
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Sicherungsautomat Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sicherungsautomaten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Sicherungsautomat zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Sicherungsautomat kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sicherungsautomat Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sicherungsautomaten kaufst
- 3.1 Was ist ein Sicherungsautomat bzw. ein Leitungsschutzschalter und wie funktioniert dieser?
- 3.2 Gibt es Sicherungsautomaten in verschiedenen Ausführungen?
- 3.3 Wie viel wiegt ein Sicherungsautomat?
- 3.4 Kann ich einen Sicherungsautomaten wiederverwenden?
- 3.5 Wie wird ein Sicherungsautomat / Leitungsschutzschalter eingebaut?
- 3.6 Was kostet ein Sicherungsautomat?
- 3.7 Wo kann ich einen Sicherungsautomaten kaufen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sicherungsautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Wie funktioniert ein Leitungsschutzschalter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktioniert ein FI- Schalter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktioniert eine Feinsicherung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Wie funktioniert ein Brandschutzschalter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sicherungsautomaten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sicherungsautomaten
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sicherungsautomat ist eine Überstromschutzeinrichtung, die deine Leitungen vor Beschädigungen, die durch zu hohe Temperaturen entstehen können, schützt.
- Lass dich vor der Installation eines Sicherungsautomaten auf jeden Fall von einem Elektriker beraten, um Fehler beim Einbau vermeiden zu können.
- Wichtige Kriterien, die du beim Kauf berücksichtigen solltest, sind die Verarbeitung und das Gewicht des Sicherungsautomaten und die Kompatibilität mit den angeschlossenen Leitungen und Geräten.
Sicherungsautomat Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Sicherungsautomat als Leitungsschutzschalter
- Der beste Sicherungs-Schraub-Automat
- Der beste 3-polige Sicherungsautomat
Der beste Sicherungsautomat als Leitungsschutzschalter
Beim MBN116 handelt es sich um einen Sicherungsautomaten, der geschraubt wird. Produziert wird er vom renommierten Hersteller Ritter.
Mit den Abmessungen 9,5 x 8,5 x 2 cm fällt der MBN116 relativ normal im Vergleich zu anderen Leitungsschutzschaltern aus. Mit einem Gewicht von 100 g erwartet dich auch kein tonnenschweres Paket. Verwendbar ist dieses Produkt bis zu einer Stromstärke von 16 A.
Konkret bedeutet das für dich, dass sich der MBN116 eigentlich überall optimal einsetzen lässt.
Der beste Sicherungs-Schraub-Automat
Beim REV Ritter handelt es sich um einen Sicherungsautomaten, der geschraubt wird. Produziert wird er vom renommierten Hersteller Ritter.
Mit den Abmessungen 14,2 x 6,2 x 4 cm fällt der REV Ritter relativ normal im Vergleich zu anderen Leitungsschutzschaltern aus. Mit einem Gewicht von 100 g erwartet dich auch kein tonnenschweres Paket. Verwendbar ist dieses Produkt bis zu einer Stromstärke von 16 A.
Konkret bedeutet das für dich, dass sich der REV Ritter einsetzen lässt, wenn du Wert auf einen schraubbaren Sicherungsautomaten legst.
Der beste 3-polige Sicherungsautomat
Beim S203-16B handelt es sich um einen Sicherungsautomaten des renommierten Herstellers ABB.
Mit den Abmessungen 6,9 x 1,8 x 8,8 cm pro Bauteil (in Reihe verbunden- daher das Maß bitte mit 3 multiplizieren) fällt der S203-16B relativ groß im Vergleich zu anderen Leitungsschutzschaltern aus. Mit einem Gewicht von 730 g erwartet dich auch kein tonnenschweres Paket. Verwendbar ist dieses Produkt bis zu einer Stromstärke von 16 A.
Konkret bedeutet das für dich, dass sich der S203-16B einsetzen lässt, wenn du mehrere Sicherungsautomaten beziehungsweise Leitungsschutzschalter einbauen möchtest und nicht jedes Bauteil einzeln einsetzen willst.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sicherungsautomaten kaufst
Was ist ein Sicherungsautomat bzw. ein Leitungsschutzschalter und wie funktioniert dieser?
Wenn der vorgegebene Nennwert des (durch den Leitungsschutzschalter fließenden Stroms) über einen gewissen Zeitraum erheblich überschritten wird, erfolgt die Abschaltung. Das Auslösen der Abschaltung erfolgt thermisch- durch ein Bimetall, dass sich bei zu hohem Strom verbiegt und den Abschaltvorgang auslöst.
Früher wurden für diese Zwecke Schmelzsicherungen verwendet. Der große Vorteil von Sicherungsautomaten ist jedoch, dass diese nach der Auslösung und Beheben des elektrische Problems wieder von Hand zurück gestellt werden können, was bei Schmelzsicherungen nicht möglich ist- diese ist nach einmaligem Auslösen defekt und muss erneuert werden.
Gibt es Sicherungsautomaten in verschiedenen Ausführungen?
Auch bietet dir ein Sicherungsautomat die Möglichkeit das aufgezeichnete Geschehen durch die Kamera direkt auf deinen Tablet oder an deinem Smartphone zu verfolgen.
Wie viel wiegt ein Sicherungsautomat?
Kann ich einen Sicherungsautomaten wiederverwenden?
Bitte einen herausgesprungenen Leitungsschutzschalter nicht einfach so wieder in die Ursprungsposition bewegen. Du solltest auf jeden Fall überprüfen (lassen), wo der Fehler liegt und was die Ursache für den Abschaltvorgang war. Du riskierst sonst ein erneutes Abschalten, im schlimmsten Fall einen Schaden im Stromnetz, was mitunter richtig gefährlich werden kann
Wie wird ein Sicherungsautomat / Leitungsschutzschalter eingebaut?
Was kostet ein Sicherungsautomat?
Wo kann ich einen Sicherungsautomaten kaufen?
Entscheidung: Welche Arten von Sicherungsautomaten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Sicherungsautomaten unterscheiden:
- Leitungsschutzschalter
- FI-Schalter
- Feinsicherungen
- Brandschutzschalter
Sicherungen dienen dazu Stromkreise beziehungsweise Anlagen und Menschen vor Überlastung und Stromschlag zu schützen. Früher noch sorgten Schmelzsicherungen für den nötigen Schutz. Allerdings musste diese Art von Sicherung nach jedem Stromausfall ausgewechselt werden.
Mit den heutigen Modellen – eine Ausnahme ist die Feinsicherung – ist dies nicht der Fall und man muss lediglich einen Hebel umlegen oder einen Knopf drücken, wenn sie „herausgesprungen“ sind.
Um hier durchzublicken braucht man einige Zeit und damit dir deine Entscheidung leichter fällt haben wir alle Arten von Sicherungsautomasten und ihre Vor- und Nachteile kurz zusammengefasst.
Wie funktioniert ein Leitungsschutzschalter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Leitungsschutzschalter schützt Kabel, Leitungen und Anlagen vor einer Überlastung und einem Kurzschluss. Bei einer Überlastung werden die Geräte abgeschaltet und vor einer Beschädigung geschützt.
Die Auslösung des Schalters kann von Hand, oder im Fehlerfall automatisch erfolgen. Leitungsschutzschalter weisen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen in der Temperatur innerhalb der Betriebsumgebung
Wie funktioniert ein FI- Schalter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen wie der FI Schalter schützen vor gefährlichen Stromschlägen bei direkten oder indirektem Kontakt mit defekten Geräten. Sie schalten die Durchströmung so schnell ab, dass sie keinen bleibenden, gesundheitlichen Schaden anrichten können.
Teurer als andere Sicherungsautomaten. Wenn die ganze Wohnung oder das ganze Haus am FI Schalter hängt, ist nach dem Auslösen in jedem Raum der Strom aus.
Wie funktioniert eine Feinsicherung und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Feinsicherungen sollen im Fehlerfall das entsprechende Gerät vor Zerstörung schützen. Diese Sicherungen sind direkt im Gerät verbaut und mehr oder weniger gut zugänglich. Beim Austausch muss auf die richtige Volt- und Amperezahl geachtet werden.
Durch die gekapselte Trennstelle werden benachbarte Bauelemente nicht beschädigt. Feinsicherungen gehören zu den Schmelzsicherungen. Ein Nachteil dieser Sicherung ist, dass sie nach dem Auslösen ersetzt und entsorgt werden müssen.
Wie funktioniert ein Brandschutzschalter und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Brandschutzschalter schließt Sicherheitslücken. Eine der häufigsten Brandursachen sind gefährliche Fehlerlichtbögen, wie sie in beschädigten Kabelisolierungen oder losen Kontaktstellen entstehen. Diese Sicherheitslücke schließt der Brandschutzschalter.
Er reagiert auf Fehlerlichtbögen und schaltet die betroffenen Stromkreise ab. Der Brandschutzschalter lässt sich problemlos mit verschiedenen Leitungsschutz- und Fehlerstromschaltern koppeln. Bei diesem Modell spalten sich die Meinungen bezüglich der Notwendigkeit.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sicherungsautomaten vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir aufzeigen, anhand welcher Faktoren du Sicherungsautomaten vergleichen und bewerten kannst. Das soll dir Hilfe dabei geben, zu entscheiden, ob ein Produkt für dich geeignet ist oder nicht.
Kurz zusammengefasst handelt es sich hierbei um folgende Kriterien:
- Farbe
- Gewicht
- Beurteilungen
Im nachfolgenden Text kannst du dir einen Überblick darüber verschaffen, was die einzelnen Kriterien bedeuten und wie du anhand dieser eine Entscheidung treffen kannst.
Farbe
Sicherungsautomaten/ Leitungsschutzschalter besitzen in der Regel ein weißes Gehäuse. Unterschiede in der Farbgestaltung findest du nur bei einzelnen Bauteilen wie zum Beispiel dem Hebel oder an verschiedenen Stellen, an denen eine Beschriftung angebracht ist.
Da sich Sicherungsautomaten meist in größeren Sicherungskästen befinden oder mindestens gut verkleidet angebracht sind, ist dieses Kriterium nicht allzu wichtig.
Gewicht
Das Gewicht von Sicherungsautomaten liegt meist im Bereich zwischen 100 und 200 g, je nachdem ob es sich um einen einzelnen Sicherungsautomaten oder um ein aus mehreren Einzelteilen bestehendes Verbundprodukt handelt. Konkret bedeutet das für dich, dass dich hier kein schweres Paket oder Bauteil erwartet.
Beurteilungen
Sehr wichtig sollte dir bei einem Produkt sein, was andere über dieses denken, die es bereits gekauft haben. Hier kannst du dir einfach verschiedene Bewertungen durchlesen, beispielsweise direkt auf der Verkaufsplattform oder auf separaten Plattformen wie Stiftung Warentest oder Ökotest.
Tipp: Lies dir zuerst die negativen Bewertungen durch. So erhältst du direkt einen Überblick über die Nachteile deines ausgewählten Produktes. Anschließend kannst du dir die positiven Aspekte durchlesen und besser abwiegen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sicherungsautomaten
Seit wann gibt es Sicherungsautomaten?
Der Sicherungsautomat, auch Leitungsschutzschalter genannt, wurde im Jahre 1924 von der Firma Hugo Stotz in Mannheim erfunden.
Kann ich Sicherungsautomaten selber bauen?
Nein. Uns ist keine Möglichkeit zur Eigenherstellung bekannt. Eine eigene Herstellung würde auch wenig Sinn machen, da es sich hier um ein sehr wichtiges Bauteil handelt, das dein Stromleitungsnetz und im weiteren Sinne dein Eigenheim vor Beschädigungen wie zum Beispiel Bränden schützt.
Wir empfehlen daher ausdrücklich, ein solches Bauteil nur zu kaufen. Eine Eigenproduktion kann schnell zu massiven Schäden führen- hier besteht Gefahr für Leib und Leben!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://library.e.abb.com/public/cb55bc645d4ab271c12579c200283b3c/2CDC400002D0104.pdf
[2] http://oesterreichsenergie.at/stromausfall-was-tun.html
[3] http://www.herbert.saurugg.net/strom-blackout/vorbereitungen-auf-ein-blackout/was-tun-bei-stromausfal
Bildquelle: 123rf.com / 55593241