
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Solardachziegel Test 2023. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt.Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Solardachziegel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Solardachziegel kaufen möchtest. Leider gibt es keine Kaufempfehlung der Redaktion dieses Mal, aber dennoch glauben wir, dass dir unser Beitrag dabei helfen wird, die richtigen Solardachziegel für dich auswählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Solardachziegel Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Solardachziegel kaufst
- 4 Welche Arten von Solardachziegel gibt es und welche sind die richtigen für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Solardachziegel vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Solardachziegel
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Solardachziegel sind ein Photovoltaikmontagesystem. Dabei sind die Solarzellen im Dachziegel verarbeitet und lassen sich leicht in ein Dach integrieren, ohne das Gesamtbild des Hauses zu stören.
- Solardachziegel sind eine Alternative zu den herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen. Die Funktionsweise ist gleich, jedoch ist die Leistungsfähigkeit geringer. Dafür lassen sich die Solardachziegel optimal in das Dach eingliedern, ohne das Gesamtbild des Hauses zu stören.
- Es gibt verschiedene Solardachziegel aus Keramik, Kunststoff oder Schiefer. Die verschiedenen Produktarten ähneln sich alle in ihrer Handhabung. Unterschiede können in Leistung, Wirkungsgrad und Haltbarkeit ausgemacht werden, je nach Solartechnik.
Solardachziegel Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Solardachziegel kaufst
Was sind Solardachziegel?
Wer die Optik der gängigen Photovoltaik-Anlagen nicht mag, kann ganz einfach als Alternative auf Solardachziegel zurückgreifen, umso umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Die Solardachziegel fügen sich optimal in das Dach ein und sind oftmals schwer zu erkennen.
Solardachziegel können für die gesamte Dachfläche genutzt werden oder auch flexibel nur auf bestimmten Flächen verlegt werden. Auch ist es möglich, nachträglich die Dachziegel durch vereinzelte Solarziegel auszutauschen. Durch die Anpassungsfähigkeit im Design stören sie auch das Gesamtbild des Daches nicht.
Wie funktionieren Solardachziegel?
Die Vorrichtungen bestehen aus Modulen, Wechselrichter und dem Montagesystem. Die Solarzellen, die in den Modulen verbaut sind, produzieren Gleichstrom, welcher von dem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Nur durch diese Umwandlung ist der Strom nutzbar. Die Montagesysteme sorgen dafür, dass die Solaranlagen verbaut sind und allen Witterungen trotzen können.
Was kosten Solardachziegel?
Da die Solarziegel eine Kombination aus Dachziegel und Sonnenkollektoren sind, fallen die Preise deutlich höher aus, als bei einem normalen Dachziegel. Um die erzeugte Sonnenenergie effizient nutzen zu können braucht es eine stationäre Batterie, welche zusätzliche Kosten verurscacht. Je nach Größe und Modell können die Kosten so zwischen 12.000 € und 29.000 € betragen.
Wo kann ich Solardachziegel kaufen?
- Obi
- Amazon
- Benz24
- Greenakku
- Kelag
Weiteres verfügen die verschiedenen Hersteller und Anbieter über eigene Online-Shops, bei denen du Solardachziegel direkt bestellen kannst.
Welche Alternative gibt es zu Solardachziegel?
Bei der Photovoltaik-Anlage ist es oft schwierig den richtigen Platz zu finden, da eine geeignete Fläche benötigt wird, welche in Richtung Süden ausgerichtet ist. Auch ist die Photovoltaik-Anlage kein Hingucker und kann das Landschaftsbild stören.
Die Indach-Photovoltaik-Anlage ist wenig bekannt, dabei wird anstelle von Dachziegeln die Anlage verbaut.
Solardachziegel und herkömmliche Photovoltaik-Anlagen unterscheiden sich nicht in ihrer Funktion, sondern lediglich in ihrer Aufmachung und Montage.
Welche Hersteller von Solardachziegel musst du kennen?
Hersteller | Produkt | Optik |
---|---|---|
Autarq | Autarq Solardachziegel | klassischer flacher Dachziegel |
Eternit | Solesia | Solardachsteine in schwarz welche sich im Gesamtbild des Daches optimal einfügen |
Paxos | Solardachpfanne | In verschiedene Farben erhältlich und sieht optisch einem normalen Dachziegel besonders ähnlich, da die Solarzellen nicht sichtbar sind |
Tesla | Solar Roof | strukturierte Dachschindeln im Toskana-Stil oder Schiefer-Optik |
Welche Arten von Solardachziegel gibt es und welche sind die richtigen für dich?
Wenn du Solardachziegel kaufen möchtest, gibt es verschiedene Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Die Handhabung unterscheidet sich zwischen den verschiedene Solardachziegel gering. Für welche Variante du dich entscheidest, hängt davon ab, welches Modell dir am meisten zuspricht. Dieser Abschnitt soll dir die Entscheidung erleichtern.
- Solardachziegel aus Keramik
- Solardachziegel aus Kunststoff
- Solardachziegel aus Schiefer
In den folgenden Abschnitten möchten wir dir diese drei unterschiedlichen Solardachziegel vorstellen.
Worum handelt es sich bei Solardachziegel aus Keramik?
Keramik ist ein besonders beliebtes Material bei Dachziegeln. Bei einem Solardachziegel aus Keramik wird in einer Vertiefung das Solarmodul eingebaut. Dadurch, dass dieses Material in verschiedenen Formen und Farben erhältlich ist passen sich die Solardachziegel aus Keramik besonders gut einem bestehenden Dach an.
Worum handelt es sich bei Solardachziegel aus Kunststoff?
Bei einem Solardachziegel aus Kunststoff wird die Solarzellenschicht aufgesetzt und durch eine durchsichtige Scheibe abgedeckt. Dieses Modell wird gerne auch bei Indach-Photovolaikanlagen eingesetzt, da es ein Design ist, welches angepasst werden kann.
Worum handelt es sich bei Solardachziegel aus Schiefer?
Solardachziegel aus Schiefer haben den großen Vorteil, dass sie besonders witterungsresistent sind. Die Schieferdachziegel sind etwas größer als jene aus Kunststoff oder Keramik, dadurch kann aber auch eine höhere Wattleistung erreicht werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Solardachziegel vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Kaufkriterien vorstellen, welche in Bezug auf Solardachziegel von Interesse sind und so es dir ermöglichen dich leichter zu entscheiden.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Solardachziegel miteinander vergleichen kannst umfassen:
Leistung
Die Leistung wird bei Solaranlagen mithilfe von Kilowatt peak (kWp) festgehalten. Wie hoch die Kilowatt peak sind hängt von der Leistung der installierten Solarmodule sowie auch der Anzahl der Module und der Größe der Solaranlage ab.
Bei einem Solardachziegel liegt dies bei maximal 5 Watt pro Ziegel, dass bedeutet das rund zweihundert bis vierhundert Solardachziegel nötig sind für eine 1-kWp-Anlage. Dachziegel, die etwas größer sind, wie etwa jene aus Schiefer schaffen auch eine höhere Leistung.
Bevor du also deine Solardachziegel kaufst solltest du dir überlegen, welche Leistung du erreichen möchtest.
Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad einer Solaranlage hängt von den Solarmodulen und dem Wechselrichter ab. Der Wirkungsgrad zeigt, wie viel der Sonnenenergie tatsächlich in Solarstrom umgewandelt wird, dies hängt wiederum von der Zelltechnik ab. Die folgende Tabelle gibt dir darüber einen Überblick:
Sollarzelltechnik | Wirkungsgrad |
---|---|
Monokristalline Solarzelle | 18-21 % |
Polykristalline Solarzelle | 13-16 % |
Amorphe Siliziumzelle | 6-7 % |
Unabhängig von der Technologie lässt sich der Wirkungsgrad lediglich auf einen Wert zwischen 32-33 % begrenzen.
Haltbarkeit
Wie lange ein Solarmodul hält hängt von der Solarzelltechnik ab. Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die gängigen Solarmodule.
Solarzelltechnik | Lebensdauer |
---|---|
Amorphen Solarzelle | 20-25 Jahre |
Kristallinen Solarzelle | bis zu 30 Jahre |
Immer häufiger wird die noch recht neue organische Solarzelltechnik verwendet, hierfür gibt es jedoch noch keine Langzeiterfahrung. Es wird aber von einer geringeren Lebensdauer ausgegangen.
Montagefreundlichkeit
Wie die Solardachziegel befestigt werden, hängt vom Montagesystem ab. Bei Solardachziegel werden diese an der Innenseite des Daches einzelnen verkabelt, dabei werden mehrere Solardachziegel zu größere Module zusammengefasst. Der Vorteil bei der Montage von Solardachziegel ist, dass sie sich nahtlos in das Gesamtbild des Daches einfügen.
Die Montage an sich dauert in den meisten Fällen nur einen Tag, der Anschluss an die Elektrik findet häufig an einem anderen Tag statt.
Wichtig ist, dass du dich zuvor informierst wie deine Solardachziegel zu montieren sind, denn falsch verarbeitet Solardachziegel werden den Wetterbedingungen nicht standhalten oder nicht funktionieren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Solardachziegel
Da du nun ausreichend Informationen über Solardachziegel gesammelt hast, wollen wir dir auch noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Daher findest du hier noch weitere wertvolle Tipps.
Was musst über Finanzierung von Solardachziegel wissen?
Bereits wie weiter oben erwähnt, ist die Anschaffung von Solardachziegel oder anderen Photovoltaik-Anlagen, nicht gerade günstig. Hierbei können Förderungen und Finanzierungshilfen etwas Abhilfe schaffen.
Da Solardachziegel zu Photovoltaik-Anlagen zählen werden diese durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Dadurch wird der Kauf einer Photovoltaik-Anlage gefördert wie hoch die Förderung ist wird davon bestimmt, welche Anforderungen diese erfüllt. Auch werden zinsgünstige Kredite ermöglicht.
Wie funktioniert Solarenergie?
Bei der Erzeugung von Solarenergie fällt Licht auf die Solarzellen und diese erzeugen daraus Gleichstrom. Dies geschieht mittels des photoelektrischen Effekts. Die einzelnen Solarzellen sind zu einem größeren Modul zusammen geschaltete. Diese Module sind wiederum zu einem Solargenerator zusammengeschaltet. Der erzeugte Gleichstrom wird mithilfe des Wechselrichters umgewandelt, dadurch können wir alle den Strom nutzen.
Erzeugst du zu viel Strom, welchen du nicht benötigt wird die Energie in das Stromnetz eingespeist oder in einem Stromspeicher gespeichert. Für das Einspeisen erhältst du übrigens eine Einspeisevergütung. Wird Solarenergie in einem Speicher aufgespart, so kann diese für Tage verwendet, an denen die Sonne nicht scheint.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wiwo.de/unternehmen/energie/marktstart-immer-wieder-verschoben-kommen-teslas-solar-dachziegel-jemals-nach-deutschland/24926454.html
[2] https://www.energieheld.de/solaranlage/photovoltaik/solardachziegel
[3] https://www.baulinks.de/webplugin/2009/1437.php4
Bildquelle: Onkelrocker/ 123rf.com