Wandfarbe
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Eine Wandfarbe verleiht einem Raum ein ganz neues Flair. Mit einer endlosen Farbpalette können Räume aufgewertet und verschönert werden. Mit den richtigen Eigenschaften, wie Deckkraft- und Nassabriebklasse, Glanzgrad und Ergiebigkeit findest du deine geeignete Wandfarbe. Anhand von speziellen Effekten und ästhetischen Farbnuancen lässt sich die Atmosphäre in deinem Zuhause verbessern.

Mit unserem Wandfarben Test 2023 möchten wir dir helfen, die passende Wandfarbe für dich und deine Wohnräume zu finden. Wir haben dabei die Dispersions- und Naturfarbe für dich verglichen. Anhand von den Vor- und Nachteilen kannst du entscheiden, welche Wandfarbe die Beste für dich ist. Dies soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wandfarben können einem Zimmer einen neuen Ausdruck verleihen. Anhand von einer endlosen Farbpalette und diversen Effekten kannst du dir dein Zuhause neu gestalten und verschönern.
  • Bei deiner Kaufentscheidung solltest du dich auf bestimmte Kriterien, wie auf die Deckkraft- und Nassabriebklasse, den Glanzgrad und die Ergiebigkeit der Wandfarbe achten. Diese beeinflussen die Qualität und den Preis der Farbe.
  • Grundsätzlich wird zwischen Dispersions- und Naturfarbe unterschieden. Dispersionsfarben sind dabei künstliche Wandfarben, die sich einfach verarbeiten lassen und überall erhältlich sind. Naturfarben haben die Eigenschaft, dass sie aus Rohstoffen hergestellt werden und somit der Umwelt, wie auch der Gesundheit nicht schaden.

Wandfarbe Test: Favoriten der Redaktion

Alpina Farben Wandfarbe

Entdecke die Alpina Farben Wandfarbe und verwandle Deine Wohnräume in ein frisches Zuhause voller Stil und Eleganz. Diese hochwertige Innenfarbe entspricht mit ihrem hohen Qualitätsstandard nach DIN 13 300 Deinen Anforderungen und deckt perfekt ab in der Deckvermögen Klasse 2. Zusätzlich profitierst Du von der Nassabriebbeständigkeit Klasse 3, welche die Farbe waschbeständig nach DIN 53778 macht – ideal für den täglichen Gebrauch, ohne Sorgen um möglichen Schmutzaufwänden.

Derendo Wandfarbe

Bei der Derendo Wandfarbe steht Sicherheit an erster Stelle. Sie ist wie geschaffen für alle, die Wert auf eine einfache und zuverlässige Verarbeitung legen. Vertraue auf die Qualität der Derendo Wandfarbe und erfreue Dich an einem perfekten Ergebnis, das Deine Räume in neuem Glanz erstrahlen lässt. Bring frischen Wind in Dein Zuhause und verwirkliche Deine persönlichen Wohnträume – mit der unschlagbaren Kombination aus Komfort, Effizienz und tollem Design, die die Derendo Wandfarbe auszeichnet.

Caparol Wandfarbe

Caparol ist nicht nur irgendeine Marke, das Unternehmen steht seit Jahren für Innovation, Kreativität und Verantwortung. Durch die Verwendung nachhaltiger Rohstoffe und Verfahren stellt Caparol sicher, dass du ein umweltfreundliches Produkt erhältst, das lange hält und gleichzeitig schonend für die Umwelt ist. Zudem ist die Caparol Innenfarbe geruchsneutral und lösemittelfrei, sodass du nach dem Streichen schnell wieder in deinen Räumen wohnen und arbeiten kannst.

Craft Colors Wandfarbe

Der Verbrauch reicht bei 5 Litern für 30-40m² Fläche. Bitte beachte, dass unsere Verbrauchsangaben auf realen Bedingungen basieren und nicht wie branchenüblich unter Laborbedingungen berechnet werden. So garantieren wir dir ein authentisches Ergebnis und eine Farbe, die deinen Räumen neue Frische und Eleganz verleiht. Vertraue auf Craft Colors und verwandele dein Zuhause in eine stilvolle Wohnoase.

Die beste weiße Wandfarbe

Die universelle Wandfarbe für den Innenbereich von Alpina in der Farbe Weiss ist eine passende Dispersionsfarbe zu einem Durchschnittspreis. Die 10 Liter genügen für ca. 55 Quadratmeter bei einmaligen Anstrich der Farbe. Diese Wandfarbe hat eine sehr hohe Deckkraft und ist matt. Des Weiteren ist diese Farbe umweltschonend und waschbeständig.

Die Eigenschaften dieser Wandfarbe erleichtern dir die Verarbeitung, vor allem weil sie tropfarm ist. Mit wenig Aufwand hast du schnell wieder weisse Wände in deinem Zuhause.

Die beste schimmelhemmende Wandfarbe

Die Ag+ Wandfarbe gegen Schimmel und Schadstoffe ist geeignet für Feuchträume, die zu einer Schimmelbildung neigen. Diese Wandfarbe ist in einem weissen Farbton erhältlich und ist eine Dispersionsfarbe. Von Vorteil ist, dass diese Anti-Schimmel-Farbe einen chlorfreien Geruch hat und für einen anständigen Preis erhältlich ist.

Wenn du Zuhause Probleme mit der Feuchtigkeit und Schimmel hast, ist diese Wandfarbe empfehlenswert.

Die beste abwaschbare Wandfarbe

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Wanders24 Tafelfarbe ist eine abwaschbare Wandfarbe und in 20 Farbnuancen erhältlich. Du kannst diese Farbe in drei Mengen kaufen (0.8, 1 oder 3 Liter). Diese hochwertige Tafelfarbe ist dazu umweltschonend und tropfhemmend. Empfohlen wird das Auftragen mit einer kurzflorrolle aus Lammfell. Diese Farbe ist jedoch eher eine teurere Wandfarbe, da sie einen speziellen Effekt kreiert.

Suchst du nach einer Spezialfarbe, die besonders abwaschbar ist, dann ist diese Wandfarbe genau die richtige für dich. Mit dieser Wandfarbe kannst du deinen Raum immer wieder neu gestalten, denn die Farbe lässt sich einfach mit Kreide verzieren.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Wandfarben

Folgend werden wir dich auf Eigenschaften aufmerksam machen, die dir helfen zwischen den einzelnen Wandfarben zu entscheiden.

Die Kriterien, um die Wandfarben zu vergleichen, beinhalten:

Nachstehend erklären wir dir mehr über die einzelnen Kriterien.

Deckkraftklasse

Die Deckkraftklasse stellt das Deckvermögen der Wandfarbe fest, also wie gut eine Farbe effektiv abdeckt. Beachte hierfür die Qualität der Wandfarbe. Die DIN-Norm EN 13300 bezeichnet die Unterscheidung der Qualität zwischen den Wandfarben.

Je mehr Pigmente die Farbe aufweist, desto höher ist die Deckkraft der Wandfarbe. Jedoch steigt damit auch der entsprechende Preis der Farbe.

Du willst dich bei der Kaufentscheidung auf die Beschriftung der Wandfarbe achten, auf der die Deckkraftklasse der Farbe steht. Dabei ist für dich wichtig, dass die Hersteller auf dem Etikett die Klasse nach EN 13300 beschreiben.

Das Deckvermögen wird in vier Klassen unterteilt, wobei die Klasse 1 der höchsten Deckkraft entspricht. Die Deckkraft der einzelnen Klassen umfassen:

  • Klasse 1: Mindestens 99.5% Deckkraft
  • Klasse 2: Mindestens 98.0% Deckkraft
  • Klasse 3: Mindestens 95.0% Deckkraft
  • Klasse 4: Unter 95.0% Deckkraft

Der Kauf einer Klasse 4 empfehlen wir grundsätzlich nicht, da die Prozentzahl der Deckkraft nach unten unbeschränkt ist.

Nassabriebklasse

Die Nassabriebbeständigkeit beschreibt die Widerstands- bzw. Strapazierfähigkeit der Wandfarbe. Dieses Kriterium wird auch anhand der DIN-Norm EN 13300 beurteilt.

Je hoher die Nassabriebklasse, desto einfacher lässt sich die Wandfarbe mechanisch reinigen.

Es geht darum, wie wasch- und scheuerbeständig eine Farbe gegen eine mechanische Reinigung ist. Dies ist für dich vor allem wichtig, wenn du die bemalte Oberfläche reinigen möchtest. Je nach Widerstandsfähigkeit verursacht die Reinigung einen Abrieb der Farbe.

Die Reinigungsfähigkeit der Wandfarbe ist in fünf Klassen eingeteilt, wobei die Klasse 1 die höchste Stufe darstellt. Die Einteilung der Klassen beinhalten:

  • Klasse 1: Mit der höchsten Nassabriebklasse färbt die trockene Farbe nicht ab. Diese Klasse ist z.B. für ein Badezimmer geeignet.
  • Klasse 2: Wandfarben dieser Stufe sind scheuerbeständig und bestehen aus einer hohen Strapazierfähigkeit. Empfehlenswert, wenn du die Farbe für ein Kinderzimmer oder für die Küche benötigst.
  • Klasse 3: Die Farbe wird als waschbeständig eingestuft. Diese Klasse eignet sich vor allem für Zimmer mit einem normalen Nutzen.
  • Klasse 4 und 5: Farben der letzten zwei Stufen weisen eine tiefe Widerstandsfähigkeit auf. Entscheide dich nur für eine Wandfarbe dieser Klasse, wenn du es für Kellerräume verwenden willst.

Je nach Gebrauch der Wandfarbe bzw. für welchen Raum du sie benutzen möchtest, empfehlen wir dementsprechend verschiedene Stufen.

Glanzgrad

Je nach Stil des Wohnbereichs möchtest du eventuell eher eine glänzende oder eine matte Wandfarbe kaufen. Dabei wird grundsätzlich zwischen vier Stufen unterschieden:

  • Glänzend
  • Seidenmatt / Seidenglänzend
  • Matt
  • Stumpfmatt

Glänzende und seidenglänzende Farben haben tendenziell eine höhere Nassabriebbeständigkeit als matte Wandfarben. Für dunklere Räume empfiehlt sich eine glänzende Wandfarbe, da sie mehr Licht reflektiert. Je nachdem wie das Licht (Tageslicht oder künstliches Licht) auf die Wandfarbe fällt, kreiert es einen anderen Farbton.

Ergiebigkeit

Beim Kauf einer Wandfarbe solltest du dich auf jeden Fall auf die Ergiebigkeit achten. Die Ergiebigkeit einer Farbe entspricht der Gesamtfläche, die eine Wandfarbe deckt.

Angegeben wird die Ergiebigkeit einer Wandfarbe in Fläche pro Liter. Einen Eimer Wandfarbe hat eine durchschnittliche Ergiebigkeit von 7 Quadratmeter pro Liter (7m²/l).

Je nach Produkt und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ergibt die Fläche pro Liter eine unterschiedliche Gesamtfläche. Die Hersteller schreiben die genauen Angaben für einen einmaligen Anstrich auf die Etikette der Wandfarbe. Anhand dieser Angaben musst du dann berechnen wie viel Farbe du für deinen gewünschten Anstrich benötigst.

Entscheidung: Welche Arten von Wandfarben gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir eine Wandfarbe kaufen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Art Vorteile Nachteile
Dispersionsfarbe Einfach zu verarbeiten, Grosse Auswahl an Farbtönen Schlecht für die Umwelt, Negativ für das Raumklima
Naturfarbe Keine chemischen Inhaltsstoffe, Umweltfreundlich Kleinere Farbpalette, Eigengeruch

In den folgenden zwei Abschnitten werden wir dir mehr über die einzelnen Produktarten mitteilen.

Dispersionsfarbe

Dispersionsfarbe

Die Dispersionsfarbe ist die handelsübliche Wandfarbe, die du in der Regel überall kaufen kannst. Diese Farbe besteht aus einem Kunststoffbindemittel und haftet somit an fast allen Oberflächen (Innen- und Aussenbereich).

Dispersionsfarben sind grundsätzlich aus Kunstharz (Acryl) hergestellt. Sie bestehen hauptsächlich aus einer Mischung von Lösungs- und Bindemittel. Für ein klares Weiss wird Titandioxid als Pigment genutzt. Andererseits gibt es auch Dispersionsfarben aus Naturharz gemischt mit Dammharz als Bindemittel, die dann als Naturfarbe gelten.

Vorteile
  • Überall erhältlich
  • Einfach zu verarbeiten
  • Grosse Auswahl an Farbtönen
Nachteile
  • Schlecht für die Umwelt
  • Negativ für das Raumklima

Im Wesentlichen sind Dispersionsfarben wasser- und wischfest. Jedoch enthaltet diese Wandfarbe grundsätzlich eine eher geringe Wasserdampfdurchlässigkeit, sodass sie nicht immer schimmelhemmend wirkt.

Diese Wandfarbe hat unter anderem die Eigenschaft, dass sie mit Wasser verdünnt werden kann. Die Konsistenz der Farbe ist eher dickflüssig und auf der tropffreien Seite, was den Anstrich für dich vereinfacht. Je nach Deckkraftklasse haben die Farben bereits nach einem Anstrich ein hohes Deckvermögen.

Naturfarbe

Naturfarbe

Eine andere Produktart ist die Naturfarbe, häufig auch ökologische Farbe genannt. Diese Bio-Farben umfassen alle Farben, die aus Rohstoffen hergestellt werden. Sie werden im Gegensatz zu der Dispersionsfarbe entweder aus Planzen oder Mineralien produziert.

Die gebräuchlichsten Arten von Naturfarben umfassen:

  • Dispersionsfarbe aus Naturharz
  • Kalkfarbe
  • Silikatfarbe
  • Lehmfarbe
  • Kaseinfarbe

Wie bereits erwähnt gibt es auch eine natürliche Dispersionsfarbe aus Naturharz. Diese ist grundsätzlich für alle Oberflächen bzw. Untergründe anwendbar. Du kannst diese ökologische Variante genauso wie die normale Dispersionsfarbe mit Wasser verdünnen. Gemäss den Nassabriebsklassen hat diese Wandfarbe tendenziell eine hohe Waschbeständigkeit.

Vorteile
  • Keine chemischen Inhaltsstoffe
  • Umweltfreundlich
  • Gesundheitsfreundlich
Nachteile
  • Kleinere Farbpalette
  • Kosten oftmals mehr
  • Eigengeruch

Die Kalkfarben bestehen hauptsächlich aus Kalk und wirken aufgrund des hohen ph-Wertes desinfizierend. Empfehlenswert für Räume mit einer etwas höheren Luftfeuchtigkeit, da diese Naturfarbe feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften besitzt. Jedoch musst du mehrere Schichten mit einer Kalkfarbe auftragen, um eine gewisse Deckkraft zu erreichen. Kalkfarben zeichnen sich durch ihre natürliche Optik aus.

Reine Silikatfarben bestehen aus Kieselsäure und sind wie Kalkfarben für Feuchträume geeignet. Zusätzlich kannst du diese Naturfarbe auch im Aussenbereich verwenden. Von Vorteil ist dass, diese Farben wasserfest und schimmelhemmend sind. Silikatfarben gibt es auch in der Kombination mit künstlichen Inhaltsstoffen (sogenannte Silikatdispersionsfarben), aber qualifizieren sich somit nicht als reine Naturfarben.

Lehmfarben wirken durch ihre natürliche Eigenschaft feuchtigkeitsregulierend und können Gerüche absorbieren. Die Kaseinfarbe ist in der Verarbeitung einfach und wie die meisten Farben wischfest. Diese Wandfarbe hat jedoch einen speziellen Eigengeruch und ist weniger für Räume mit hoher Feuchtigkeit gedacht.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wandfarben ausführlich beantwortet

Du hast sicherlich verschiedene Fragen bezüglich dem Kauf von Wandfarben. Im folgenden Ratgeber werden wir dir die wichtigsten und häufigsten Fragen beantworten. Diese Fragen sollen dir weiterhelfen eine passende Wandfarbe für dich und dein Zuhause zu finden.

Welche Wandfarbe passt für welches Zimmer?

Bei so einer grossen Auswahl an Farbtönen kann das Aussuchen einer passenden Farbe überwältigend sein. Wichtig ist, dass du dir vorher Gedanken machst und dir ein paar Ideen im Internet oder in Zeitschriften anschaust. Dies hilft dir einen bestimmten Stil für deine Wohnräume zu finden. Du solltest unbedingt daran denken, dass Farben unterschiedlich in Räumen, wie dem Schlafzimmer wirken.

Nachdem du deinen Farbstil definiert hast, solltest du die entsprechenden Farben mit deiner vorhandenen Einrichtung vergleichen und allenfalls anpassen. Ist das Zimmer noch unmöbliert, wird es dir einfacher fallen.

Wandfarbe-1

Eine bunte Wandfarbe im Wohnzimmer verleiht dem Raum ein ganz neues Ambiente. Je nach Lichteinfall wirkt der Farbton unterschiedlich.
(Bildquelle: DeMorris Byrd / unsplash)

Farbtöne wirken sehr unterschiedlich, die einen verleihen dir Energie und andere lassen Räume grösser erscheinen. Dunkle Farbnuancen können einem Raum einen gewissen eleganten Ausdruck vermitteln. Bei dunklen Zimmern empfiehlt sich eine glänzende Farbe, da diese je nach Lichtverhältnis reflektiert und den Raum dennoch aufhellt. Hellere Wandfarben passen für die meisten Wohnbereiche und lassen sich bestens mit Möbel in neutralen Tönen kombinieren.

Wie lange muss Wandfarbe trocknen?

Wandfarben, vor allem Dispersionsfarben, trocknen grundsätzlich schnell und können bereits nach fünf Stunden überstrichen werden. Hersteller schreiben die genaue Trockenzeit auf das Etikett der Farbe. Ansonsten kannst du nach einigen Stunden mit dem Finger die Farbe sanft berühren.

Die Trockenzeit ist je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterschiedlich. Wenn der Raum warm und gut belüftet ist, trocknet die Wandfarbe um einiges schneller. Auch die Dicke der Farbschicht spielt eine wichtige Rolle. Dünnere Schichten trocknen schneller als dickere.

Ein schnelles Trocknen wirkt sich nicht immer positiv auf das Ergebnis aus. Trocknet die Wandfarbe zu schnell, kann es zu unschönen Rissen führen.

Du solltest das Klebeband relativ früh abziehen, da ansonsten Splitter an den Rändern entstehen können. Sobald die Wandfarbe leicht angetrocknet ist, kannst du das Klebeband bereits entfernen. Nachdem die Farbe komplett trocken ist, kannst du mit dem zweiten Anstrich beginnen.

Was kostet eine Wandfarbe?

Wie bereits erwähnt, brauchst du unterschiedlich viel Wandfarbe je nachdem wie gross deine Fläche ist und was die Ergiebigkeit der entsprechenden Farbe ist. Die Ergiebigkeit und Gesamtfläche der Wandfarbe gibt der Hersteller auf dem Etikett an. Anhand von dem musst du berechnen wie viel Liter Wandfarbe du benötigst.

Günstige Farben findest du bereits unter 1 Euro pro Liter. Diese sind hingegen meist qualitativ schlechter, indem sie eine tiefere Deckkraft- und Nassabriebklasse haben. Bei denen brauchst du sicherlich mehrere Anstriche. Hochwertige Wandfarben sind dementsprechend teurer.

Um die Preise von Dispersions- und Naturfarbe zu vergleichen, werden wir es anhand von Wandfarbe pro Liter beurteilen.

Typ Preisspanne (pro Liter)
Dispersionsfarbe ca. 0.88 – 38.95 €
Naturfarbe ca. 1.70 – 39.90 €

Dispersionsfarben sind bereits sehr günstig auf dem Markt erhältlich. Die Preise variieren allerdings stark, je nach Qualität und Hersteller der Farbe. Wandfarbe mit Spezialeffekt wie z.B. Beton-Optik kostet deutlich mehr als herkömmliche Farbnuancen.

Die Naturfarben sind tendenziell teurer als Dispersionsfarben, da sie ökologisch hergestellt werden. Die Farbpalette ist generell um einiges kleiner als bei den künstlichen Farben, vor allem gibt es wenig Farben mit einem Effekt.

Oftmals ist der Fall, dass je mehr Liter du in einem Farbeimer kaufst, desto günstiger wird der Preis pro Liter. Ganz kleine Mengen kosten somit mehr, als wenn du die exakt gleiche Farbe mit mehr Inhalt kaufst. Überlege dir also gut wie viel Liter du benötigst und vergleiche die verschiedenen Farben anhand ihrer Ergiebigkeit.

Wie mische ich Wandfarben

Es gibt eine endlose Auswahl an Farben auf dem Markt, doch manchmal findet man nicht genau die richtige Nuance auf der Farbpalette. Gemischt kann eine Farbe heller, dunkler, kräftiger oder mehr in den Pastellton.

Du hast aber auch die Möglichkeit dir deinen persönlichen Farbton professionell mischen zu lassen. Im Grundsatz bieten alle Malergeschäfte und Baumärkte diesen Service an. Diese mischen die Farben anhand eines Farbmischgeräts individuell für dich zusammen.

Natürlich kannst du auch deine Farbe selber Zuhause mischen. Dafür musst du das Mischverhältnis der einzelnen Farben beachten. Je nach Verhältnis wird die gemischte Wandfarbe einen anderen Farbton haben. Bedenke, dass die nasse und trockene Farbe einen anderen Ton aufweisen kann.

Wie kann ich Wandfarbe verdünnen?

Wandfarbe mit Wasser verdünnen ist so eine Sache. Gibst du zu wenig Wasser dazu, wird die Verarbeitung der Farbe schwieriger. Verdünnst du es jedoch zu viel, kann es zu Streifen führen und die Wandfarbe tropft. Ausserdem verliert die Farbe an Deckkraft, für die du oftmals mehr bezahlt hast.

Mit diesen Schritten verdünnst du deine Wandfarbe richtig:

  1. Farbe umfüllen: Bevor du die Wassermenge hinzufügst, solltest du die Hälfte deiner Wandfarbe in einen anderen Eimer umfüllen. Dadurch hat das Wasser im Eimer genug Platz und es erleichtert dir das spätere Vermischen.
  2. Menge berechnen: Verdünne deine Farbe mit höchstens 10% Wasser. Wenn dein Farbeimer 10 Kilogramm schwer ist, kannst du bis zu 1 Liter Wasser hinzufügen.
  3. Vermischen: Du musst nun die Farbe und das Wasser z.B. mit einem Heizkörperpinsel gut vermischen.

Lese dazu noch die Angaben des Herstellers an dem entsprechenden Etikett.

Wie entsorge ich Wandfarbe richtig?

In der Regel gehört übrige Wandfarbe nicht einfach in den Hausmüll, ausser sie ist vollständig trocken und schimmelfrei.

Du kannst überflüssige Farbe im Eimer trocknen lassen, indem du den Deckel entfernst. Am besten an einem Ort trocknen lassen, wo du die Dämpfe nicht einatmest. Entferne die eingetrocknete Farbe im Restmüll und wirf den Eimer in den Gelben Sack. In den Sondermüll gehört auch Wandfarbe mit Schimmel.

Wandfarbe gehört grundsätzlich nicht in den Hausmüll.

Alternativ kannst du die alte Farbe zu einem Wertstoffhof bringen und generell ohne Gebühren professionell entsorgen lassen.

Je nach Angaben des Herstellers halten ungeöffnete Farben in der Regel zwei Jahre. Meist sind sie jedoch länger haltbar. Ist die Wandfarbe bereits offen, solltest du sie kühl lagern und innerhalb eines Jahres aufbrauchen.

Naturfarben stellen in der Regel bei der Entsorgung kein Problem dar, da sie nicht aus chemischen Inhaltsstoffen bestehen. Sie haben je nach Art grundsätzlich eine kürzere Haltbarkeit als Dispersionsfarben, da die meisten Hersteller auf Konservierungsstoffe verzichten.

Wir haben dir ein Video herausgesucht, wo die Haltbarkeit und Lagerung der Wandfarbe nochmals erklärt wird.

Wie entferne ich Wandfarbe aus Kleidung?

Es kann schnell passieren, dass beim Malen der neuen Wandfarbe ein wenig Farbe auf dein Lieblingspullover kommt. Wenn du rasch reagierst, ist die Farbe einfach und problemlos zu entfernen.

Am besten das schmutzige Kleidungsstück unter fliessendes Wasser halten und mit ein wenig Seife ausspülen. Wichtig ist, dass die Farbe noch nicht trocken ist. Sobald die Farbe auf der Kleidung trocken ist, wird es schwer sie wieder herauszubekommen.

Du kannst versuchen die Farbe mit deinen Fingernägeln wegzukratzen. Funktioniert dies nicht, kannst du anhand einer Zuckerlösung die Farbe aus dem Stoff rubbeln. Misch dabei Wasser mit grobem Zucker zusammen und verteile es auf deiner Kleidung.

Alternativ sprühst du ein wenig Haarspray auf die eingetrocknete Farbe, wartest fünf Minuten und wäscht es dann es mit lauwarmen Wasser aus.

Eine Arbeitskleidung respektive alte Kleidung ist für die nächste Malarbeit auf jeden Fall empfehlenswert, um Flecken zu verhindern.

Wo kann ich Wandfarbe kaufen?

Wandfarbe kannst du in einem Baumarkt, in ein paar wenigen Supermärkten oder bei einem Maler in deiner Gegend kaufen. Zusätzlich kannst du die Farbe in vielen Online-Shops bequem von Zuhause aus bestellen.

Eine grosse Auswahl an Wandfarbe findest du in diesen Online-Shops:

  • hornbach.de
  • obi.de
  • bauhaus.info
  • real.de
  • otto.de
  • amazon.de

Die aufgelisteten Shops verkaufen Wandfarbe von verschiedenen Herstellern und häufig auch ihre Eigenmarke. Wenn du schon genau weisst von welcher Marke du deine Wandfarbe kaufen möchtest, kannst du oftmals die Farbe direkt bei ihnen kaufen bzw. bestellen.

Welche Farbrolle brauche ich für Wandfarbe?

Nicht jede Farbrolle ist für jeden Anstrich geeignet. Bei der Auswahl eines Farbrollers musst du dir zuerst Gedanken machen wie gross die zu bemalende Fläche ist. Beim Malen einer Wand solltest du einen grossen Farbroller verwenden. Für die Ecken und Kanten eignet sich ein kleiner Farbroller.

Das Malen von etwas höheren Wänden kannst du dir vereinfachen, indem du dir eine zusätzliche Teleskopstange als Verlängerung anschaffst. Für einen Spezialanstrich bieten sich diverse Musterrollen an, die beim Auftragen einen Effekt kreieren.

Wandfarbe-2

Kurzflorrollen eignen sich am besten für glatte Oberflächen. Das Benutzen einer Teleskopstange erleichtert das Streichen von hohen Wänden.
(Bildquelle: Theme Photos / unsplash)

Die einzelnen Farbwalzen sind aus verschiedenen Materialien erhältlich. Eine Farbrolle aus Lammfell ist hochwertig und kostspielig. Allerdings ist sie eine langfristige Investition, mit der dir Anstriche einfach gelingen werden.

Kurzflorrollen benutzt du am besten für glatte Oberflächen und langflorige eignen sich besonders für strukturierte Wände. Dabei kannst du dich grundsätzlich zwischen Polyamid und Polyacryl Rollen entscheiden. Eine Rolle aus Velour verwendest du bei lösemittelhaltigen Farben, die eher wässriger sind.

Zahlreiche Baumärkte und Online-Shops verkaufen diverse Farbrollen. Am besten kaufst du sie zusammen mit der Wandfarbe.

Welche Alternativen gibt es zu Wandfarben?

Deine Wohnräume kannst du mit Wandfarbe oder auch anders aufwerten. Wir werden dir vier Alternativen zu einer herkömmlichen Farbe beschreiben.

Typ Beschreibung
Tapete Auf dem Markt sind vielerlei Tapeten erhältlich. Von einfarbigen bis zu Tapeten mit einer speziellen Metalloptik. Es gibt auch ausgefallene Strukturtapeten, die deiner Wand einen dreidimensionalen Effekt verleihen.
Bilder / Leinwand Auch unterschiedlich grosse Bilder oder eine XXL Leinwand kann deiner Wand einen neuen Look verschaffen. Diese kannst du ganz einfach online Bestellen und nach Hause liefern lassen.
Steinwand Anhand von rustikalen Natur- oder Backsteinen an der Innenwand bekommt dein Raum einen ganz neuen Stil. Diese Alternative benötigt mehr Aufwand und ist kostenintensiver als andere Optionen.
Holzwand Genau wie Steine ist die Verkleidung der Wand mit Holz eine elegante Variante zur Wandfarbe. Diese Holzverblender sind relativ einfach zu montieren.

Diese Alternativen sind mit unterschiedlichen Kosten und Arbeit verbunden. Je nach Stil des Raumes bietet sich die eine Option besser an als die Andere. Jedenfalls verleihen alle Varianten deinem Zuhause eine einzigartige Optik.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/EN_13300

[2] https://wohnglueck.de/artikel/naturfarbe-19584

[3] https://www.bauemotion.de/magazin/das-abc-der-wandfarben/15002720

Bildquelle: 123branex/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte