
Unsere Vorgehensweise
Das richtige Werkzeug ist entscheidend für den Erfolg von Bauprojekten. Eine hochwertige Ausstattung erleichtert nicht nur die Arbeitsschritte, sondern garantiert auch einen sicheren Ablauf.
Deswegen sollte zur Grundausstattung eines jeden Handwerker, sei dies für Hobby-Handwerker oder für Profis, ein Vorschlaghammer gehören. Die Begriffe Mottek, Bello und Lehmann werden umgangssprachlich auch für die Bezeichnung eines Vorschlaghammers genutzt.
Genauso vielfältig wie seine Beschreibungen sind die Einsatzmöglichkeiten des Hammers. Beispielsweise für Abrissarbeiten oder um Zaunpfähle in den Boden zu klopfen. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und die wichtigsten Aspekte herausgearbeitet.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Vorschlaghammer gehört zur Grundausrüstung eines jeden Handwerkers, da mit ihm kraftintensive Aufgaben wie das Abreißen von Mauern oder das Einschlagen von Pfählen gut erledigt werden können.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Modellen mit zwei flachen Schlagflächen und Modellen mit einer flachen Schlagfläche und einer keilförmigen Fläche.
- Durch die Möglichkeit des neuen Einstielens eines Hammers, erweist sich die Kaufentscheidung als eine langfristige Investition.
Vorschlaghämmer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung erleichtern und helfen einen Vorschlaghammer zu finden, der deinen Ansprüchen entspricht.
- Der beste Allround Vorschlaghammer
- Der beste XL-Vorschlaghammer
- Der beste Vorschlaghammer mit zwei Bahnen
- Der beste vibrationsarme Vorschlaghammer
- Der beste Vorschlaghammer mit Stielschutz
Der beste Allround Vorschlaghammer
Der Vorschlaghammer von Meister mit einem Gewicht von 4 Kilogramm überzeugt durch seine Alltagstauglichkeit. Das Gewicht sowie die Länge von 84 cm liegen im Durchschnittsbereich von größeren Hämmern. Diese Länge sorgt für eine gute Hebelwirkung, sodass man effizient arbeiten kann. Dadurch eignet sich dieser Vorschlaghammer für unerfahrene Benutzer, sowie Menschen, die öfter mit Vorschlaghämmern arbeiten.
Für die Vielfältigkeit ist auch durch die zwei verschiedenen Schlagflächen gesorgt. Der Hammer verfügt über eine Bahn, sowie eine Finne, wodurch man ihn für gröbere und feinere Arbeiten einsetzen kann. Durch eine Antirutschoberfläche liegt dieser Hammer gut in der Hand und man hat einen sicheren Griff.
Fazit: Dieser Vorschlaghammer erfüllt ein Mindestmaß in allen Bedürfnissen. Grundsätzlich kann man dieses Produkt für kleinere Abbrucharbeiten, sowie gröbere Aufgaben verwenden. Das macht ihn zum Allround-Vorschlaghammer.
Der beste XL-Vorschlaghammer
Der Vorschlaghammer IsoCore XL der Firma Fiskars ist 5,67 Kilogramm schwer und 92 cm lang. Dieser Hammer ist somit schwerer und länger als der Durchschnitt. Somit eignet er sich vor allem für gröbere Abrissarbeiten jeglicher Art und zum Eintreiben von Holzpfählen.
Der Stiel ist aus mit Glasfasern gestärktem Kunststoff, welcher mit einer Antirutschoberfläche ausgestattet ist. Der Stiel und der Hammerkopf sind untrennbar miteinander verbunden, was einen sicheren Halt garantiert.
Das Produkt überzeugt außerdem durch eine patentierte Technologie zur Vibrationsreduktion, was bei einer Schlagkraft dieses Ausmaßes wichtig ist. Der Hersteller bietet dieses Produkt auch mit den Maßen von 4,76 Kilogramm und 92 cm an.
Fazit: Durch sein hohes Gewicht eignet sich dieser Vorschlaghammer wahrscheinlich nicht für jeden Benutzer. Für Arbeiten, bei denen es eine hohe Schlagkraft braucht, ist dieses Modell jedoch gut geeignet.
Der beste Vorschlaghammer mit zwei Bahnen
Der Fäustel der Marke Meister hat zwei flache Schlagflächen. Mit einem Gewicht von 1,3 Kilogramm und einer Länge von 26 cm ist dieses Produkt sehr handlich. Dadurch eignet sich dieser Vorschlaghammer vor allem für Steinmetz-Aufgaben oder das handgeführte Antreiben von einem Meißel.
Jedoch können auch einfache Abrissarbeiten von Mauern oder Gestein damit durchgeführt werden. Der Stiel ist aus Fiberglas, was für einen guten Griff sorgt und er ist außerdem untrennbar mit dem Hammerkopf verbunden.
Der Hersteller bietet dieses Produkt auch noch in einer kleineren Variante an. Dieser Hammer hat ein Gewicht von 940 Gramm bei einer Länge von 25 cm.
Fazit: Dieses Produkt ist ideal für kleinere Projekte. Außerdem ist der Hammer durch sein Gewicht und seine Länger sehr handlich und einfach in der Verwendung.
Der beste vibrationsarme Vorschlaghammer
Den Vorschlaghammer FatMax der Marke Stanley gibt es in verschiedenen Modellausführungen. All diese Produkte verfügen über den vibrationsgedämpften AntiVibe Stiel, welcher im Kern aus Fiberglasfasern besteht.
Durch diese Eigenschaft wird der Rückschlag spürbar reduziert, was längeres Arbeiten ohne zu ermüden ermöglicht. Der Vorschlaghammer ist 5,3 Kilogramm schwer und 92,5 cm lang.
Durch die rutschfeste Oberfläche des Stiels behält man immer einen festen Griff. Der Hammerkopf ist fest mit dem Stiel verbunden, was den Hammer noch robuster macht.
Fazit: Da dieser Vorschlaghammer Rückschläge gut abfedern kann und die Vibration minimiert, eignet er sich für alle, die oft solche Arbeiten durchführen und ihren Körper deswegen besonders schützen wollen.
Der beste Vorschlaghammer mit Stielschutz
Der Vorschlaghammer Rotband Plus 5 Kilogramm der Marke Gedore sticht durch seinen roten Stielschutz hervor. Dieses Übergangsstück aus Stahl zwischen Stiel und Hammerkopf schützt diese Stelle besonders vor Fehlschlägen und sorgt so für eine sichere Handhabung. Der Hammer ist 80 cm lang.
Der Stiel ist auch bruchsicherem Hickoryholz, welches zudem schwingungsdämpfende Eigenschaften hat. Der Hammer liegt durch den ergonomisch geformten Griff gut in der Hand.
Dieser Vorschlaghammer eignet sich sowohl für Hobby-Handwerker, welche nicht viel Erfahrung im Umgang mit solch einem Produkt haben, sowie für die routinierten Arbeiten geübter Handwerker.
Fazit: Dieser Hammer erfüllt alle Voraussetzungen, um vielfältig eingesetzt zu werden. Dies gilt im Hinblick auf den Konsumenten, sowie die Arbeitseinsätze.
Kauf- und Bewertungskriterien für Vorschlaghämmer
Um den perfekten Vorschlaghammer zu finden haben wir im Folgenden die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien herausgearbeitet und erklärt. Diese Kriterien sollen dir helfen, die verschiedenen Modelle zu vergleichen, um so das Modell zu finden, welches deinen Voraussetzungen am besten entspricht.
Im Detail geht es bei den Kriterien um Folgendes:
Gewicht
Die Gewichtsangabe bei Vorschlaghämmern bezieht sich auf das Gewicht des Hammerkopfes. Hier ist ein Gewicht von 3 bis 6 Kilogramm üblich.
Länge
Die Länge des Hammerstiels beeinflusst die Hebelwirkung der Schläge. Deshalb haben die meisten Vorschlaghämmer einen Stiel von 60 bis 100 cm. Dadurch lässt sich eine hohe Schlagkraft erzeugen. Du findest jedoch auch Modelle, welche kürzer und demnach etwas handlicher sind.
Material Stiel / Kopf
Der Hammerkopf ist üblicherweise aus Stahl gefertigt. Bei der Materialauswahl des Stiels hat man die folgenden zwei Möglichkeiten:
- Stiel aus Holz: Hierfür wird Hickoryholz oder Eschenholz verwendet, da sich diese beiden Arten durch ihre Härte und Belastbarkeit auszeichnen.
- Stiel aus Kunststoff: Der Kunststoff ist mit Glasfaser verstärkt. Man spricht deshalb auch von Faberglasstielen. Dieses Material macht ein Absplittern und Abrechen des Stiels unmöglich.
Da es gute Produkte in beiden Ausführungen gibt, solltest du dir überlegen welches Modell dich mehr anspricht und deine Anforderungen besser erfüllt.
Schlagfläche
Hier hast du die Wahl zwischen zwei Modellen. Es gibt Hammer mit zwei flachen Schlagflächen, auch Bahn genannt und Hammer, bei denen eine Schlagfläche flach ist und die andere keilförmig ist, auch Finne genannt.
Dämpfung
Mit Vorschlaghämmern erreichst du eine große Schlagkraft. Deshalb ist es wichtig, dass etwaige Fehlschläge über den Stiel und die Verarbeitung des Hammers gedämpft werden. Wenn keine gute Schlagdämpfung gegeben ist, dann wirkt sich das negativ auf die Muskeln und Gelenke aus.
In diesem Kriterium gewinnen Hämmer mit Stielen aus Fiberglas, da diese durch ihr Material und Verarbeitung Schläge deutlich besser abfangen, als Holzstiele.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vorschlaghämmer ausführlich beantwortet
Im Folgenden beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Vorschlaghammer. So erhältst du einen detaillierteren Einblick in das Thema.
Worum handelt es sich bei einem Vorschlaghammer?
(Bildquelle: Carola68 / pixabay)
Die Verwendung eines Vorschlaghammers ist also sinnvoll bei Abbrucharbeiten oder um Gegenstände wie Bolzen oder Pfähle einzuschlagen.
Welche Arten von Vorschlaghämmern gibt es?
Dort hat man die Wahl zwischen zwei flachen oder einer flachen und einer keilförmigen Schlagfläche. Außerdem unterscheidet man bei dem Material des Stiels zwischen Holz und Kunststoff gestärkt mit Fiberglasfasern.
Was kostet ein Vorschlaghammer?
Hammerart | Preisspanne |
---|---|
Hammer mit zwei Bahnen | 15 bis 60€ |
Hammer mit Bahn und Finne | 15 bis 90€ |
Da sich die Preisspannen der zwei Hammerarten nicht groß unterscheiden, kannst du deine Kaufentscheidung auf deine persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Grundsätzlich gilt, dass Modelle, deren Stiel auf Fiberglas gefertigt ist, tendenziell teurer sind. Außerdem sind längerer Hammer teurer als kürzere Modelle.
Wie benutzt man einen Vorschlaghammer richtig?
Außerdem sollte man darauf achten einen sicheren Stand zu haben. Je nach Einsatzstelle und Verwendungszweck sollte man sich auch die passende Schutzkleidung zulegen.
Was muss beim Einstielen eines Vorschlaghammers beachtet werden?
Den Vorgang des Einstielens haben wir dir hier einmal aufgeführt:
- Lösen des alten Hammerkopfes: Hierzu muss der Hammer befestigt werden. Anschließend empfiehlt es sich von unten mit einem Schraubenzieher gegen die Verbindungsstelle zu schlagen. Dadurch sollte sich der Hammerkopf vom Stiel lösen lassen.
- Schleifen und Besprühen des Kopfes: Für die Pflege des Hammers empfiehlt es sich nun die Oberflächen des Kopfes mit einem Winkelschleifer abzuschleifen und anschließend mit einem Schutzlack für Metall zu besprühen.
- Vorbereitung des Holzstiels: Zuerst muss in das Stielende ein Schlitz gesägt werden. Je nachdem in welchen Zustand du den neuen Holzstiel kaufst, empfiehlt es sich nun ihn zuerst glatt schleifen und einölen. Dadurch liegt der Stiel gut in der Hand und ist witterungsfest.
- Einstielen: Nun setzt du den Kopf aufrecht auf den Stiel und klopfst den Stiel in aufrechter Haltung mehrmals auf den Boden. Dadurch rutscht das Ende des Stiels weiter in die Einkerbung im Hammerauge.
- Holzkeil einschlagen: Damit alles wieder fest verbunden ist, wird ein Holzkeil in den Schlitz am Stielende eingeschlagen. An dieser Stelle wird anschließend auch noch eine Ringhülse eingeschlagen.
Fazit
Für bestimmte Bauprojekte ist der Vorschlaghammer als Werkzeug unverzichtbar. Da es diesen in verschiedenen Modellen und Ausführungen gibt, findet jeder das passende Produkt für die jeweilige Aufgabe. Demnach sollte man beim Kauf eines Vorschlaghammers im Hinterkopf behalten, ob man dieses für grobe Abrissarbeiten oder einfachere Arbeiten braucht.
Aufgrund des relativ hohen Gewichtes vieler Hämmer solltest du auch deine persönlichen körperlichen Voraussetzungen bei dem Kauf beachten. Da es nicht jeder problemlos schafft, einen sechs Kilogramm schweren Hammer mehrere Male zu schwingen. Beachtest du diese Kriterien, dann findest du den Hammer der deinen Bedürfnissen entspricht.
Bildquelle: 123rf / Dmitry Kalinovsky