
Unsere Vorgehensweise
Auch das beste Auto läuft leider nicht ohne eine gute Autobatterie. Wer im Winter schon einmal das Wimmern einer leeren Autobatterie vernommen hat, der weiß was das bedeutet: Ohne Batterie geht gar nichts mehr.
Wir haben für dich die wichtigsten Informationen in unserem großen Varta Autobatterien Test 2023 zusammengestellt. Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dabei helfen, die für dich beste Autobatterie zu finden. Wir haben Varta Blue Dynamic, Varta Silver Dynamic und Varta Silver Dynamic AGM Autobatterien miteinander verglichen und gegeneinander abgewogen.
Das Wichtigste in Kürze
- Varta Autobatterien bieten eine hohe Qualität zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Marke Varta gibt es schon seit über 125 Jahren und sie zählen zu den führenden Batterieanbietern.
- Beim Kauf einer Varta Autobatterie solltest du deine Entscheidung vor allem von der Kapazität, der Lebensdauer, dem Kaltstartstrom, der Abmessung/ Größe und der Polart abhängig machen.
- Varta Autobatterien bieten für jedes Auto, egal ob es ein konventionelles Fahrzeug oder ein Fahrzeug mit Start-Stopp-Funktion ist, die optimale Leistung und eine maximale Lebensdauer.
Varta Autobatterie Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Varta Autobatterie kaufst
Was unterscheidet eine Varta Autobatterie von anderen Herstellern?
(Bildquelle: pixabay.com / Bruce Emmerling)
Auf der anderen Seite punktet Varta mit einer zielgerichteten Innovation. Varta Batterien sind die treibende Kraft hinter kraftstoffsparenden Neuentwicklungen wie Motoren mit Start-Stopp-Funktionen.
Mit bis zu 20% weniger Treibhausemissionen werden Varta Autobatterien bereits hergestellt, was auch dazu führt, dass der Kraftstoffverbrauch deutlich sinkt.
Zusätzlich macht Varta ein hoher Qualitätsanspruch aus. Sie zählen zu den führenden Batterieanbietern für die Autoindustrie.
Für wen/was eignet sich eine Autobatterie von Varta?
Varta Autobatterien bieten für jedes Auto, egal ob es ein konventionelles Fahrzeug oder ein Fahrzeug mit Start-Stopp-Funktion ist, die optimale Leistung und eine maximale Lebensdauer.
Was kostet eine Varta Autobatterie?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Varta Blue Dynamic | 40-110€ |
Varta Silver Dynamic | 55-115€ |
Varta Silver Dynamics AGM | 118-165€ |
Blue Dynamic Autobatterien bekommst du schon ab 40 Euro.
Jedes Modell hat seine individuellen Vorteile und Nachteile. Entscheidend ist, welche Funktionen besonders wichtig für dich sind.
Im Bereich zwischen 55 und 115 Euro befindet sich die Preisspanne für Silver Dynamic Autobatterien von Varta. Nur Silver Dynamic AGM Autobatterien liegen über diesen Kosten. Zwischen 118 und 165 Euro musst du dafür pro Stück berechnen.
Wo kann ich eine Varta Autobatterie kaufen?
Ein viel größeres Angebot findest du aber im Internet, wo du auch verschiedene Preis- und Modellvergleiche durchführen kannst. Generell bietet das Internet einen besseren Preis und du bekommst Varta Autobatterien günstiger als im Handel.
Beliebte Verkaufsseiten sind:
- Varta-automotive.com
- Autobatterienbilliger.at
- Batteriezentrum.at
- Pkwteile.at
- Fortinger.com
Welche Alternativen gibt es zu einer Autobatterie von Varta ?
Entscheidung: Welche Arten von Varta Autobatterien gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich wird zwischen drei Arten von Varta Autobatterien unterschieden:
- Varta Blue Dynamic
- Varta Silver Dynamic
- Varta Silver Dynamic AGM
Dabei handelt es sich um verschiedene Typen, die entweder für konventionelle Fahrzeuge oder für Fahrzeuge mit Start-Stopp-System geeignet sind.
Varta Blue Dynamic
Varta Blue Dynamic – auch als Standard Auto Batterie bezeichnet – zeichnet sich durch eine zuverlässige Technologie für mittlere/ durchschnittliche Leistungsanforderung aus. Sie eignet sich für Fahrzeuge mit einer Standardausstattung und ohne Start-Stopp-System. Varta Blue Dynamic punktet mit einer zusätzlichen Startleistung und einer langen Lebensdauer.
Es gibt 25 unterschiedliche Modelle mit unterschiedlicher Kapazität, Kaltstartleistung und Größe der Varta Blue Dynamic. Sie bietet eine hohe Ladekapazität, eine hohe Startleistung und eine hohe Kaltstartenergie. In der Produktion sind sie energiesparend und sie sind recyclingfähig.
Varta Silver Dynamic
Varta Silver Dynamic – eine Premium Autobatterie – eignet sich auch für Fahrzeuge ohne Start-Stopp-System, aber für Fahrzeuge mit einer umfangreicheren Ausstattung. Sie bietet eine führende Technologie für höchste Leistungsanforderungen.
Varta Silver Dynamic Autobatterien punkten mit einer überragenden Startleistung, im Vergleich zu Blue Dynamic weisen sie eine 15% höhere Startleistung auf. Es gibt 11 unterschiedliche Modelle mit unterschiedlicher Kapazität, Kaltstartleistung und Größe der Varta Silver Dynamic.
Varta Silver Dynamic AGM
Für alle Start-Stopp-Fahrzeuge eignet sich die Varta Silver Dynamic AGM. Sie steht für unübertroffene Leistung kombiniert mit der dreifachen Zyklenlebensdauer konventioneller Batterien. Daher eignet sie sich besonders gut für Fahrzeuge mit besonders hohem Energiebedarf.
Ursache für den erhöhten Energiebedarf können hohe Belastung, kalte Winter, hohe Temperaturen im Sommer und eine umfangreiche Fahrzeugausstattung sein.
Varta Silver Dynamic AGM gibt es in 5 verschiedenen Modellen mit unterschiedlicher Kapazität, Kaltstartleitung und Größe.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Varta Autobatterien vergleichen und bewerten
Kapazität
Die Kapazität bezeichnet die maximale Ladungsmenge von Autobatterien und gibt Aufschluss über die Leistungsfähigkeit.
Die Kapazität von Autobatterien wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Bei PKW Starterbatterien sind 30 bis 100 Ah üblich.
Je höher die Kapazität der Autobatterie ist, desto mehr stromhungrige Technologie wie Klimaanlagen, Navigationssysteme oder elektrische Fensterheber können versorgt werden.
Varta Blue Dynamic Autobatterien weisen eine Kapazität von 40 bis 95 Amperestunden auf. Varta Silver Dynamic dagegen haben eine höhere Kapazität. Sie fangen bei 52 Amperestunden an und hören bei 110 Amperestunden auf. Varta Silver Dynamic AGM weisen eine Kapazität von 60 bis 105 Amperestunden auf.
Lebensdauer
Die Lebensdauer einer Varta Autobatterie liegt bei vier bis fünf Jahren. Dabei lässt sich ihre Lebensdauer durch regelmäßiges Nachladen etwa alle zwei Monate problemlos auf 15 Jahre verlängern.
Autobatterien machen üblicherweise im Winter schlapp. Denn zur kalten Jahreszeit kommen mehrere Faktoren zusammen die Batterien nicht guttun, unter anderem die niedrigen Temperaturen, ein hoher Stromverbrauch beim Anlassen und die vielen zusätzlichen elektrischen Verbraucher.
Kaltstartstrom/ maximale Stromstärke
Unter Kaltstartstrom wird der maximale Strom verstanden, den die Batterie für 30 Sekunden bei einer Temperatur von -18° C liefern kann.
Der Kaltstartstrom bei Varta Autobatterien variiert je nach Modell und Fahrzeugtyp.
Varta Blue Dynamic weist bei den 25 Modellen einen Kaltstartstrom zwischen 330 A und 830 A auf. Der Kaltstartstrom der Autobatterie Varta Silver Dynamic variiert je nach Modell zwischen 520 A und 920 A. Varta Silver Dynamic AGM Autobatterien punkten mit einem Kaltstartstrom von 680 A bis 950 A.
Abmessung/ Größe
Die sogenannten Kastenmaße der Autobatterien sind in Europa markenübergreifend genormt. Das Kastenmaß besitzt immer eine Tiefe von 175 Millimetern und eine Höhe von entweder 175 oder 190 Millimeter. Nur die Länge variiert und ist abgestuft: 207, 242, 278, 315 und 353 Millimeter.
(Bildquelle: pixabay.com / Karolina Grabowska)
Ist die Batterie jedoch zu groß, passt sie nicht mehr in die vorgesehene Halterung. Eine zu kleine Batterie hingegen kann möglicherweise nicht richtig befestigt werden.
Abmessung, Kapazität und Preis der Batterie hängen miteinander zusammen. Je mehr Amperestunden, desto größer und auch teurer ist die Autobatterie in der Regel.
Typ | Breite in mm | Länge in mm | Höhe in mm |
---|---|---|---|
Varta Blue Dynamic | 127, 129, 140, 173, 175 | 187 – 353 | 175, 190, 220, 225, 227 |
Varta Silver Dynamic | 175 | 207 – 393 | 175, 190 |
Varta Silver Dynamic AGM | 175 | 242 – 394 | 190 |
Polart
Die Polanordnung, auch Schaltung genannt, gibt an, ob sich der Pluspol links oder rechts auf der Batterie befindet.
Betrachtet wird die bisher verwendete Batterie dabei so, dass die Pole näher am eigenen Körper sind, also ‚von vorne‘.
Die Varta E11 Blue Dynamic Autobatterie, 574 012 068 3132, 74Ah, 680A hat beispielsweise eine Schaltung 0, d.h. der Pluspol befindet sich rechts.
Auch die VARTA C6 Silver Dynamic 5524010523162 Autobatterie 12V 52Ah 520A weist eine Schaltung 0 auf und einen Pluspol rechts.
Und auch die VARTA Silver Dynamic AGM D52 60Ah 12V 680A/EN hat die Schaltung 0 und einen Pluspol rechts.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Varta Autobatterie
Welche Garantie gibt es bei einer Varta Autobatterie?
Varta bietet eine gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren auf Autobatterien. Die Garantie gilt ab dem Datum des ersten Kaufs und kann nur unter Vorlage des Kaufbeleges geltend gemacht werden.
Voraussetzung für die Garantieleistung ist, alle vorgeschriebenen Wartungs‐ und Pflegearbeiten wurden durchgeführt und sämtliche Hinweise des Herstellers in der Bedienungsanleitung zum Betrieb (insbesondere zu Wartungszyklen) wurden beachtet und die Batterie verlor während der Garantiezeit aufgrund von Material‐ und Herstellungsfehlern seine Funktionsfähigkeit.
Welche Produkte bietet Varta sonst noch an?
Das Unternehmen Varta bietet unter anderem Autobatterien, Nutzfahrzeugbatterien aber auch Powersports Batterien und Batterien für Freizeitanwendungen an.
Wie pflege und warte ich eine Varta Autobatterie richtig?
Wenn eine Autobatterie regelmäßig genutzt wird, hält sie länger, als wenn sie kaum genutzt wird. Das liegt daran, dass sich bei ausbleibender Nutzung im Blei Kristalle bilden und diese dann in der Batterie zusammenwachsen.
(Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)
Tipps zur richtigen Wartung:
- Kurzstrecken vermeiden: Bei sehr kurzen Strecken hat eine 12-V-Batterie nicht ausreichend Zeit, sich wieder aufzuladen. Wer häufig oder ausschließlich Kurzstrecken fährt, verringert somit die Lebensdauer der Batterie.
- Flüssigkeitsstand prüfen: Prüfe jährlich den Flüssigkeitsstand der Batterie und fülle gegebenenfalls destilliertes Wasser nach.
- Batterie gelegentlich aufladen: Du kannst die Batterie im Winter gelegentlich mit einem Batterie-Ladegerät aufladen, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
- Radio und Co. abstellen: Ist die Batterie ohnehin schon schwach, solltest du beim Autostart alle elektrischen Verbraucher abstellen, um die Energie die vorhanden ist, zum Anlassen zu verwenden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://batterie-ratgeber.de/wartung-und-pflege-einer-autobatterie/
[2] https://www.varta-ag.com/de/unternehmen/geschichte
[3] https://campofant.com/autobatterie-spannung-ladezustand/
Bildquelle: Witsuthumgul / 123rf