Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

37Stunden investiert

7Studien recherchiert

68Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, Styropor einfach an Oberflächen zu befestigen? Wenn ja, hast du Glück. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du am besten Styroporkleber kaufen kannst.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Kleber ein, auf die Vor- und Nachteile jedes einzelnen und darauf, wo du ihn am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Klebstoffkauf herausholen kannst. Wenn du also mehr darüber erfahren möchtest, wie du am besten Styroporkleber kaufst, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Styropor ist nur ein Handelsbegriff und gehört zu der Gruppe der Polystyrol-Kunststoffe. Ein weiterer Begriff der häufig für diese Kunststoffe benutzt wird ist Styrodur.
  • Bitumenkleber, Dispersionskleber und Polyurethanschaum gehören alle zu den Klebstoffarten mit denen du Styropor kleben kannst.
  • Jeder der Klebstoffarten weißt verschiedene Eigenschaften auf. Einige Produktvarianten sind nur für den Innen- andere eher nur für den Außenbereich geeignet. Auch bei der Trocknungszeit gibt es größere Unterschiede.

Styroporkleber Test: Das Ranking

UHU POR Styropor-Kleber

Der UHU POR ist ein spezieller Klebstoff für Polystyrol-Hartschaum, wie etwa Styropor. Er besticht durch eine schnellanziehende Klebewirkung und seine Alterungsbeständigkeit.

Mit dem Klebstoff kannst du Styropor auch mit anderen Materialien wie z.B. Holz, Papier, Metall oder Textilien verbinden. Ein weiterer Vorteil dieses Klebstoffs ist, dass er fast transparent trocknet und wasserfest ist. Kunden, die diesen Klebstoff bereits gekauft haben, benutzen ihn gerne für Bastelarbeiten oder für den Modellbau.

Pattex Power PU-Schaum

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit dem Polyurethanschaum von Pattex kannst du nicht nur Dämmplatten aus Styropor kleben, sondern auch undichte Stellen abdichten und isolieren. Er schützt vor Feuchtigkeit und erfüllt die Norm für die Brandschutzklasse B1 „schwer entflammbar“.

Außerdem ist er sehr temperaturbeständig und auch gegen UV-Strahlen resistent. Andere Käufer loben den Schaum vor allem für seine starke Klebeleistung.

Decotric Styroporkleber

Der Styroporkleber von Decotric ist ein Klebstoff von solider Qualität. Du kaufst ihn als gebrauchsfertigen Klebstoff, den du flexibel einsetzen kannst. Aufgrund seiner Feuchtraumbeständigkeit, kannst du ihn auch im Badezimmer anwenden.

Die bisherigen Käufer rühmen ihn besonders für seine Konsistenz, die gute Anfangshaftung und den starken Halt.

Baufan Styroporkleber

Du suchst einen zuverlässigen und sicheren Klebstoff, der in Feuchträumen verwendet werden kann? Dann bist du bei unserem Feuchtraumkleber mit hoher Anfangshaftung an der richtigen Adresse. Dieses Produkt eignet sich perfekt für den Einsatz in Innenräumen, insbesondere in Räumen mit hoher Feuchtigkeit. Dank der starken Anfangshaftung kannst du sicher sein, dass deine Artikel auch in den feuchtesten Räumen nicht verrutschen. Außerdem lässt sich unsere sicher haftende Feuchtraumfolie leicht anbringen und wieder ablösen, sodass sie sich sowohl für temporäre als auch für permanente Anwendungen eignet.

Stuck Dekorbau Styroporkleber

Suchst du nach einer einfachen Methode, um deinen Bastelprojekten mehr Dimension und Interesse zu verleihen? Dann schau dir diesen Styroporkleber an. Er ist perfekt, um Styroporteile zusammenzukleben und trocknet klar, damit du ein professionell aussehendes Ergebnis erzielen kannst.

Stuck Dekorbau Styroporkleber

Suchst du einen Kleber, der deine Styropor- oder Stuckprojekte hält? Dann ist unser Styroporkleber genau das Richtige für dich. Unsere starke Formel sorgt dafür, dass dein Projekt an Ort und Stelle bleibt, egal was passiert.

Pritex Styroporkleber

PRITEX Montagekleber ist die perfekte Lösung für deinen Bedarf am Bau. Dieser weiße Baukleber klebt Styropor, Fliesen, Latten, Beton, Putz, Ziegel und verschiedene Kunststoffe schnell und einfach. Die zu verklebenden Oberflächen müssen tragfähig, sauber und frei von Staub, Öl und Fett sein. PRITEX Montagekleber kann vor dem Verkleben mindestens 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gelagert werden. Mindestens ein Untergrund muss saugfähig sein, damit der Klebstoff aushärten kann. Falls erforderlich, mit einem geeigneten Primer vorbehandeln (Primertabelle beachten). Gewindekappe abschneiden, Düse aufsetzen und auf die gewünschte Strangbreite zuschneiden und mit der Spritzpistole gleichmäßig im Abstand von 20 cm linienförmig und punktuell (nicht flach) auftragen.

Pritex Styroporkleber

Pritex Montagekleber ist ein Baukleber, der Styropor, Fliesen, Latten, Beton, Putz, Ziegel und verschiedene Kunststoffe verklebt. Er überbrückt Unebenheiten zwischen Klebeteilen und Trägermaterial dauerhaft. Die zu verklebenden Flächen müssen tragfähig, sauber und frei von Staub, Öl und Fett sein. Du solltest die Bauteile vor dem Verkleben mindestens 24 Stunden lang bei Raumtemperatur lagern. Mindestens ein Untergrund muss saugfähig sein, damit der Klebstoff aushärten kann. Falls erforderlich, mit einem geeigneten Primer vorbehandeln (Primertabelle beachten). Für die Anwendung schneidest du die Gewindekappe ab, setzt die Düse auf, schneidest die gewünschte Strangbreite ab und trägst den Kleber mit einer Spritzpistole gleichmäßig im Abstand von 20 cm linien- und punktweise auf (nicht flach).

Pritex Styroporkleber

Pritex Montagekleber ist die perfekte Lösung für deinen Bedarf am Bau. Er klebt Styropor, Fliesen, Latten, Beton, Putz, Ziegel und verschiedene Kunststoffe schnell und einfach. Die zu verklebenden Flächen müssen tragfähig, sauber, staub-, öl- und fettfrei sein. Bauteile vor dem Verkleben mindestens 24 Stunden bei Raumtemperatur lagern. Mindestens ein Untergrund muss saugfähig sein, damit der Kleber abbinden kann. ggf. mit einem geeigneten Primer vorbehandeln (Primer-Tabelle beachten). Gewindekappe abschneiden, Düse aufstecken und auf die gewünschte Strangbreite zuschneiden. mit Quetschpistole gleichmäßig im Abstand von 20 cm linienförmig und punktuell auftragen (nicht flach).

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Styroporkleber kaufst

Was ist das Besondere an Styropor?

Zunächst wollen wir dir ein paar grundsätzliche Informationen über Styropor mit an die Hand geben, die dir bei deiner Such nach einem passenden Styroporkleber behilflich sein können.

Da Styropor ein relativ empfindlicher Stoff ist, solltest du ein paar Dinge beachten, wenn du ihn kleben möchtest. (Bildquelle: 123rf.com / 113996477)

Styropor ist eigentlich nur ein Handelsname und wird häufig verwendet, wenn von expandiertem Polystyrol, kurz EPS, die Rede ist. Es ist ein leichter Kunststoff, dass meist als Dämm- oder Verpackungsmaterial eingesetzt wird. Aber auch im Bastelbereich kommt es des Öfteren zur Anwendung.

Wenn du Styropor kleben möchtest solltest du wissen, dass Styropor nicht sehr hitzebeständig ist. Außerdem verliert Styropor seine Form und wird flüssig, wenn es in Kontakt mit Lösungsmittel kommt. Daher solltest du unbedingt lösungsmittelfreien Klebstoff verwenden.

Was kostet Styroporkleber?

Bei Styroporklebern kann es große Preisdifferenzen geben. Dies liegt meist weniger an Qualitätsunterschieden, sondern eher an der Verpackungsgröße. Der Preis pro Kilogramm kann bei einer 400g Tube bis zu 10-mal höher sein, als wenn du einen Eimer mit 4 Kilogramm Styroporkleber kaufst.

Überlege dir also vorher genau, ob du mit einer Tube auskommst, ansonsten würden wir dir eher empfehlen zu einem Eimer zu greifen. In der nachfolgenden Tabelle, haben wir dir die durchschnittlichen Preise einmal aufgeführt.

Verpackungsgröße Durchschnittspreis/Packung
Tube (400g) 7€
1kg-Eimer 7€
4kg-Eimer 14€
14kg-Eimer 22€

Bei den Verpackungsgrößen gibt es noch mehr Auswahlmöglichkeiten, aber aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir dir hier nur die gängigsten Größen aufgelistet.

Rechne dir vorher genau aus, wie groß die Fläche ist, die du kleben möchtest. Auf den Verpackungen steht meist genau beschrieben, für wie viel Quadratmeter der Packungsinhalt ausreicht.

Wo kann ich Styroporkleber kaufen?

Styroporkleber wird hauptsächlich in Baumärkten angeboten, aber auch in diversen Onlineshops kannst du Styroporkleber kaufen. Wir haben dir die Anbieter mit der größten Auswahl einmal aufgelistet:

  • OBI
  • toom Baumarkt
  • Hagebaumarkt
  • Hornbach
  • amazon.de
  • bauhaus.info

Welche Alternativen zu Styroporkleber gibt es?

Neben Styroporkleber gibt es noch andere Klebstoffe, die sich ebenfalls zum Kleben von Styropor eignen. Welche das sind und wodurch sie sich auszeichnen, haben wir dir hier in der Tabelle einmal aufgeführt:

  • Montagekleber: Montagekleber gibt es für die verschiedensten Einsatzbereiche. Sowohl für den Innen- als auch für  den Außenbereich und auch für unterschiedliche Materialien wirst du Montagekleber finden. Wenn du den Montagekleber für Styropor einsetzen möchtest, solltest du nur darauf achten, dass er keine Lösungsmittel enthält.
  • Heißkleber: Heißkleber ist generell lösungsmittelfrei und daher sehr gut zum Kleben von Styropor geeignet. Der Heißkleber hat den Vorteil, dass er nur eine geringe Trocknungszeit hat. Mit der Heißklebepistole kannst du ihn präzise auftragen, besonders beim Basteln kann dies nützlich sein. Achte nur darauf, dass die Klebepistole nicht zu heiß wird, da Styropor hitzeempfindlich ist.
  • Sprühkleber: Sprühkleber stellt eine weitere Option dar, um Styropor mit unterschiedlichen Materialien zu verbinden. Du kannst ihn direkt aus der Dose auf die Oberfläche aufsprühen und dann die Materialien aufeinander drücken. Er eignet sich besonders gut, um zwei Styroporlagen miteinander zu verkleben.

Wie du sehen kannst, gibt es auch noch andere Klebstoffe, mit denen du Styropor kleben kannst. Jedoch solltest du genau schauen, was bei der Anwendung zu beachten ist und ob sie alle Eigenschaften erfüllen, die du benötigst.

Entscheidung: Welche Arten von Styroporklebern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Styroporklebern:

  • Bitumenkleber
  • Dispersionskleber
  • Polyurethanschaum

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Styroporkleber zu finden.

Was zeichnet einen Bitumenkleber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Bitumenkleber zeichnet sich durch eine schwarze, zähe Klebemasse aus, die kalt verarbeitet wird. Er wird vor allem im Außenbereich verwendet, um Dämmplatten aus Styropor zu verkleben. Es gibt ihn als direkt verbrauchsfähigen oder als Zweikomponenten- Klebstoff.

Der große Vorteil den der Bitumenkleber hat ist, dass er witterungsbeständig und sehr langlebig ist.

Vorteile
  • Witterungsbeständig
  • Alterungsbeständig
  • Für innen und außen geeignet
Nachteile
  • Auffällige schwarze Farbe

Aufgrund der schwarzen Farbe ist er eher nur für den Außenbereich oder versteckte Stellen geeignet. Weiterhin solltest du wissen, dass der Bitumenkleber fast nur auf ebenmäßigem Beton oder Mauerwerk angewendet werdend kann.

Was zeichnet einen Dispersionskleber aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Dispersionskleber besteht aus Wasser und Kunstoffen oder Kunstharzen die miteinander vermischt sind. Chemisch gesehen sind die beiden Stoffe aber nicht miteinander verbunden.

Nach dem Auftragen des Klebers zieht das Wasser bis tief in die Poren ein und verschwindet fast ganz. Dadurch können sich die Kunststoffe verbinden und der Klebeeffekt entsteht.

Damit das Wasser gut entweichen kann, eignet sich der Dispersionskleber besonders gut für saugfähige Materialien wie beispielsweise Styropor. Er zeichnet sich durch eine hohe Anfangshaftung sowie eine starke Endfestigkeit aus.

Vorteile
  • Starke und beständige Klebeleistung
  • Geruchlos
  • Vielseitig einsetzbar
  • Transparent im trockenen Zustand
Nachteile
  • Häufig nicht feuchtigkeitsbeständig
  • Kann bei längerer Lagerung schimmeln
  • Lässt sich schwer wieder entfernen

Dispersionskleber sind vielseitig einsetzbar auf verschiedenen Materialien. Da er geruchlos ist und im trockenen Zustand transparent ist, wird er viel im Innnenbereich verwendet. Aber auch im Außenbereich kannst du ihn einsetzten, da er ebenfalls frostbeständig ist.

Was zeichnet einen Polyurethanschaum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Polyurethanschaum, oft auch als PU- oder Bauschaum bezeichnet, besteht aus flüssigem Kunstoff der, wenn er aus der Dose kommt und mit Sauerstoff reagiert, zu Schaum wird. Du kannst ihn nicht nur als Kleber, sondern auch als Dämmstoff, beispielsweise in Rollkästen, oder zum Hinterfüllen von Türzargen verwenden.

Als Klebstoff wird er fast nur im Baubereich eingesetzt und überzeugt dort mit einer kurzen Trocknungszeit von nur etwa vier Stunden und einer unkomplizierten Anwendung.

Vorteile
  • Kurze Trocknungszeit
  • Geringe Wärmeleitfähigkeit
  • Kann überstrichen werden
  • Beständig gegenüber Witterungseinflüsse
Nachteile
  • Nicht uv-beständig
  • Haftet nicht auf allen Oberflächen

Für den Außenbereich kannst du ihn sehr gut einsetzen, weil er nicht verrottet und sehr resistent gegenüber Witterungseinflüsse ist. Wenn du ihn außen einsetzt solltest du nur beachten, dass du ihn nicht der UV-Strahlung aussetzen darfst.

Auch im Innenbereich wird der PU-Schaum eingesetzt, da er ganz einfach überstrichen werden kann. Es gibt ihn auch als schwerentflammbare Variante, was z.B. in Hotels eine wichtige Rolle spielt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Styroporkleber vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Styroporkleber gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Trocknungszeit
  • Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit  und Witterung
  • Schwerentflammbarkeit
  • Farbe

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Trocknungszeit

Die Trocknungszeit von Styroporkleber kann stark variieren. Bitumenkleber oder auch PU-Schaum brauchen nur etwa vier Stunden zum Trocknen, während Sprühkleber oder Dispersionskleber ca. 24 Stunden zur Aushärtung benötigen.

Je nachdem wo du den Klebstoff einsetzen möchtest, musst du mit einer mehr oder weniger langen Wartezeit rechnen.

Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Witterung

Einen Styroporkleber der für den Innen- und Außenbereichgeeignet ist und eine Beständigkeit gegen alle Witterungseinflüsse aufweist wirst du nur schwer finden. Viele der Styroporklebstoffe die du in den gängigen Online Shops findest, sind meist nur für den Innenbereich geeignet.

View this post on Instagram

#uhu #styroporkleber

A post shared by Tim Reckmann (@reckmann) on

Wenn du also gezielt nach einem Styroporkleber für den Außenbereich suchst, solltest du eher zu einem Bitumenkleber oder einem Polyurethanschaum greifen, weil diese besonders für den Außenbereich ausgelegt sind.

Auch wenn der Kleber für den Außenbereich geeignet ist, kannst du ihn in den meisten Fällen nur bei Temperaturen ab 5°C oder höher verarbeiten.

Schwerentflammbarkeit

Baustoffe die im gewerblichen Bereich eigesetzt werden, müssen in jedem Fall schwerentflammbar sein, aber auch im privaten Gebrauch kann es sinnvoll sein, diesen einzusetzen.

Klebstoffe gelten als schwerentflammbar, wenn sie die Branschutzklasse B1 aufweisen. Damit Styroporkleber diese Norm erfüllen, wird ihnen flammenhemmendes Material untergemischt.

Solltest du also einen schwerentflammbaren Styroporkleber benötigen, raten wir dir, die Produktbeschreibung genau zu lesen oder dich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten zu lassen.

Farbe & Überstreichbarkeit

Gerade wenn man den Styroporkleber zum Basteln oder auch im Innenbereich einsetzen möchte, spielt die Farbe eine größere Rolle. Die meisten Styroporkleber sind weiß, doch beispielsweise der Bitumenkleber ist nur in schwarz erhältlich. Es gibt aber auch Klebstoffe für Styropor, die im getrockneten Zustand transparent sind.

Eine andere Möglichkeit ist, falls du keinen Kleber in der passenden Farbe findest, dass du nach einem Styroporkleber Ausschau hältst, den du überstreichen oder überputzen kannst. Ein Styroporkleber den man überstreichen kann, wird oftmals beim Kleben von Stuckleisten eingesetzt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Styroporkleber

Welchen Zahnspachtel verwende ich am besten, um den Styroporkleber aufzutragen?

Wenn du Dämmplatten aus Styropor verkleben möchtest oder andere große Klebeflächen hast, empfiehlt es sich einen Zahnspachtel zu verwenden. Ein Zahnspachtel hat den Vorteil, gegenüber eines normalen Spachtels, dass du durch die Zähne den Klebstoff noch ebenmäßiger verteilen kannst.

Die Zahnspachtel unterscheiden sich hauptsächlich in der Art ihrer Zahnung. Welche Zahnung du vorzugsweise verwenden solltest, steht häufig in der Produktbeschreibung. Wenn es nicht ausdrücklich erwähnt wird, würden wird dir eine mittlere Zahnung empfehlen, z.B. B2.

Wenn du komplett auf einen Zahnspachtel verzichten möchtest, kannst du den Kleber auch mit einer Fellrolle auftragen.

Welche Materialien, neben Styropor, kann ich ebenfalls mit Styroporkleber kleben?

Die meisten Styroporkleber sind vielseitig einsetzbar. Wir haben dir mal ein paar Materialien aufgelistet, die du mit Styroporkleber kleben kannst:

  • Glas
  • Filz
  • Holz
  • Metallen
  • Putz
  • Keramik
  • Papier
  • Textilien

Es gibt aber auch eine Reihe von Styroporklebern, die nicht für alle diese Materialien geeignet sind. Lies dir daher vor dem Kauf die Produktbeschreibung gründlich durch, ob du den Kleber für deinen Einsatzzweck auch wirklich nutzen kannst.

Wie kann ich Styroporkleber wieder entfernen?

Da Styroporkleber stark aushärtet und wasserfest ist, ist es sehr schwierig ihn wieder zu entfernen. Wir haben dir drei Methoden rausgesucht, mit denen du den Klebstoff ganz sicher entfernt bekommst.

1. Methode: Schleifmaschine

Die Schleifmaschine sollte über eine gewisse Leistung verfügen, sonst wird es sehr mühevoll den Klebstoff abzuschleifen. Außerdem solltest du unbedingt Schutzkleidung tragen, die dich vor Staub und abgesplitterten Teilen schützt.

2.  Methode: Elektrospachtel

Der Elektrospachtel bietet eine einfache Möglichkeit den Styroporkleber von der Wand zu entfernen. Außerdem wird hierbei die Wand wesentlich weniger beschädigt, als wenn du eine Fräse benutzt. Du musst lediglich mit ein paar Löchern in der Wand rechnen.

Ein Tipp noch zum Schluss: Du kannst die Klebereste vorab mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel behandeln, dies erleichtert das Ablösen des Klebers.

3. Methode: Fräse

Wesentlich mehr Wirkung und weniger Aufwand hast du, wenn du eine Fräse verwendest. Leider wird der Untergrund bei dieser Methode beschädigt und muss sehr wahrscheinlich neu verputzt werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.selbst.de/styropor-kleben-39583.html?image=2

[2] https://www.talu.de/styroporkleber-entfernen/

Bildquelle: 123rf.com / 105077764

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte