Zuletzt aktualisiert: 23. November 2020

Unsere Vorgehensweise

36Analysierte Produkte

32Stunden investiert

23Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, etwas an deiner Wand aufzuhängen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Trockenbaudübel sind eine tolle Möglichkeit, Gegenstände an die Wand zu hängen, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass das Gewicht des Gegenstands Risse oder Brüche in der Wand verursacht.

Sie bieten eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, Gegenstände an die Wand zu hängen, und der Kauf ist relativ einfach. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Dübeln ein und zeigen dir, wie du den richtigen Dübel für deine Bedürfnisse findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Trockenbaudübel sind vor allem für Gebäude von Vorteil, deren Wände auf Trockenbauweise oder mit Hohllochziegeln gebaut wurden.
  • Grundsätzlich kann man drei Arten unterscheiden: Hohlraumdübel, Gipskartondübel und Kipp- bzw. Federklappdübel.
  • Je nach Anwendung eignen sich diese Dübel für Hohlraumwände, Montage an Holz- und Rigipswänden und für Deckenbefestigungen.

Trockenbaudübel Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Universal Trockenbaudübel

Der fischer DUOPOWER – Universaldübel ist ein guter Trockenbaudübel zu einem angemessenen Preis. Es handelt sich um 100 Dübel mit 30 Millimeter Länge und 6 Millimeter Durchmesser. Die selben Dübel gibt es auch in anderen Größen, wobei diese Version die beliebteste ist.

Laut Hersteller sind diese Dübel zum Befestigen von Hängeschränken, Wandregalen in Beton, Mauerwerk und Plattenbaustoffen auch mit Hohlräumen geeignet und halten dort Lasten zwischen 15 und 95 Kilogramm. Dieses Produkt ist bei seinen regelmäßigen Käufern sehr beliebt, denn sie schätzen den flexiblen Anwendungsbereich.

Der beste Hohlraum Trockenbaudübel aus Metall

Der TOX Metall-Hohlraumdübel Acrobat ist bestens für Hohlräume bei Gipskartonplatten geeignet. Dieses Produkt enthält 50 verzinkte Metalldübel. Die hier gezeigten Dübel sind 38 Millimeter lang und haben einen Durchmesser von 4 Millimetern.

Diese Dübel sind in einer Vielzahl von Größen erhältlich und eignen sich auch für Holzspan- und Gipsfaserplatten bis zu einer Stärke von 16 Millimetern. Viele Kunden bewundern am Produkt den sehr starken Halt auch bei recht hohen Lasten.

Der beste Kipp- Trockenbaudübel

Die fischer DUOTEC gehören zu den sogenannten Kippdübel. Für einige Projekte kommt man an diesem Produkt nicht vorbei. Die Montage von Garderoben, Hängeschränken und vielen anderen Gegenständen an Rigipswänden geht schnell und leicht.

Bei den 10 Dübeln sind perfekt passende Panhead Schrauben mitgeliefert. Das beste an diesen Trockenbaudübeln ist, dass sie auch als Spreizdübel fungieren können. Damit bieten sie eine multifunktionale Reserve für Heim- und Handwerker und finden fast überall Gebrauch.

Das beste Trockenbaudübel und Schrauben Set

Die Fischer Meister-Box ist die kostengünstigste und schnellste Art kleine Arbeiten auszuführen. Denn für Gipskartonwände vereinen diese Dübel Schrauben und Bohren in einem. Sie sind für die Montage von Bildern und Lampen perfekt geeignet.

In dieser 101-teiligen Box befinden sich neben verschieden großen Gipskartondübel auch passende Schrauben und Haken, ebenso wie praktisches Setzwerkzeug. Dank der übersichtlich geordneten Gestaltung steht der schnellen Accessoire-Montage nichts mehr im Wege.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Trockenbaudübel kaufst

Wofür brauche ich Trockenbaudübel?

Wenn du Möbel und Geräte (wie zum Beispiel Lampen) kaufst, die an die Wand montiert werden müssen, werden Dübel mitgeliefert. Diese sind jedoch sehr günstig in der Herstellung und reichen oft nicht aus. Denn diese sind nicht an deine Wände zuhause angepasst.

Heutzutage brauchst du Trockenbaudübel um deine Wandschränke aufzuhängen. (Bildquelle: unsplash.com / rustic vegan)

Heutzutage haben die meistens Wohnungen eben nicht mehr die klassischen Betonwände oder ein sogenanntes Vollmauerwerk. Dann hat man den Schlamassel: die Dübel halten nicht oder gehen kaputt.

Was dann in den meisten Fällen hilft sind Trockenbaudübel. Sie schaffen Abhilfe für die lästigen kleinen Billigdübel und garantieren festen Halt in allen Wänden – auch für schwere Hängeschränke.

Welcher Untergrund eignet sich für Trockenbaudübel?

Einfache Antwort: so gut wie jeder Untergrund ist für Trockenbaudübel geeignet. Jedoch kommt es dabei auf die Art des Dübels an: Trockenbaudübel ist nicht gleich Trockenbaudübel.

Es kann passieren, dass in einer Wohnung zum Beispiel Lochziegel verbaut wurden oder sich andere größere Hohlräume hinter dem Putz verstecken – für solche Fälle gibt es passende Hohlraumdübel, usw.

Dort wo sie gebraucht werden, finden Trockenbaudübel Halt: Gipskartonplatten, Gipsfaserplatten, Holzspanplatten, Sperrholzplatten – und das sind nur ein paar Beispiele für mögliche Untergründe.

Welcher Dübel zu deiner Wand passt findest du im Entscheidungsteil. Mit einem Trockenbaudübel kannst du übrigens deinem Akkuschrauber benutzen um die Schrauben in die Wand anzubringen.

Welche Trockenbaudübel sind die besten für mein Projekt?

Jede Art von Trockenbaudübeln kann man für unterschiedlichste Projekte benutzen. Eine mögliche Einteilung findest du hier:

Dübel Projekt
Hohlraumdübel Möbel an Wänden aus Rigips oder Hohlziegel: Hängeschränke, Fernseher, Regalbrett
Gipskartondübel Kleine Wandbefestigungen für Gipskarton und Gipsfaserwände: Bilder, Uhren, Wandlampen
Kipp- und Federklappdübel Überwiegend Deckenbefestigungen: Lampen, Hängesessel etc.

Mehr zu den Arten kannst du unten im Entscheidungsteil finden.

Wo kann ich Trockenbaudübel kaufen?

Trockenbaudübel gibt es eigentlich in jedem Baumarkt zu kaufen, manchmal als Angebote in Discountern, ebenso wie in diversen Online-Shops.

Unseren Recherchen zufolge werden Trockenbaudübel online am meisten hier gekauft:

  • Amazon.de
  • Hornbach.de
  • Ebay.de
  • OBI.de
  • Contorion.de

Jedes Set von Trockenbaudübeln, das wir dir auf unserer Seite vorstellen, ist mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du die für dich passendsten Trockenbaudübel findest, kannst du gleich zuschlagen.

Was kosten Trockenbaudübel?

Da es verschiedene Packungsgrößen gibt, lässt sich der Preis am besten im Euro pro Stück angeben. Dabei spielen wie immer die Marke und Qualität eine Rolle, aber bei Dübeln auch die Art und Größe.

Die Spanne kann standardmäßig von circa 0,15 bis 1,40 Euro pro Stück reichen. Dafür, dass Trockenbaudübel vielseitig einsetzbar sind und für sicheren Halt sorgen, erscheinen uns die Preise dafür angemessen.

Typ ungefähre Preisspanne
Holhraumdübel 0,25 Euro – 0,85 Euro pro Stück
Kippdübel 0,90 Euro – 1,40 Euro pro Stück
Gipskartondübel 0,15 Euro – 0,40 Euro pro Stück

Welche Alternativen zu Trockenbaudübeln gibt es?

Für professionelle und bewährte Anbringung von Möbeln im Trockenbau sind Trockenbaudübel alternativlos.

Falls du Zugang zu deinem Hohlraum hast, ist es eventuell möglich ein kleineres Brett hinter die Wand zu legen und der Schraube dadurch Halt zu geben. Dafür sollte aber jemand dagegen halten.

Für einen Hohlraum gibt es ansonsten keine Alternative zum passenden Trockenbaudübel.

Für den Fall, dass das Loch zu groß geworden ist oder ein Teil der Wand mit abgebrochen ist, gibt es eine Alternative zum Trockenbaudübel: Flüssigdübel.

Flüssigdübel ist eine Masse, die speziell für Reparaturfälle entwickelt wurde. Damit füllst du das Bohrloch und abgeplatzte Stellen aus und kannst direkt danach deine Schraube in die Masse eindrehen. Somit hast du garantierten Halt und musst kein neues Loch bohren.

Einige Haushaltstipps bieten Möglichkeiten zu groß geratene Löcher zu stopfen. Die Materialien fungieren dann wie ein herkömmlicher Dübel:

Material Verwendung
Papier oder Pappe Rolle ein Stück Papier so eng zusammen, dass es genau in das Bohrloch passt.
Watte und Gips Wickle etwas Watte um den Dübel und dies zusammen dann in angerührten Gips.
Holz Nimm ein kleines Stück Holz (z.B. Zahnstocher) und fülle damit das Bohrloch um den Dübel.

Beachte: Haushaltstipps bieten keine 100 prozentige Sicherheit und sind mit Vorsicht zu genießen.

Entscheidung: Welche Arten von Trockenbaudübeln gibt es und welches ist das richtige für dich?

Wenn du dir Trockenbaudübel kaufst, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Hohlraumdübel
  • Spezialdübel

Wobei sich hier Spezialdübel nochmals aufteilt in:

  • Kippdübel
  • Gipskartondübel

Die Handhabung und der Einsatz der insgesamt drei unterschiedlichen Trockenbaudübel bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Wer regelmäßig heimwerkelt, sollte für alles passende Dübel in seiner Werkstatt haben. (Bildquelle: unsplash.com / Barn Images)

Je nachdem, was du bevorzugst und wo du die Dübel einsetzt, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Hohlraumdübel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Ein anderer Name für Hohlraumdübel ist zum Beispiel hintergreife Dübel, da diese durch ihre Eigenschaft sich am Material fest zu greifen bestens für Hohlräume geeignet sind. Also meist dann, wenn im Trockenbau Rigipsplatten verwendet wurden, hinter denen sich nicht direkt eine Mauer anschließt.

Diese haben den Vorteil, dass sie recht einfach montiert werden können. Ebenso leicht, wenn man weiß wie es richtig geht, lassen die Dübel sich auch entfernen (mehr dazu in der Trivia).

Je nach Material des Dübels – Metall oder Kunststoff – hält der Dübel die gängigsten Lasten aus.

Vorteile
  • einfache Montage
  • meist gut entfernbar
  • stark belastbar
Nachteile
  • Belastbarkeit materialabhängig
  • kann durchdrehen
  • evtl. Setzwerkzeug nötig

Dadurch, dass sich die Dübel von innen abstützen, ist aber der Grad der möglichen Belastung auch von der Dicke und dem verwendeten Material in der Wand abhängig.

Hier solltest du bei deiner Wand auf den Unterschied zwischen einfacher und doppelter Beplankung und zum Beispiel zwischen Gipsfaser und Gipskarton achten.

Manchmal kann ein Setzwerkzeug für diese Art Dübel vorteilhaft sein, damit gehst du sicher, dass der Dübel auch greift. Dafür gibt es spezielle Zangen, du kannst aber zur Not auch eine Beißzange benutzen.

Bei glatten Oberflächen besteht auch die Gefahr, dass die Schraube im Dübel durchdreht, dann bleibt dir nur noch die Zange.

Was zeichnet Kippdübel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon vermuten lässt, sind Spezial-Trockenbaudübel für spezielle Anwendungsgebiete gedacht. Die wichtigsten zwei Arten von Spezialdübeln findest du hier.

Kippdübel werden hauptsächlich für die Montage an Decken benötigt. Sie heißen so, weil du den Dübel in das Bohrloch einfädelst und dann an einer Art Kabelbinder den Dübel kippst.

Dann schraubst du eine Abdeckung in das Loch und erhälst einen Widerstand für deine Schraube.

Federklappdübel funktionieren ähnlich, mit dem Unterschied, dass diese von selbst aufklappen und du somit nicht selbst den Dübel kippen musst. Neben einer hohen Belastbarkeit finden Kippdübel in fast allen Materialien halt.

Vorteile
  • gute Belastbarkeit
  • viele Einsatzgebiete
  • für Wand und Decke
Nachteile
  • meist teurer
  • kaum zu entfernen
  • meist geringe Stückzahl

Einige Kippdübel können auch als Spreizdübel fungieren und sind daher perfekt, wenn du nicht weißt welche Wand du hast. Im Vergleich zu anderen Arten von Trockenbaudübeln sind Kippdübel jedoch wesentlich teurer und meist nur in kleineren Packungsgrößen erhältlich.

Auch lässt sich der Dübel bei Bedarf nicht einfach herausziehen, denn er liegt ja quer zum Bohrloch. Das heißt, du kannst den Dübel zwar lösen, dieser bleibt dann aber wahrscheinlich im Hohlraum zurück.

Hier ein Produktvideo von fischer, um sich die Funktionsweise vorzustellen:

Was zeichnet Gibskartondübel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Auch bei den Gipskartdondübeln (kurz GK-Dübel) ist der Name vielsagend, denn diese sind für den Gebrauch an Gipskarton- bzw. Gipsfaserplatten entwickelt. Sie lassen sich einfach ohne Vorbohren in die Wand schrauben. Damit sind sie schnell und einfach einsatzbereit.

Auch sind diese Dübel sehr günstig und sind optimal für die Montage von Wanddekorationen, wie etwa Bilder oder Lampen geeignet – vorausgesetzt natürlich man hat eine Gipswand.

Vorteile
  • kein Bohren benötigt
  • schnelles Arbeiten
  • günstig
Nachteile
  • nicht stark belastbar
  • meist Massenware
  • nicht sauber entfernbar

Jedoch sollte man lieber nicht zu diesem Dübel greifen, wenn man Hängeschränke und ähnlich schwere Gegenstände montieren will. Denn diese kleinen Dübel sind nicht für sehr hohe Lasten ausgelegt.

Gipskarton- bzw. GK-Dübel haben eine ganz spezielle Form. (Bildquelle: pixabay.com / InspiredImages)

Es kann passieren, dass du den Dübel nicht allzu sauber wieder aus der Wand bekommst – es bröselt und es bleibt eine Art „Krater“ zurück. Meist bekommst du außerdem viele dieser Dübel auf einmal, da können einzelne Dübel kleine Mängel aufweisen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trockenbaudübel vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den vielen verschiedenen Trockenbaudübeln entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Dübel miteinander vergleichen solltest, umfassen:

  • Belastbarkeit
  • Art
  • Größe
  • Material
  • Anzahl
  • Zubehör

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Belastbarkeit

Egal für welches Projekt: wie viel Gewicht ein Dübel aushält ist entscheidend für dessen sichere Benutzung. Du willst doch nicht, dass deine Lampe, dein Fernseher, dein Bild oder einer deiner Hängeschränke einfach aus dem Nichts hinunterfällt.

Die gesamte Belastbarkeit hat mehrere zu beachtende Faktoren:

  • Art des Dübels (GK, Universaldübel, etc.)
  • Material des Dübels (Nylon, Aluminium, etc.) und der Wand (Gipskarton, Lochziegel, etc.)
  • Länge des Dübels (je länger, desto mehr Gewicht)
  • Wand oder Decke (Decke hat mehr Eigengewicht hält daher weniger)
  • Abstand der Dübel zu einander

Die letzten zwei Punkte sollte nicht unterschätzt werden:

Das sogenannte Flächengewicht beeinflusst das Verhalten einer Wand maßgeblich. Die Einheit ist kg/m² also Gewicht pro Quadratmeter.

Bei der Wandmontage solltest du dies stets im Hinterkopf behalten. Wie viel Gewicht ein Dübel normalerweise halten kann steht auf der Verpackung. Wende dich wenn du dir nicht sicher bist an einen Experten.

Art

Die Art des Dübels hängt vom Gebrauch ab:

  • Während sich Gipskartondübel nur für Gipsplatten eignen, sind Kippdübel und Hohlraumdübel für alle Trockenbaumaterialien geeignet.
  • Hohlraumdübel sind für schwere Lasten an Hohlwänden die optimale Wahl, da sie hier ihre höchste Tragkraft aufweisen.
  • Kippdübel eignen sich für Wände und Decken im Trockenbau hervorragend. Sie können auch als Spreizdübel in Feststoffen fungieren.
  • Federklappdübel eignen sich am besten für die Montage an Decken hinter denen ein Hohlraum vorliegt (beim Trockenbau üblich).
  • Universaldübel eignen sich als herkömmliche Spreizdübel, können sich aber auch bei Bedarf wie ein Hohlraumdübel verknoten. Diese sind am besten, wenn man sie auf Vorrat hat und schnell einen Dübel braucht.

Größe

Die Größe des Dübels hängt auch mit der Wahl der Schraube zusammen – beide müssen aufeinander abgestimmt sein. Holzschrauben sollten 1 bis 2 mm kleiner sein als der Dübel und etwas länger, metrische Schrauben müssen passgenau sein (M4, M6 usw.). Manchmal werden solche Schrauben mitgeliefert.

Standardmäßig gibt es Hohlraumdübel mit 4 bis 8 mm Durchmesser und einer Länge von ca. 3  bis 7 cm. Das Bohrloch sollte genau den selben Durchmesser haben wie der Dübel.

Verschiedene Gipskartondübel haben meist ähnliche Größen von ca. 2 bis 4 cm Länge. Für sie eignen sich Schrauben mit 4 – 5 mm Durchmesser.

Du solltest dich an den Schrauben, die für dein Projekt nötig orientieren und die Dübel dann daran anpassen.

Bei Kippdübeln muss das Bohrloch meist deutlich größer sein als die nachher verwendete Schraube. Hier werden meist 4 und 5 mm Schrauben benutzt – die Länge des Dübels ist hier meist nicht relevant.

Material

Die zwei Materialen die am meisten bei Dübel verwendet werden sind verschiedene Kunststoffe (z.B. Nylon, Glasfaserverstärkung) und Metall (z.B. Aluminium, verzinkt).

Des weiteren sind bei Metalldübeln meist Metrische Schrauben benötigt (M4 etc.), bei Kunststoffdübeln eher Holzschrauben (mit Spitze).

Anzahl

Natürlich kommt es auch darauf an wie viele Dübel du für dein Projekt brauchst. Bist du jemand der gerne mal was an die Wand Bohren möchte?

Dann ist es vielleicht sinnvoll gleich mehrere Trockenbaudübel zu kaufen. Oder du weißt genau, dass du die Dübel nur einmal brauchst, dann kannst du die entsprechende Zahl kaufen.

Mithilfe der Stückzahl kannst du auch am einfachsten einen Preisvergleich anstellen. Vielleicht bekommst du für den gleichen Preis mehr Dübel bei einem anderen Hersteller – halte die Augen offen.

Zubehör

Je nach dem, welche Art von Trockenbaudübel du kaufst, gibt es nützliches Zubehör, was bei manchen Produkten mitgeliefert wird. So zum Beispiel Setzwerkzeug bei GK- oder Hohlraumdübeln.

Es gibt auch Panheadschrauben bei Kippdübeln oder ein Set von vielen verschiedenen Dübeln, Schrauben und Haken. Ebenso bei Hohlraumdübeln kann eine Zange zum Anziehen der „Krallen“ mitgeliefert werden.

Vielleicht kannst du mit praktischem Zubehör ja ein Schnäppchen machen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Trockenbaudübel

Wie montiere ich Trockenbaudübel richtig?

Voraussetzung ist bei allen Dübeln – außer beim letzten – ein passendes Bohrloch, das ausgesaugt wurde.

Dübelart Montage
Hohlraumdübel Bringe den Dübel in Wand, wenn nötig benutze vorsichtig einen Hammer. Drehe denn die Schraube ein. Bei Dübeln aus Metall: Ziehe die Schraube wenn sie fast ganz reingedreht wurde etwas aus der Wand (mit einer Zange. Damit spreizt du den Dübel.
Kippdübel Führe den Dübel der Länge nach in die Wand. Dann mit der Führung kippst du den Dübel und ziehst an. Drehe danach die Verschlusskappe in die Wand und knicke die Führung ab. (siehe Video)
Federklappdübel Stecke den zusammengeklappten Dübel in das Loch. Prüfe, ob der Dübel hält, dann kannst du die vormontierte Schraube beliebig eindrehen.
Gipskartondübel Schraube den Dübel einfach mit einem Akkuschrauber in die Wand. Danach kannst du passende Schrauben oder Haken an den Dübel montieren.

Wie entferne ich Trockenbaudübel korrekt?

Hier haben wir dir ein kurzes Video rausgesucht, welches dir zeigt, wie du Hohlraumdübel recht einfach entfernen kannst.

Bei Kippdübeln gibt es leider keine gängige Möglichkeit, die immer funktioniert. Du kannst den Dübel recht einfach im Hohlraum verstecken, sprich runterfallen lassen. Ihn aber sauber so aus der Wand zu holen, kann knifflig werden. Bei Dübeln aus Metall kannst du es mit einem Magneten probieren – versuche es kreativ zu machen.

Solange du einen Gipskartondübel nicht zu fest in die Wand geschraubt hast, lässt er sich, nachdem du die Schraube entfernt hast, ebenso rausdrehen. Pass auf, dass es nicht zu viel von der Wand abgeht.

Was unterscheidet Trockenbaudübel von herkömmlichen Dübeln?

Herkömmliche Dübel sind meist Spreizdübel.Diese sind für die Montage an Betonwänden ausgelegt. Trockenbaudübel finden ihre Anwendung in Räumen bzw. Gebäude, die auf Trockenbauweise errichtet wurden.

Hier ein sehr gutes Video, welches alles rund um das Thema Dübel anschaulich erklärt:

Kann ich Trockenbaudübel an der Decke benutzen?

Natürlich kannst du Trockenbaudübel auch an der Decke benutzen, um zum Beispiel eine Lampe oder eine Pflanzen-Ampel zu montieren. Dafür eignen sich am besten die sogenannten (Feder-)Klappdübel.

Diese sorgen für den passenden Widerstand oberhalb der Decke im Hohlraum. Du kannst auch einfache Kippdübel benutzen, die du dann selber im Hohlraum umdrehen musst.

Alternativ kannst du Hohlraumdübel benutzen, wobei die einen kleineren Widerstand hinter der Decke haben. Auf Gipskartondübel solltest du bei der Deckenmontage verzichten. Schwerlastdübel eignet sich besonders für schwere Objekte.

Welche Möbel kann ich mit Trockenbaudübeln fixieren?

Mit Trockenbaudübeln kannst du alle Art von Möbeln an die Wand montieren oder einfach nur stabilisieren. So zum Beispiel:

  • Hängeschränke
  • Küchenelemente
  • Lampen
  • Bilder
  • Fernseher

und vieles mehr – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://diybook.de/werkzeug_material/materialkunde/trockenbauduebel-richtigen-duebel-rigips

[2] https://diybook.de/bauen-renovieren/maurerarbeiten/trockenbau/hohlraumduebel-belastbarkeit-tragkraft-rigipswand

[3]https://www.pwea.de/trockenbaud%C3%BCbel

[4]https://www.hilti.ch/c/CLS_FASTENER_7135/CLS_DRYWALL_ANCHORS_7135

Bildquelle: pixabay.com/HolgersFotografie

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte