
Unsere Vorgehensweise
Bist du ein Handwerker oder eine Frau, die ihren Werkzeuggürtel aufwerten möchte? Dann bist du bei uns genau richtig. Der Kauf des perfekten Werkzeuggürtels kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit ein paar Tipps und Tricks kannst du den richtigen Gürtel für dich finden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Werkzeuggürteln ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du die besten Angebote findest. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, wie du deinen neuen Werkzeuggürtel nutzen kannst, um deine Arbeit zu erleichtern. Wenn du also bereit bist, mit dem Einkaufen zu beginnen, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Werkzeuggürtel bieten dir eine bequeme Möglichkeit, Arbeitsutensilien immer griffbereit mit auf die Baustelle zu nehmen
- Damit hast die beide Hände frei, um zu arbeiten oder dich festzuhalten zum Beispiel beim Arbeiten auf einer Leiter
- Werkzeuggürtel kannst du mit jeglichen Werkzeugen bestücken, sowohl für die Arbeit als auch beim Gärtnern oder in der Hobby-Werkstatt
Werkzeuggürtel Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Werkzeuggürtel aus Polyester
- Der beste Werkzeuggürtel aus Nylon
- Der beste Werkzeuggürtel aus Leder
- Der beste Allround Werkzeuggürtel
Der beste Werkzeuggürtel aus Polyester
Dieser Polyester-Gürtel von Connex bietet gleich drei verschiebbare kleinere Werkzeug-Gürteltaschen. Damit kommt er auf insgesamt 16 Fächer. Der Werkzeuggürtel besitzt einen Metallclip für ein Maßband oder einen Akkuschrauber und viele Universalhalter sowie einen Hammerhalter.
Ebenfalls bietet der Kunststoffgürtel eine leichtere Alternative gegenüber einem Ledergürtel. Der Gürtel lässt sich bis auf 123 Zentimeter verstellen und ist sehr pflegeleicht. Die Kunden schätzen am Produkt die Qualität und Stabilität des Gürtels. Auch das Aufteilen der verschiedenen Gürteltaschen sei überaus praktisch.
Der beste Werkzeuggürtel aus Nylon
Dieser Nylon-Werkzeuggürtel von kwb überzeugt insbesondere im Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Werkzeuggürtel bietet genug Platz für das Werkzeug eines Hobby-Handwerkers: Mit seinen sieben unterschiedlich großen Fächern, 6 verschiedene Schlaufen (Hammer-, Karabiner- und Einsteck-) und einer Nageltasche passt alles rein.
Die Tasche aus Nylon ist besonders strapazierfähig bzw. reißfest und trotz des recht günstigen Preises lange haltbar. Der spezielle Kunststoff besitzt die Eigenschaft, dass er sowohl wasserabweisend, atmungsaktiv als auch pflegeleicht ist. Im Vergleich zu anderen Werkzeuggürtel ist dieser auch noch leichter.
Der beste Werkzeuggürtel aus Leder
Der Tucano Werkzeuggürtel ist trotz des verwendeten Leders recht preiswert. Er bietet elf Taschen für aller Art Werkzeuge und an seinem Metallclip findet sogar ein Akkuschrauber Platz. Das qualitativ gut verarbeitete Material verspricht Robustheit und stellt in jeder Hinsicht einen Hingucker dar.
Mitgeliefert wird ein verstellbarer Nylongürtel, den man von 80 bis 120 Zentimeter verstellen kann. Die großen Taschen versprechen für jeden Handwerker eine angenehme Arbeit. Die sauberen Nähte versprechen langjährigen sicheren Einsatz.
Der beste Allround Werkzeuggürtel
Dieser Werkzeuggürtel von Surophy eignet sich für alle, die sofort mit dem Arbeiten beginnen möchten. Die Tasche aus atmungsaktiven und stabilen Polyester bietet zwei große Fächer für alle Art von Gegenständen. Daneben fünf kleine Fächer und fünf Schlaufen.
Bei diesem Produkt wird ein magnetisches Armband mit 15 leistungsstarken Magneten mitgeliefert, was alle Kunden sehr praktisch finden. Denn hier kannst du einfach ganz viele metallische Kleinteile, wie Nägel, Schrauben und Bits befestigen. Obendrein enthält das Armband noch zwei Einstecktaschen für nicht-magnetische Utensilien.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Werkzeuggürtel kaufst
Wofür brauche ich einen Werkzeuggürtel?
Damit hast du dein Werkzeug sicher und griffbereit am Körper verstaut. Wenn du beim Arbeiten auf einer Leiter oder auf einem Dach bist, erweist sich ein Werkzeuggürtel als praktischer Begleiter.
Statt einen schweren klobigen Werkzeugkoffer mitzunehmen, hast du deine Arbeitssachen stets bei dir. So musst du nicht jedes Mal zum Koffer laufen und nach Werkzeug suchen, sondern hast deine Werkzeuge stets geordnet auf Hüfthöhe.
Auch musst du dich nicht ständig nach dem Koffer bücken, was auf Dauer Rückenprobleme nach sich ziehen kann.
Für jeden handwerklichen Beruf sind Werkzeuggürtel praktische Helfer: als Dachdecker, Elektriker, Schreiner oder Gerüstbauer. Alle deine Utensilien von groß und lang bis zu kleinen Bauteilen wie Dübeln und Nägeln nimmst du alles auf der Baustelle bei dir mit.
Was kann ich an einem Werkzeuggürtel befestigen?
Befestigung | Werkzeug |
---|---|
Taschen | Diese sind bestens für alle Art von Werkzeugen geeignet: Scheren, Zangen, Schraubenzieher, Stifte, Maßstäbe, Messer usw. |
Schlaufen | Gut für Werkzeuge, die lang und an einem Ende breiter als am anderen sind, z.B. Hammer oder Rohrzange |
Magnete | Optimal für metallische Kleinteile wie Schrauben, Nägel und Bits |
Klammern | Manche Taschen bieten Klammern für Maßbänder oder andere Gegenstände mit passenden Haken |
Karabiner | Diese werden durch den Gegenstand gefädelt, z.B. Isolierband oder Maurerschnur |
Neben den in der Tabelle genannten Werkzeugen gibt es natürlich noch viel mehr, was du mitnehmen kannst. Kleine Sägen, Feilen, Meißel, Akkuschrauber, Grabschaufeln, Handschuhe, Spannungsprüfer… – alles, was ein Handwerker braucht.
Welchen Werkzeuggürtel brauche ich?
- Für Kleinteile wie Bits, Schrauben, Dübel usw. eignen sich Gürtel mit magnetischen Eigenschaften oder Werkzeuggürtel mit vielen kleinen verschließbaren Taschen (Reißverschluss, Klettverschluss)
- Brauchst du mindestens einen Hammer? Dann achte bei deiner Wahl auf eine sogenannte Hammerschlaufe
- Benötigst du für deine Arbeit Isolierband? Kaufe dir einen Werkzeuggürtel mit Karabiner
- Magst du lieber dein Werkzeug um die ganze Hüfte herum verteilt oder lieber nur auf einer Seite? Schaue dir hierzu die verschiedenen Modelle von Werkzeuggürteln an
- Übst du einen ganz spezifischen Beruf aus? Für einige (wie z.B. Schreiner oder Elektriker) gibt es spezielle Gürtel, die gut an die Bedürfnisse in deinem Beruf angepasst sind
Was kostet ein Werkzeuggürtel?
Eher seltene Werkzeuggürtel, die zum Beispiel voll bestückt sind oder professionelle Ganzkörpergurte mit Sitzbrett enthalten, kosten um die 400 Euro – auf diese Arten von Werkzeuggürtel gehen wir in diesem Artikel nicht ein.
Wo kann ich einen Werkzeuggürtel kaufen?
- OBI
- Hornbach
- Bauhaus
- toom
Unseren Recherchen zufolge werden Werkzeuggürtel online am meisten hier gekauft:
- amazon.de
- rs-online.com
- arbeitsbedarf24.de
- real.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Werkzeuggürtel?
Werkzeugtasche
Eine Werkzeugtasche hat die selben Eigenschaften wie eine herkömmliche Reisetasche. Du kannst darein dein Werkzeug ungeordnet packen. Außen befinden sich meist noch kleine Fächer für weitere kleine Werkzeuge und Kleinteile.
Die Tasche kannst du auch für anderes benutzen und sieht meist recht sportlich aus. Dank der Tragegurte, kannst du die Tasche auch locker um deine Schulter legen.
Werkzeugkoffer
Es gibt viele verschiedene Ausführungen von Werkzeugkoffern – mit Einlegeböden, mit Rollen zum Ziehen und viele mehr.
Bei den meisten erhältst du ein komplettes Werkzeugset dazu. Dort ist alles sicher und gut geordnet verpackt. Der Koffer ist dank seines Materials – Aluminium oder Hartplastik – stabil aber auch schwer.
Rolltasche
Hier kannst du deine wichtigsten Werkzeuge verstauen und auf handliche Größe zusammenrollen. So kannst du bei der Montage dein Werkzeug in einer Hand einfach mitnehmen.
Insgesamt empfehlen wir dir, einen Werkzeuggürtel mit einer passenden Transportmöglichkeit für deine Arbeit zu kombinieren.
Werkzeuggürteltasche
Statt für jede Arbeit den gleichen Werkzeuggürtel zu benutzen kannst du auch zu einer Werkzeuggürteltasche greifen. Diese funktioniert wie ein Werkzeuggürtel aber du brauchst zusätzlich einen eigenen Gürtel.
Du kannst dann ganz einfach den Gürtel wechseln und die Taschen austauschen und an andere Positionen verschieben. Damit stellst du dir einen individuellen Werkzeuggürtel zusammen.
Was zeichnet einen Werkzeuggürtel aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das bietet dir insgesamt auch die Vorteile, dass du dich nicht dauernd zu deinem Koffer oder der Tasche bücken und die Sachen heraus suchen musst. Und wenn du mal schnell an einen anderen Ort musst, hast du dein Werkzeug bei dir und brauchst keine Tasche tragen.
Stelle sicher, dass dein Werkzeug hält, bevor du es loslässt, um Unfälle zu vermeiden!
Beachte aber, dass in einem Gürtel nicht unbedingt all dein Werkzeug passt – aber wann brauchst du schon alles? Wir empfehlen dir, deine Tasche mitzunehmen und dann den Gürtel passend zu deiner Aufgabe zu bestücken.
Du solltest auch auf das Gewicht aufpassen: Wenn du vorhast den ganzen Tag zu arbeiten, kann dich das zusätzliche Gewicht schneller erschöpfen – Setze Prioritäten bei deiner Werkzeugwahl.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Werkzeuggürtel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Werkzeuggürtel gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Wekzeuggürtel für dich eignet oder nicht.
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Taschengröße und Anzahl der Taschen
- Gürtellänge
- Zubehör
Material
Das Material bestimmt die Haltbarkeit deines Werkzeuggürtels. Hier hast du meistens die Wahl zwischen Kunststoffen (wie Nylon) oder Leder (zum Beispiel Rindsleder).
Kunststoff
Werkzeuggürtel aus Kunsttoff haben den Vorteil, dass sie leicht und wasserfest sind. Außerdem sind sie häufig die günstigere Alternative. Oft gefällt die Optik eines Werkzeuggürtels aus Kunstoff jedoch nicht so gut wie die eines Werkzeuggürtels aus Leder.
Leder
Leder macht den Werkzeuggürtel langlebig und reißfest. Auch sieht dieses Material edler aus als Kunststoff. Leder muss jedoch fest vernäht werden. Dadurch sind Werkzeuggürtel aus Leder nicht so flexibel.
Taschengröße und Anzahl an Taschen
Sicherlich willst du, dass all dein wichtiges Werkzeug in den Gürtel passt. Achte dazu auf die Größe und Anzahl der Taschen: Lieber hast du zu große und zu viel Taschen als zu kleine und zu wenige.
Warum? Zur Not ist es besser ein paar nicht benötigte Taschen leer zu lassen, als nicht genug Werkzeug am Gürtel befestigen zu können. Und lieber hast du ein paar Nägel in einer zu großen Tasche, als eine Zange oder einen Akkuschrauber in eine kleine zu zwängen, die dann nicht richtig hält.
Je nachdem wie viel du also regelmäßig brauchst, spielen die Taschen am Gürtel eine wichtige Rolle beim Kauf.
Gürtellänge
Du solltest zur Sicherheit immer auf die Gürtellänge achten. Meist kannst du zwar den Gürtel einstellen aber es ist natürlich schade, wenn dir der Werkzeuggürtel nicht passt. Ist der Gürtel zu kurz, kannst du ihn nicht anziehen – ist er zu lang, rutscht er dir beim Arbeiten weg.
Neben der Länge solltest du auch auf die Gürtelschnalle achten. Es gibt die klassische Gürtelschnalle bei Ledergürteln: viele Löcher mit Zentimeter-Abstand und Stift – oder aber den Steckverschluss, der meist bei Kunststoff-Gürteln vorhanden ist.
Zubehör
Du freust dich doch sicherlich, wenn ein paar nützliche Dinge mitgeliefert werden, oder? Hier ein paar Beispiele für mögliches Zubehör:
Zubehör | Beschreibung |
---|---|
Ersatz-Gürtel | wenn dir einer kaputt geht, zu klein oder zu groß ist |
Magnetband | Als Armband oder am Gürtel, damit gehen dir metallische Kleinteile nicht verloren |
Gürteltaschen | extra Taschen, die du deinem Gürtel hinzufügen kannst, wenn du sie brauchst |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Werkzeuggürtel
Kann ich einen Werkzeuggürtel auch selbst nähen?
Für kleine Arbeiten im Garten oder zu Hause kannst du dir aus einer alten Jeans selbst einen Werkzeuggürtel basteln. Hier haben wir dir dafür ein Video rausgesucht, dass dir eine Möglichkeit zeigt, wie man das bewerkstelligen kann.
Auch für Kinder lassen sich einfach aus alten Hosen solche kleine Werkzeuggürtel nähen. Ideen dafür findest du zum Beispiel auf Pinterest und anderen sozialen Medien.
Was sind Werkzeuggürtel für Kinder?
Werkzeuggürtel für Kinder gibt es zuhauf in Online-Shops. Diese kleinen Gürtel sind für kleine Jungs und Mädchen zum Spielen gedacht und enthalten meist nur ungefährliches „Werkzeug“ aus Holz oder Kunststoff.
Auch für Karneval gibt es viele Angebote für ähnliche Werkzeuggürtel, die natürlich nicht für richtiges Arbeiten geeignet sind. Aber sich auf einer Feier als starker Handwerker zu verkleiden hat ja auch etwas.
Kann ich meinen Werkzeuggürtel personalisieren?
In den meisten Fällen geht das. Dafür gibt es extra Werkzeuggürteltaschen, die du auf deinen eigenen Gürtel oder auf einem bereits vorhandenen Werkzeuggürtel befestigen kannst.
Auf diese Weise kannst du sowohl deinen Haltegürtel wechseln als auch für verschiedene Arbeiten je einen speziellen Werkzeuggürtel zusammenstellen.
Und auch die Wahl der Werkzeuge bestimmst du selber, d.h. du kannst deinen Gürtel sowohl für den Garten, für die Montage von eigenen Schränken aber auch deinen Beruf benutzen.
Stoff- bzw. Ledergürtel kannst du natürlich auch besticken, um dir einen ganz individuellen Gürtel dein Eigen zu nennen.
Wie bestücke ich meinen Werkzeuggürtel richtig?
Im folgendem Video siehst du anhand einer Produktvorstellung, wie du deinen Gürtel anlegst und richtig bestücken kannst. Allgemein liegt es aber an dir, deinen Werkzeuggürtel mit Werkzeugen zu füllen. Stelle dir dazu folgende Fragen:
Was brauche ich alles? In welche der Halterungen passt das Werkzeug am besten? Hält der Gürtel das Gewicht? Kann ich so viel tragen? Fällt nichts raus?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.talu.de/kinder-werkzeugguertel-naehen/
[2] https://www.werkstatt-magazin.de/die-besten-heimwerkerguertel/
Bildquelle: 123rf.com / 44218748