Zuletzt aktualisiert: 10. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

29Stunden investiert

12Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Das Auto springt nicht, weil deine Batterie leer ist? Mit einem Starthilfekabel kannst du ganz leicht deinen Motor wieder starten. Egal ob du einen Benziner fährst oder mit Dieselmotor, für jedes Fahrzeug gibt es ein passendes Kabel.

Mit unserem großen Starthilfekabel Test 2023 möchten wir dich bei deinem Kauf unterstützen und zeigen dir in unserem Vergleich die besten Kabel und worauf du achten solltest. In unserem Ratgeber beantworten wir dir die wichtigsten Fragen und natürlich wie du die Kabel richtig anschließt. Sollte dein Auto mal nicht mehr anspringen bist du nach diesem Beitrag bestens auf die Situation vorbereitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Starthilfekabel benötigst du, um leere Autobatterien wieder zum Laufen zu bringen. Die Kabel sind leicht und sicher anzubringen. So sparst du dir den Abschleppdienst.
  • Das richtige Kabel zu finden ist nicht schwer, wenn du die Größe deines Hubraumes kennst. Achte darauf, dass Dieselmotoren einen höheren Kabelquerschnitt benötigen als Benziner. Verarbeitungsmaterial, Länge und Leistung bestimmen den Preis.
  • Achte beim Verkabeln auf die richitge Reihenfolge: Zuerst die roten Kabel am Pluspol anbringen, dann die schwarzen Kabel am Minuspol, beziehungsweise Massepunkt.

Starthilfekabel im Vergleich: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround Starthilfekabel

Das Starthilfekabel BT-BO 25/1A von Einhell hat alles, was ein gutes Kabel ausmacht. Mit 3,5 Metern Länge und einem Querschnitt von 31 mm² ist es sowohl für Dieselmotoren als auch für Benziner geeignet. Das Leitmaterial ist aus Aluminium und ist mit knapp unter 2 Kilogramm sehr handlich.

Der Preis für dieses Kabel ebenfalls ausschlaggebend, da es mit ca 12 Euro sehr preiswert ist. Außerdem ist eine praktische Tragetasche mit dabei, so lassen sich die Kabel gut im Kofferraum verstauen. Das Produkt ist außerdem nach DIN Vorschrift geprüft, hat vollisolierte Klemmen und einen integrieten Spannungsschutz. Somit sind die Kabel im Umgang sicher zu verwenden.

Bewertung der Redaktion: Das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis hat uns überzeugt. Noch dazu ist es für einen Großteil der PKWs geeignet und erfüllt alle Kriterien.

Das beste Starthilfekabel für Diesel

Keine Produkte gefunden.

Fahrzeuge mit Dieselmotor benötigen für die Überbrückung stärkere Kabel. Hier eignet sich das Kabel von MVPower. Mit einem Querschnitt von 30 mm² aus Kupfer können sogar SUVs und Geländefahrzeuge versorgt werden.

Mit einer Länge von 6 Metern ist es zwar recht lang, was aber auch von Vorteil sein kann. Preislich liegt es mit knapp 30 Euro in der mittleren Preiskategorie. Als Besonderheit werden sogar Handschuhe mitgeliefert und eine Tasche ist auch dabei.

Bewertung der Redaktion: Durch seine stabile Verarbeitung überzeugt das MVPower Kabel und lässt auch Dieselmotoren wieder starten.

Das beste Starthilfekabel für LKW

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Für ausreichend Power sorgt das Starthilfekabel von HAFI. Mit einer Stärke von 70 mm² und einer Länge von 4,5 Meter kann dem Pannenfahrzeug schnell geholfen werden. Die Kabel sind aus kupferbeschichteten Aluminium und mit vollisolierten Klemmen ausgestattet.

Die Besonderheit liegt hier in den Polzangen, da sie einem 45 Grad Winkel haben. Dadurch sind sie besonders handlich und flexibel. Die 6 Kilo schweren Kabel können in der mitgelieferten Box gut verstaut werden.

Bewertung der Redaktion: Die Qualität dieser Kabel entspricht der von Profis. Auch wenn sie mit über 100 Euro nicht gerade günstig sind, lohnt sich diese Anschaffung.

Die beste Starthilfe Powerbank

Der Hersteller NOCO hat mit seinem Boost HD GB40 einen Verkaufsschlager gelandet. Dank dieser Powerbank bist du auf kein zweites Fahrzeug angewiesen und kannst deine Autobatterie selbst aufladen.

Die Handhabung ist sehr einfach und sicher. Noch dazu ist sie multifunktional. Du kannst damit sogar dein Handy oder Laptop laden und es ist eine Taschenlampe integriert, damit du auch in Dunkelheit zurechtkommst. Dafür ist der Kaufpreis von 100 Euro auch gerechtfertigt. Zu Hause lässt sich der Akku innerhalb von 3 Stunden wieder aufladen und ist bereit für den nächsten Einsatz.

Bewertung der Redaktion: Eine Powerbank ist fast überzeugender als die herkömmliche Variante. Auch wenn sie in der Anschaffung teurer ist, ist sie vielseitig einsetzbar und man ist nicht auf fremde Hilfe angewiesen. Ein Vergleich lohnt sich!

Das beste Starthilfekabel mit LEDs

Ein weiteres Produkt von Einhell hat unter die besten Starthilfekabel geschafft. Das besondere sind die LEDs an den Zangen. Es hat dieselben Eigenschaften wie das andere Modell. Das Kabel ist in zwei Varianten erhältlich: für kleine Benzinmotoren mit 200 Ampere und für Dieselmotoren mit 350 Ampere.

Der Preis ist mit circa 13 Euro nicht wesentlich teurer, als für das Kabel ohne LED. Die kleinen Lichter zeigen schnell, ob das Verkabeln erfolgreich war.

Bewertung der Redaktion: Für nur einen kleinen preislichen Aufschlag sind die Klemmen mit LEDs sicherlich von Vorteil, um keine Zeit zu verschwenden. Zwingend notwendig sind sie aber nicht.

Das beste Starthilfekabel fürs Motorrad

Keine Produkte gefunden.

Für Motorräder reichen kurze Kabel aus um die Batterie wieder zu laden. Das Starthilfekabel von Megaprom kann schnell und einfach bedient werden. Die Klemmzangen sind ein wenig kleiner als für PKWs und lassen sich so kompakt verstauen.

Das Kabel ist 2 Meter lang und überträgt 250 Ampere. Die Zangen sind zudem vollisoliert und gummiert. Das Produkt ist ebenfalls für Roller oder Quads geeignet und für 10 Euro erhältlich.

Bewertung der Redaktion: Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt und die Anschaffung lohnt sich definitiv.

Starthilfekabel: Kauf- und Bewertungskriterien

Nicht jedes Kabel ist für jedes Auto geeignet. Anhand der folgenden Kriterien zeigen wir dir, auf welche Faktoren du beim Kauf achten solltest um eine reibungslose Starthilfe gewährleisten zu können.

Hubraum, Querschnitt und Prüfstrom sind stark abhängig vom Motor des Fahrzeuges und stellen somit die wichtigsten Entscheidungskriterien dar. Alle Punkte werden nachfolgend detaillierter erklärt:

Hubraum

Der Hubraum deines Autos gibt das Gesamtvolumen der Zylinder im Motor an und wird meist in Kubikzentimetern oder Litern angegeben. Ein Auto mit 2000 ccm entspricht also einem 2-Liter-Motor.

Um ein passendes Starthilfekabel zu finden, muss das Hubvolumen bekannt sein, damit ein Kabel mit ausreichendem Querschnitt ausgewählt werden kann. Je größer der Motor, desto größer der Querschnitt, dazu mehr im nächsten Abschnitt.

Kabelquerschnitt

Eng mit dem Hubraum verbunden ist der Querschnitt des Starthilfekabels, da diese voneinander abhängig sind. Da durch die Kabel genügend Strom fließen muss, um das Pannenfahrzeug wieder fahrtüchtig zu machen, darf der Querschnitt nicht zu klein sein.

Für Benzin-Fahrzeuge mit einem kleinen Motor bis 2-Liter reicht ein Querschnitt von 16 mm². Für Diesel-Motoren oder einem größerem Hubraum sollte auf dickere Kabel mit mindestens 25 mm² zurückgegriffen werden, da mehr Strom zur Überbrückung benötigt wird.

Kabel mit einem Querschnitt von über 35 mm² werden zunehmend unhandlicher. LKW-Fahrer sollten jedoch eines mit 50 mm² verwenden, da ein deutlich größerer und stärkerer Motor verbaut ist.

Prüfstrom

Auf die Frage, wie viel Ampere ein Starthilfekabel haben sollte, lässt sich vereinfacht sagen: Je mehr, desto besser. Zu schwache Kabel könnten zur Überhitzung führen, da zu wenig Strom übertragen wird.

Das Standardkabel für kleine Benzinmotoren mit 16 Quadratmillimeter ist für eine Stromstärke von 200 bis 300 Ampere ausgelegt. Dieselmotoren, die dickere Kabel benötigen, können auch mehr Strom leiten, das heißt bis zu 700 Ampere bei einem 35 Quadratmillimeter Kabel.

Länge

Starthilfekabel lassen sich in unterschiedlichen Längen finden. Der Standard liegt hier zwischen 3 und 6 Metern. Kürzer sollten sie auf keinen Fall sein, da das Anschließen der Kabelzangen an beiden Motoren sonst schwierig werden könnte.

Zu beachten ist, das mit der Länge des Kabels auch der Widerstand wächst, das heißt es sollte dann auch ein größerer Querschnitt gewählt werden. LKW-Fahrer sollten auf ein Kabel mit mindestens 5 Metern zurückgreifen.

Verarbeitungsmaterial

In den vorherigen Punkten ist von einem üblichen Überbrückungskabel aus Kupfer gesprochen worden. Da Rohkupfer allerdings im Einkauf immer teurer wird, gibt es bereits Hersteller, die Kabel aus Aluminium produzieren.

Kupferbeschichtetes Aluminium ist die ideale Lösung um die Vorteile der beiden Rohstoffe zu verbinden

Die Vor- und Nachteile werden bei den verschiedenen Arten näher erklärt. Kurz gesagt brauchen Aluminiumkabel aber einen deutlich höheren Querschnitt um den Strom zu leiten.

Starthilfekabel: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Starthilfekabel gehören (hoffentlich) nicht zum alltäglichen Gebrauch. Daher sind sich viele nicht sicher, wie die Kabel richtig angeschlossen werden ohne, ohne sich oder das Auto zu gefährden. Nachfolgend sollen alle wichtigen Fragen beantwortet werden.

Wann benötige ich ein Starthilfekabel?

Wenn die Autobatterie leer ist, kann das verschiedene Gründe haben. Meist liegt es daran, dass ein Bauteil konstant Strom aus der Batterie gezogen hat, ohne dass der Motor lief. Typische Fehler sind hier entweder das Licht brennen zu lassen oder das Radio war nicht ausgeschaltet. Möglicherweise wurde die Batterie auch nicht mehr geladen oder sie ist schlicht und einfach kaputt.

Starthilfekabel

Die Starthilfekabel werden an die leere Batterie unter der Motorhaube angeklemmt (Bildquelle:
Max / Pexels)

Um den Motor wieder zum Laufen zu bekommen, kann deshalb mithilfe eines zweiten Fahrzeuges und Starthilfekabel wieder Strom in die leere Batterie geleitet werden. Besonders in den kalten Monaten ist es deshalb ratsam ein Starthilfekabel im Kofferraum zu haben. So kannst du dir eine Fahrt in die Werkstatt sparen. Mit ein wenig Geschick kann sogar ein Leihe die Starthilfekabel bedienen.

Welche Arten von Starthilfekabeln gibt es?

Wie bereits in den Kauf- und Bewertungskriterien beschrieben, gibt es im Handel verschiedene Kabel. Unabhängig vom Verbrennungsmotor kannst du dich für drei verschiedene Varianten entscheiden. Die liefert dir einen Überblick über die Vor- und Nachteile:

Art Vorteile Nachteile
Kuper leitet Strom besser, geringerer Querschnitt teuer, ein wenig schwerer
Aluminium günstiger, leichter größerer Querschnitt
mit Überspannungsschutz schützt die Bordelektronik Produkt wird teurer

Die geläufigsten Starthilfekabel sind aus Kupfer, da sie den Strom bekanntlicher Maßen am besten leiten. Der Querschnitt der Kabel fängt bei 16 mm² an. Leider ist Kupfer ein teurer Rohstoff – dies schlägt sich auch auf den Verkaufspreis nieder. Auch beim Gewicht merkt man einen kleinen, aber doch spürbaren, Unterschied.

Relativ neu auf dem Markt nicht Aluminiumkabel, das im Gegensatz zu Kupfer günstiger und leichter ist. Jedoch ist zu beachten, dass der Querschnitt deutlich größer sein muss als bei Kupferkabel, da das Aluminium Strom nicht so gut leiten kann.

Um die Vorteile des Aluminiumkabels mit den Vorteilen des Kupferkabel zu kombinieren, gibt es neuerdings auch Starthilfekabel mit Aluminiumkern und Kupferbeschichtung. Der Querschnitt ist hier nur noch minimal größer als bei einem reinen Kupferkabel.

Zu guter Letzt gibt es noch Starthilfekabel mit Überspannungsschutz. Dieser ist nicht gleichzusetzen mit vollisolierten Klemmen, da dies immer der Fall sein sollte. Der Überspannungsschutz schützt die Bordelektronik vor Spannungsspitzen. Bei vielen preiswerteren Produkten ist dieser meistens integriert, kann aber auch einzgel erworben werden, um das vorhandene Kabel nachzurüsten.

Wie schließt man die Kabel richtig an?

Die wohl wichtigste Frage ist, wie man die Kabel richtig anschließt und in welcher Reihenfolge.  Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung soll dir dabei helfen.

Sicherheit: Sofern du dich nicht auf einem privaten Grundstück befindest, solltest du als aller erstes ein Warndreieck aufstellen. Beide Autos befinden sich im Leerlauf mit angezogener Handbremse und zunächst einem ausgeschalteten Motor.

Kabelcheck: Stelle sicher, dass die Starthilfekabel den Anforderungen des zu startenden Motors gerecht werden. Verwende lieber ein Kabel mit einem dickeren Querschnitt, besonders bei einem Diesel-Motor.

Verkabeln: Die richtige Reihenfolge ist zwingend notwendig.

  1. Rotes Kabel an Pluspol der Batterie beim Stromnehmer
  2. Rotes Kabel an Pluspol der Batterie beim Strohmgeber
  3. Schwarzes Kabel an Minuspol der Batterie beim Stromgeber
  4. Schwarzes Kabel an Metallteil im Motorraum des Stromnehmers

Starthilfe: Sobald die Klemmen sich an ihren richtgen Plätzen befinden, kann der Motor des Stromgeber-Fahrzeugs gestartet werden. Dieser sollte eine kurze Zeit laufen. Anschließend kann der Motor des Empfänger-Fahrzeugs gestartet werden. Sobald der Motor läuft, sollte das Radio und die Lüftung angeschaltet werden.

Ende: Nachdem beide Motoren ein wenig gelaufen sind und die Starthilfe erfolgreich war, können die Kabel (bei ausgeschalteten Motor) in umgekehrter Reihenfolge wieder abgebaut werden. Zuerst die schwarzen Kabel, dann die roten.

Auch wenn die Starthilfe ein Erfolg war, solltest du anschließend für eine längere Zeit fahren, um die Batterie wieder vollständig aufzuladen

Was kostet ein Starthilfekabel?

Die Kosten für ein Starthilfekabel variieren stark. Je nach Länge und Querschnitt kannst du dich für ein günstigeres oder teureres Modell entscheiden. Zusatzleistungen, wie eine Tasche oder LED-Lichter, wirken sich ebenfalls auf den Preis aus.

Typ Preisspanne
Kleine Motoren und Benziner 9 bis 15 Euro
Größere Motoren und Diesel 15 bis 50 Euro
Powerbank 60 bis 200 Euro
Besondere Leistung 70 bis 150 Euro

Wo kann ich ein Starthilfekabel kaufen?

Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten ein Starthilfekabel zu kaufen. Egal ob spontan an der Tankstelle oder aus dem Internet, die folgende Liste liefert dir ein paar Vorschläge:

  • Händler für Fahrzeugteile, zum Beispiel bei atu, Stahlgruber oder conrad
  • Baumarkt, zum Beispiel bei obi, Hagebau oder baywa
  • Tankstelle, zum Beispiel bei aral oder shell
  • Verkaufsplattformen, zum Beispiel auf amazon.de, ebay.de oder idealo.de
  • Angebote in Supermärkten, zum Beispiel bei real, Aldi oder Lidl

Welche Alternativen gibt es zu einem Starthilfekabel?

Zu gewöhnlichen Starthilfekabeln gibt es zwei Alternativen. Zum einen eine portable Powerbank und Kabel, die über den Zigarttenanzünder verbunden werden. Beide Möglichkeiten haben ihre Vor- und Nachteile. Die Tabelle liefert einen Überblick und wird anschließend genauer erklärt.

Mit Powerbank

Starthilfekabel, die mit einem Akku betrieben werden, bringen einen entscheidenden Vorteil mit sich – es ist kein zweites Fahrzeug notwendig. Ist man also auf sich selbst gesellt, kann der Akku, wie die normalen Starthilfekabel, mit der leeren Batterie verbunden werden. Die Powerbank lässt sich bequem zu Hause wieder aufladen, ist allerdings ein wenig teurer. Die beste Powerbank findest du in unserem Test.

Starthilfekabel

Mit einer Powerbank kannst du selbstständig deine Autobatterie wieder aufladen. (Bildquelle: Gustavo Fring / Pexels)

Mit Zigarettenanzünder

Eine weitere Alternative zu herkömmlichen Starthilfekabel ist ein Kabel, das über den Zigarettenanzünder eines zweiten Fahrzeugs angeschlossen wird. Diese sind im Vergleich relativ günstig und platzsparend.

Außerdem ist die Bedienung ein wenig leichter. Der Nachteil liegt allerdings in der Übertragung des Stroms. Es kann nur sehr wenig Leistung durch das dünne Kabel fließen und oft schlägt die Überbrückung fehl. Es wird daher oft abgeraten über den Zigarettenanzünder Starthilfe zu geben.

Was tun, wenn auch das Starthilfekabel nicht hilft?

Sollte die Starthilfe mittels der Kabel doch nicht funktionieren, ist es ratsam die Werkstatt aufzusuchen, da die Batterie eventuell kaputt ist oder die Ursache ganz woanders liegt. Besonders, wenn es anfängt zu qualmen, solltest du auf professionelle Hilfe warten, um dich und das Auto zu schützen.

Worauf sollst du sonst noch achten?

Bevor du die Kabel verwendest, solltest du unbedingt auf die Beschaffenheit der Klemmen achten. Diese müssen vollisoliert sein und sollten keine Mängel aufweisen, damit du keinen Stromschlag bekommst.

Kunststoff verhärtet sich bei niedrigen Temperaturen. Achte daher auf die Biegsamkeit der Kabel.

Vor dem Kauf ist es ratsam nach Produkten gemäß der ISO-Norm 6722 oder DIN-Norm 72.553 zu suchen, welche die Sicherheit gewährleisten. Gerade beim Versand aus dem Internet ist Vorsicht geboten.

Fazit

Ein Starthilfekabel sollte in jedem Fahrzeug vorhanden sein – für den Fall, dass man es für sein eigenes Auto benötigt oder um einem anderen zu helfen. Es kann bereits für wenig Geld erworben und ist meist sehr handlich verpackt. Die Kabel variieren je nach Motorleistung und Zusatzleistungen. Die Powerbank bietet eine sehr gute Alternative zum üblichen Starthilfekabel.

Die richtige Reihenfolge zum Verkabeln kann man sich schnell merken und so geht beim Überbrücken mit den richtigen Kabeln auch nichts mehr schief.

Bildquelle: Kalinovsky / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte