich die Sicherheitsschuhe S4 ausgezeichnet für diejenigen, die beruflich in nassen Gebieten arbeiten. Aber auch vor mechanischen Einwirkungen schützten die Arbeitssicherheitsschuhe S4 selbstverständlich zuverlässig.
Diese Klasse bietet außerdem wichtigen Schutz vor elektrischer Einwirkung, elektronischen Aufladungen und schmerzhaften Einklemmungen.
Zudem bist du auch bei chemischen und thermischen Einwirkungen mit Schuhen aus der Kategorie S4 auf der sicheren Seite. Beispielsweise ist die Schlachterei ein Umfeld, in dem die Arbeiter Arbeitsschutzschuhe der Klasse S4 tragen.
Was sind Sicherheitsschuhe S5 und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Auch bei den Sichherheitsschuhen S5 handelt es sich um hohe Stiefel, die besonders wasserundurchlässig sind. Diese Klasse ist die höchste unter den sieben Kategorien, denn dieser Schuh hat noch eine zusätzliche Schutzeigenschaft gegenüber dem Schuh der Klasse S4: Die durchtrittssichere Sohle.
Auch der Arbeitsschuh S5 verfügt über eine Zehenschutzkappe, einen geschlossenen Fersenbereich mit Energieaufwendung und einer profilierten Laufsohle. Er ist antistatisch, kraftstoffbeständig gegen Benzin und Öl, und wasserabweisend.
Als großes Extra besitzt der Schuh S5 zusätzlich über eine durchtrittshemmende Sohle und hat somit alle Schutzmechanismen vorzuweisen, die in den vorherigen Klassen genannt wurden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sicherheitsschuhe vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Sicherheitsschuhe vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Schuhform
- Obermaterial
- Innenmaterial
- Sohlenmaterial
- Material der Zehenschutzkappe
- Form der Zehenschutzkappe
- Verschlussart
- Design
- Geschlecht
- Gewicht
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Tipp: Wirf auch mal einen Blick auf unsere Sicherheitsschuh Vergleichstabelle. In dieser einfach zu verstehenden Übersicht haben wir für dich die aktuell wichtigsten Sicherheitsschuhe anhand der hier vorgestellten Sicherheitsschuhe miteinander verglichen.
Schuhform
Sicherheitsschuhe lassen sich grundsätzlich in die Schuhformen Halbschuh und Stiefel einteilen. Wobei es die Modelle der Klassen S4 und S5 nur als Stiefel gibt.
Lediglich die Schutzklasse SB verfügt über mehrere Ausführungen von Sicherheitsschuhen, bezüglich ihrer Schuhform.
Die Sicherheitsschuhe SB gibt es auch in den Varianten Sicherheitshalbschuhe, Sicherheitssandalen, Sicherheitsclogs, Sicherheitsschnürschuhe/Knöchelschuhe und Slipper.
Obermaterial
Das Obermaterial von Sicherheitsschuhen wird meistens entweder aus Leder oder Textilien hergestellt. Sicherheitsschuhe aus Leder sind seit langer Zeit sehr beliebt.
Dies liegt vor allem daran, dass Schuhe aus Leder formbeständig, flexibel, strapazierfähig und geschmeidig sind. Außerdem halten sie lange. Zudem sind Sicherheitsschuhe aus Leder wärmeisolierend und atmungsaktiv.
Es lässt sich zwischen Rauleder (Velours- und Nubukleder) und Volllleder unterscheiden.
Heutzutage werden aber natürlich auch immer mehr High-Tech Textilien für die Herstellung von Schuhen eingesetzt. Vor allem für Schuhmodelle der Sicherheitsklassen S1 und S1P, bei denen der Schutz vor Nässe nicht vorgeschrieben ist, werden atmungsaktive Textilien verwendet.
Zudem ist es möglich, dass ein Sicherheitsschuh aus Textil weniger Gewicht aufbringt als ein Sicherheitsschuh aus Vollleder.
Innenmaterial
Auch beim Innenmaterial lässt sich zwischen Leder und Textil unterscheiden. Das Leder für das Obermaterial muss andere Kriterien erfüllen als das Leder im Futtermaterial eines Sicherheitsschuhs.
Bei den Sicherheitsklassen S1, S1P, S2 und S3 muss das Futter aus Leder unbedingt ein gutes Schuhinnenklima aufweisen. Neben dem Futter aus Leder gibt es außerdem verschiedene Funktionsfutter, atmungsaktive Funktionsfutter und Textilfutter.
Sohlenmaterial
Die Laufsohle von Sicherheitsschuhen wird aus Nitrilgummi, PU (Polyurethan) oder TPU (Thermoplastisches Polyurethan) hergestellt.
Aus Nitrilgummi gefertigte Laufsohlen sind bestandsfähig gegen Öle, Kraftstoffe, vielen Säuren und Fäkalien. Außerdem sind sie sehr robust, rutschhemmend und langlebig. Sie reiben sich zudem gering ab.
Hinzu kommt, dass sie bis zu 300°C hitzebeständig sein können. Nitrilgummi-Sohlen sind ein wenig schwerer als PU-Sohlen.
https://www.instagram.com/p/B18YT2PoqXk/
Laufsohlen aus Polyurethan sind ebenfalls beständig gegen Öle, Kraftstoffe und gegen einige Chemikalien. Sie haben ein geringeres Gewicht als Gummi und verfügen über gute Dämpfungseigenschaften. PU-Laufsohlen sind beständig gegen eine Temperatur von ca. 120°C.
TPU ist ein spezielles Polyurethan. Das Material besitzt die gleichen Vorteile wie PU. Jedoch verfügt es über weitere positive Eigenschaften, wie höheres Dauerbiegverhalten, geringerer Abrieb und bessere Rutschhemmung.
Material der Zehenschutzkappe
Sicherheitsschuhe müssen laut EN 20345 über eine Zehenschutzkappe verfügen und einer Stoßenergie von 200 Joule standhalten. Dabei ist es egal, um welches Material es sich handelt.
Jedes verwendete Material muss 200 Joule aushalten. 200 Joule werden erreicht, wenn ein 20 kg schweres Gewicht aus einer Höhe von einem Meter fällt.
Weiter werden die Zehenschutzkappen darauf geprüft, einem statischen Druck von 1,5 Tonnen (15 Kilonewton) standzuhalten. Zehenschutzkappen können aus drei unterschiedlichen Materialien gemacht sein – Stahl, Aluminium und Kunststoff.
- Stahlkappen: Diese bieten eine enorme Festigkeit und werden seit langer Zeit für Sicherheitsschuhe verwendet. Eine Stahlkappe wiegt für einen Schuh der Größe 42 ungefähr 100 Gramm.
- Aluminiumkappen: Diese sind dagegen viel leichter als Stahlkappen. Ganze 40%. Jedoch bietet Aluminium eine viel geringere Festigkeit als Stahl. Um die vorgeschriebene Festigkeit bei Aluminiumkappen zu bieten, sind diese etwas dicker als Stahlkappen. Zehenschutzkappen aus Aluminium sind außerdem antimagnetisch.
- Kunststoffkappen: Diese sind ebenfalls leichter als Stahlkappen. Außerdem bieten sie aufgrund ihrer Flexibilität einen höheren Tragekomfort. Zehenschutzkappen aus Kunststoff sind zudem metallfrei und thermisch nicht leitend. Wenn du den Begriff „Kompositkappe“ hörst, dann bezieht sich der Name darauf, dass mehrere Kunststoffmaterialien zu einer Kappe geformt wurden.
Egal, welche Arbeit du verrichtest, ob privat oder auf der Arbeit, achte darauf, dass dir die richtigen Arbeitschuhe mit dem richtigen Zehenschutz zur Verfügung gestellt werden, oder du diese eben selbst erwirbst. Dieses Kriterium ist unabdingbar.
Form der Zehenschutzkappe
Auch die Formen der Zehenschutzkappen lassen sich unterscheiden. Es gibt zwei verschiedene Formen, die sich an zwei verschiedene Arten von Fußformen anpassen:
- Symmetrische Kappe: Diese werden vor allem für normal breite und schlanke Füße benutzt. Bei dieser Fußform verläuft der Spann relativ mittig zum zweiten Zeh. Dieser ist dann auch meistens der längste Zeh. Sicherheitsschuhe mit symmetrischen Kappen haben einen sportlichen und dynamischen Look.
- Asymmetrische Kappe: Diese werden oft für breitere Füße gebraucht. Bei dieser Fußform verläuft der Spann zum großen Zeh. Dieser ist dann auch meistens der längste Zeh. Sicherheitsschuhe mit asymmetrischen Kappen bieten mehr Platz im Bereich des großen Zehs.
Verschlussarten
Ein weiteres wichtiges Kriterium bei Sicherheitsschuhen ist die sichere Verschlussart. Die Sicherheitsschuhe der verschiedenen Klassen verfügen über unterschiedliche Verschlüsse:
- Drehverschluss
- Klettverschluss
- Reißverschluss
- Schnalle
- Schnellverschluss
- Schnürung
Welche Verschlussart für deine Sicherheitsschuhe am besten geeignet ist, hängt von deiner Berufstätigkeit ab. So gibt es z.B. Bereiche, in denen das schnelle rein und raus Schlüpfen aus den Schuhen wichtig ist.
Design
Heutzutage gibt es eine große Vielfalt an Sicherheitsschuhen. Die Nachfrage nach optisch ansprechenden Modellen steigt. Daran haben sich die Hersteller angepasst.
Viele Käufer möchten nicht, dass sich ihr Sicherheitsschuh stark von ihren Straßenschuhen unterscheidet, beziehungsweise extrem auffällt.
So gibt es z.B. sportliche Sicherheitsschuhe, die aussehen wie Turnschuhe oder moderne Sneaker. Auch gibt es die Sicherheitsschuhe nicht mehr nur in den langweiligen Farben schwarz und braun, sondern in verschiedenen Farben, wie weiß, rot, grün, blau, oder bunt gemischt.
Frauen müssen sich außerdem nicht mehr mit klobigen, maskulinen Sicherheitsschuhen zufrieden geben. Für sie werden auch Sicherheitsschuhe mit Absatz hergestellt.
Sowohl für Frauen als auch für Männer sind Sicherheitsschuhe zudem in eleganten und schicken Ausführungen zu haben.
Geschlecht
Das Geschlecht spielt eine wichtige Rolle beim Kauf von Sicherheitsschuhen und sollte bei der Passform beachtet werden. Denn Männer verfügen über eine andere Fußanatomie als Frauen.
Damen sollten deshalb darauf achten, dass die vom Arbeitgeber gestellten Sicherheitsschuhe für Frauen gemacht sind und es sich dabei um eine feminine Schuhkonstruktion handelt.
Maskuline Schuhmodelle in kleineren Größen sind für Frauen nicht geeignet und bieten keinen vollwertigen Schutz. Viele Schuhmodelle sind als Unisex-Modelle auf dem Markt.
Gewicht
Natürlich möchte jeder Arbeitnehmer, der dazu verpflichtet ist, Sicherheitsschuhe zu tragen, einen möglichst leichten Schuh haben. Denn schließlich trägst du die Schutzschuhe acht Stunden am Tag bei der Arbeit.
Die Hersteller haben sich diesem Wunsch angepasst, sodass es heutzutage leichte Sicherheitsschuhe in großer Auswahl und von vielen verschiedenen Herstellern gibt.
Die leichten Arbeitsschuhe können dir den anstrengenden Arbeitstag sehr erleichtern. Es geht hierbei nicht nur um eine pure Gewichtsersparnis, sondern auch um den Tragekomfort, der bei leichten Schuhen viel höher ist.
So können heute neu entwickelte, leichte Materialien das schwere Vollleder, das früher verwendet wurde, um den Schuh robust und widerstandsfähig zu machen, ersetzen. Auf diese Weise kann schon viel Gewicht enorm reduziert werden.
Doch das Gewicht lässt sich auch durch einen weiteren Aspekt verringern. Denn das meiste Gewicht wird bei der Laufsohle erbracht.
Bei leichten Sicherheitsschuhen werden die Sohlen in einem komplexen Verfahren angespritzt. Im Gegensatz wurden die alten, schweren Sicherheitsschuhe in mehreren Schichten angeklebt.
Bei den Zehenschutzkappen ist der Gewichtsunterschied nur sehr gering und befindet sich im Grammbereich. Die Zehenschutzkappe aus Stahl kann dünner angefertigt werden als Kunststoff oder Aluminium.
Ebenfalls ist der Unterschied zwischen einem Durchtrittschutz aus Textil und einer Zwischensohle aus Stahl sehr gering.
Informiere dich genau über einen gut schützenden, aber auch leichten Arbeitsschuh. Gerade Frauen haben immernoch Schwierigkeiten über längere Zeit Arbeitsschuhe zu tragen. Vielleicht kann dir dein Arbeitgeber dabei helfen, angenehmere Schuhe für dich bereit zu stellen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sicherheitsschuh
Abschließend haben wir dir in diesem Abschnitt noch ein paar zusätzliche und interessante Informationen rund um das Thema „Sicherheitsschuh“ zusammengestellt.
Wie viel wiegen Sicherheitsschuhe?
Das Gewicht von Sicherheitsschuhen ist logischerweise von der Schuhgröße abhängig.
Im Folgenden haben wir für dich eine Tabelle erstellt, die das Gewicht eines Schuhs in Größe 42 in den Klassen S1 bis S3 darstellt, da diese Klassen die gängigsten unter den Schutzklassen darstellen.
Klasse | Gewicht |
---|---|
S1 | 200-500 g |
S1P | 370-640 g |
S2 | 495 g-1,1 kg |
S3 | 640 g-1,5 kg |
Zunächst mag sich 1,5 Kilogramm nach sehr viel anhören. Doch die früheren Modelle waren doppelt so schwer. Eine Vorgabe, wie schwer ein Sicherheitsschuh sein darf, gibt es nicht. Doch selbstverständlich streben die Hersteller danach, leichte Sicherheitsschuhe herzustellen.
Was halten Sicherheitsschuhe aus?
Ein Sicherheitsschuh muss 200 Joule Energie aushalten. Eine Gewichtsgrenze kann man deshalb nicht nennen, weil die Fläche, auf die sich das Gewicht verteilt und die Geschwindigkeit, mit der das Gewicht auftrifft, entscheidend sind.
Ein Gegenstand, das aus 30 cm Höhe fällt, hat deutlich weniger Wucht als ein Gegenstand, der von 80 cm Höhe fällt. Ein Objekt, dass 100 Kilogramm schwer ist, kann problemlos auf den Schuh gestellt werden.
Wusstest du, dass du Berufsbekleidung von der Steuer absetzen kannst? Hast du die Sicherheitsschuhe selbst bezahlt, dann kannst du die Kosten absetzen. Beachte dabei, dass die Kleidung, die du gekauft hast, ausschließlich zur beruflichen Nutzung bestimmt ist.
Problematischer ist es aber, wenn das Objekt aus einem Meter Höhe fallen würde. Jedoch muss das Gewicht dazu direkt auf den Schuh fallen.
Eine weitere Situation ist, wenn beispielsweise ein Gabelstapler, der deutlich mehr als 100 Kilogramm wiegt, über den Schuh fährt. Er wiegt zwar viel mehr, jedoch verteilt sich sein Gewicht auf mehrere Räder und auf eine größere Fläche.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.unternehmer.de/recht-gesetze/30461-arbeitskleidung-die-pflichten-von-arbeitgeber-und-arbeitnehmer-auf-einen-blick
[2] https://arbeits-abc.de/arbeitskleidung/
[3] http://www.gesetze-im-internet.de/arbschg/__3.html
[4] http://www.wirtschaft.com/sicherheitsschuhe-pflicht-in-vielen-betrieben-doch-wer-zahlt/
Bildquelle: pixabay.com / stevepb