Stromgenerator Glühbirne
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

60Stunden investiert

20Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Stromgenerator? Der Kauf eines Stromerzeugers kann einschüchternd sein, aber mit dem richtigen Wissen und der richtigen Beratung kannst du die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse treffen.

In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Faktoren ein, die du beim Kauf eines Stromgenerators beachten solltest – vom Budget und der Größe bis hin zur Art des Brennstoffs und der Tragbarkeit. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Tricks, um den perfekten Generator für deine Bedürfnisse zu finden. Mit diesem Leitfaden kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und den perfekten Stromgenerator für dich kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Stromgenerator kommt im Normalfall zum Einsatz, wo es sonst keine Steckdosen gibt, wo eine einfache Kabeltrommel nicht mehr ausreicht, wo mehrere Geräte gleichzeitig betrieben werden müssen oder als Notstromaggregat bei allfälligen Stromausfällen.
  • Im Wesentlichen wird unterschieden zwischen vier Kraftstoff-Typen: Stromerzeuger mit Benzin, Diesel, Gas oder sogenannten Inverter Generatoren. Je nach Einsatzgebiet, gewünschter Grösse und Leistung des Stromgenerators kann man Vor- und Nachteile unter den verschiedenen Typen abwägen.
  • Auf dieser Webseite konzentrieren wir uns auf die beiden meistverkauften Haupttypen: Stromerzeuger mit Benzin und Inverter Generatoren.

Stromgenerator Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste kompakte Stromgenerator

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Stromerzeuger von Zipper überzeugt vor allem mit seiner Technologie. Die Inverter Technologie eignet sich besonders für sensible elektronische Geräte wie zB. Computer, abere auch für Garten-, Freizeit und Campingaktivitäten.

Der Stromgenerater ist besonders leicht und kompakt und ermöglich dadurch einen bequemen Transport. Kunden sind besonders von der guten Qualität begeistert. Auch die Verarbeitung des Gerätes ist überaus solide und sehr ordentlich. Der Generator ist sicherlich die beste Wahl, wenn du nach einem Gerät suchst, welches dir ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Der beste Stromgenerator für sensible Geräte

Die Zipper Stromerzeuger werden immer beliebter und schneiden auch in den Tests immer besser ab. Der Zipper ist vielseitig einsetzbar und ein guter Begleiter für alle Garten-, Freizeit- und Campingaktivitäten. Besonders überzeugen kann dieses Aggregat mit konstanter Leistung ohne jegliche Schwankungen.

Da er ein Inverter Stromerzeuger ist, können auch alle sensiblen elektronischen Geräte angeschlossen werden: Laptops, Fernseher oder Hifi-Anlagen werden durch die Technologie keinen Schaden nehmen, da die Stromschwankungen ausgeglichen werden und der Zipper auf diese Weise nur sauberen Strom liefert.

Der Generator hat eine maximale Leistung von 2’200 Watt und kann über einen längeren Zeitraum konstant mit 1,7 Voltampere betrieben werden. Das Aggregat kann problemlos zwei Verbrauchergeräte gleichzeitig mit Strom versorgen.

Der beste Multifunktions Stromgenerator

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei dem Güde 40639 GSE 1200 4T handelt es sich um einen vielseitig einsetzbaren Benzingenerator, der den kleineren Ausführungen zuzuordnen ist. Dementsprechend sind vor allem sparsame Kunden gut bedient. Der kleine Synchron-Generator GSE 1200 4T aus dem Hause Güde versorgt kleine Geräte bis zu sieben Stunden lang mit Strom.

Ob Strandparty mit lauter Diskomusik oder die kurzfristige Stromversorgung eines kleinen Kühlschranks – dank kraftvollem, luftgekühlten 4-Takt-Benzinmotor und der integrierten, automatischen Spannungsregulierung kann dieser praktische Synchrongenerator für unterschiedliche Verwendungszwecke eingesetzt werden.

Der beste Stromgenerator mit digitalen Display

Keine Produkte gefunden.

Der Denqbar DQ2800ER Inverter Stromerzeuger gehört zur absoluten Top-Liga im Bereich moderne Aggregate für den Heim- und Freizeitbedarf.

Während konventionelle Generatoren ohne Inverter-Technologie keinen ausreichenden Schutz vor schädigenden Spannungsschwankungen bieten, eignet sich das hier beschriebene Gerät bestens für sensible elektronische Verbrauchergeräte, wie zum Beispiel Notebooks, Kühlgeräte, SAT-Receiver und Fernseher. Somit ist er ein idealer Allrounder für den typischen Privatgebrauch.

Der 4-Takt-Motor erbringt eine dauerhafte Leistung von 2,6 kW. Die erzeugte Energie kann entweder über den 12 oder über den 230 Volt Anschluss, über die der Generator verfügt, abgegeben werden. Dabei liefert dir der Inverter Stromerzeuger mit max. 2,8 kW viel Leistung und exakte Spannungsstabilität ohne Schwankungen.

Der beste Stromgenerator fürs Camping

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dem Güde GSE 950 Stromerzeuger kannst du dich auf ein zuverlässiges und praktisches Produkt gefasst machen. Nebst guter Leistung und hoher Qualität ist das Gerät auch noch sparsam und überzeugt mit einem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Musik und erfrischend kühle Getränke sind jetzt bei einer Gartenparty kein Problem mehr, denn der Benzintank hält das Gerät lange bei der Arbeit. Für alle Einsatzzwecke rund um den Garten und Zeltplatz wird der Stromerzeuger seinen Zweck erfüllen.

Der Generator erzeugt mit einem luftgekühlten Benzinmotor bis zu 750 Watt Strom für Geräte, die eine Spannung von 230 Volt (mit 50 Hertz Frequenz) benötigen; dies bei einer maximalen Motorleistung von 1,5 kW.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Stromgenerator kaufst

Was ist ein Stromgenerator?

Ein Stromgenerator ist sozusagen ein Mini-Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischem Strom.

Man könnte auch sagen, er ist das Gegenstück zu einem Elektromotor. Während der Elektromotor nämlich elektrische Energie in Bewegungsenergie umwandelt, erzeugt der Generator elektrische Energie durch antreibende Bewegungsenergie.

Wozu brauche ich einen Stromgenerator?

Ein Stromgenerator kommt im Normalfall zum Einsatz, wo es sonst keine Steckdosen gibt, wo eine einfache Kabeltrommel nicht mehr ausreicht, wo mehrere Geräte gleichzeitig betrieben werden müssen oder als Notstromaggregat bei allfälligen Stromausfällen.

Für Besitzer von Wohnmobilen, Booten und Wohnwagen, oder auf Baustellen können Stromerzeuger Gold wert sein. Auch im Freizeit- oder Hobbybereich wie zum Beispiel auf dem Campingplatz oder einer Outdoor-Party können Stromgeneratoren ihren Zweck erfüllen.

Ein Stromgenerator bringt immer Unabhängigkeit mit sich. Stromgeneratoren werden auch in der Landwirtschaft eingesetzt, um zum Beispiel Weidezäune mit Strom zu versorgen.

Ein zu lange Kette aus Verlängerungskabeln ist aus Sicherheitsgründen verboten. (Foto: Anastasia Zhenina / unsplash.com)

Notstromaggregate haben die Aufgabe, dir eine durchgehende Stromversorgung zu gewährleisten. Im Falle eines Stromausfalls übernimmt das Notstromaggregat die Stromproduktion automatisch. Für gewisse Betriebe sind Generatoren deshalb unverzichtbar: In Krankenhäusern, IT-Firmen oder Laboren zum Beispiel könnte ein Stromausfall grossen Schaden verursachen oder sogar Menschenleben kosten.

Welchen Stromgenerator brauche ich?

Die Wahl für dein Aggregat ist individuell und abhängig von deinen Bedürfnissen. Gerne bieten wir dir hiermit eine Entscheidungshilfe an:

Für den Einsatz in privaten Haushalten empfehlen wir dir eher kleine, meist Benzinbetriebene Stromerzeuger mit max. 1 KW Leistung. Damit können problemlos Beleuchtungskörper, Multimediageräte, einfache elektrische Werkzeuge und ähnliche Geräte betrieben werden. Diese Stromgeneratoren sind klein und handlich, eignen sich jedoch nicht zur häuslichen Notstromversorgung.

Der Betrieb von Benzingeneratoren in geschlossenen Räumen ist jedoch vom Gesetzgeber nicht erlaubt!

Mittlere, benzinbetriebene Stromerzeuger leisten etwa 2 bis 3 KW und eignen sich zum Einsatz in privaten Haushalten und grösseren Grundstücken. Verbraucher wie Waschmaschinen, Wäschetrockner und andere grössere Geräte können damit zumindest einzeln betrieben werden. Dieser Stromgenerator ist ebenso klein und handlich, jedoch nicht zur häuslichen Notstromversorgung geeignet. Auch hier gilt:

Der Betrieb von Benzingeneratoren in geschlossenen Räumen ist verboten!

Mittlere, Diesel betriebene Stromgeneratoren leisten gut 5KW und dürfen in Räumen verwendet werden. Diesel-Stromaggragate sind bereits schwerer und unhandlicher.

Stationäre, grosse Dieselgeneratoren eignen sich zur effektiven häuslichen und gewerblichen Notstromversorung, dürfen aber nur von Fachfirmen aufgebaut und installiert werden.

Für welche Gerätetypen Ihr gewünschter Stromerzeuger geeignet ist, hängt im wesentlichen von 2 Faktoren ab:

  1. Der schon angesprochenen Strom- bzw. Spannungsqualität
  2. Der Leistung des Stromerzeugers in Kombination mit dem Verbrauch des anzuschließenden Geräts (beides in Watt).

Die Leistung sollte hier in der Regel gut ein Drittel über dem Verbrauch liegen, um einen reibungslosen Betrieb zu garantieren.

Im Winter ist bei der Verwendung eines Stromerzeugers allerdings Vorsicht geboten! Bei Nässe kann es zu einem Kurzschluss kommen.

Bevor du dich für ein Gerät entscheidest, solltest du dir gut überlegen, wie oft, beziehungsweise wie lange am Stück du vorhast, den Stromerzeuger einzusetzen. Günstigere Modelle sind vielleicht ausreichend, wenn du nur ab und zu für wenige Stunden vom Gerät Gebrauch machen möchtest.

Soll das Notstromaggregat allerdings höhere Leistungen erbringen, also regelmässig für mehrere Stunden am Stück zum Einsatz kommen, dann lohnt sich ein kostspieligeres Markenmodel mit Sicherheit. Diese sind in der Regel deutlich langlebiger als die Sparvarianten und machen sich alleine dadurch schon bezahlt.

Möchtest du den Stromerzeuger hauptsächlich zu Hause und im Falle eines Stromausfalls verwenden, dann solltest du beachten, dass viele Haushaltsgeräte sensibel auf die Qualität des gelieferten Stroms reagieren.

Die Klangqualität deiner Stereoanlage, PCs und des Fernsehers benötigen eine hochwertige Spannung und eine besonders stabile Frequenz, um effizient arbeiten zu können. Hierbei empfiehlt sich der oben erläuterte Inverterstromerzeuger.

Was kostet ein Stromgenerator und welcher ist der beste auf dem Markt?

Die Preise für den Kauf eines Aggregats können sehr stark variieren, je nach verfügbarem Budget und abhängig von deinen Anforderungen an das Wunschgerät.

Ab ca. 70 Euro für einen tragbaren Mini-Benzin-Generator bis zum extra-leisen, absoluten Profi-Diesel-Generator mit ölgekühltem Motor für fast 20’000 Euro ist alles dabei. Pauschal kann man nicht sagen, welcher Generator der beste ist, da die Kundenwünsche sehr unterschiedlich sind.

Wie sieht es mit der Leistung eines Stromgenerators aus, mit Betriebsstunden und Kraftstoffverbrauch?

Kleinere Geräte leisten etwa 500 Watt und sind immer dann völlig ausreichend, wenn nur wenige Verbraucher, die einen niedrigen Energiebedarf besitzen, angeschlossen werden müssen. Müssen zum Beispiel nur eine kleine Musikanlage sowie einige Lichterketten betrieben werden, reichen diese kleineren Stromerzeuger problemlos aus.

Für einen geringen Verbrauch reicht ein kleiner Generator bis 500 Watt, bei größerem Bedarf muss jedoch auch ein größerer Generator benutzt werden. (Foto: Andriy Babarytskyi / unsplash.com)

Muss dagegen mehr Energie erzeugt werden, dann solltest du ein grösseres Aggregat mit einer Leistung von mindestens 2.000 Watt anschaffen, um keinen Stromausfall zu riskieren. Zur Info: 230V findet man in jedem Haushalt. 400V ist Starkstrom und wird u.a. für den Herd im Haus benutzt oder für größere Maschinen.

Die maximale Leistung bezieht sich auf die maximale Stromabgabe, die vom Gerät über 20 Minuten hindurch konstant erzeugt werden kann. Die Dauerleistung hingegen bezieht sich auf die erzeugte Leistung über einen längeren Zeitraum hinweg. Diese sollte um die 90% der max. Leistung betragen.

Ob maximale oder doch eher die Dauerleistung für dich wichtiger ist, hängt ganz vom geplanten Einsatzgebiet ab. Jedoch ist die Dauerleistung in den meisten Fällen relevanter.

Der Kraftstoffverbrauch hängt ganz von der Leistungsklasse des Generators ab und wie er ausgelastet wird.

Zum Beispiel ist ein Stromgenerator, der eine Leistung bei ca. 2Kw hat und dann 0,5-1 Liter verbraucht, sparsam. Ansonsten kann die Reihenfolge des Verbrauchs grundsätzlich wie folgt dargestellt werden:

Benzin Generator > Dieselaggregat > Gasgenerator

Bei der Inverter-Technik kann sich der Generator mit der Motordrehzahl dem Verbraucher anpassen. Ein gutes Motormanagement kann somit viel Kraftstoff sparen.

Wo kann man einen Stromgenerator kaufen und gibt es auch die Möglichkeit, einen zu mieten?

Generatoren sind in allen grösseren Baufachgeschäften (u.a. Hornbach, OBI, Bauhaus) oder bei spezialisierten Privatverkäufern erhältlich. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit, Stromaggregate zu mieten. Wir empfehlen dir eine Internetsuche, um das passende Mietobjekt in deiner Nähe zu finden.

Entscheidung: Welche Arten von Stromgeneratoren gibt es und welcher ist der richtige für dich?

In diesem Artikel unterscheiden wir im Wesentlichen zwischen folgenden vier Hauptgruppen:

  • Stromerzeuger mit Benzin
  • Stromerzeuger mit Diesel
  • Stromerzeuger mit Gas
  • Ein Sonderfall: Der Inverter Stromerzeuger

Je nach Einsatzgebiet, gewünschter Grösse und Leistung des Stromgenerators kann man Vor- und Nachteile unter den verschiedenen Angeboten abwägen. Aus diesem Grund stellen wir dir die oben genannten Kraftstoff-Varianten übersichtlich vor.

Generell kann festgehalten werden, dass ein handelsüblicher Stromerzeuger für den privaten Gebrauch mit einem 230 Volt Anschluss ausgestattet ist und somit alle gängigen Geräte mit Euro- (oder Schuko-)Stecker betrieben werden können.

Worin liegen die Vor- und Nachteile eines mit Benzin betriebenen Stromaggregats?

Der Hauptvorteil eines Benzin betriebenen Generators liegt in einer durchschnittlich hohen Dauerleistung bei gleichzeitig geringem Verbrauch.

Im privaten Gebrauch ist Benzin als Kraftstoff bestimmt die meist verwendete Wahl des Antriebs von mobilen Stromerzeugern. Zwar sind Benzinaggregate nicht ganz so leistungsstark wie ein mit Diesel betriebene Generatoren, für den semi-professionellen oder privaten Einsatz eignen sich Benzingeneratoren jedoch optimal.

Ein mit Benzin betriebener Generator ist in der Regel weniger schwer und eindeutig preisgünstiger. Auch aus Gründen der Kompaktheit und Einfachheit in der Bedienung werden sie Geräten mit Diesel- oder Erdgasantrieb vorgezogen. Ebenfalls bei sehr niedrigen Temperaturen können sie zum Einsatz kommen.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Leicht und kompakt (in der Regel)
  • Einfache Bedienung
  • Einsatzfähig bei niedrigen Temperaturen
  • Optimal für semi-professionellen und privaten Gebrauch
Nachteile
  • In geschlossenen Räumen verboten
  • Benzin muss regelmässig ersetzt werden
  • Stromschwankungen unterworfen

Allerdings solltest du dringend beachten, dass Benzin-Generatoren aufgrund erhöhter Explosionsgefahr nicht in geschlossenen Räumen erlaubt sind!

Ausserdem sollte man wissen, dass Benzin mit der Zeit altert. Wird der Generator also nicht regelmässig benutzt, sollte das Benzin vor jedem erneuten Gebrauch ersetzt werden, um Schäden zu vermeiden.

Als Nachteil zu erwähnen ist ebenfalls, dass Benzingeneratoren oft kleineren Stromschwankungen unterworfen sind, was eine geringere Stromqualität zur Folge haben kann. Für technisch empfindlichere Geräte, wie zum Beispiel HiFi-Anlagen oder Laptops, empfehlen wir dir daher einen Generator mit Inverter-Technik (wie später beschrieben).

Was gibt es beim Stromerzeuger mit Diesel zu beachten?

Ein mit Diesel betriebener Stromerzeuger ist in der Regel zu höherer Leistung fähig und eignen sich für lange Laufzeiten in geschlossenen Räumen.

Ein grosses Stromaggregat mit einem 400V-Anschluss und zum Beispiel 5000 Watt Leistungsausgang wird gerne mit einem Dieselmotor betrieben. Dadurch kannst du als Option mehrere Geräte gleichzeitig an den Generator angeschlossen werden. Bei Benzingeneratoren können nämlich zumeist nur zwei Geräte zur gleichen Zeit angeschlossen werden.

Als weiterer Vorteil altert Diesel weniger schnell als Benzin und muss daher nicht ganz so oft ausgewechselt werden. Überdies können sie mit relativ günstigen Betriebskosten und dem sicheren Umgang trumpfen.

Vorteile
  • Lange Laufzeiten
  • Hohe Leistung
  • Mehrere Geräte gleichzeitig anschliessbar
  • In geschlossenen Räumen verwendbar
  • Diesel altert weniger schnell als Benzin
  • Günstigere Betriebskosten
Nachteile
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Höhere Schallemissionen
  • Stromschwankungen unterworfen

Nachteilig wirken sich die genannten Vorzüge bei Diesel betriebenen Stromerzeugern auf höheren Anschaffungskosten und einem höheren Geräuschpegel aus. Außerdem ist auch ein mit Diesel betriebenes Notstromaggregat Stromschwankungen unterworfen und daher nicht für die Versorgung von empfindlicher Technik geeignet.

Welche Vor- und Nachteile bringt ein Gas betriebener Stromerzeuger mit sich?

Zur Auswahl stehen dir auch Generatoren, die mit Erdgas betrieben werden. Bei einem Gasgenerator haben wir es mit einer vergleichsweise günstigen und umweltschonenden Variante zu tun.

Gasaggregate kommen meistens in der Industriebranche zum Einsatz und werden häufig als Notstromaggregate eingesetzt. Jedoch sind ebenfalls transportable Generatoren erhältlich, die mit Butan- oder Propangas funktionieren und sich vor allem für die Stromversorgung während eines Campingurlaubes anbieten.

Wenn ein Gasanschluss vorhanden ist, eignet sich das Erdgas Notstromaggregat besonders zur Beheizung von Wohn- und Geschäftsräumen.

Achtung: Der Einbau vom Gasgenerator in geschlossenen Räumen (auch Wohnmobilen) fordert ausreichende Belüftung und die Beachtung der Vorschriften!

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Umweltschonend
  • Kaum Geruchsbildend
  • Können fast unbegrenzt gelagert werden
  • Umgang mit Erdgasflaschen ist sicher und sauber
  • Geringe Schallemissionen (in Kombination mit Inverter Generator)
Nachteile
  • Erdgas nur nutzbar, wenn Erdgasleitung vorhanden
  • Gasleitungen dürfen nur von Fachleuten verlegt werden
  • Kann nicht günstig auf Vorrat gekauft werden
  • Erdgas nur im Ausland vorhanden

Die Verwendung von Gasen hat den Vorteil, dass diese beinahe unbegrenzt gelagert werden können, ohne einer Alterung zu unterliegen. Zudem verbrennt das Gas ohne Rückstände und die Geruchsbildung ist sehr gering. Der Umgang mit den Erdgasflaschen ist sicher und sauber.

In Kombination mit einem Inverter Stromerzeuger machen mit Gas betriebene Stromgeneratoren nur wenig Lärm. In Innenräumen oder bei Installationen am Wohnmobil kannst du nach Bedarf mit einer Schallisolation ausserdem nochmal zusätzlich Lautstärke reduzieren.

Und in welchen Fällen empfehlen wir dir einen sogenannten Inverter Stromerzeuger?

Ein Inverter ist anders gesagt ein Wechselrichter. Er filtert den erzeugten Strom, um ein “sauberes“, sinusförmiges Endprodukt zu generieren.

Ein Inverter Generator wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um und erzeugt dabei eine konstante, sinusförmige Wechselspannung mit einer Frequenz, die auch für empfindliche technische Geräte geeignet ist (wie zum Beispiel Fernseher, Laptops und HiFi-Anlagen) bei hoher Stromqualität.

Da er mit einer Inverter Technologie arbeitet, ist es mit dieser Technik auch möglich, den Verbrennungsmotor und den Generator getrennt von der Elektrik arbeiten zu lassen. Somit können verschiedene Frequenzen gleichzeitig bedient werden.

Als grosser Vorteil können auf diese Weise Stromschwankungen vermieden werden.

Gleichzeitig sorgt bessere Stromqualität für längere Lebensdauer der Verbrauchsgeräte. Mit einem Inverter Generator ist also im Normalfall sogar eine Live-Übertragung des Fussballmatches beim Campingausflug garantiert.

Vorteile
  • Keine Stromschwankungen
  • Geeignet für technisch empfindliche Geräte
  • Bessere Stromqualität
  • Längere Lebensdauer für Verbrauchsgeräte
Nachteile
  • Empfindlichere Elektronik bei den Inverter Geräten
  • Eignet sich nur bedingt für grosse Elektromotoren, die viel Schwungmasse / Anlaufstrom benötigen (z.B. Kreissäge, Betonmischer, Rasenmäher, Winkelschleifer, Gartenhäcksler, Hochdruckreiniger, Pumpen, Motorsägen, etc.)

Tipp: Für grosse Elektromotoren solltest du synchrone Stromerzeuger einsetzen. Synchrone Stromerzeuger ermöglichen den Betrieb von induktiven Geräten, die vor allem zu Beginn einen mehrfach höheren Strombedarf bzw. eine Anlaufspitze benötigen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stromgeneratoren vergleichen und bewerten

Um dir die Entscheidung für den Kauf des idealen Geräts zu erleichtern, haben wir dir im Folgenden eine Liste mit den wichtigsten Kriterien zusammengestellt:

  • Verwendungszweck
  • Einsatzgebiete
  • Leistung
  • Betriebsdauer
  • Grösse & Gewicht
  • Lautstärke
  • Preis
  • Umweltfaktoren & Lagerung

Verwendungszweck

Manche mögen sich fragen: Wofür benötige ich überhaupt einen Stromerzeuger? Die Gründe dafür sind so vielfältig wie die Produkte selbst.

Dennoch können folgende drei Hauptursachen hervorgehoben werden:

  1. Kein Zugang zum öffentlichen Stromnetz
  2. Öffentliches Stromnetz ist zu schwach
  3. Absicherung vor eventuellen Schäden bei Stromausfall

Einsatzgebiete

Je nach dem, wo und wofür du ein Stromerzeugungsaggregat verwenden möchtest, empfiehlt sich dir ein bestimmter Generator-Typ mit entsprechendem Kraftstoff-Betrieb (Benzin, Diesel, Gas oder Inverter Generator).

  • Stromerzeuger mit Benzin

Der Hauptvorteil eines Benzin betriebenen Generators liegt in einer durchschnittlich hohen Dauerleistung bei gleichzeitig geringem Verbrauch.

Zwar sind Benzinaggregate nicht ganz so leistungsstark wie Diesel betriebene Generatoren, für den semi-professionellen oder privaten Einsatz eignen sich Benzingeneratoren jedoch optimal.

  • Stromerzeuger mit Diesel

Ein Diesel-Stromerzeuger ist in der Regel zu höherer Leistung fähig und eignet sich für lange Laufzeiten in geschlossenen Räumen. Diesel-Generatoren kommen in vielen verschiedenen Gebieten zum Einsatz, wie zum Beispiel auf Baustellen, im Garten oder in der Landwirtschaft.

Des weiteren werden Diesel-Aggregate häufig gebraucht als Notstromaggregat für sehr empfindliche Geräte, bei denen schon die kleinste Unterbrechung zu einem hohen Schaden führen kann, wie zum Beispiel in Krankenhäusern oder IT-Firmen (mit grossen Daten-Servern).

  • Stromerzeuger mit Gas

Gasaggregate kommen meistens in der Industriebranche zum Einsatz und werden ebenfalls häufig als Notstromaggregat eingesetzt.

Hingegen eignen sich transportable Generatoren, die mit Butan- oder Propangas betrieben werden, vor allem für die Stromversorgung während deines Campingurlaubs.

Falls ein Gasanschluss vorhanden ist, eignet sich das Erdgas-Notstromaggregat besonders zur Beheizung von Wohn- und Geschäftsräumen.

  • Inverter-Stromerzeuger

Für Flachbildfernseher, Laptops und HiFi-Anlagen ist ein Invertergerät die beste Wahl, da Inverter-Generatoren keinen Stromschwankungen unterworfen sind und die erzeugte Stromqualität somit sehr hoch ist.

Generator-Typ Einsatzgebiet
Stromerzeuger mit Benzin semi-professioneller oder privater Einsatz
Stromerzeuger mit Diesel auf Baustellen, im Garten, in der Landwirtschaft, dient auch als Notstromaggregat
Stromerzeuger mit Gas in der Industriebranche, dient auch als Notstromaggregat
Inverter-Stromerzeuger für Flachbildfernseher, Laptops und HiFi-Anlagen

Hinweis: Für einen ausführlicheren Überblick verweisen wir dich gerne zurück an den Beginn der Startseite unter „Entscheidung: Welche Arten von Stromaggregaten gibt es und welche ist die richtige für dich?“

Leistung

Um an die benötigte Leistung zu kommen, sollte man schon eine möglichst genaue Kenntnis von den zu betreibenden Geräten haben.

Unterscheiden muss man da in erster Linie zwischen:

  1. Der Art des Gerätes (Verbrauchers) und
  2. Der benötigten Leistung

Diese stehen in einem engen Zusammenhang.

Wir unterschieden grundsätzlich vier verschiedene Arten von Verbrauchern:

  1. Ohmsche Verbraucher
  2. Induktive Verbraucher
  3. Kapazitive Verbraucher und
  4. Besonders sensible elektronische Geräte

Unter die ohmschen Verbraucher fallen v.a. Glühbirnen, Elektroheizungen usw., also Geräte, die die aufgenommene Energie nahezu vollständig in eine andere Energieform wie Wärme oder Licht umwandeln. Bei solchen Geräten musst du eigentlich kaum etwas beachten.

Dein Stromerzeuger sollte etwas mehr Leistung produzieren können, als du letztendlich verbrauchst. Hier hat sich das einfache Aufaddieren von einem Viertel bewährt. Wenn du also zum Beispiel eine Herdplatte mit 800 Watt betreiben willst, dann addiere einfach ein Viertel (200 Watt) und gehe davon aus, dass dein Stromerzeuger mindestens 1000 Watt leisten sollte.

Quelle: meisterbob.de

Zu den induktiven Verbrauchern zählen wie Bohrmaschine, Rasenmäher, Waschmaschine usw. Diese Geräte werden von einem Elektromotor betrieben und brauchen beim Starten ihren berüchtigten „Anlaufstrom“, der je nach Alter oder eingebauten Anlaufstrombegrenzer bis zu 6-8 Mal (bei sehr alten Geräten sogar bis zu 10 Mal) höher sein kann als der Nennstrom, der im späteren Dauerbetrieb verbraucht wird.

Dies bedeutet, dass die Leistung des Notstromaggregates entsprechend hoch gewählt werden sollte. Auch wenn diesbezüglich verschiedene Angaben kursieren, sollte im Normalfall die 6-fache Dimensionierung ausreichen, zumindest bei modernen Geräten. Diese haben in der Regel einen Einschaltstrombegrenzer, der die ganze Problematik etwas eindämmt.

Als kapazitive Verbraucher bezeichnen wir Schaltnetzteile oder Kondensatoren. Diese sind aufgrund der „Ladefunktion“ kritische Verbraucher. Hier empfiehlt es sich, jeweils die Herstellerangaben zu beachten.

Unter „besonders sensible elektronische Geräte“ verstehen wir Verbraucher, die besonders „sauberen“ Strom benötigen. Darunter fallen Fernseher, Computer oder HiFi-Anlagen. Diese Geräte können bei Spannungsschwankungen sehr schnell Schäden nehmen oder gänzlich kaputt gehen (weitere Informationen unter „Entscheidung: Welche Arten von Stromaggregaten gibt es und welche ist die richtige für dich?“)

Betriebsdauer

Als erstes gibt es zu beachten, dass die Tankgrösse die Laufzeit deines Generators mitbestimmt. So ist es für viele Leute lästig, ihr Notstromaggregat ständig nachfüllen zu müssen.

Für andere mag das weniger ins Gewicht fallen. Wer aber zum Beispiel an seiner Gartenparty lieber Zeit mit seinen Gästen verbringt, als mit Nachfüllen des Generator-Tanks, sollte vor dem Kauf ein Augenmerk darauf legen.

Andererseits bestimmt die Tankgrösse auch das Gewicht. Kleine Geräte, wie zum Beispiel der „ZIPPER ZI-STE2000IV“, haben entsprechend einen kleinen Tank (unter 4 l), können dafür problemlos transportiert werden (der ZIPPER wiegt etwa 25 kg).

Tipp: Wenn du Wert auf Mobilität und Handlichkeit legst, dann entscheide dich eher für ein Gerät mit kleinem Tank. Wer jedoch nicht häufig nachfüllen möchte und eher ein „stationäres“ Aggregat sucht, der ist mit einem grösseren Tank besser bedient.

Grösse & Gewicht

Ein Notstromaggregat wird in vielen Fällen angeschafft, um damit auch mobil sein zu können. Daher ist das Thema Grösse und Gewicht durchaus von Relevanz.

Kleinere Geräte fangen bei ca. 12 kg an und wie immer ist nach oben hin kaum eine Grenze gesetzt. Mit einem durchschnittlichen Stromaggregat für den typischen Hausgebrauch kannst du bereits ab etwa 35 kg rechnen.

Um das Gerät nicht über längere Strecken schleppen zu müssen, haben einige Hersteller ihre Stromerzeuger mit Rollen ausgestattet (z.B. „Denqbar DQ 2800“).

Lautstärke

Stromerzeuger machen Lärm! Daran kann man nichts ändern. Bereits niedrige Lautstärken können für eine beeinträchtigte Nachtruhe sorgen. Schliesslich werden Aggregate mit Motoren betrieben und müssen ja einiges leisten, damit du zu deinem Strom kommst.

Generatoren mit einem großen Tank erhöhen auf der einen Seite zwar die Betriebsdauer, auf der anderen Seite sind sie jedoch auch weniger handlich. (Foto: Raul Petri / unsplash.com)

„Der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) zufolge darf der Beurteilungspegel in Arbeitsräumen, bezogen auf acht Stunden, höchstens 85 dB betragen. Diese Anforderung ist mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2003/10/EG zum Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Lärmeinwirkungen in deutsches Recht übernommen worden (LärmVibrationsArb SchV).“

D.h. ab einer Lautstärke von 85dB wird es bereits kritisch und der Arbeitnehmer darf dem Lärmpegel laut Gesetzgeber nur mit entsprechendem Gehörschutz ausgesetzt sein. Gesundheitlich bist du damit vermutlich nicht direkt betroffen, aber deine Nerven werden es dir danken, wenn du dich nicht dauerhaft dem Geräusch eines Motors auslieferst.

Beispiel: Die Lautstärke des „Berlan BSTE3000“ ist bei Amazon mit 91 dB angegeben (die Lautstärke nimmt natürlich mit der Entfernung ab). Es gibt jedoch Hersteller, die besonders um leise Schallemissionen bemüht sind. Die Lautstärke des „Eberth 3000“ beträgt laut Amazon (bei 7 Meter Entfernung) lediglich 69dB – was für einen typischen Stromerzeuger leise ist.

Zum Vergleich: Ca. 30dB beträgt die Lautstärke von menschlichem Flüstern. Bei etwa 60dB liegt ein durchschnittliches Gespräch, ca. 80dB laut ist eine verkehrsreiche Strasse und ungefähr 90dB produziert ein LKW.

Preis

Wie wir bereits darauf eingegangen sind, können die Preise für einen Generator stark variieren, abhängig von den oben genannten Faktoren.

Ab ca. 70 Euro für einen tragbaren Mini-Benzin-Generator bis hin zum extra-leisen, absoluten Profi-Diesel-Generator mit ölgekühltem Motor (zum Beispiel als Notstrom-Lösung für Grossfirmen) für fast 20’000 Euro, ist alles dabei.

Grundsätzlich: Es lohnt sich, die Qualität des Geräts bei deinen Kaufüberlegungen miteinzubeziehen.

Umweltfaktoren & Lagerung

Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch sind nicht nur schonend fürs Portemonnaie, sondern natürlich auch für unsere Umwelt.

Immer häufiger kommen daher Aggregate mit sogenannten Ökoschaltungen auf den Markt. Dabei passt die Motorsteuerung die Drehzahl automatisch an der benötigten Leistung an. Dass die Tankfüllung somit ergiebiger ist, wird nicht nur dich freuen, sondern auch Mutter Erde.

Umweltfreundlicher als Benzin oder Diesel betriebene Generatoren sind Gas-Stromerzeuger. Diese haben einen sauberen Motor, benötigen weniger Pflege, weisen einen geringeren Kohlendioxyd-Ausstoss auf und können sicher aufbewahrt werden.

Bei Benzin und Diesel gibt es hingegen zu beachten, dass diese Treibstoffe mit der Zeit altern. Werden die Generatoren also nicht regelmässig benutzt, sollte derTreibstoff vor jedem erneuten Gebrauch ersetzt werden, um Schäden an den Verbrauchsgeräten zu vermeiden.

Ausserdem ist das Lagern von Benzin und Diesel mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden. Dem Reservekanister können nämlich giftige und schnell entzündliche Dämpfe entweichen. Besonders Benzin ist extrem brandgefährdet!

Achtung: Der Gesetzgeber hat das Lagern auf maximal 200 Liter Diesel und 20 Liter Benzin in Kleingaragen begrenzt. In Kellerräumen dürfen sogar nur bis zu maximal 20 Liter an brennbaren Flüssigkeiten wie Benzin oder Diesel gelagert werden. Die Voraussetzung bei diesen Angaben ist die Lagerung in dafür zugelassenen Behältern, welche dicht verschlossen und bruchsicher sein müssen!

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stromgenerator

Wie funktioniert ein Stromgenerator?

Die Funktion eines Stromgenerators basiert auf zwei Komponenten:

  1. dem Antrieb
  2. dem Generator

Der Antrieb eines Stromerzeugers ist zumeist ein Verbrennungsmotor. Dieser erzeugt durch das Verbrennen von Benzin oder Diesel Rotationen, die von einem Generator in elektrische Energie gewandelt werden.

Die eigentliche Erzeugung des elektrischen Stroms findet also im Generator statt. Diesen kann man sich wie einen grossen Elektromotor vorstellen. Jedoch wird vom Generator kein Strom verbraucht, sondern Strom erzeugt.

Durch die Umdrehungen des Verbrennungsmotors werden Magnete und Spulen aneinander vorbei bewegt und erzeugen dabei elektrischen Strom. Dieser variiert je nach Drehzahl des Verbrennungsmotors.

Prinzipiell gilt: Je höher die Drehzahl, desto mehr Strom wird vom Generator des Stromerzeugers erzeugt.

Gestartet wird ein Stromaggregat übrigens im Normalfall mit einem Seilzug. Aber auch E-Starter und sogar Funk-Fernbedienungen (gerade im Camping-Bereich) kommen immer häufiger zum Einsatz.

Was sind die Unterschiede zwischen Generator, Stromaggregat und Stromerzeuger?

Ist der Generator an einen Verbrennungsmotor gekoppelt, dann spricht man (bei dieser Kombination) von einen Stromerzeuger. Der Stromgenerator ist also genau genommen nur ein Teil eines Stromerzeugers (wobei die Begriffe in unserem Text oft als Synonym verwendet wird, um keine unnötige Verwirrung zu schaffen).

Der Verbrennungsmotor ist essentiell, denn er wandelt einen Kraftstoff wie Benzin, Diesel oder Gas in Bewegung um. Der Generator setzt diese Bewegung dann wiederum in Strom um.

Stromaggregat ist lediglich ein weiterer Name für Stromerzeuger.

Was ist eine ATS Einheit und was macht die USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung)?

Was es zu beachten gilt, ist, dass ein Generator etwas Zeit braucht, bis er angesprungen ist und seine volle Leistung abgibt. Um diese Sekunden zu überbrücken und um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung zu gewährleisten, kannst du mit sogenannten USV-Geräten arbeiten.

Stromerzeuger erhalten in Gewerbebereichen einen besonders hohen Stellenwert, wo ohne Strom grosse Schäden verursacht werden können, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Kernkraftwerken oder IT-Firmen. Dort werden dann auch ATS-Einheiten installiert mit einer USV, damit die Geräte immer mit Strom versorgt werden können ohne Ausfälle.

Eine USV kann bei einem Ausfall über kurze Zeit Strom liefern bis das Stromaggregat angesprungen ist. Eine USV verfügt über eine Batterie, die je nach Grösse und Leistung die Verbraucher von lediglich ein paar Minuten bis hin zu mehreren Stunden mit Strom versorgen kann.

ATS bedeutet, dass der Stromgenerator bei einem Stromausfall automatisch anspringt. Die ATS Steuereinheiten sind entweder direkt im Generator mit installiert oder werden extern als Bauteil angeschlossen. Nicht jeder Stromgenerator ist für eine ATS Einheit geeignet.

Welcher Stromgenerator ist der kleinste?

Die kleinsten Generatoren bewegen sich im Bereich von 10-30 kg und passen auch in sehr kleine Kofferräume. Bei vielen Stromerzeugern braucht es schon zwei Mann, um diese in ein Auto zu wuchten. Deshalb empfiehlt sich im Campingbereich oder für Freizeit, Hobby und für den Garten eher ein tragbarer Stromgenerator.

Auch auf Baustellen und bei Handwerkern, die nicht immer eine Steckdose um die Ecke haben, kann ein kleiner Stromgenerator das Leben erleichtern. Das kleinste Inverter 4-Takt Generator der Welt ist zurzeit der „FME XG-SF600“. Dieser Energie-Zwerg wiegt weniger als 10 kg und kann trotzdem Ladegeräte bis zu 40 Ampere betreiben.

Welcher Stromgenerator ist der leiseste?

Da die Leistung eines Stromgenerators generell mit einer gewissen Schallemission verbunden ist, kann bei bestimmten Anwendungen der Kauf eines geräuscharmen Stromgenerators sinnvoll sein.

Ein leises Betriebsgeräusch ergibt sich meist durch die Auswahl guter Komponente und einer hochwertigen Konstruktion des Gerätes. Dazu gehört ein laufruhiger 4-Takt-Motor und eine gute Kapselung der lärmerzeugenden Komponenten.

Viele Inverter Generatoren sind mindestens im Teillast-Bereich sehr leise. Durch die Inverter-Technologie können diese Stromgeneratoren ihre Drehzahl absenken und an die aktuell angeschlossene Last anpassen.

Auch der „XG-SF1000“ ist ein Inverter Generator, der durch eine lastabhängige Drehzahlregelung das Betriebsgeräusch (in 7 m Entfernung) auf ca. 53 dB(A) reduziert. Das Gerät ist sehr kompakt und mit einem Gewicht von ca. 14 kg für einen Stromgenerator auch sehr leicht.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Klaus Heuck, Klaus-Dieter Dettmann, Detlef Schulz: Elektrische Energieversorgung: Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie für Studium und Praxis 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden 2013

[2] https://www.lehrerfreund.de/technik/1s/wie-funktioniert-ein-stromaggregat/3868

Bildquelle: Skitterphoto / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte