Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

26Analysierte Produkte

28Stunden investiert

16Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Spanngurt Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Spanngurte. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich besten Spanngurten zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Spanngurte kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Spanngurte gibt es in vielen verschiedenen Arten. Dazu gehören der Spanngurt mit Automatik, der Spanngurt mit Ratsche, der Spanngurt mit Haken und der Spanngurt mit Klemmschloss.
  • Mit Spanngurten kannst du Gegenstände beim Transport fixieren, dein Zelt beim Camping stabilisieren und vieles mehr. Sie sind sehr vielseitig und erhöhen die Sicherheit.
  • Gehe sicher, dass du weißt wie du einen Spanngurt richtig befestigst. Außerdem solltest du den Paragraph 22 der Straßenverkehrsordnung gelesen haben.

Spanngurt: Favoriten der Redaktion

Bb Sport Spanngurt

Genieße die Auswahl, die wir dir bieten: erhältlich im praktischen 4er Pack, wahlweise mit einer Länge von 4 m oder 6 m. Die Gurtbreite beträgt 2,5 cm – ideal für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Mit einer Zurrkraft von 400 daN (ca. 400 kg), einer Bruchlast in Umreifung von 800 daN sowie einer Belastbarkeit von 800 kg, bieten diese Spanngurte eine starke und zuverlä.ssige Lösung.

Industrie Planet Spanngurt

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dank des stabilen Metallgriffs musst Du Dir keine Sorgen um die Haltbarkeit machen, denn hier kommt kein billiges Plastik zum Einsatz. So hast Du lange Freude an Deinen Spanngurten, die übrigens auch der Norm EN12195-2 entsprechen. Wichtig ist es uns, Dich darauf hinzuweisen, dass unsere Gurte nicht nur die rechtlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch ein Label mit allen gesetzlichen Hinweisen am Gurtband haben.

Fortem Spanngurt

Verwende diese multifunktionalen Ratschenmechanismus-Gürtelspanner für den sicheren Transport einer Vielzahl von Gegenständen. Befestige damit problemlos Dein Motorrad, Fahrrad, Kajak, UTV, Boot oder Quad sowie Kisten, Kühlboxen und andere Ladung – sicher auf Anhängern oder dem Autodachträger. Überzeuge Dich selbst von der Qualität und Vielseitigkeit des FORTEM Spanngurt-Sets und sichere Deine Ladung sorgenfrei.

Safestrap Spanngurt

Wir bei SafeStrap vertrauen in unsere Qualität und möchten dir eine absolut risikolose Bestellung ermöglichen. Solltest du nicht zu 100% zufrieden sein, erhältst du dein Geld zurück – und das bis zu einem Jahr nach dem Kaufdatum. Probiere SafeStrap noch heute aus und überzeuge dich selbst von unserem unschlagbaren Angebot.

Der beste Spanngurt mit besonders gutem Halt


AffiliateLink


Beschichteter Spanngurt mit ummanteltem Klemmschloss (2er Set – blau)

Dieser Spanngurt verspricht besonders guten Halt und einen sicheren Transport jeglicher Ladung Dank einer robusten TPU-Beschichtung des Gurtes.

Bei diesem blauen Spanngurt von ShredRack handelt es sich um einen beschichteten Spanngurt, der mit einem ummantelten Klemmschloss überzeugt. Die Ummantelung besteht aus einer weichen Neopren-Polsterung, die sämtliche Oberflächen schont und vor Kratzern schützt. Wird der Gurt nicht verwendet, kann er in der Neoprentasche platzsparend aufbewahrt werden. Auch die Enden des Spanngurtes finden dort Platz.

Der Gurt wird aus robustem Nylon hergestellt und verfügt über eine zusätzliche TPU-Schicht. Diese Schicht macht den Spanngurt rutschfest und gleichzeitig wasserdicht. Die Belastbarkeit des Spanngurtes liegt bei 200 kg, seine Bruchlast beträgt 750 kg. Bei diesem Gurt kannst du zwischen einer Länge von 2 m und 3 m wählen. Im Lieferumfang enthalten sind 2 Stück derselben Länge.

Der beste Spanngurt gegen Lackkratzer


AffiliateLink


Spanngurt mit ummanteltem Klemmschloss (2er Set – schwarz)

Dieser klassische Spanngurt garantiert sicheren Halt deiner Ladung, auch auf langen Autofahrten. Zudem ist er unkompliziert zu benutzen und es besteht auch keine Gefahr durch Kratzer für deinen Autolack.

Dieser schwarze Spanngurt von ShredRack ist ein hochwertiges Produkt, das sich vor allem durch sein ummanteltes Klemmschloss auszeichnet. Durch den Neopren-Schutz werden alle Oberflächen geschützt, an denen der Gurt angebracht wird – sogar empfindlicher Autolack. Die Ummantelung des Gurtes ist mit einem Klettverschluss ausgestattet, wodurch sie an alle Gurtlängen angepasst werden kann.

Wenn der Gurt nicht verwendet wird, kannst du ihn aufrollen und in der Ummantelung bequem verstauen. Der Spanngurt selbst besteht aus robustem Polyester, die Spannschnalle wird aus Metall gefertigt. Der Gurt ist einfach zu bedienen, er kann sogar mit einer Hand gespannt werden. Sie maximale Belastbarkeit beträgt 250 kg, die Bruchlast liegt bei 950 kg. Geliefert werden dir mit diesem Set 2 Spanngurte mit einer Länge von je 2 m oder 3 m.

Der beste Spanngurt im 4er Set

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der beste Spanngurt für hohes Gewicht

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du deinen Spanngurt kaufst

Was sind Spanngurte und warum sollte ich diese benutzen?

Ein Spanngurt ist ein langes Band zur Befestigung von Gegenständen. Er besitzt einen Verschluss mit dem du ihn festziehen kannst. Er wird unteranderem beim Transport oder beim Klettern gebraucht. Selbst Koffer besitzen oft Spanngurte, damit diese besser zusammenhalten.

Quelle: meisterbob.de

Der große Vorteil von Spanngurten ist, dass sie sehr robust und in vielen Fällen ebenfalls dehnbar sind. Dadurch werden Gegenstände fest an einer Stelle gehalten ohne, dass das Band reißt. Damit kann für Sicherheit gesorgt und Gefahren vorgebeugt werden. Ein Spanngurt ist deshalb meist unerlässlich in vielen Situationen des Alltags.

Was ist das besondere an Spanngurten?

Spanngurte weisen einige Eigenschaften auf, die sie von normalen Gurten und Bändern unterscheiden. Das wäre einmal die Breite und die Länge. Spanngurte haben in der Regel eine Breite von 25, 35, 50 und 75 Millimeter. Die Länge beträgt in der Regel 2,5 bis 8 Meter. Spanngurte können eine Zugkraft von 300 bis 10000 Kilogramm halten. Sie sind sehr belastbar.

Spanngurte sorgen für Sicherheit und stabilisieren. (Foto: Hans / pixabay.com)

Die meisten Spanngurte sind aus Polyester oder einer Polyester-Mischung gefertigt. Es gibt jedoch ebenfalls Gurte aus Nylon und Gummi, die oft beim Klettern verwendet werden. In der Regel ist die Oberfläche der Spanngurte imprägniert, um sie vor Nässe und Schmutz zu beschützen. Die Dehnung des Materials darf sieben Prozent nicht überschreiten. Optimal sind fünf bis sieben Prozent.

Der Unterschied zwischen einteiligen und zweiteiligen Spanngurten

Neben den oben genannten Arten, gibt es ebenfalls noch eine Einteilung in zwei- und einteilige Gurte. Zweiteilige Spanngurte bestehen aus zwei Teilen. Eines davon ist das Losende und das andere das Festende. Das Festende ist meist um einiges länger und besitzt den Verschluss.

Diese beiden Teile werden dann bei der Befestigung verbunden. Dazu wird das Losende in den Verschluss eingeführt und fest gezurrt. Sie besitzen außerdem Zurrhaken oder Karabiner an den anderen Enden des Bandes, um den Gurt zu befestigen. Zweiteilige Spanngurte werden meist bei der Niederzerrung in der Überspannung eingesetzt.

Einteilige Spanngurte bestehen nur aus einem langen Band. Der Gurt wird ebenfalls durch Einfädelung in den Verschluss fest gemacht. Mit ihnen werden Gegenstände eher gebündelt und umreift. Gibt es keine Möglichkeit die Haken des zweiteiligen Spanngurtes zu befestigen, muss ein einteiliger Gurt verwendet werden.

Welche Verwendungszwecke haben Spanngurte?

Spanngurte besitzen viele Verwendungszwecke. Sie sind in vielen Bereichen des Lebens unabdingbar. Da wäre einmal der Transport von Gütern.

Die Gegenstände müssen sicher festgemacht werden, um einen optimalen Transport zu gewährleisten. Da ist es egal ob der Transport per LKW, Flugzeug oder Schiff erfolgt. Ist die Ware nicht ausreichend gesichert, besteht ein erhöhtes Sicherheitsrisiko oder die Güter können beschädigt werden.

Spanngurte sind sehr vielseitig einsetzbar. Sie können sogar für die Stabilisierung von Zelten verwendet werden. (Foto: PIRO4D / pixabay.com)

Möchtest du Dinge mit Anhänger, im Kofferraum, auf dem Autodach oder sogar auf dem Motorrad transportieren, brauchst du ebenfalls einen Spanngurt. Gerade im Straßenverkehr kann un- oder schlecht gesicherte Ladung zu Gefahren führen. Ebenfalls gilt wieder, dass nicht gesicherte Gegenstände beim Transport beschädigt werden können.

Einen ganz anderen Verwendungszweck gibt es beim Reisen. Einige Koffer haben oft integrierte Spanngurte, die sie besser zusammenhalten sollen. Gehst du oft Campen und liebst es zu klettern, ist ein Spanngurt ebenfalls ein Muss. Du kannst mit ihm und ein paar Haken im Boden das Zelt stabilisieren. Kletterst du gerne an einer Felswand, gibt dir ein Spanngurt die nötige Sicherheit.

Wie viel kostet ein Spanngurt?

Spanngurte gibt es wie so viele andere Waren, in ganz verschiedenen Preisklassen. Je nach Länge, Breite oder Zugkraft, kann der Preis stark variieren. Natürlich spielt hier ebenfalls die Qualität eine wichtige Rolle. Günstige Gurte gibt es schon ab 10 Euro. Soll es ein wenig teurer werden, kannst du bis zu 50 oder mehr Euro ausgeben.

Wo kann ich Spanngurte kaufen?

Spanngurte kannst du sowohl im Internet, als auch im Geschäft vor Ort kaufen. Viele Baumärkte bieten sie an und es gibt daneben ebenfalls noch einige andere Läden. Der Vorteil hier ist, du kannst sie vor Ort begutachten, das Material fühlen und die Verarbeitung prüfen. Brauchst du Hilfe, gibt es in den meisten Fällen einen Mitarbeiter, der sich damit auskennt.

Im Internet kannst du Preise vergleichen und hast allgemein eine größere Auswahl. Kundenrezensionen helfen dir dabei die richtige Entscheidung zu treffen. Leider kannst du trotzdem nie zu hundert Prozent wissen, ob du den richtigen Kauf getätigt hast. In der Regel kannst du dies jedoch durch penibles Suchen verhindern. Oft spart dir die Suche im Internet auch ein bisschen Geld.

Wie befestigst du einen Spanngurt richtig?

Hast du dir nun einen Spanngurt gekauft, ist es wichtig zu wissen, wie du diesen richtig verwendest. Nur dann kann dieser für Sicherheit sorgen. Zuerst öffnest du den Verschluss deines Spanngurtes und fädelst das lose Ende in diesen ein.

Achte darauf, dass der Gurt dabei nicht verdreht wird.

Ziehe den Gurt solange durch den Verschluss, bis er straff ist. Baue noch einmal Spannung am losen Ende auf, um sicher zu gehen, dass er sich nicht mehr lockert. Besitzt der Gurt eine Ratsche, kann durch das Bewegen des Griffs das Band fester gemacht werden.

Nun schließe den Verschluss und dein Gurt sollte fest sitzen. Damit bist du dann schon fertig. Bei automatischen Spanngurten geht das alles auf Knopfdruck.

Wie lockerst du einen Spanngurt wieder richtig?

Das Lösen des Spanngurtes ist eigentlich nicht schwierig. Trotzdem darf dabei nicht fahrlässig vorgegangen werden. Stelle zuerst sicher, dass die Ladung sicher steht oder dass du beim Klettern sicher bist. Nun kannst du den Verschluss lösen und das lose Ende heraus ziehen. Dann bist du auch schon fertig damit.

Den Spanngurt richtig aufrollen

Wird der Spanngurt gerade nicht benutzt, solltest du ihn aufrollen und sicher verwahren. So musst du ihn bei der nächsten Verwendung nicht extra entwirren und er kommt nicht zu schaden. Das Aufrollen ist sehr einfach. Es gibt viele Methoden den Gurt aufzurollen, wir stellen dir hier eine vor:

Spanngurte können ähnlich wie Feuerwehrschläuche aufgerollt werden. (Foto: maja7777 / pixabay.com)

Gehe zuerst sicher, dass der Gurt gerade ist. Dann ziehe einige Zentimeter des losen Teils durch die Rückseite des Verschlusses. Nun bekommst du eine Schlaufe. Drücke beide Seiten der Schlaufe zu einem dicken Band zusammen. Gehe hier ebenfalls noch einmal sicher, dass der ganze Gurt gerade und nicht gebogen ist.

Nun kannst du anfangen, ihn vom Ende ohne Verschluss aus, aufzuwickeln. Gehe dabei sicher, dass du dies fest genug tust. Ist der ganze Gurt aufgerollt, kannst du den Teil, den du am Anfang durch die Rückseite des Verschlusses geführt hast, einmal um die Rolle wickeln und dann im Verschluss fest machen. Nun hast du deinen Spanngurt erfolgreich aufgewickelt.

Haltbarkeit von Spanngurten

Es ist schwierig eine Aussage über die durchschnittliche Haltbarkeit zu machen. In der Regel gilt: Spanngurte haben kein Ablaufdatum. Das heißt jedoch nicht, dass sie für immer halten werden. Im Laufe der Zeit, zeigen sich auch bei Spanngurten Gebrauchsspuren und Schäden. Dann müssen sie ausgetauscht werden.

Ist ein Spanngurt beschädigt, darf dieser nicht wieder verwendet werden. Bei der Verwendung von beschädigten Spanngurten, besteht ein großes Gefahrenpotenzial.

Schäden können sowohl am Band, dem Verschluss oder den Verbindungselementen vorkommen. Zu den Beschädigungen am Band zählen unteranderem Risse, beschädigte Nähte, Verformungen oder ein nicht lesbares Kennzeichenetikett.

Verformungen und Risse können ebenfalls beim Verschluss und den Verbindungselementen auftreten. Hier kann auch die Korrosion eine wichtige Rolle spielen. Fällt dir ein Mangel an einem Spanngurt auf, sollte dieser nicht mehr verwendet werden.

Spanngurt Pflege

Die Pflege von Spanngurten ist wichtig, damit diese lange halten und nicht beschädigt werden. Sind sie schmutzig geworden, gilt es also diese zu säubern.

Gehe sicher, dass die Gurte nach der Reinigung komplett sauber sind und trockne sie dann. Lagere deinen Gurt nach dem Trocknen an einem dunklen und kühlen Ort. Die Zahnräder einer Ratsche kannst du gegebenenfalls mit Mehrzweckfett einfetten.

Trockne den Gurt zuerst, bevor du ihn wieder aufrollst.

Spanngurt reparieren

Wenn ein Spanngurt beschädigt ist, dann solltest du ihn in der Regel entsorgen. In manchen Fällen lohnt sich jedoch die Reparatur. Es gibt einige Unternehmen, die unteranderem Spanngurte reparieren oder aufarbeiten.

So können beispielsweise Risse geflickt werden. Kleinere Beschädigungen können so repariert und der Gurt weiter verwendet werden. Ist der Spanngurt zu stark beschädigt, muss jedoch ein neuer her.

Entscheidung: Welche Arten von Spanngurten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kannst du zwischen vier verschiedenen Arten von Torwarthandschuhen unterscheiden:

  • Spanngurt mit Automatik
  • Spanngurt mit Ratsche
  • Spanngurt mit Haken
  • Spanngurt mit Klemmschloss

Was ist das besondere an Spanngurten mit Automatik und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Spanngurte mit Automatik funktionieren auf Knopfdruck. So kann ein Spanngurt ganz einfach aufgerollt oder verzerrt werden. Das vereinfacht die Arbeit sehr. Das Lösen funktioniert natürlich auf dieselbe Weise. Der nicht benutzt Teil des Bandes bleibt aufgerollt und ist so vor Wetter und Schmutz geschützt.

Vorteile
  • Funktioniert auf Knopfdruck
  • Automatisches Aufrollen
  • Vereinfachtes Verzurren der Ladung
  • Großteil des Bandes vor Wetter und Schmutz geschützt
Nachteile
  • Anfällig für Defekte
  • Löst sich manchmal schwer

Ein großer Nachteil ist die Anfälligkeit für Defekte. Ist die Automatik kaputt, lässt er sich nicht mehr aufrollen. Manchmal können sich automatische Spanngurte schwer lösen, sind sie von schlechter Qualität.

Was zeichnet einen Spanngurt mit Ratsche aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Der Spanngurt mit Ratsche wird viel bei Transporten benutzt. Das Band wird in die Ratsche eingefädelt und dann durch Aufrollen fest gezurrt.

Dadurch hält das Band sehr gut und kann sich eigentlich nicht mehr lösen. Das Festziehen geht sehr einfach und das ganze Konstrukt ist sehr robust. Das Ein- Ausfädeln dauert im Schnitt jedoch länger als bei anderen Arten der Spanngurte.

Vorteile
  • Hält sehr gut
  • Einfach festzuziehen
  • Sehr robust
Nachteile
  • Du brauchst länger zum ein- und ausfädeln

Was sind Spanngurte mit Haken und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Spanngurte mit Haken, besitzen Haken an den beiden Enden des Bandes. Mit den Haken können sie beispielsweise an den Wänden eines Anhängers befestigt und über die Gegenstände gespannt werden oder ein Zelt stabilisieren, in dem du eine Seite am Zelt befestigst und die andere am Boden anbringst.

Vorteile
  • Oft sehr flexibel
  • Meist dehnbar
  • Vielseitig
  • Gibt es als einteilige und zweiteilige Spanngurte
Nachteile
  • Haken können sich bei zu hoher Belastung verbiegen

Der Spanngurt mit Haken ist vielseitig einsetzbar. Es gibt außerdem ein- und zweiteilige Spanngurte mit Haken.

Einige Varianten sind desweiteren sehr flexibel und dehnbar. Bei zu hoher Belastung ist es bei dieser Art der Spanngurte möglich, dass sich die Haken verbiegen. Dann ist es schwieriger diese wieder ab zu bekommen oder sie später wieder zu verwenden.

Was ist ein Spanngurt mit Klemmschloss und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Spanngurte mit Klemmschloss sind klein und handlich. Sie besitzen ein Klemmschloss als Verschluss. Das Einfädeln und das spätere Lösen des Gurtes ist hier sehr einfach. Er ist gut für die Sicherung von Gegenständen mit kleinem Gewicht.

Müssen sie jedoch mehr Gewicht stemmen, wird es schwieriger. Denn dann hält der Verschluss nicht mehr so gut. Dieser ist nicht ganz so stabil wie zum Beispiel die Ratsche.

Vorteile
  • Klein und handlich
  • Gut für kleinere Gewichte
  • Leicht ein- und auzufädeln
Nachteile
  • Trägt weniger Gewicht
  • Verschluss ist nicht ganz so stabil

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spanngurt

Das Etikett und die Ladungssicherung

Das Etikett auf dem Spanngurt gibt dir zahlreiche Informationen, die sehr wichtig sind. So beinhaltet es den Hersteller, die Prüfnummer, die Dehnung, das Herstellungsjahr, die Werkstoffe und vieles mehr.

Bist du dir über etwas nicht im Klaren bezüglich deines Spanngurtes, schaue deshalb einfach mal auf das Etikett. Vielleicht findest du dort Antworten.

Ist das Etikett nicht mehr lesbar oder einfach nicht vorhanden, sollte der Spanngurt ausgetauscht werden.

Spanngurte werden viel im Straßenverkehr verwendet. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was in der Straßenverkehrs-Ordnung zum Thema Ladung und Ladungssicherung steht. Das ist der Paragraph 22.

Nur dann weißt du genau wie viel du beladen darfst und wie deine Ladung gesichert sein muss. Ist sie falsch gelagert oder kommt es aufgrund von einer schlechten Sicherung zum Unfall, kann das hohe Strafen nach sich ziehen.

Einen Spanngurt bedrucken lassen

Du kannst deine Spanngurte bedrucken lassen. Hast du Angst, dass sie entwendet werden, kann eine Bedruckung mit deinem Namen Diebe abschrecken oder dir helfen deine Gurte wieder zu finden. Du kannst sie dadurch besser von anderen Bändern unterscheiden.

Als Werbeträger eignen sich Spanngurte ebenfalls. So kannst du Internetseiten oder Schriftzüge von Firmen darauf drucken lassen. Hast du Interesse daran, schaue dich mal im Internet um. Es gibt einige Unternehmen, die unteranderem Spanngurte bedrucken.

Einen Spanngurt selber nähen

Grundsätzlich lässt sich ein Spanngurt selber nähen. Dies ist jedoch mit einer Menge Arbeit verbunden. Normale Nähmaschinen tun sich außerdem relativ schwer mit dem dicken Gurtband.

Mit ein wenig Übung und der richtigen Nähmaschine, ist es aber möglich. Die genähten Gurte solltest du aber nur im privaten Bereich verwenden, denn sie sind meist trotzdem nicht so stabil wie die industriell gefertigten Varianten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1]https://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html

[2]http://www.ladungssicherung.de/content/download/BKF_2007/16-17_LaSi.pdf

Bildquelle: unsplash.com / Nathan Duelao

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte